zum Hauptinhalt
Optimismus. Der märkische Mittelstand - hier das MTU Flugmotorenwerk in Ludwigsfelde - sieht erwartungsfroh in die Zukunft.

Laut einer Umfrage fällt die Zustimmung der Unternehmen zur rot-roten Mittelstandspolitik um 17 Prozent. BER-Desaster, nicht abgerufene Fördermittel und Diebstähle verärgern die Unternehmer.

Von Matthias Matern
Ein Anruf mit Folgen: Der Regierungssprecher Thomas Braune hatte vor gut einem Jahr Einfluss auf einen rbb-Beitrag genommen.

Brandenburgs Ministerpräsident Matthias Platzeck (SPD) hält trotz des Vorwurfs der politischen Einflussnahme weiter zu seinem Regierungssprecher Thomas Braune. Für die betroffenen RBB-Redakteure aber geht es um einen schwerwiegenden Vorfall.

Von Alexander Fröhlich

Ein rassistischer TV-Moderator hat in Ungarn die höchste staatliche Ehrung für Journalisten erhalten. Sozialminister Zoltan Balog nannte die Vergabe bedauerlich, schloss eine Aberkennung aber aus. Unterdessen demonstrierten erneut tausende gegen die umstrittene Verfassungsänderung.

Von Paul Flückiger
The Hoff mit The Tagesspiegel: David Hasselhoff demonstriert in Berlin für die East Side Gallery und freut sich über die heutige Tagesspiegel-Sonderausgabe mit sämtlichen Bildern des Monuments. Okay, unsere Redakteurin hatte dem Baywatch- und Mauer-Helden vor der Pressekonferenz ein Exemplar in die Hand gedrückt.

Irgendwie schräg: US-Sänger und Schauspieler David Hasselhoff kommt zur East Side Gallery, 10 000 drängen sich, die Polizei ist auch da. Es wird eine kuriose Veranstaltung – ein Happening. Doch der Anlass ist ein ernster.

Von Annette Kögel
Bereit für die volle, die ganze Distanz: Katja Riemann und Hinnerk Baumgarten fanden in der NDR-Sendung "DAS!" nicht zueinander.

Super-Zicke oder Heldin in der Vorabendhölle? Über Katja Riemanns Gesprächsverweigerung am vergangenen Donnerstag in einer NDR-Sendung gehen die Meinungen auseinander. Fakt ist: Riemann selbst hat die Dinge, die sie dort für zu intim fürs Fernsehen erklärte, an anderer Stelle auf der gleichen Welle ausgebreitet. Eine Betrachtung.

Von Johannes Schneider
Eine Sonderkommission des LKA beschäftigt sich inzwischen mit den Taxibetrügern.

Es sind wenige, aber deren Preise haben es in sich: Betrüger, die Fahrgäste abzocken. Der Verband fordert: Justiz muss härter und schneller durchgreifen.

Von Sandra Dassler
Peter Zedler, 69, aus Charlottenburg: "Nicht in diesem Ton, bitte".

Peter Zedler wollte "frei sein" und ging 1966 nach Berlin. Heute lebt er als Rentner in Charlottenburg - und spricht im Video über Berliner Wurscht und den Tag, als Leute auf der Mauer saßen. "Ich bin ein Berliner" - die Video-Serie zur berühmten Berlin-Rede von US-Präsident John F. Kennedy.

Von
  • Jana Demnitz
  • Jana Gioia Baurmann
Albert Bunjaku erzielt das 1:0 gegen Ingolstadts Torwart Ramazan Özcan per Elfmeter.

Der 1. FC Kaiserslautern beendet seine Schwächeperiode und untermauert Aufstiegsambitionen. Mehrere Aufstiegsanwärter straucheln derweil - am Montag kann zumindest der 1. FC Köln wieder ganz nah an die Pfälzer heranrücken.

Mit kampfeslustigem Gruß: Kimi Räikkönen feiert seinen Auftakt-Sieg in Melbourne vor Fernando Alonso (links) und Sebastian Vettel.

Reife(n) Leistung: Kimi Räikkönen hat den Saisonauftakt der Formel 1 gewonnen. In einem mitreißenden Rennen verwies der Finne beim Großen Preis von Australien Fernando Alonso und Titelverteidiger Sebastian Vettel auf die Plätze.

Von Karin Sturm

David Livingstone durchquerte als erster Europäer das südliche Afrika – im 19. Jahrhundert ein unfassbares Abenteuer. Er rang mit einem Löwen, seine Frau starb an Malaria. Und jahrelang suchte er die Quellen des Nils. Eine Würdigung zum 200. Geburtstag des Forschers.

Von Esther Kogelboom

Aufsteiger VC Dresden fordert am Sonntag die BR Volleys im Play-off-Viertelfinale heraus. Alles andere als ein klarer Erfolg für den amtierenden Meister wäre eine Überraschung, doch Volleys-Trainer Lebedew warnt: "Dresden hat nichts zu verlieren."

Von Klaus Weise
150.000 Menschen kamen zum ersten Angelus-Gebet des neuen Papstes Franziskus auf den Petersplatz in Rom. Auch die Deutschen erwarten viel vom neuen Pontifex - größtenteils Gutes.

Sein erstes Angelus-Gebet hat er gehalten, seinen ersten Tweet abgesetzt - und 69 Prozent der Deutschen glauben, dass Franziskus ein guter Papst sein wird. Was meinen Sie, liebe Leserinnen, liebe Leser? Was erwarten Sie vom neuen Pontifex? Diskutieren Sie mit!

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })