zum Hauptinhalt

Kurz vor der Schließung des Transferfensters hat Fußball-Zweitligist TSV 1860 München den zweimaligen deutschen Nationalspieler Malik Fathi verpflichtet.

Zurück im Hörsaal. Bundesbildungsministerin Annette Schavan 2011 an der Universität Münster.

In der Debatte um die Doktorarbeit von Bundesbildungsministerin Schavan ist der Eindruck entstanden, ungenaues Zitieren sei in den 70er und 80er Jahren in der Erziehungswissenschaft üblich gewesen. Dagegen wehren sich Fachvertreter in einer Umfrage.

Das Oberlandesgericht hebt den Haftbefehl für Christian Goetjes, den Ex-Schatzmeister der Brandenburger Grünen, wieder auf. Er hatte 270000 Euro von den Parteikonten für Prostituierte veruntreut und bekam dafür ein Hafturteil. Bis es rechtskräftig ist, bleibt Goetjes frei.

Von Alexander Fröhlich
Stimme für Merkel? Die Linkspartei ist strategisch in einer schwierigen Lage.

Gescheiterte Bündnispolitik: Keiner will ein Bündnis mit Gysi und Co und die wissen langsam nicht mit wem sie zusammen arbeiten sollen. Jetzt kann nur noch Angela Merkel die Partei retten, meint Matthias Meisner.

Von Matthias Meisner
Klare Sprache. Vor dem Kanzleramt hatten Demonstranten Plastikstelen mit dem Gesicht der berühmten Nofretete aufgestellt.

Mursi ist nach fast 30-jähriger Diktatur der erste frei gewählte Präsident Ägyptens, damit lässt sich politisch gut begründen, dass die Bundesregierung einem Islamisten den roten Teppich ausrollt. Doch vor dem Berliner Kanzleramt wird der ägyptische Präsident mit Protesten empfangen.

Von
  • Hans Monath
  • Christian Böhme
Bald in Istanbul? Didier Drogba spielt derzeit noch mit der Elfenbeinküste beim Afrika-Cup.

Schalkes Achtelfinal-Gegner Galatasaray Istanbul will in der Champions League angreifen und gibt Millionen für die Stars Snejder und Drogba aus. Doch das Geldausgeben birgt Risiken.

Von Thomas Seibert

Martina Münch (SPD), Brandenburger Bildungsministerin: „In der Landesverfassung ist festgelegt, dass niemand wegen seines Geschlechtes bevorzugt oder benachteiligt werden darf und dass das Land verpflichtet ist, für die Gleichstellung von Mann und Frau in Bildung und Ausbildung zu sorgen. Dazu gehört auch das gleiche Recht auf Zugang zu Bildungseinrichtungen.

Potsdam - Beim Landeskriminalamt (LKA) Brandenburg arbeitet an sensibler Stelle nach RBB-Recherchen eine vorbestrafte Beamtin, die zudem des Geheimnisverrats verdächtigt worden ist. Wie das Magazin „Klartext“ am Mittwochabend berichtete, besaß die Kommissarin Zugang zur verschlüsselten zentralen Datenbank „Inpol“, in der Bundes- und Länderbehörden ihre hochsensiblen Informationen über Terroristen und Extremisten aus Deutschland sammeln und austauschen.

Großer Bahnhof: Henry Hübchen, Michael Gwisdek, Leander Haußmann und Sven Regener stellen ihre Filmklamotte „Hai-Alarm am Müggelsee“ vor

Von Gunda Bartels
Mit hochgesteckten Zielen wollen Brandenburgs Linke in den Bundestagswahlkampf ziehen.

Brandenburgs Landesverband geht selbstbewusst in Bundestagswahl und rechnet im Land mit „25 plus x“. Ein Desaster wie bei der Landtagswahl in Niedersachsen, bei der die Linke an der Fünf-Prozent-Hürde scheiterte, werde sich nicht wiederholen, so Fraktionschef Görke.

Von Katharina Wiechers

Keiner will ein Bündnis mit Gysi und Co. Jetzt kann nur noch Merkel die Partei retten

Von Matthias Meisner
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })