zum Hauptinhalt

Da sprechen die Wähler mal eine klare Sprache. Peer Steinbrück ist unbeliebter als Guido Westerwelle – das ist so schnell noch keinem Sozialdemokraten passiert.

Als er in der Prager Staatsoper gefeiert wurde, war Vladimir Franz nicht dabei: Am Vorabend der zweitägigen tschechischen Präsidentschaftswahl, die am heutigen Samstag endet, ging die Weltpremiere seiner Oper über die Bühne. Vladimir Franz aber, der Komponist mit dem Ganzkörper-Tattoo, saß wieder einmal auf einem Podium und erklärte, warum er Präsident werden will.

Von Kilian Kirchgeßner

Til Schweiger schmiegt sich in die weit ausgebreiteten Arme von Baschar al Assad und schwenkt seinen nagelneuen syrischen Pass. Hannelore Elsner bittet in Nordkorea um politisches Asyl.

Von Pascale Hugues
Unding? Kinskis Stern in Berlin. 

Seit zwei Jahren erinnert der Boulevard der Stars auch an Klaus Kinski. Nach den Missbrauchsvorwürfen ist die Ehrung umstritten

Von Leonie Langer
Kalte Morgenstimmung: Nebel üner der Oder.

Eine starke Frau und ein polnischer Zwangsarbeiter am Ende des Zweiten Weltkrieges in einem Ort an der Oder. Eine Erzählung – basierend auf einer wahren Geschichte – von Verlust, Gewinn und Teilung im Osten. Ein Vorabdruck aus „Das Fastenlesebuch – 7 Wochen Ohne“

Noch ist offen, wie es nach der Drohung aus Brüssel wegen der Flugrouten weitergeht. In knapp zwei Wochen werden sich Richter mit dem BER beschäftigen. Brandenburg will vor Problemen gewarnt haben.

Von Thorsten Metzner

DER PLANAuf der Liste der „Verkehrsprojekte Deutsche Einheit“ stand nach der Wende auch der Ausbau der Bahntrasse Berlin – Hannover für ICEs.DER HAKENDie Züge sollten mit Tempo 250 fahren, aber der Bau ging deutlich langsamer voran: Weil die Strecke durch ein Schutzgebiet von Großtrappen im Havelland führen sollte, musste umgeplant werden.

Potsdamweit ist die Zahl der Wohnungseinbrüche und Einbruchsversuche im vergangenen Jahr im Vergleich zu 2011 leicht gestiegen, erklärte Polizeisprecher Heiko Schmidt auf PNN-Anfrage: 2011 zählte die Polizei insgesamt 197 Vorfälle, die genauen Zahlen für 2012 will das Innenministerium im März vorstellen. Den größten zahlenmäßigen Anstieg gab es im Bornstedter Feld und Bornstedt.

Von Jana Haase

Potsdams Oberbürgermeister Jann Jakobs (SPD) kritisiert die Deutsche Bahn für ihre Entscheidung, einzelne Züge der Regionalbahnlinien 21 und 22 von Golm in Richtung Berlin-Hauptbahnhof in den Morgenstunden nicht mehr am Bahnhof Griebnitzsee halten zu lassen. „Diese Maßnahme ist nicht abgesprochen und stellt einen Verlust des im Dezember geschaffenen Angebotes dar“, so Jakobs.

Am Stern/Drewitz - Zwei Potsdamer Rentnerinnen sind am Donnerstag und Freitag Opfer von Raubüberfällen geworden. So haben drei unbekannte Jugendliche am Donnerstag eine 78-jährige Potsdamerin in der Asta-Nielsen-Straße beraubt und verletzt.

Polizei im Einsatz

Schon bevor der umstrittene Musiker Sacha Korn am Samstag im Rockschuppen auftritt, ist die Polizei vor Ort im Einsatz. Sicherheitsbehörden rechnen ihn dem rechtsextremen Sammelbecken zu.

Von Alexander Fröhlich

Die wichtigsten deutschen Aktienindizes haben am Freitag nur wenig verändert geschlossen. Der Dax gewann letztlich 0,1 Prozent auf 7716 Punkte.

Man darf Cölln und den Petriplatz samt näherer Umgebung getrost als Wiege Berlins bezeichnen. Denn das bisher älteste Zeugnis der Stadt ist ein Holzbalken, den Archäologen bei Grabungen in der Breiten Straße entdeckt und auf die Zeit um 1170 datiert haben – 66 Jahre vor der ersten urkundlichen Nennung Berlins.

Auf einer Liste von Berlins vergessenen Orten stünde er ganz oben: der fest verriegelte Garten auf der Rückseite des Staatsratsgebäudes. Der Senat hat die Grünfläche zusammen mit dem Bau 2004 an die private Hochschule ESMT verpachtet – und so der Öffentlichkeit entzogen.

Stephanus gilt als erster Märtyrer der Christen. Niemand weiß sich zu erklären, wie eine zwischen 1460 und 1480 entstandene Skulptur des Heiligen in den Keller des ehemaligen Ermelerhauses in der Breiten Straße 11 gelangt ist.

Japans Regierung will mit milliardenschweren Konjunkturstützen und der Hilfe der Notenbank die Wirtschaft in Schwung bringen. Das Kabinett von Ministerpräsident Shinzo Abe brachte am Freitag die größte Finanzspritze seit Ausbruch der Krise im Volumen von umgerechnet fast 90 Milliarden Euro auf den Weg.

Selbst Berlin und Brandenburg scheitern am Zentralabitur. Zwar ist Bildung Ländersache, doch das kollidiert mit einem anderen Ideal – der Mobilität.

Von Susanne Vieth-Entus

Vor zehn Jahren hatte Daniel Mordabsichten. Er wurde in der Schule gemobbt. Da war er noch Kind. Fast hätte er zugestochen. Seine Sozialprognose: katastrophal. Asozial, gewalttätig, zu faul für diese Gesellschaft. Ein Verlierer. Aber Daniel hat nicht verloren.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })