zum Hauptinhalt

Siim Kallas ist ein mutiger Mann. Mit halb Europa nimmt es der EU-Verkehrskommissar aus Estland auf, damit die Eisenbahn endlich besser funktioniert: Gleisnetz und Betrieb dürfen nicht mehr in einer Hand sein, das ist der Kern seines neuen Gesetzentwurfs.

Potsdams Diskuswerfer Markus Münch wird am Samstag außerplanmäßig noch einmal im Kugelstoßen antreten. Bei den Norddeutschen Meisterschaften in der Berliner Rudolf-Harbig- Halle will der 26-Jährige erneut eine Medaille, nachdem er vor knapp zwei Wochen bei den Berlin-Brandenburgischen Hallenmeisterschaften an gleicher Stätte mit 17,51 Metern den Titel gewonnen hatte.

Schlechtes Omen? Wegen unzulässiger Mieterhöhungen muss die Woges Fördergelder zurückzahlen.

Um die verschuldete Stahnsdorfer Wohnungsgesellschaft zu retten, soll die Hausverwaltung an ein Fremdunternehmen abgegeben werden. Denn sollten die Wohnungen weiter verfallen, droht ein Teufelskreis.

Von Tobias Reichelt

Lkw-Fahrer streift Sattelzugund flüchtetPotsdam-Mittelmark - Auf einer Raststätte in Richtung Leipzig zwischen den Anschlussstellen Brück und Niemegk ist am Mittwoch gegen 2.10 Uhr ein parkender Sattelzug von einem anderen Lkw beschädigt worden, es entstand ein Schaden von rund 10 000 Euro.

Heute auf dem Unterrichtsplan: erste Stunde, Gruselkunde. Ein weitgehend im Dunkeln operierender, mit geheimen Nebenarmen und Hauptarm ausgestatteter, erzkonservativer katholischer Orden will eine reine Jungenschule eröffnen.

Von Peter Tiede

Kondor Wessels ist seit über 20 Jahren erfolgreich auf dem deutschen Immobilienmarkt als Bauunternehmen, Bauträger, Eigenkapitalpartner und Projektentwickler tätig. Zum Spektrum von Kondor Wessels gehören unter anderem die Erstellung von Wohnbauprojekten, die Revitalisierung von Industriearealen, die Sanierung von bestehenden Objekten sowie die Entwicklung von Büro- und Gewerbeprojekten.

An allen zehn Fingern abzählen. Dyskalkulie-Kinder versuchen oft, alle Matheaufgaben mit den Fingern oder mit Anschauungsmaterialien zu bewältigen. Das führt selten zum Erfolg. Die Kinder kostet es enorme Anstrengungen, dem Unterricht zu folgen.

Potsdam spart bei den Hilfen für Kinder mit Rechenschwäche. Die Kostensenkung für die Stadt sei minimal, sagen Experten. Die Folgen für die Eltern und Kinder aber sind verheerend

Reine Jungenschulen müssen in Brandenburg erlaubt sein, urteilte das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig am Mittwoch.

Nach dem Urteil für ein katholisches Jungengymnasium äußert sich die Stadt: Sie will keine kommunalen Flächen für den geplanten Schulneubau zur Verfügung stellen.

Von
  • Katharina Wiechers
  • Peter Könnicke
Bedrohte Idylle. Wie lange ein Teil der Pächter in der Kolonie Oeynhausen noch die Blumenpracht genießen kann, ist fraglich. Ein Investor plant dort 700 Wohnungen.

In Charlottenburg-Wilmersdorf eskaliert der Streit um die bedrohte Kolonie Oeynhausen. Die Betroffenen wollen gegen Investoren vorgehen und den Bezirk verklagen.

Von Cay Dobberke
Jacqueline Henard brachte die Clubidee aus Frankreich hierher.

Migrantenkinder haben es mit der Karriere schwer, weil ihre Eltern sie oft nicht unterstützen können. Dem Nachwuchs geben erfolgreiche Einwanderer praktische Tipps – nach französischem Vorbild.

Von Elisabeth Binder

Siim Kallas ist ein mutiger Mann. Mit halb Europa nimmt es der EU-Verkehrskommissar aus Estland auf, damit die Eisenbahn endlich besser funktioniert: Gleisnetz und Betrieb dürfen nicht mehr in einer Hand sein, das ist der Kern seines neuen Gesetzentwurfs.

„The Impossible“ erzählt das Drama einer Touristenfamilie nach dem Tsunami 2004.

Von Martin Schwickert

Schwache Konjunkturdaten haben den Dax am Mittwoch ins Minus gedrückt. Nach den Kurszuwächsen seit dem Jahresanfang würden die Anleger auch angesichts der Wirtschaftsdaten aus Spanien und den USA vorsichtiger, sagte Marktstratege Ishaq Siddiqi von ETX Capital.

DIE AUSGANGSLAGEBerlin wächst, doch die Zahl der Wohnungen wächst nicht mit: Neuer Wohnraum muss geschaffen werden. Der Senat erstellt deshalb einen Stadtentwicklungsplan Wohnen, der als Grundlage für alle weiteren Planungen zur Schaffung von Wohnraum dienen soll.

So nah sind sie sich zuletzt nicht mehr gekommen. Ein, zwei Meter liegen zwischen Rainer Brüderle und Laura Himmelreich.

Von Christian Tretbar

„Etwas Besseres als den Tod findest du überall“: Den berühmten Satz aus Grimms Märchen von den Bremer Stadtmusikanten nimmt der Protagonist des mit dem Deutschen Buchpreis ausgezeichneten Geschichtsromans „Landgericht“ (Jung und Jung) von Ursula Krechel als Hoffnungszeichen. Selbst in der Situation fürchterlichster Bedrohung, als im Berlin der dreißiger Jahre die Entrechtung der Juden immer brutalere Formen annimmt, klammert sich die Familie des jüdischen Juristen Richard Kornitzer an die Märchenweisheit.

Von Michael Braun

DAS GESCHÄFTSMODELLWer eine oder auch mehrere Wohnungen besitzt, kann viel Geld damit verdienen, wenn er sie an Touristen vermietet. Die wiederum freuen sich über ein „authentisches“ Berliner Lebensgefühl.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })