zum Hauptinhalt

Besser eine kleine Feier als gar keine. Trotzdem erstaunlich, warum die Berliner Kinos den 75.

Von Frank Noack

Bürgerschaftliches Engagement in einer Einwanderungsstadt – das ist Thema einer Tagung der Friedrich-Ebert-Stiftung am 18. Februar in der Hiroshimastraße 17, Haus 1 in  Berlin-Tiergarten.

Es ist ungewiss, in welcher Form die „FR“ künftig erscheint. Foto: dpa

Die Zeitung könnte als Titel erhalten bleiben – doch 400 Mitarbeiter verlieren womöglich ihren Job. Derzeit wird mit einem deutschen und einem türkischen Verlag verhandelt.

Von Sonja Álvarez
Foto: Lukas Barth/dapd

Der Entwurf des Wahlprogramms liegt vor. Klar ist die Festlegung auf Rot-Grün – inhaltlich befürchten einige einen Ruck nach links.

Von Sabine Beikler
Die erste Demonstration gegen Malawis Präsidentin Joyce Banda. Das Land muss harte Sparauflagen des Internationalen Währungsfonds einhalten.

Die Präsidentin Malawis will den teuer bezahlten Privatjet ihres Vorgängers loswerden. Das Land steht unter dem Spardiktat des Internationalen Währungsfonds.

Von Dagmar Dehmer

Jérôme Valcke hat vor seiner Wahl zum Fifa-Generalsekretär Brasilien bei dessen Kandidatur für die WM 2014 geholfen. Der Franzose bestätigte eine dreimonatige Beratungstätigkeit im ersten Halbjahr 2007, betonte aber zugleich, dass er zu dieser Zeit nicht bei der Fifa beschäftigt gewesen sei.

Mittelständler in Berlin sind deutlich zufriedener und optimistischer als ihre Wettbewerber im Rest Deutschlands. 40 Prozent (Bundesdurchschnitt: 34 Prozent) erwarten, dass sich ihre Lage im kommenden Halbjahr verbessern wird, ergab eine Umfrage des Beratungsunternehmens Ernst & Young bei 149 mittelständischen Firmen in der Hauptstadt.

Spirale des Schweigens. Blick in die Ausstellung „Berlin 1933“.

Wo sich heute die Topographie des Terrors befindet, hatten einst einige der mächtigsten Ämter des NS-Staats ihren Sitz. Jetzt hat Angela Merkel dort die Ausstellung „Berlin 1933“ eröffnet.

Von Michael Bienert

Die Gewinnzahlen der aktuellen Ausspielung wurden am gestrigen Mittwoch erst nach Redaktionsschluss dieser Ausgabe gezogen. Wir bitten um Verständnis.

Abgefahren. In Moskau holte die 21-jährige Dürr ihren ersten Weltcupsieg. Foto: AFP

Lena Dürr galt als ewiges Ski-Talent, jetzt siegt sie – vielleicht gerade noch rechtzeitig.

Von Elisabeth Schlammerl
Die will nicht spielen. Katzen sind Raubtiere – das weiß jeder Vogel.

Eine US-Studie zeigt: Katzen töten dort jedes Jahr Milliarden von Vögeln. Die Tiere sind unterm Strich womöglich gefährlicher als Pestizide oder Kollisionen mit Autos und Bauwerken.

Von Ralf Nestler

Für die CSU war die Pkw-Maut noch vor drei Wochen bei ihrer Klausur in Kreuth ein ganz wichtiges Thema. Das hat sich offenbar geändert.

Eine schrecklich nette Familie. Ole Lagerpusch (l.) spielt den traumatisierten Kriegsheimkehrer Johnny Boyle, der mit Jerry (Elias Arens) aneinandergerät.

Slapstick und leeres Formenspiel: Milan Peschel inszeniert „Juno und der Pfau“ in den Kammerspielen des Deutschen Theaters

Von Christine Wahl
Ärger vom Monopolisten. „Das machen wir nicht mit“, heißt es bei der Bahn. Sie streitet gemeinsam mit der französischen SNCF. Foto: dpa

Die EU will Gleise und Bahnbetrieb trennen – und sorgt damit für Ärger in Deutschland.

Von
  • Carsten Brönstrup
  • Christopher Ziedler
Der Rabatt ist weiter nötig, hat Daniel Bahr entschieden.

Gesundheitsminister Bahr legt sich mit den Pharmakonzernen an. Diese sollen den Krankenkassen weiterhin einen Nachlass auf ihre Medikamente gewähren. Die Branche tobt.

Von Rainer Woratschka
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })