„Made in Potsdam“ begeisterte zur Eröffnung
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 12.01.2013 – Seite 2
Der Gestaltungsrat werde sich nicht mit dem geplanten Neubau für die Weisse Flotte im Lustgarten befassen. Das teilte die Stadt Potsdam in Reaktion auf eine entsprechende Forderung der FDP-Stadtfraktion mit.

Immer weniger Azubis im Hotel- und Gastrogewerbe. Eine Messe soll Lust machen auf die Servicebranche
Herr Dierickx, ein Markenzeichen der Musikfestspiele ist mittlerweile, dass sie fast jedes Jahr mit neuen Ideen überraschen. Aber eine Babyoper?
Babelsbergs Schwergewichtler Eric Brechlin boxt heute erstmals in der Weltliga
Die Geherin des SC Potsdam plant danach bei den EM 2014 ihr zweites Comeback

Nach dem Aus für die Restaurants „Hooters“ und „Aschinger“ versucht Gastronom Mark Raab nun sein Glück
Da sprechen die Wähler mal eine klare Sprache. Peer Steinbrück ist unbeliebter als Guido Westerwelle – das ist so schnell noch keinem Sozialdemokraten passiert.
Als er in der Prager Staatsoper gefeiert wurde, war Vladimir Franz nicht dabei: Am Vorabend der zweitägigen tschechischen Präsidentschaftswahl, die am heutigen Samstag endet, ging die Weltpremiere seiner Oper über die Bühne. Vladimir Franz aber, der Komponist mit dem Ganzkörper-Tattoo, saß wieder einmal auf einem Podium und erklärte, warum er Präsident werden will.
37 Prozent der Berliner fordern seinen Rücktritt Parlament stimmt über Misstrauensantrag ab
Region Teltow sieht sich bei ihrer Klage gestärkt
Til Schweiger schmiegt sich in die weit ausgebreiteten Arme von Baschar al Assad und schwenkt seinen nagelneuen syrischen Pass. Hannelore Elsner bittet in Nordkorea um politisches Asyl.
Auftakt der Ökofilmtour im Filmmuseum

Innenstadt - Die guten Nachrichten zuerst: Die Überlebenszeit von Krebspatienten hat sich in den letzten zwei Jahrzehnten immens verbessert. Die Therapien sind heute vielfältiger und besser.

Anwohnerin beklagt Zustand des Groß Glienicker Wendensteigs / Zeitpunkt für Ausbau ungewiss
Am Freitag dritter Weltcup-Sieg der Deutschen
Beim diesjährigen Adventspreisrätsel der PNN wurden folgende Gewinner ermittelt: Hans-Otto-Theater: I. Redmann, Potsdam, H.
Wie steht es um Potsdams Straßen und Radwege? Wir wollen es wissen:Schreiben Sie uns Ihre Erfahrungen.

Schule, Kita, Sporthalle und nun auch ein Ärztehaus auf dem Hoffbauer-Gelände in Kleinmachnow

Seit zwei Jahren erinnert der Boulevard der Stars auch an Klaus Kinski. Nach den Missbrauchsvorwürfen ist die Ehrung umstritten
Linke und Die Andere fordern Konzept für die gesamte Länge bis zur Zeppelinstraße

Eine starke Frau und ein polnischer Zwangsarbeiter am Ende des Zweiten Weltkrieges in einem Ort an der Oder. Eine Erzählung – basierend auf einer wahren Geschichte – von Verlust, Gewinn und Teilung im Osten. Ein Vorabdruck aus „Das Fastenlesebuch – 7 Wochen Ohne“
Noch ist offen, wie es nach der Drohung aus Brüssel wegen der Flugrouten weitergeht. In knapp zwei Wochen werden sich Richter mit dem BER beschäftigen. Brandenburg will vor Problemen gewarnt haben.
Auszeichnungen beim Neujahrsempfang des Landrats
Der Potsdamer Verkehrsbetrieb ViP wird von einer Doppelspitze geführt: Seit dem 1. Januar dieses Jahres ist der 42-jährige Oliver Glaser Technischer Geschäftsführer des ViP.
„Quark oder Mandel? Lauter kann ick nich schreien.
Guido Berg schlägt vor, Hotelhochhaus und Flottenneubau wieder zu koppeln
DER PLANAuf der Liste der „Verkehrsprojekte Deutsche Einheit“ stand nach der Wende auch der Ausbau der Bahntrasse Berlin – Hannover für ICEs.DER HAKENDie Züge sollten mit Tempo 250 fahren, aber der Bau ging deutlich langsamer voran: Weil die Strecke durch ein Schutzgebiet von Großtrappen im Havelland führen sollte, musste umgeplant werden.
Potsdamweit ist die Zahl der Wohnungseinbrüche und Einbruchsversuche im vergangenen Jahr im Vergleich zu 2011 leicht gestiegen, erklärte Polizeisprecher Heiko Schmidt auf PNN-Anfrage: 2011 zählte die Polizei insgesamt 197 Vorfälle, die genauen Zahlen für 2012 will das Innenministerium im März vorstellen. Den größten zahlenmäßigen Anstieg gab es im Bornstedter Feld und Bornstedt.
Potsdams Oberbürgermeister Jann Jakobs (SPD) kritisiert die Deutsche Bahn für ihre Entscheidung, einzelne Züge der Regionalbahnlinien 21 und 22 von Golm in Richtung Berlin-Hauptbahnhof in den Morgenstunden nicht mehr am Bahnhof Griebnitzsee halten zu lassen. „Diese Maßnahme ist nicht abgesprochen und stellt einen Verlust des im Dezember geschaffenen Angebotes dar“, so Jakobs.
Am Stern/Drewitz - Zwei Potsdamer Rentnerinnen sind am Donnerstag und Freitag Opfer von Raubüberfällen geworden. So haben drei unbekannte Jugendliche am Donnerstag eine 78-jährige Potsdamerin in der Asta-Nielsen-Straße beraubt und verletzt.

Am Brauhausberg und in der Zeppelinstraße mehren sich die Unfälle
Zahl der Einbrüche im Bornstedter Feld verdreifacht: Polizei verstärkt Streifen und rät zu Vorsicht
Kleinmachnow - Eine Serie von Überfällen auf Jugendliche sorgt für Unruhe in Kleinmachnow. Die Täter bedrohen ihre jungen Opfer, halten sie fest und und verlangen Geld und Handys.

Schon bevor der umstrittene Musiker Sacha Korn am Samstag im Rockschuppen auftritt, ist die Polizei vor Ort im Einsatz. Sicherheitsbehörden rechnen ihn dem rechtsextremen Sammelbecken zu.
Die wichtigsten deutschen Aktienindizes haben am Freitag nur wenig verändert geschlossen. Der Dax gewann letztlich 0,1 Prozent auf 7716 Punkte.
Man darf Cölln und den Petriplatz samt näherer Umgebung getrost als Wiege Berlins bezeichnen. Denn das bisher älteste Zeugnis der Stadt ist ein Holzbalken, den Archäologen bei Grabungen in der Breiten Straße entdeckt und auf die Zeit um 1170 datiert haben – 66 Jahre vor der ersten urkundlichen Nennung Berlins.
Auf einer Liste von Berlins vergessenen Orten stünde er ganz oben: der fest verriegelte Garten auf der Rückseite des Staatsratsgebäudes. Der Senat hat die Grünfläche zusammen mit dem Bau 2004 an die private Hochschule ESMT verpachtet – und so der Öffentlichkeit entzogen.

Der Vorabend im Ersten, bessere Komödien, die Talkshow-Frage: Die Baustellen des neuen ARD-Vorsitzenden Lutz Marmor.
Unser Autor beendet zum Jahresanfang eine sechsjährige Beziehung. Er macht Schluss mit Facebook.

In den 90er-Jahren war der Umweltschützer Mark Lynas einer der größten Gegner der Grünen Gentechnik. Heute hält er sie für dringend nötig. Hier schreibt er, weshalb er seine Meinung geändert hat.
Stephanus gilt als erster Märtyrer der Christen. Niemand weiß sich zu erklären, wie eine zwischen 1460 und 1480 entstandene Skulptur des Heiligen in den Keller des ehemaligen Ermelerhauses in der Breiten Straße 11 gelangt ist.
hinter Wowereit.
Ach Mensch, Berlin. Wieder so eine Woche voller Gedröhn, alles negativ.
Christian Hönicke lobt den vorbildlichen Schallschutz der S-Bahn.
Japans Regierung will mit milliardenschweren Konjunkturstützen und der Hilfe der Notenbank die Wirtschaft in Schwung bringen. Das Kabinett von Ministerpräsident Shinzo Abe brachte am Freitag die größte Finanzspritze seit Ausbruch der Krise im Volumen von umgerechnet fast 90 Milliarden Euro auf den Weg.
Selbst Berlin und Brandenburg scheitern am Zentralabitur. Zwar ist Bildung Ländersache, doch das kollidiert mit einem anderen Ideal – der Mobilität.
Vor zehn Jahren hatte Daniel Mordabsichten. Er wurde in der Schule gemobbt. Da war er noch Kind. Fast hätte er zugestochen. Seine Sozialprognose: katastrophal. Asozial, gewalttätig, zu faul für diese Gesellschaft. Ein Verlierer. Aber Daniel hat nicht verloren.