zum Hauptinhalt
Historische Hebebühne. Das Jahr 1989 in einem Bild: David Hasselhoff singt. Und die Mauer verschwindet. Unter Menschen.

Wie war das noch mit der Silvesternacht 1989/90? Die Mauer am Brandenburger Tor stand, hatte aber schon Löcher. Hunderttausende feierten grenzenlos – mit tragischem Ende. Und dann war da noch Hasselhoff auf der Hebebühne. Drei Erinnerungen, bevor der Mann heute wieder da ist.

Von
  • Lutz Göllner
  • Sigrid Kneist
  • Claus-Dieter Steyer
Jahrhundertcomic: Eine Seite aus Chris Wares „Jimmy Corrigan“.

Berliner Comic-Fans konnten sich glücklich schätzen: Anlässlich der deutschen Erstveröffentlichung von „Jimmy Corrigan“ kam es am Freitag im Martin Gropius Bau zu einem seltenen Zusammentreffen der Comic-Größen Scott McCloud und Chris Ware sowie des Illustrators Christoph Niemann.

Von Erik Wenk
Vom Theater inspiriert: Peer Meter in Leipzig.

Von ihm stammen die Szenarien zu einigen der herausragenden deutschen Comics der vergangenen Jahre. Auf der der Leipziger Buchmesse sprach Peer Meter über seine neuen Arbeiten und die Zusammenarbeit mit unterschiedlichen Zeichnern.

Von Thomas Hummitzsch
Profitable Nachbarschaft in der Lausitz. Direkt neben dem Braunkohle-Tagebau Jänschwalde liegt das Kraftwerk. Effizienter kann man Kohle nicht in Strom verwandeln – und dabei hohe Renditen erwirtschaften. Foto: Andreas Franke

Der Energiekonzern Vattenfall hadert mit der deutschen Energiepolitik und und sucht ein neues Geschäftsmodell. Wie genau ist die Lage beim Strom-Riesen aus Schweden? Eine Analyse.

Von Alfons Frese
Ich bin wieder hier: Rückkehrer Nuri Sahin war der Mann des Tages.

Der amtierende Meister Borussia Dortmund dreht nach einem 0:1- Rückstand gegen spielfreudige Freiburger noch das Spiel. Besonders ein Spieler fällt dabei auf, der zum ersten Mal seit seiner Rückkehr für den BVB trifft.

Von Felix Meininghaus
Mo Yan wurde 2012 vom Nobelpreiskomitee geehrt. Die Entscheidung war umstritten.

In seinem Roman „Frösche“ erhellt der chinesische Literaturnobelpreisträger Mo Yan die Ära der strikten Ein-Kind-Politik.

Von Wolfgang Schneider

Andreas Birnbacher hatte in Chanty-Mansijsk seinen zweiten Podestplatz im Visier. Doch dann verlor der Routinier den Durchblick. Er schoss auf die falschen Scheiben und war aus dem Rennen.

Stefanie Engelbrecht aus Kreuzberg: "Ich mag das Freie, das Freche, die Berliner Art."

Stefanie Engelbrecht kommt eigentlich aus Hamburg. Aber die Fundraiserin hat es nach Kreuzberg gezogen. Im Video erklärt sie, was sie an Berlin fasziniert - und wie sie hier mit der Teilung konfrontiert wurde. "Ich bin ein Berliner" - die Video-Serie zur berühmten Berlin-Rede von US-Präsident John F. Kennedy.

Von
  • Jana Demnitz
  • Jana Gioia Baurmann
Immer an der Wand lang. Touristen und Berliner flanieren an der West-Seite der East-Side-Gallery entlang.

Sonntag ist Maueraktionstag. Am frühen Nachmittag startet der Sonntagsspaziergang der Protestler entlang des Spreeufers. Zur gleichen Zeit malen die bekannten East-Side-Gallery-Künstler Kani Alavi und Thierry Noir im Verlagshaus des Tagesspiegels für den guten Zweck.

Von Annette Kögel
Schien wenig Lust auf Talk zu haben: Talkshow-Gast Katja Riemann

Statt in der NDR-Sendung "DAS" über ihren neuen Film zu reden, zeigte sich Schauspielerin Katja Rieman kurz angebunden und patzig. Im Netz wurde der Auftritt zum Hit, der Moderator hat von Riemann jetzt genug.

Von Sonja Álvarez
Überdehnt? Das Verhältnis von Teamchef Sami Hyypiä (links) und seinem Kollegen Sascha Lewandowski soll schon länger überstrapaziert sein, in der vergangenen Woche machten sie dies erstmals öffentlich.

Zwei sind einer zu viel: Vor dem Spiel gegen Bayern München scheint das Verhältnis von Leverkusens Trainergespann Sami Hyypiä und Sascha Lewandowski zerrüttet zu sein.

Von Jörg Strohschein
Der Finanzsektor in Zypern ist in Schieflage geraten - und gilt als völlig überdimensioniert.

Während die Verhandlungen über Hilfszahlungen der internationalen Geldgeber an Zypern nun abgeschlossen sind, stellt sich der Bundestag auf die bevorstehende Abstimmung ein. Womöglich schon kommende Woche.

Von Albrecht Meier

Potsdam-Mittelmark - Der Landkreis Potsdam-Mittelmark hat für das Jahr 2013 erneut einen Innovationspreis ausgelobt. Gefragt sind Ideen zur Energieeinsparung oder zur Ablösung fossiler Rohstoffe wie Kohle und Gas durch erneuerbare Energien.

In unserer gestrigen Ausgabe schrieben wir unter der Überschrift „?“, dass beim RBB ein Beitrag darüber, dass die SPD-nahe Arbeiterwohlfahrt (Awo) Brandenburg unter Tarif zahlt, wenige Minuten vor der Nachrichtensendung „Brandenburg aktuell“ aus dem Programm gekippt wurde.

Das ist weder verantwortungsvoll noch transparent: Wie eine Untersuchung des Bundesverbands der Verbraucherzentralen jetzt ergab, verkaufen Banken ihren Kunden zunehmend Wertpapiere zu Festpreisen. Das heißt, sie kaufen die Finanzprodukte – vor allem Zertifikate und Investmentfonds – selbst am Markt ein und verkaufen sie dann an den Kunden weiter.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })