Kurz vor der Schließung des Transferfensters hat Fußball-Zweitligist TSV 1860 München den zweimaligen deutschen Nationalspieler Malik Fathi verpflichtet.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 31.01.2013 – Seite 2
David Beckham steht nach Informationen der BBC vor einem Wechsel zum französischen Fußball-Erstligisten Paris St. Germain.
Der österreichische Fußball-Profi Paul Scharner ist vom Hamburger SV wie erwartet an seinen Ex-Verein Wigan Athletic ausgeliehen worden.

Acht sind besser als einer: Nach diesem Motto hat die Linkspartei ihr Spitzenteam für den Wahlkampf aufgestellt und damit auch einem Solo von Gregor Gysi eine Absage erteilt. In einem Brief an die Mitglieder verteidigen die Parteivorsitzenden dieses Konzept.

Voller Erfolg für das Volksbegehren: Es kamen deutlich mehr Stimmen zusammen, als benötigt wurden. „Die Studiengebühren werden abgeschafft - durch den Landtag oder durch das Volk“, sagte Seehofer daraufhin am Donnerstag.
Drei Männer wurden gestern Abend von Polizeibeamten festnehmen, nachdem diese Werkzeug aus einem Auto entwendet hatten.

In der Debatte um die Doktorarbeit von Bundesbildungsministerin Schavan ist der Eindruck entstanden, ungenaues Zitieren sei in den 70er und 80er Jahren in der Erziehungswissenschaft üblich gewesen. Dagegen wehren sich Fachvertreter in einer Umfrage.

Sperrung am S-Bahnhof Ostkreuz: Die Führungsschiene einer Leiter am Glasdach des Bahnhofes hat sich durch den Wind gelockert und ist heruntergefallen. Der Verkehr ist jedoch nicht beeinträchtigt.

In der Sexismus-Debatte hört man vor allem von älteren Männern immer wieder: „Man wird doch wohl noch flirten dürfen.“ Niemand behauptet, dass man das nicht mehr darf, meint Kolumnist Matthias Kalle, nur: Der Ton macht die Musik.
Das Oberlandesgericht hebt den Haftbefehl für Christian Goetjes, den Ex-Schatzmeister der Brandenburger Grünen, wieder auf. Er hatte 270000 Euro von den Parteikonten für Prostituierte veruntreut und bekam dafür ein Hafturteil. Bis es rechtskräftig ist, bleibt Goetjes frei.

Eine Studie der International Business School of Grevenbroich hat die potenziell "klickträchtigste" Überschrift auf Online-Nachrichtenportalen in Deutschland ermittelt. Unklar war bis jetzt, wie man sie dort tatsächlich anbringen könnte.

Wenn Henry Hübchen und Michael Gwisdek herumturnen, sind Leander Haußmann und Sven Regener nicht weit. Gemeinsam stellen sie ihre Filmklamotte „Hai-Alarm am Müggelsee“ vor.

Zum vorletzten Mal hat der Bundestag einer Verlängerung des Kampfeinsatzes der Bundeswehr in Afghanistan zugestimmt. 2014 endet die Mission - und eine neue beginnt. Wie die genau aussehen wird, bleibt offen.

Geschäftemacher bieten nicht nur eigene Wohnungen als Feriendomizile an, sondern sogar fremde. Cornelia B. aus Vechta hat kurzfristig in Berlin eine Bleibe gesucht und ist dabei auf einen Betrüger reingefallen

Gescheiterte Bündnispolitik: Keiner will ein Bündnis mit Gysi und Co und die wissen langsam nicht mit wem sie zusammen arbeiten sollen. Jetzt kann nur noch Angela Merkel die Partei retten, meint Matthias Meisner.

Unser Kolumnist Joachim Huber schreibt über die künftige "Ferienwohnungspolizei" (Fewopo) in Pankow - und wünscht sich, dass die Berliner keine Denunzianten werden.

Viele Kinder und ihre Kinderdorfmütter mussten wegen der Kämpfe in Mali das SOS-Kinderdorf verlassen. Nun hofft der Chef der SOS-Kinderdörfer Ibrahima Bane auf die Rückkehr und berichtet im Interview über die Not der Menschen im Land.
Zwei Fahrradfahrer kollidierten in Friedrichshain, weil ein Radfahrer ohne Beleuchtung unterwegs war. Einer der Radler wurde in der Klinik aufgenommen.

Mursi ist nach fast 30-jähriger Diktatur der erste frei gewählte Präsident Ägyptens, damit lässt sich politisch gut begründen, dass die Bundesregierung einem Islamisten den roten Teppich ausrollt. Doch vor dem Berliner Kanzleramt wird der ägyptische Präsident mit Protesten empfangen.

Einst war das Blackberry Erkennungszeichen für Jetset-Manager. Dann kam das iPhone von Apple. RIM-Chef Heins will nun mit dem Z10 zurück an die Spitze.
Bei der Festnahme von zwei Drogenhändlern wurden zwei Polizisten gestern Abend verletzt und mussten in einem Krankenhaus ambulant behandelt werden.
Nachdem ein mit Haftbefehl gesuchter Einbrecher gestern Nachmittag von Beamten des Polizeiabschnitts 12 auf einem Grundstück eines Reihenhauses in Reinickendorf entdeckt worden war, nahmen die Fahnder den Mann fest.

Es war ein wahres Feuerinferno: 235 Todesopfer forderte ein Brand in einer Diskothek in Brasilien vergangene Woche. Nach dem Schuldigen wurde gesucht. Nun hat der Besitzer das Nachtklubs versucht, sich das Leben zu nehmen.
Der VfB Stuttgart hat kurz vor dem Ende der Transferperiode den rumänischen Nationalspieler Alexandru Maxim verpflichtet.
Sie sind polizeibekannt und haben es wieder versucht: Am Mittwoch wollten zwei Taschendiebe am U-Bahnhof Möckernbrücke einen Fahrgast beklauen - doch die Fahnder waren schneller.
Ein Fußgänger ist am Mittwoch in Prenzlauer Berg sehr schwer verletzt worden, nachdem er aus einer Tram gestiegen und von einer Autofahrerin übersehen worden war.

Die Zahl der Menschen ohne Job hat zu Jahresbeginn zugenommen. Die Bundesagentur für Arbeit ist dennoch zuversichtlich für 2013

Die „Roten Hacker“ aus China sind in den USA berüchtigt. Jetzt standen ihnen die Computer aller Mitarbeiter der „New York Times“ offen. Die Zeitung arbeitete damals an einem Artikel über das Vermögen der Familie des chinesischen Regierungschefs.

Auf einer bei Familien beliebten Kamelfarm in Baden-Württemberg verbrennen 86 Tiere. Nur fünf Kamele überleben. Wie es zu dem Feuer kam, ist unklar.

Schalkes Achtelfinal-Gegner Galatasaray Istanbul will in der Champions League angreifen und gibt Millionen für die Stars Snejder und Drogba aus. Doch das Geldausgeben birgt Risiken.

Zum ersten Mal präsentieren die neuen Vorstände Anshu Jain und Jürgen Fitschen die Jahresbilanz der Deutschen Bank. Die ist in Augen von Analysten alles andere als gut. Doch bei dem Institut geht es um mehr als um Zahlen.
Mit seiner Flanke zum späten Ausgleich hat Mesut Özil die Chancen auf den Endspieleinzug von Real Madrid im Pokal-Clásico gegen den FC Barcelona deutlich verbessert.

Auf getrennten Wegen: Das Bundesverwaltungsgericht macht den Weg frei für ein Jungengymnasium in Potsdam. Welche Bedeutung hat das Urteil?

Über den deutschen Köpfen zieht es: Ein starker Wintersturm fegte letzte Nacht mit Hagel und Starkregen über das Land hinweg. Bäume stürzten um, Häuser und Autos wurden beschädigt.
Martina Münch (SPD), Brandenburger Bildungsministerin: „In der Landesverfassung ist festgelegt, dass niemand wegen seines Geschlechtes bevorzugt oder benachteiligt werden darf und dass das Land verpflichtet ist, für die Gleichstellung von Mann und Frau in Bildung und Ausbildung zu sorgen. Dazu gehört auch das gleiche Recht auf Zugang zu Bildungseinrichtungen.
Potsdam - Beim Landeskriminalamt (LKA) Brandenburg arbeitet an sensibler Stelle nach RBB-Recherchen eine vorbestrafte Beamtin, die zudem des Geheimnisverrats verdächtigt worden ist. Wie das Magazin „Klartext“ am Mittwochabend berichtete, besaß die Kommissarin Zugang zur verschlüsselten zentralen Datenbank „Inpol“, in der Bundes- und Länderbehörden ihre hochsensiblen Informationen über Terroristen und Extremisten aus Deutschland sammeln und austauschen.
Kondor Wessels baut mit der Humboldtstraße 1 nicht nur „das erste Haus am Platz“, sondern rekonstruiert auch die Leitfassade des einstigen Palasthotels Palazzo Pompei.
Großer Bahnhof: Henry Hübchen, Michael Gwisdek, Leander Haußmann und Sven Regener stellen ihre Filmklamotte „Hai-Alarm am Müggelsee“ vor
Die Zeit nach dem Abitur will Tom Fischer gut nutzen. Der 18-Jährige hat im vergangenen Sommer Abitur an der Voltaire-Schule gemacht.
Ist das nun gut: 162 Projekte, 5313 Arbeitsplätze, 283 Millionen Euro Investitionen? Jedenfalls ist das die Bilanz 2012 der Berlin Partner.

Brandenburgs Landesverband geht selbstbewusst in Bundestagswahl und rechnet im Land mit „25 plus x“. Ein Desaster wie bei der Landtagswahl in Niedersachsen, bei der die Linke an der Fünf-Prozent-Hürde scheiterte, werde sich nicht wiederholen, so Fraktionschef Görke.
Keiner will ein Bündnis mit Gysi und Co. Jetzt kann nur noch Merkel die Partei retten
Kritik an „ideologisch motivierter Volkserziehung“

Potsdams VfL-Handballer spielen nun in Hannover
Jakobs übt scharfe Kritik an Dietz-Joppien
Drei Klubmitglieder sollen von 2009 bis 2012 mit Drogen gehandelt haben. Ein Aussteiger packte im Sommer aus, jetzt ist der Kronzeuge für das LKA der beste Beleg gegen ein von CDU und SPD geplantes Aussteigerprogramm.
Mittelfeldspieler wird vom türkischen Erstligisten Besiktas Istanbul ausgeliehen
Berlin - Die Mieten in Berlin sind 2012 noch schneller gestiegen als im Vorjahr. Der neue Wohnungsmarktreport der Wohnungsbaugesellschaft GSW verzeichnet bei Neuvermietungen auf dem freien Markt einen Anstieg von durchschnittlich knapp 14 Prozent.