Warum die Türkei von der EU abrückt
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 31.01.2013 – Seite 3
Siim Kallas ist ein mutiger Mann. Mit halb Europa nimmt es der EU-Verkehrskommissar aus Estland auf, damit die Eisenbahn endlich besser funktioniert: Gleisnetz und Betrieb dürfen nicht mehr in einer Hand sein, das ist der Kern seines neuen Gesetzentwurfs.
Für das Freundschaftsspiel des SV Babelsberg 03 am 31. Mai gegen den FC United of Manchester sind die Tickets ab sofort im Tixoo- Ticketshop sowie in allen bekannten Vorverkaufsstellen für 6 Euro auf allen Rängen zu erhalten.
Potsdam-Mittelmark - Auch in diesem Jahr will der Landkreis kleine touristische Investitionen in Herbergsbetriebe unterstützen. Das im Januar 2013 zum fünften Mal aufgelegte Förderprogramm finde große Resonanz.

Filmgespräch zu „Kohlhaas oder die Verhältnismäßigkeit der Mittel“
Werder (Havel) - Für das Scala-Kino in Werder ist am vergangenen Freitag der Förderverein „Kino Kultur Werder“ gegründet worden. Die neun Gründungsmitglieder wollen den Kinobetrieb unterstützen.
Potsdams Diskuswerfer Markus Münch wird am Samstag außerplanmäßig noch einmal im Kugelstoßen antreten. Bei den Norddeutschen Meisterschaften in der Berliner Rudolf-Harbig- Halle will der 26-Jährige erneut eine Medaille, nachdem er vor knapp zwei Wochen bei den Berlin-Brandenburgischen Hallenmeisterschaften an gleicher Stätte mit 17,51 Metern den Titel gewonnen hatte.
Neues Sortiment: Kommt „Saturn“ für Pro-Markt?
Das Vertrauen der israelischen Politik in Europa schwindet

Originale Sandsteinfigur soll Westflügel des neuen Landtages krönen

Um die verschuldete Stahnsdorfer Wohnungsgesellschaft zu retten, soll die Hausverwaltung an ein Fremdunternehmen abgegeben werden. Denn sollten die Wohnungen weiter verfallen, droht ein Teufelskreis.
Lkw-Fahrer streift Sattelzugund flüchtetPotsdam-Mittelmark - Auf einer Raststätte in Richtung Leipzig zwischen den Anschlussstellen Brück und Niemegk ist am Mittwoch gegen 2.10 Uhr ein parkender Sattelzug von einem anderen Lkw beschädigt worden, es entstand ein Schaden von rund 10 000 Euro.
Heute auf dem Unterrichtsplan: erste Stunde, Gruselkunde. Ein weitgehend im Dunkeln operierender, mit geheimen Nebenarmen und Hauptarm ausgestatteter, erzkonservativer katholischer Orden will eine reine Jungenschule eröffnen.
Folkert Uhde über klassische Musik im Liegen, die Vermischung von Elektronik und Alter Musik und die neue Nikolaisaalreihe „Aufgemischt“
Kassenärztliche Vereinigung nimmt Johanniter ins Visier und wirbt für ihr RegioMed-Konzept
Kondor Wessels ist seit über 20 Jahren erfolgreich auf dem deutschen Immobilienmarkt als Bauunternehmen, Bauträger, Eigenkapitalpartner und Projektentwickler tätig. Zum Spektrum von Kondor Wessels gehören unter anderem die Erstellung von Wohnbauprojekten, die Revitalisierung von Industriearealen, die Sanierung von bestehenden Objekten sowie die Entwicklung von Büro- und Gewerbeprojekten.

Verein fördert Schüleraustausch in Potsdam

Potsdam spart bei den Hilfen für Kinder mit Rechenschwäche. Die Kostensenkung für die Stadt sei minimal, sagen Experten. Die Folgen für die Eltern und Kinder aber sind verheerend

Nach dem Urteil für ein katholisches Jungengymnasium äußert sich die Stadt: Sie will keine kommunalen Flächen für den geplanten Schulneubau zur Verfügung stellen.
Brandenburger Vorstadt - Mit der Traumaambulanz wird eine Lücke geschlossen: Opfern von Gewaltverbrechen wird nun schneller geholfen. Der Schwerpunkt der am Mittwoch eröffneten neuen Ambulanz in der Feuerbachstraße 37 liegt auf der Frühintervention von Traumata.
Hilfe für Helfer: In der Heinrich-Heine-Klinik werden Angehörige von Rettungsdiensten und Polizei behandelt
Bewerberinnen können sich auf Twitter vorbereiten
Am Anfang ist die Leinwand schwarz. Aus dem Off dringen die Anrufe der Verzweifelten in den Kinosaal, die während der Terroranschläge vom 11.
Ist das nun gut: 162 Projekte, 5313 Arbeitsplätze, 283 Millionen Euro Investitionen? Jedenfalls ist das die Bilanz 2012 der Berlin Partner.

In Charlottenburg-Wilmersdorf eskaliert der Streit um die bedrohte Kolonie Oeynhausen. Die Betroffenen wollen gegen Investoren vorgehen und den Bezirk verklagen.
Till Behnke geht es nicht um das große Geld. „Entscheidend sind viele kleine Beträge“, sagt er.
Die Alzheimer-Doku „Vergiss mein nicht“.

Migrantenkinder haben es mit der Karriere schwer, weil ihre Eltern sie oft nicht unterstützen können. Dem Nachwuchs geben erfolgreiche Einwanderer praktische Tipps – nach französischem Vorbild.
Start der Tarifverhandlungen im öffentlichen Dienst.
Die Hochschulrektorenkonferenz (HRK) fordert, dass weiter Geld vom Bund in den Hochschulbau fließt.

In der Euroleague braucht Alba Sensationen, am besten schon heute gegen Kaunas.
Siim Kallas ist ein mutiger Mann. Mit halb Europa nimmt es der EU-Verkehrskommissar aus Estland auf, damit die Eisenbahn endlich besser funktioniert: Gleisnetz und Betrieb dürfen nicht mehr in einer Hand sein, das ist der Kern seines neuen Gesetzentwurfs.
„The Impossible“ erzählt das Drama einer Touristenfamilie nach dem Tsunami 2004.

Der Berliner Senat steht zu den Regelungen des Rundfunkbeitrages, die Bezirke beklagen hohe Mehrkosten. Wie Länder und Gemeinden auf den neuen Rundfunkbeitrag reagieren.
Schwache Konjunkturdaten haben den Dax am Mittwoch ins Minus gedrückt. Nach den Kurszuwächsen seit dem Jahresanfang würden die Anleger auch angesichts der Wirtschaftsdaten aus Spanien und den USA vorsichtiger, sagte Marktstratege Ishaq Siddiqi von ETX Capital.
DAS TESTURTEIL0 Punkte: Hände weg und alle Bekannten warnen, 5 Punkte: Noch mal drüber schlafen, 10 Punkte: Sofort kaufen.
Berlin - Die von dem Neonazi Christian Worch geführte Partei „Die Rechte“ breitet sich weiter aus. Am vergangenen Wochenende gründeten frühere DVU-Leute einen Landesverband in Brandenburg.
KOMISCHE OPER Asmik Grigorian singt die Maria in Tschaikowskis Oper „Mazeppa“.
Fall Schavan: Zitierregeln gab es schon in den Siebzigern an der Uni Düsseldorf.
DIE AUSGANGSLAGEBerlin wächst, doch die Zahl der Wohnungen wächst nicht mit: Neuer Wohnraum muss geschaffen werden. Der Senat erstellt deshalb einen Stadtentwicklungsplan Wohnen, der als Grundlage für alle weiteren Planungen zur Schaffung von Wohnraum dienen soll.
Er ist zurück: Schwarzenegger in „The Last Stand“.

Das Wahrzeichen des Traditionsunternehmens Bahlsen wurde gestohlen – die mutmaßlichen Täter fordern soziales Engagement.
40 Prozent der Kredite stützen die Energiewende.
Bisher war es so: Türkei unten, EU oben. Damit ist es jetzt vorbei.
So nah sind sie sich zuletzt nicht mehr gekommen. Ein, zwei Meter liegen zwischen Rainer Brüderle und Laura Himmelreich.
„Etwas Besseres als den Tod findest du überall“: Den berühmten Satz aus Grimms Märchen von den Bremer Stadtmusikanten nimmt der Protagonist des mit dem Deutschen Buchpreis ausgezeichneten Geschichtsromans „Landgericht“ (Jung und Jung) von Ursula Krechel als Hoffnungszeichen. Selbst in der Situation fürchterlichster Bedrohung, als im Berlin der dreißiger Jahre die Entrechtung der Juden immer brutalere Formen annimmt, klammert sich die Familie des jüdischen Juristen Richard Kornitzer an die Märchenweisheit.
Der von einer zweijährigen Haftstrafe bedrohte spanische Dopingarzt Eufemiano Fuentes hat die Behandlung von Sportlern mit Epo bestritten. Zugleich nannte er den Namen eines seiner früheren Kunden.
DAS GESCHÄFTSMODELLWer eine oder auch mehrere Wohnungen besitzt, kann viel Geld damit verdienen, wenn er sie an Touristen vermietet. Die wiederum freuen sich über ein „authentisches“ Berliner Lebensgefühl.