
Von der weißen Pracht ist nichts mehr zu sehen, aber man kann dem Gefühl schnell nachhelfen: mit Schlittschuhlaufen, Skifahren, Ausflügen nach Eiskeller – und einer Kofferraumladung voll Schnee.
Von der weißen Pracht ist nichts mehr zu sehen, aber man kann dem Gefühl schnell nachhelfen: mit Schlittschuhlaufen, Skifahren, Ausflügen nach Eiskeller – und einer Kofferraumladung voll Schnee.
Zu wenig ist gefährlich, zu viel aber auch: Das Eisenbahn-Bundesamt warnt, dass der Bremssand von Zügen die Sicherheitstechnik lahmlegen kann. In Potsdam fiel das auf, bevor Schlimmeres passierte.
Was für Freunde sie hatte! Sie war doch nicht mal in der Partei
In der Nacht zum Montag war ein 40 Jahre alter Kenianer im Q-Dorf, einer Diskothek in der der Joachimstaler Straße, angegriffen und am Auge verletzt worden. Freunde des Opfers haben eine Solidaritätskundgebung vor der Diskothek gestartet - es geht auch darum, die Täter zu finden.
Absurdes vom Checkpoint Charlie: Weil es für die festen Verkaufsbuden keine Baugenehmigung gab, stehen dort nun mobile Buden. Wie es mit dem Gelände zwischen Zimmer-, Friedrich- und Mauerstraße weitergeht, bleibt unklar.
Das Luxushotel Waldorf-Astoria hat am Donnerstag im Zoofenster-Hochhaus am Breitscheidplatz für die Gäste eröffnet. Das Romanische Café will an legendäre Zeiten anknüpfen. Erst einmal rückten aber die Kuchentester an.
Ab heute will Pankow gegen illegale Urlaubsdomizile vorgehen. Damit soll verhindert werden, dass immer mehr Unterkünfte dem Wohnungsmarkt entzogen werden und so die Mieten immer weiter steigen. Der Bezirk ist Vorreiter - doch auch anderswo spricht man von einem "Riesenproblem".
Seit 20 Jahren gehen Tschechen und Slowaken getrennte Wege. Unser slowakischer Autor Michal Hyorecký war seinerzeit strikt gegen die Teilung. Doch was niemand erwartet hat: Sie ist der Slowakei gut bekommen.
Er ist überall. Wo immer es sein muss und wann immer es nötig ist, erscheint Manuel Valls auf der Bildfläche. Und der linke französische Innenminister hat mit Nicolas Sarkozy nicht nur die Hyperaktivität gemeinsam.
Viele Wohnungen in der Berliner Innenstadt werden an Touristen untervermietet. Dagegen ist grundsätzlich nichts zu sagen - wäre da nicht die Wohnungsnot. Deshalb ist es sozial, gegen solchen Missbrauch vorzugehen.
CSU-Chef Horst Seehofer stänkert gegen FDP-Chef Philipp Rösler. Gleichzeitig setzt die CSU auf das Thema Vorratsdatenspeicherung. Das wird den Liberalen bei ihrem Versuch schaden, sich als Bürgerrechtspartei zu präsentieren.
Mit Anzeigen in britischen Zeitungen heizt Argentiniens Präsidentin Cristina Fernández de Kirchner den Streit um die Falkland-Inseln an - sie möchte die Debatte direkt in die britische Bevölkerung tragen.
Von Massenprotesten wie in Südeuropa kann Attac Deutschland nur träumen. Die Globalisierungskritiker haben ihre beste Zeit gehabt - und ihre Vordenkerrolle längst verloren.
Die Männer, die in Indien eine Medizinstudentin vergewaltigten, müssen sich nun vor Gericht verantworten. Welche gesellschaftlichen Ursachen hat die brutale Gewalt gegen Frauen?
Deutsche Panzer an Saudi-Arabien? Solche und ähnliche Meldungen sorgen immer wieder für Diskussionen. Jetzt verlangen Parlamentarier von Union und FDP mehr Mitsprache bei umstrittenen Waffenlieferungen.
Hohe Gehälter schützen vor Unglück nicht: Rafael van der Vaart steht bald alleine da und Lothar Matthäus kochen die Nudeln über. Ein Glück, dass Sparkassendirektoren da bodenständiger sind. Aber wo ordnet sich Peer Steinbrück ein?
Alle gegen alle: Thierse gegen Schwaben, Trainer gegen Spieler, die FDP gegen ihren Vorsitzenden. Ganz anders unser Kolumnist. Der hat seine Streitlust verloren - und findet inzwischen dieselben Dinge gut wie Hitler.
Vor kaum zwei Jahren scheint er erledigt. Als seine Show scheitert und mit ihr das Prinzip des ewig Kindlichen, dem man jeden noch so derben Scherz verzeiht. Oliver Pocher, Familienvater, Ehemann, besinnt sich. Er versucht es nun erwachsen – und seriös.
Darf Jakob Augstein als Antisemit bezeichnet werden? Über diese Frage ist eine hitzige Debatte entbrannt. Während das Simon-Wiesenthal-Zentrum gegen Augstein nachlegt, bekommt der Publizist nun Unterstützung vom Zentralrat der Juden in Deutschland.
Australien leidet unter extremer Hitze mit höchster Buschbrand-Gefahr. Offene Feuer sind fast überall verboten. Hitzerekorde purzeln. Kleinkinder und Haustiere sind besonders gefährdet.
Darf Jakob Augstein als Antisemit bezeichnet werden? Über diese Frage ist eine hitzige Debatte entbrannt. Während das Simon-Wiesenthal-Zentrum gegen Augstein nachlegt, bekommt der Publizist nun Unterstützung vom Zentralrat der Juden in Deutschland.
In Neukölln wurde eine 65-Jährige bei einem Raubüberfall verletzt. Polizeibeamte nahmen den flüchtigen Täter fest. Das Opfer hatte zuvor noch selbst versucht, dem Dieb zu folgen - mit schmerzhaftem Ausgang.
Ein Autobombenanschlag in Damaskus forderte mindestens neun Tote und mehrere Schwerverletzte. Die Regierung spricht von einem "terroristischen" Akt und meint die Rebellen. Aber auch deren Führung scheint nicht verantwortlich.
Datenriese besucht Zwergdiktatur: Google-Chef Eric Schmidt will offenbar zu einer humanitären Mission nach Nordkorea aufbrechen. Der Zeitpunkt der Reise steht noch nicht fest - aber das US-Außenministerium zeigt sich schon mal pikiert.
Schwäbisches Handwerk gegen preußischen Militarismus: Mit einer originellen Geschichtsdeutung antwortet der Schwabe Ulrich Kienzle auf die Lästereien von Bundestags-Vize Wolfgang Thierse. Und auch andere Schwaben finden deutliche Worte.
In Wedding verschwanden wertvolle Gefäße vom Friedhof an der Gerichtstraße. Der Bezirk vermutet Kupferdiebe hinter der Tat und will nun Kameras aufstellen. Doch das geht nicht so leicht.
Die Schweizer Traditionsbank Wegelin soll US-Amerikanern bei Steuerhinterziehung im großen Stil geholfen haben. Das Schuldeingeständnis und eine millionenschwere Strafe besiegeln das Ende des Geldinstituts.
Vor dem „Winter Game“ in Nürnberg hat sich die Personalsituation bei den Eisbären etwas entspannt. Die Eisbären verzichten darauf, Daniel Weiß aus Nürnberg zurückzuholen.
Nach seinen umstrittenen Äußerungen zum Kanzlergehalt soll sich Peer Steinbrück als SPD-Kanzlerkandidat zurückziehen. Das fordert der Chef der Linkspartei Bernd Riexinger. In Niedersachen beginnt derweil die heiße Wahlkampfphase - mit Steinbrück.
Erst mit Steinen beschmissen, dann angezündet. Am Freitagmorgen musste ein Brand in einer Videothek in der Greifswalder Straße von der Feuerwehr gelöscht werden. Die Polizei vermutet einen politischen Hintergrund.
Sie waren maskiert und mit einer Pistole bewaffnet. Zwei Unbekannte haben gestern einen Getränkemarkt in der der Neuen Späthstraße ausgeraubt.
Die FDP kämpft um ihr Überleben. Beim traditionellen Dreikönigstreffen am Sonntag in Stuttgart müssten die Liberalen eigentlich mit sich und ihrem Chef hart ins Gericht gehen. Wie kann die Partei aus der Krise finden?
Die Deutschen kennen Mario Balotelli vor allem wegen seiner Siegerpose nach dem italienischen Sieg im EM-Halbfinale. Jetzt sind andere Bilder von dem schwierigen Superstar in Umlauf: von einer handgreiflichen Auseinandersetzung mit Trainer Roberto Mancini bei Englands Meister Manchester City.
Museum in Eisenhüttenstadt stellt die inhaltliche Arbeit wider Willen ein. Der gekündigte Leiter der Einrichtung befürchtet den „Tod auf Raten“
In den Altstädten von Potsdam und Babelsberg und auf den wichtigsten öffentlichen Grünflächen soll der Silvestermüll bis zum morgigen Samstag verschwunden sein. Das teilte die Stadtentsorgung Potsdam (Step) am Donnerstag mit.
2011 zählte die Stadt 910 000 Übernachtungen in Potsdam. Die Übernachtungsgäste blieben im Durchschnitt 2,3 Tage.
Peter Tiede über Potsdams Krawallerie unter Entschuldigungsüberbau
Die Polizei sucht seit Mittwoch nach einer 71-jährigen Potsdamerin. Sie wohnt im Stadtteil Waldstadt II im Ginsterweg, wie die Polizei am Donnerstag mitteilte.
Innenstadt - Aufwertung und Werbung zugleich seien besonders geschmückte Schaufenster von Einzelhandelsgeschäften, betonte Wolfgang Cornelius, Vorsitzender der Händlervereinigung AG Innenstadt, der gestern die drei besten Schaufenster-Weihnachtsdekos im PNN- Shop im Karstadt-Stadtpalais auszeichnete. Ausgewählt von einer Jury der AG Innenstadt erhielten die Geschäfte „Leonardo Stores“ in der Brandenburger Straße 19, „Veronika Braut- und Festmoden“ in der Gutenbergstraße 90 sowie „Vom Fass“ in der Dortustraße 56 Urkunden für kreative Schaufenstergestaltung.
Fußball-Drittligist Babelsberg trainiert wieder, Lucas Albrecht unterschrieb und am Samstag kommt der BAK
Der Arabische Frühling verändert auch die Wirtschaft
750 000 Euro für Kreisentwicklungsbudget eingeplant
Nuthetal führt Babybegrüßungsdienst ein
Wandern durch KleinmachnowKleinmachnow neu entdecken: Die traditionelle Neujahrswanderung des Heimatvereins führt am Samstag durch Kleinmachnower Straßen zu bedeutenden Häusern, in denen originelle Persönlichkeiten wohnten oder wohnen. Es führen Ingo Saupe und Harald Kretzschmar auf dem Elsternstieg, an Wolfswerder und Langendreesch sowie auf dem Jägerstieg und am Birkenschlag und erklären Namen wie Vilmos und Ilse Korn, Elisabeth Göbel, Peter Bloch, Helga Göring, Gitta Nickel, Agnes Kraus, Adolf Grimme sowie die legendäre Traber-Hochseiltruppe.
Experten sehen für Potsdam auch in Zukunft trotz Einwohnerzuwachs guten Beschäftigungsmarkt
Es ist für die Hinterbliebenen immer tragisch, wenn aus einer langjährigen, eingespielten Bandgemeinschaft ein Mitglied durch einen Todesfall herausgerissen wird. Für den Schlagzeuger Magnus Öström war der Tauchunfall des schwedischen Jazzpianisten Esbjörn Svensson umso schlimmer, als dass er damals, 2008, einen seiner engsten Freunde verlor.
Von Friedrich II. bis in die Postmoderne
Führung durch GedenkstätteAm Samstag, dem 5. Januar 2013, lädt die Potsdamer Gedenkstätte Lindenstraße um 14 Uhr zur öffentlichen Führung durch den ehemaligen Haft- und Gerichtsort in der Lindenstraße 54/55 ein.
öffnet in neuem Tab oder Fenster