Paris St. Germain und Juventus Turin haben geschafft: Sie stehen im Viertelfinale der Champions League. Während die Italiener sich klar durchsetzten, musste Paris bis zum Schluss zittern.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 06.03.2013

Es fährt ein Zug ins Nirgendwo – und zwar täglich. Schuld ist die immer wieder verschobene Eröffnung des BERs, denn die Bahn muss den unterirdischen Flughafenbahnhof belüften - aber nicht nur das.

Zwei Männer aus Potsdam und Cottbus wurden am Mittwoch verhaftet. Einen Teil ihrer Beute entdeckten die Beamten in einem geborgtem Alfa Romeo: Markenkleidung im Wert von 50 000 Euro.
UPDATE. Vor allem in Berlin, im brandenburgischen Cottbus und Hamburg will der schwedische Energiekonzern Stellen abbauen.
Laut Innenminister Woidke gab es 2012 erstmals weniger Diebstähle - ein Grund zur Entwarnung sei das aber trotzdem nicht. Unter anderem durch die Polizeireform sinkt die Aufklärungsquote seit 2007.
Rund 10 000 Landesbeschäftigte haben am Mittwoch in Potsdam protesiert und für Behinderungen auf den Straßen sowie bei Bussen und Trambahnen gesorgt.

Er gibt auf: Der umstrittene Geschäftsführer der Piraten, Johannes Ponader, hat seinen Rücktritt angekündigt. Er nennt persönliche und politische Gründe, die ihn zu diesem Schritt bewogen haben.

Mit Hugo Chávez starb nicht nur der venezolanische Präsident, mit ihm ging auch der geistige Führer einer mächtigen Bewegung. Sein Tod hinterlässt eine Lücke - und der Machtkampf hat bereits begonnen.

Bei einer Diskussionsveranstaltung mit dem stellvertretenden türkischen Ministerpräsidenten Bülent Arinc in der Konrad-Adenauer-Stiftung kommt es zu einem Tumult. Arinc lässt sich von den Demonstranten bei seinem Plädoyer für einen raschen EU-Beitritt aber nicht aus der Ruhe bringen.
Alba kassiert gegen Istanbul in der Euroleague die neunte Niederlage im zehnten Spiel. Die Berliner Basketballer zeigten diesmal allerdings eine gute Darbietung - gepfiffen wurde trotzdem.

Ab August gilt der Kita-Platz-Anspruch: Die Kommunen in Potsdam-Mittelmark sehen sich gerüstet. Allerdings auch deshalb, weil es das Betreuungsgeld gibt - und einige Eltern ihre Kinder damit selbst betreuen sollen.

Ein Wasserbecken, Toiletten, Sportplätze und mehrere tausend Wohnungen: Der Senat plant die Zukunft des Tempelhofer Flugfelds. Kritik kommt von der Initiative "100 % Tempelhofer Feld". Es sei unklar, wie teuer das wird - und profitieren würde jemand anderes als die Berliner Bürger.
0:0 gegen Dänemark: Die deutschen Frauen starten verhalten in den Algarve-Cup. Bei Dauerregen hielt eine Serie aber dennoch.
Im Grenzgebiet zwischen Brandenburg und Polen gibt es noch immer viel Kriminalität. Autodiebe gehen dabei ein extrem hohes Risiko ein, um nicht geschnappt zu werden. Das zeigt dieses Video der Polizei vom 24. August 2012. Eine Verfolgungjagd über der B 273 zwischen Oranienburg und Wandlitz - aus der Hubschrauber-Perspektive.
Sie bestahl ihre Schüler und räumte ein Konto leer, auf dem Geld für eine Klassenfahrt gesammelt worden war. Sie gab das Geld zwar hinterher zurück, die Reise fiel trotzdem aus. Doch es bleiben einige Fragen offen.
Eigentlich hatte er nur eine Panne, doch weil er auf dem Autobahnzubringer anhalten musste, der keinen Standstreifen hatte, kam es zu einem weiteren Unfall: Am Mittwoch Mittag ist ein Autofahrer im Bereich Pankow gestorben.

Nach Real Madrids Sieg in Manchester ist der Protest groß. Cristiano Ronaldo ging die Rückkehr mitten ins Herz. Trainer José Mourinho hilft der Viertelfinaleinzug allerdings nicht weiter.

Ein Mann wurde von einer Brücke der A 114 in Pankow bei Berlin geschleudert und starb noch an der Unfallstelle. Er hatte wegen einer Panne angehalten.

Statistiken hin oder her: Die Koalition hat sich auf 548 Seiten mit der sozialen Lage der Bundesbürger beschäftigt und kommt zu einem positiven Ergebnis. Doch sie verkennt die Lebenswirklichkeit vieler Deutscher.

Eine Äußerung von Corinna Prinzessin zu Sayn-Wittgenstein wirft die Frage auf, in welcher Beziehung sie zu Spaniens König Juan Carlos steht. Nach den vielen Skandalen wird der Ruf nach seiner Abdankung immer lauter.
Der Dow schoss am Dienstag kurz nach Börsenstart nach oben - und erreichte ein Allzeithoch. In anderen Teilen der Welt stiegen die Aktienkurse daraufhin ebenfalls an.
Daniel Bauer, Vorstandsmitglied der in München ansässigen „Schutzgemeinschaft der Kapitalanleger“, rät trotz Aktienbooms zu überlegten Geldanlagen.

Arbeitsministerin Ursula von der Leyen muss bei der Vorstellung des Armuts- und Reichtumsberichts vor allem über das reden, was fehlt. Und da überrascht sie mit Entwicklungen am "aktuellen Rand".

Der Jazz-Saxofonist Charles Lloyd veröffentlicht zu seinem 75. Geburtstag ein grandioses Album - und setzt damit seiner Ur-Ur-Großmutter ein Denkmal. Sie war eine Sklavin.
Schönwetterlage an den Börsen – die Aktienkurse erreichen Rekordhöhen. Wie lange kann das gutgehen?

Für Tausende Streikende neigt sich das Ende im Warnstreik zu. In Berlin und Potsdam versammelten Verdi und GEW tausende Demonstranten. GEW-Landeschef Günther Fuchs fand klare Worte: "Wer Milliarden in den BER stecken kann, der sollte auch in Bildung investieren."

Am Mittwoch gab das Flüchtlingskommissariat der Vereinten Nationen bekannt, dass die Zahl der syrischen Flüchtlinge auf eine Million angestiegen ist. Diese Marke sollte Einschätzungen zufolge erst im Sommer erreicht werden. Sie erhöht den Druck auf Deutschland und die EU-Staaten, Flüchtlinge aufzunehmen.

Was darf Satire? Wann macht sie die Verhältnisse kenntlich, wann ist sie einfach nur vorsätzliche Verleumdung? In der Akademie der Künste wurde darüber diskutiert - aber Kurt Westergaard, wegen seiner islamkritischen Karikaturen bedroht, ist nicht gekommen.
Wieder geraten Mediziner in den Verdacht des Abrechnungsbetruges. Die Vorwürfe wiegen schwer, offenbar war der Betrug gewerbsmäßig organisiert.

Für viele Venezolaner lebt ihr Präsident Hugo Chávez weiter. Er war ein Mann, der durch die Gefängnistür auf die Weltbühne gelangte und vor allem durch seine Niederlagen geprägt wurde - bis hin zum Größenwahn. Doch nicht seine Gegner in Washington oder Caracas haben ihn bezwungen, sondern der Krebs. Ein Nachruf.

"Kon-Tiki" erzählt die legendäre Reise des Norwegers Thor Heyerdahl, der auf einem Holzfloß 8000 Kilometer über den Pazifik segelte. Nun feiert die norwegische Produktion Deutschlandpremiere im Kino International. Da darf neben den Promis natürlich auch der schwimmende Hauptakteur nicht fehlen.

1860 rumpelten noch Kohlezüge über die Brommybrücke an der heutigen Mediaspree. 1870 nutzten sie eigentlich nur noch Fußgänger und 1945 sprengten die Nazis sie in die Luft. Der Wiederaufbau der Brücke ist geplant - doch wem soll das nutzen?

Die Dortmunder fühlen sich in der Champions League inzwischen heimischer als in der Bundesliga. Trainer Jürgen Klopp glaubt, den Grund dafür zu kennen.

Microsoft muss 561 Millionen Euro Strafe zahlen, weil das Betriebssystem nicht auf andere Browser verwies. Auch Microsofts maue Ausrede und eine reumütige Entschuldigung konnten die Strafe nicht verhindern.
Pascal Merciers Roman "Nachtzug nach Lissabon" ist vor allem ein philosophisches Grüblerstück. Nun versucht Bille August, den Millionen-Bestseller fit fürs Kino zu machen. Mit vielen Stars. Und zweifelhaftem Ergebnis.

Mit Billigautos konnte China nicht punkten. Nun versucht es das Land mit deutscher Technik und deutschem Management

Die Deutschen regen sich zu sehr über den Wahlerfolg des Komikers Beppe Grillo auf, sagt der italienische Literaturnobelpreisträger Dario Fo. Er kritisiert deutsche Italien-Klischees - aber auch Silvio Berlusconi und Mario Monti.
Es fährt ein Zug ins Nirgendwo – und zwar täglich. Schuld ist die immer wieder verschobene Eröffnung des BERs, denn die Bahn muss den unterirdischen Flughafenbahnhof belüften - aber nicht nur das.
Einbrüche im großen Stil haben zwei junge Männer im Alter von 23 und 24 Jahren wochenlang verübt - in Potsdam, aber auch in Cottbus und Werder (Havel). Jetzt wurden sie von der Polizei erwischt und sitzen in Untersuchungshaft.

Auf der Internationalen Tourismus-Börse präsentiert sich die Welt, aber auch Berlin wirbt um Gäste. Was hat die Hauptstadt zu bieten? Unser Autor Sven Goldmann hat sich auf die Suche gemacht und viel Berlin entdeckt - nur den Hauptstadtflughafen nicht.

Bundesarbeitsministerin Ursula von der Leyen sieht Deutschland im Kampf gegen die Armut auf einem erfolgreichen Weg. Den Vorwurf, dass der Bericht geschönt sei, wies sie zurück. Genervt ist sie von der Debatte trotzdem.

Eigentlich sollte es ein Gespräch über den Dialog der Religionen werden. Der türkische Vize-Premier Bülent Arinc war ebenso geladen wie der israelische Botschafter Hadas-Handelsman. Doch es kam anders.

Paris Saint-Germain macht nach acht Jahren Abwesenheit Eindruck in der Champions League. Und Neuverpflichtung David Beckham zeigt, dass er nicht als Werbeträger funktioniert.

Nach Angaben der Veranstalter sind mehr als 10.000 Demonstranten zur Abschlusskundgebung auf den Potsdamer Luisenplatz gekommen. Die Kundgebungen und Demonstrationszüge er Gewerkschaften Verdi, GEW und GdP hatten um 15 Uhr begonnen. Der Streiktag im Liveblog.

Die Bahn kann das umstrittene Projekt Stuttgart 21 trotz der Kostenexplosion weiterbauen. Dafür erhielt der bundeseigene Konzern grünes Licht des Aufsichtsrats. Das neue Kostenlimit liegt bei 6,5 Milliarden Euro - 40 Prozent über dem bisherigen.

Zerzauste Haare, blaue Augen und blutige Wunden: Mit einer drastischen Foto-Kampagne soll auf die alltägliche Gewalt gegen Frauen in der Türkei aufmerksam gemacht werden - prominent unterstützt.

Am Stuttgarter Bahnhofsprojekt wird weitergebaut - koste es, was es wolle. Die Entscheidung hat vor allem einen Grund: Es geht um politische Macht.

Knapp vierzehn Monate dauerten die Ermittlungen der Staatsanwaltschaft gegen den früheren Sprecher von Ex-Bundespräsident Christian Wulff, Olaf Glaeseker, an. Er kommt nun wegen Bestechlichkeit vor Gericht. Ermittlungen gegen Wulff selbst laufen weiter.