An der Lebenszeit des Magazins gemessen, das Frank Berberich gerne als Ideal der Verbindung von Kunst und Literatur nennt, genießt „Lettre International“ längst die Wonnen der Unsterblichkeit. Mit nunmehr genau 100 Ausgaben in 25 Jahren (www.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 31.03.2013 – Seite 2
Christiane Rösinger – von Berlin nach Baku.
Ist mein Urlaub verfallen?

Firmen entdecken die Generation 50plus als attraktive Käufer. Wie Betriebe lernen, sie als Kunden gewinnen.
Bauarbeiter, Seeleute und andere Personen, die viel im Freien arbeiten, haben ein erhöhtes Hautkrebsrisiko. „In diesen Berufen ist es deshalb besonders wichtig, auf einen sorgfältigen Sonnenschutz zu achten“, sagt Prof.

Wer reich war und mächtig, konnte schon immer dafür sorgen, dass sein Name nach dem Ableben nicht sofort in Vergessenheit geriet. Künstler waren den Herrschenden dabei beliebte Helfer. Doch auch bei Malern und Bildhauern keimte bald der Wunsch, im Gedächtnis der Allgemeinheit weiterzuleben. Wie sie dabei vorgingen, erzählen zwei Kunstwissenschaftlerinnen jetzt in dem Band „Der Künstler und sein Tod: Testamente europäischer Künstler vom Spätmittelalter bis zum 20. Jahrhundert“
Stage Diven.

„Manchmal denke ich: Wir bauen keinen Großflughafen, sondern eine industrielle Rauchgasabzugsanlage, an der nebenbei ein bisschen geflogen wird.“ Peter Ramsauer, Bundesverkehrsminister, in der „FAZ“ über die Probleme am Hauptstadflughafen BER.
Reimar Lenz: ein Freigeist. Sein Vater: ein Nazi. Wiederbegegnung mit einem Protagonisten der Doku „Berlin Ecke Bundesplatz“.
Zur Wiedereröffnung des Museums Berggruen in Berlin Alles ist schick und schön geworden, die neue Dependance des Museums Berggruen ebenso wie das Stammhaus, wo es jetzt sogar ein eigenes Dokumentationszentrum zur Legende Berggruen gibt. Wer jedoch etwas über die Provenienz der Werke alleine aus der Heinz-Berggruen-Sammlung erfahren will, die jetzt im Besitz der Stiftung Preußischer Kulturbesitz, getragen von Bund und Ländern, sind, wird jedoch enttäuscht werden: Nach wie vor schweigt sich der neue Katalog darüber aus.
A Kochzimmer Berliner Str. 195, Beelitz, Tel.

Die neue „MSC Preziosa“ – ein Erbe von Gaddafi.

Durch seine Rolle bei der Rettung der Inselrepublik gerät Berlin in den übrigen Euro-Staaten mehr denn je ins Kreuzfeuer der Kritik. Die Bundesregierung bemüht sich bei den kriselnden Euro-Partnern unterdessen um Aufklärungsarbeit: Die Forderung einer Stabilitätsunion sei keineswegs nur eine "deutsche Obsession", heißt es im Auswärtigen Amt.
Die Ausflugssaison beginnt – mit einem guten Essen. Bernd Matthies stellt die besten Köche in Berlins Umgebung vor.
Immer wieder sonntagsfragen SieElisabeth Binder.

Auf dem Nil pendeln die Kreuzfahrtschiffe weiter von Luxor nach Assuan. Doch keins ist ausgebucht. Allerdings: Die Ägypter sind voll Hoffnung.
„Die gewendete Sprache“, Ein Nachruf auf Chinua Achebe vom 23. März Man hätte erwähnen können, dass Chinua Achebe 1979 in Berlin-West das 1.
„Rebellion und Kalkulation“ vom 18. März Glücklicherweise zweifeln heute nur noch notorische Machos, ein paar Stammtischbrüder und vielleicht der Papst daran, dass wir Frauen Chefaufgaben genauso gut wahrzunehmen verstehen wie Männer.

Gemeinden laden zu zahlreichen Ostergottesdiensten ein. Es gibt Musik, Feuer – und Brot am Stock.
Nur bei fünf Spielen in der Bundesliga-Geschichte fielen mehr Tore: 1978: M’gladbach - Dortmund..

Deutsche Arbeitgeber sind bei chinesischen Akademikern gefragt. Und Mittelständler entdecken das Potenzial aus Fernost.
Ulrike Edschmid beschreibt den Weg ihres Lebensgefährten Philip S. in den linken Untergrund.
„Patient Krankenhaus“ vom 26. März Die Überschrift könnte bedenkenlos auf „Patient Pflege“ erweitert werden; denn im Bereich ambulanter Pflege hat der Pflegenotstand nicht minder Einzug gehalten.

Auf Wanderritten erleben Teilnehmer das französische Jura – mit illustren Quartieren.
ANREISEZwischen Regensburg und München gelegen, sind manche Orte der Hallertau mit Bahn und Bus etwas mühsam zu erreichen. Nach Bad Gögging beispielsweise benötigt man ab Berlin im günstigsten Fall knapp acht Stunden mit dreimaligem Umstieg.

Bayern München deklassiert den desolaten Hamburger SV mit 9:2.

Weil Dortmund in Stuttgart 2:1 gewinnt, müssen die Bayern auf den Titel noch etwas warten.
Zwei schwere Unglücke: Erst ein Bergrutsch, dann eine Gasexplosion.

Die Meyer Werft hat 35 Luxusliner gebaut. Neue sind jedoch nicht in Sicht.
Da staunt unser deutscher Schriftsteller: Schon zum Frühstück gibt es hier fruchtiges Eis. Und mit viel Gezuckertem, den Dolci, geht es den ganzen Tag weiter. Eine kulinarische Insel-Reise.

„Schimanski“ kommt zurück auf den Bildschirm. Und in Duisburg können sich Besucher zu seinen Tatorten führen lassen.
Christopher Brookmyre weckt schlafende Hunde.
Tafelspitz mit Wildkräutersalat.
Frauen dürfen sich in Saudi-Arabien offiziell nicht hinters Lenkrad setzen. Für Männer hingegen gelten keine Beschränkungen, wie dieses Bild aus der im Norden gelegenen Oasenstadt Hail dokumentiert, das am Ostersamstag aufgenommen wurde.
Hühner-Bowling.

Christopher Walken zum 70. Geburtstag.
DAS SCHIFFDie „Sunray“ im Management von Mövenpick ist nur eins der nunmehr acht Schiffe auf dem Nil, die die Schweizer Hoteliers mit ihrer Expertise führen.Ausstattung:Fünf Decks, Restaurant und Lounge, Bar, Diskothek, Lese- und Spielezimmer, Fernsehraum sowie Souvenirshop.
Aurum Ensemble.

In der bayerischen Hallertau dreht sich alles um das, was dem Bier die richtige Würze gibt.
ANREISELufthansa und Easyjet fliegen ab Berlin nonstop nach Lyon. Weiter geht es mit dem Zug nach Lons-Le-Saunier.
Berichterstattung zu den Berliner Flughäfen Dass vom Fluglärm in Schönefeld 1,5 Millionen Menschen betroffen sein werden, wie die Friedrichshagener Bürgerinitiative behauptet, ist übertrieben. Lärmbelästigt sind immer nur die Anwohner in den letzten zehn Kilometern der Einflugschneisen.

Es gibt Marken, die über viele Jahre in der Gunst der Verbraucher ganz oben stehen. Dann stürzen sie ab. Doch einigen gelingt es zurückzukommen.
Die Beinahe-Pleite Zyperns, die Probleme bei der Regierungsbildung in Italien und letztlich die wiederaufgeflammten Sorgen um die Schuldenkrise in Euroland haben den Börsianern das erste Quartal fast noch verdorben. Dabei sah es zwischenzeitlich so aus, als ob die Aktienkurse auch 2013 unbeirrt nach oben streben würden.

Die Bahn soll zu einem Vorzeigebetrieb in Sachen Ökologie werden: Ab April fahren Züge im Fernverkehr fast nur noch mit Strom aus erneuerbaren Energien. Bahn-Chef Grube spricht von einem "Quantensprung".
„Eine kleine Ortszerstörung“ vom 20. März Die Parkplatznot wird seit Jahren vom rot-grünen Bezirksamt forciert.

Bibbern an deutschen Küsten – auch ums Geschäft.
Die Medienwoche im Blick von ARD-Korrespondent Christian Feld.

Zwischen Kabarett, KZ und Kloster: Nadja Uhl wird mit „Ein weites Herz“ wohl keinen Fernsehpreis gewinnen.