zum Hauptinhalt
Harte Währung, weichgespült. Zypern droht ohne Einigung mit der EU der Staatsbankrott – und damit auch der Verzicht auf die Gemeinschaftswährung.

Den Ablauf des Ultimatums der Europäischen Zentralbank vor Augen versuchen die EU-Spitzen, den Zerfall der Währungsunion zu verhindern. Der Ton wird zunehmend rauer - Zyperns Präsident Anastasiades soll sogar von Rücktrittsdruck gesprochen haben.

Von Christopher Ziedler
Ein Demonstrant wirft seinen Schatten auf eine zyprische Flagge.

Die alles entscheidenden Verhandlungen über ein Hilfspaket für Zypern haben in Brüssel begonnen. Aus Verhandlungskreisen heißt es, das Land könnte zwei Milliarden Euro mehr brauchen, als bislang angenommen. Zyperns Präsident soll nun von Rücktrittsdruck gesprochen haben. Verfolgen Sie hier die Ereignisse in unserem Blog.

Von Maria Fiedler
Antrittsbesuch: Chinas neuer Staatspräsident Xi Jinping und sein russischer Kollege Putin diese Woche in Moskau

„Freundschaftliches Verhältnis“: China und Russland zeigen sich demonstrativ einig, doch das ist nur gespielt. Russland muss den asiatischen Giganten wirtschaftlich wie politisch fürchten.

Von Elke Windisch
Christian Gottschlich, 41, Fleischermeister aus Prenzlauer Berg.

Die Maueröffnung hat er verschlafen, aber dafür ist Christian Gottschlich ein waschechter Berliner. In unserer Serie "Ich bin ein Berliner" erzählt der Fleischermeister, was sich in seinem Kiez seit der Wende verändert hat.

Von
  • Marc Röhlig
  • Jana Gioia Baurmann
In seiner Wahlheimat Münster ist Roland Kaiser eine feste Größe. Sein erster Auftritt im erfolgreichen ARD-„Tatort“ war somit nur eine Frage der Zeit. Im Film spielt er den egozentrischen Schlagersänger Roman König. Foto: WDR

Im Münsteraner "Tatort: Summ, Summ, Summ“ gibt Roland Kaiser den egozentrischen Schlagerstar Roman König. Das wirkt zwar an manchen Stellen leicht steif, aber Kaiser spielt geschickt mit den Vorurteilen zum Showbiz.

Von Kurt Sagatz
Der Auktionator. Im November noch im Baustellenmorast, bald unterm Hammer von Hans Peter Plettner: die Hölzer aus dem Stadtschloss-Fundament. Sie werden im April versteigert.

Das Holz aus dem Hohenzollern-Fundament ist nahe dem Ku'damm zu besichtigen und bald auch zu ersteigern – als Stele oder als Möbelstück. Und wie viel soll das alles kosten? Auktionator Hans Peter Plettner kennt auch nur die Mindestgebote, ist aber von der großen Resonanz überrascht.

Von Andreas Conrad
Herausforderungen. Ältere Patienten sind häufig multimorbide, haben also mehrere Krankheiten gleichzeitig.

Die Zahl hochbetagter Patienten in Krankenhäusern nimmt zu, Mitarbeiter müssen sich darauf einstellen, Was brauchen sehr alte Menschen? Ein Workshop in Berlin hat sich damit auseinandergesetzt.

Von Adelheid Müller-Lissner
Am Ende behält aber Alba Berlin die Oberhand. Ulms Lance Jeter (l.) beim Korbleger gegen Berlins Deon Thompson (r.).

Es ist geschafft: Nach vier Jahren ohne Titel gewinnen die Basketballer von Alba Berlin wieder eine Trophäe. Im Pokalfinale setzen sie sich gegen Ulm durch und holen zum siebten Mal den BBL-Pokal.

Von Dominik Bardow
Wieder ganz vorne: Sebastian Vettel jubelt in Sepang über den ersten Saisonsieg.

Weltmeister Sebastian Vettel ignoriert bei seinem Sieg in Malaysia Team-Anweisungen und überholt seinen Red-Bull-Stallrivalen Mark Webber. "Ich habe Mist gebaut", sagt er anschließend. Auch bei Mercedes gibt es Ärger um die Stallregie.

Von Karin Sturm
Fleißig und emsig, so sehen sich die Deutschen gern. Aber stimmt das überhaupt noch?

Emsig und pünktlich: Diesen Ruf genießt der deutsche Arbeiter noch immer. Doch Migranten, die in Deutschland arbeiten, empfinden das ganz anders. Und Studien zeigen: Mit dem deutschen Fleiß ist es schon lange nicht mehr weit her. Warum aber hält sich das Image so hartnäckig?

Von Moritz Honert
Vor einem Jahr hatte der bundesweite Protest begonnen. Die Forderung: das Asylrecht ändern.

Ein geändertes Asylrecht ist nicht in Sicht – also zelten die Flüchtlinge weiter am Oranienplatz. Sie fordern: Keine Abschiebungen mehr und keine Residenzpflicht. Bürger und Bürgermeister sind dafür und lassen die Flüchtlinge gewähren. Doch es regt sich Widerstand.

Von Werner van Bebber
Im goldenen Käfig - Torquato Tasso im Potsdamer Schlosstheater.

Das Leben zwischen Liegestuhl und Pool kann ziemlich langweilig sein. Zu welchen psychischen Abhängigkeiten der Ausbruch aus eben dieser Langeweile führen kann, zeigt die Inszenierung von Goethes Klassiker Torquato Tasso am Potsdamer Schlosstheater.

Ein ganz neuer und ein alter neuer Spieler: Patrick Herrmann steht vor seinem Debüt in der Nationalmannschaft. Für Rückkehrer Marcell Jansen könnte es ein Comeback nach zweieinhalb Jahren sein.

Comeback nach zweieinhalb Jahren? Für das Länderspiel gegen Kasachstan am Dienstag nominierte Bundestrainer Löw HSV-Spieler Marcell Jansen nach, ebenso wie Neuling Patrick Herrmann von Borussia Mönchengladbach.

Dem Land etwas zurückgeben. Leslie Mandoki auf dem Starnberger See. Fotos: imago (1), dpa (2)

Die CSU stellt den Sänger Leslie Mandoki als Direktkandidat auf. Mit ihm und vielen anderen Ideen will die Partei ihr verstaubtes Image aufpolieren. Den Anfang machte Generalsekretär Alexander Dobrindt mit seinem Hipster-Outfit samt Nerd-Brille. Ein Besuch am Starnberger See.

Von Patrick Guyton
Das Mahnmal in Nürnberg, das die Opfer der NSU auflistet.

Erst umfasste die Liste eine Handvoll Personen, dann waren es rund 40, zuletzt knapp 100 und nun sind noch einmal 29 Personen hinzugekommen, die zum Umfeld der rechten Terrorbande NSU gezählt werden. Spannend ist aber weniger die Zahl als vielmehr die Frage, ob darunter auch V-Personen sind.

Von Christian Tretbar

Die Adler Mannheim haben mit ihrem 3:2-Sieg in der Verlängerung in Wolfsburg in der Best-of-seven-Serie des Viertelfinales um die deutsche Eishockey-Meisterschaft zum 1:1 ausgeglichen.

Mit Essen spielt man nicht, aber beim ZDF sieht man das offenbar nicht so eng: Markus Lanz bei der Einlösung seiner verlorenen Wette. Er geht baden, nicht nur quotentechnisch.

Schlechte Quote und fade Wetten: Auch in seiner sechsten Sendung macht Markus Lanz keine Hoffung auf eine würdige "Wetten, dass…?"-Nachfolge. Und es zeigt sich: Die beste Neuerung des Formates hat Übergewicht.

Von Max Muth

Schlechte Quote und fade Wetten: Auch in seiner sechsten Sendung macht Markus Lanz keine Hoffung auf eine würdige "Wetten, dass…?"-Nachfolge. Und es zeigt sich: Die beste Neuerung des Formates hat Übergewicht.

Von Max Muth
Ernst Burgbacher

Er deckte im Bundestag ein weites Feld ab: Tourismus, Kultur, Mittelstand, Staatsreform. Der einstige Oberstudienrat aus dem Südwesten war lange Parlamentarischer Geschäftsführer der FDP-Fraktion, zuletzt amtierte der 63-Jährige  als Staatssekretär im Wirtschaftsministerium. Nebenher war er noch Präsident der Bundesvereinigung Deutscher Orchesterverbände.

Wolfgang Zöller

Brachte es vom Mechaniker über den Diplomingenieur zu einem der führenden Gesundheitspolitiker der CSU. Weshalb er auch die Bayerische Staatsmedaille für Verdienste um die Gesundheit bekam. War sogar einmal Nachfolger Horst Seehofers: als Fraktionsvize. Seit 2009 ist der 70-Jährige Patientenbeauftragter der Bundesregierung.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })