Der Streit um Plätze für türkische Journalisten beim NSU-Prozess in München wäre in der Welthauptstadt des Rechts unmöglich: Erfahrungen aus Den Haag.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 30.03.2013
In einer schier unglaublichen letzten Minute haben die Dallas Mavericks einen wichtigen Heimsieg gefeiert. Matchwinner war einmal mehr Dirk Nowitzki.

Knapp ein Jahr nach seinem bislang letzten Einsatz steht Unions Ersatztorhüter Jan Glinker am Sonntag gegen den FSV Frankfurt wieder zwischen den Pfosten.
Zehn Persönlichkeiten gilt es, anhand ihrer Lebensläufe zu erraten. Sie alle sind in Berlin präsent - und geben Straßen ihren Namen.

Alles ist starr, nichts tut sich mehr in der Bundesliga, acht Spieltage vor dem Saisonende, meint unser Kolumnist Marcel Reif. Nur unter den Trainern ist noch mächtig Bewegung.

Die Luft ist raus aus der Saison, die Meisterschaft, theoretisch hin oder her, entschieden. Wie sorgt man dann für Spannung? Unser Kolumnist Marcel Reif stellt sich vor, was in den Köpfen der Fußballprofis dabei vor sich geht.

Vertreter der Kirchen in Deutschland fordern Steuererhöhungen für Reiche, damit sie stärker an der Lösung der europäischen Staatsschuldenkrise und der Finanzierung der sozialen Aufgaben des Staates beteiligt werden. So auch der Berliner Kardinal Woelki.

Wiedersehen mit der geliehenen Heimat: Vor vier Jahren wich Leverkusen während des Umbaus seines eigenen Stadions nach Düsseldorf aus – und spielte dort seine schwächste Heim-Rückserie überhaupt. Diesmal lief es erfolgreicher.

Der FC Augsburg hat im Bundesliga-Abstiegskampf einen Rückschlag erlitten. Nach drei Siegen aus den jüngsten vier Partien unterlagen die bayrischen Schwaben mit viel Pech Hannover 96.
Die Frankfurter Allee war am Samstagabend für eineinhalb Stunden komplett gesperrt, weil am Eingang des U-Bahnhofes ein Päckchen gefunden wurde, das die Polizei als "verdächtig und möglicherweise explosiv" einstufte. Inzwischen ist die Sperrung wieder aufgehoben.

Mit zwei Toren hat Max Kruse seinen Verein SC Freiburg nach zwei Niederlagen wieder zu einem Sieg in der Bundesliga verholfen. Ausgerechnet gegen seinen neuen Arbeitgeber in spe - Borussia Mönchengladbach.

Während die Hoffnung der Hoffenheimer auf den Klassenerhalt nach dem 0:3 immer geringer wird, lassen die Schalker Zweifel aufkommen, ob sie den vierten Tabellenplatz überhaupt noch erreichen wollen.

Der FSV Mainz 05 führt früh gegen Werder Bremen, doch am Ende erkämpfen sich die Gäste durch ihre couragierte Leistung und den Treffer von Aaron Hunt einen Punkt beim 1:1.

Der Eiffelturm in Paris ist am Samstagabend abgesperrt worden, nachdem ein anonymer Anrufer vor einem Attentat gewarnt hatte. 1400 Menschen mussten das Gebäude und die weitere Umgebung verlassen.

Meisterschaftsentscheidung vertagt: Bayern Münchens Verfolger Borussia Dortmund wahrt mit dem 2:1-Sieg in Stuttgart die theoretische, aber utopische, Chance auf die Titelverteidigung 2013.

Ohne große Mühe gewinnen die BR Volleys ihr erstes Halbfinalspiel um die deutsche Meisterschaft gegen den TV Bühl. "Die größte Gefahr ist, dass das so einfach aussah", warnt jedoch Volleys-Manager Kaweh Niroomand.
Alle Neune: Die Meisterschale ist noch nicht in München. Doch der FC Bayern lässt beim 9:2 gegen den Hamburger SV keine Zweifel daran, dass es nur eine Frage der Zeit ist. Zweifel hat eher der deklassierte Gegner.

Die Zypern-Krise zeigt: Nicht die Politik hat das Sagen, sondern EZB-Chef Mario Draghi.

Zum Schluss wurde es wieder eng: Im sechsten Viertelfinal-Spiel der "Best-of-seven"-Serie führen die Eisbären nach zwei Dritteln mit 3:0 gegen die Hamburg Freezers, die noch auf 3:2 herankommen. Der Gegner im Halbfinale steht derweil schon fest.
Der nächste Schritt Richtung Bundesliga ist geschafft: Hertha BSC schlägt zu Hause den VfL Bochum mit 2:0 und übernimmt wieder die Tabellenführung. Für die Bochumer rücken hingegen die Abstiegsränge immer näher.

Ein Krieg in Korea würde ein Ende der Diktatur im Norden bedeuten. Deshalb kann Kim Jong Un daran nicht gelegen sein. Dennoch könnte der Konflikt außer Kontrolle geraten.

Das Land Berlin besitzt im Umland tausende Hektar Land, auf denen bis 2016 Windräder errichtet werden sollen - regional produzierter Ökostrom, der für das geplante Stadtwerk gerade richtig käme.
In Saudi-Arabien soll es künftig Sportklubs auch für Frauen geben. Wie die Zeitung "Al-Watan" (Freitag) berichtete, hat das Innenministerium dem grundsätzlich zugestimmt.

Wieder einmal gibt es eine Kontroverse um Aussagen von Zoo-Chef Blaszkiewitz: Diesmal soll er eine seiner Kritikerinnen, Frauensenatorin Dilek Kolat, bei einer Veranstaltung des Zoos beleidigt haben. Blaszkiewitz bestreitet die Äußerungen.

Ist François Hollande der Pinguin? Und Nicolas Sarkozy der Pirat? Die Texte der neuen CD von Expräsidenten-Gattin Carla Bruni sind voller Anspielungen. Schließlich weiß der PR-Profi, wie man CDs verkauft.

Der italienische Präsident Napolitano wies die Rücktrittsgerüchte entschieden zurück - und beauftragte zwei Expertengruppen, die Vorschläge für den Weg aus der Krise entwickeln sollen.

Kein Aprilscherz: Die Gema bittet ab Montag auch DJs zur Kasse – für digital vervielfältigte Musik, nicht für Vinyl oder CDs. Davon profitieren auch die Clubs, sie werden fürs erste entlastet. Berliner DJs kritisieren die neue Regelung, bei allem Respekt vor der Einhaltung des Urheberrechts.
Im Mai gibt es die 84. Folge von „Gutes Wedding, Schlechtes Wedding“. Trotz der guten Auslastung ist die Zukunft des nicht geförderten „prime time theater“ unsicher.
Gernot Dorau war seit Jahrzehnten bei Sammlern bekannt. Über die Höhe der Beute ist noch nichts bekannt. Die Polizei sucht Zeugen, die den Überfall am vergangen Mittwoch beobachtet haben.

Die EU hat ein neues gemeinsames Asylsystem beschlossen. Das ist richtig, auch wenn es nicht weit genug geht. Denn Europa muss das Versprechen einhalten, dass es Menschen von außen Schutz bietet, wenn diese um Hilfe bitten.

Matthias Steiner hat seinen Abschied vom Gewichtheben bekanntgegeben. Der Olympiasieger von 2008 bestimmte seine Sportart – was wird nun aus ihr nach Steiners Rücktritt?

Schlussstrich unter der Präsidentschaftswahl in Kenia: Das oberste Gericht bestätigte das Wahlergebnis. Präsident wird Vizepremier Kenyatta, der vor dem internationalen Gerichtshof der Verletzung der Menschenrechte beschuldigt wird.
Wie im Märchen: Jahrelang hat sich Michael Holczer, ehemaliger Chefs des Gerolsteiner-Radrennstalls, als aufrechter Doping-Bekämpfer geriert. Sein ehemaliger Fahrer Stefan Schumacher erzählt die Geschichte etwas anders.

Erneut sind in der Nacht zu Sonnabend Stolpersteine in Friedenau mit schwarzer Farbe beschmiert worden, nur wenige hundert Meter von den Schmierereien der vorherigen Nacht entfernt. Ein Zusammenhang gilt daher als wahrscheinlich.
Bochums Michael Lumb erleidet offenen Mittelfußbruch. Der Abwehrspieler wird dem Fußball-Zweitligisten VfL Bochum in dieser Saison nicht mehr zur Verfügung stehen.
Ein brasilianischer Bauarbeiter ist bei der Errichtung des WM-Stadions Arena da Amazônia in Manaus tödlich verunglückt.
Fußball-Zweitligist MSV Duisburg hat seinen Aufwärtstrend untermauert und den nächsten großen Schritt im Kampf gegen den Abstieg geschafft.
Der Münchner Tatort vom Ostermontag greift das aktuelle Thema Polizeigewalt auf - schnörkellos und ungeschönt. Leider verzichtet er dabei auf jeden Versuch einer Erklärung, wartet dafür aber mit einem Überraschungsgast auf.

Berlin wächst und wächst. Skeptiker befürchten Armutswanderung, doch das stimmt nur bedingt. Und die meisten Neuberliner ziehen nicht in die Szenebezirke.

Beim 77:55 über Kaunas gewinnt Alba erstmals in der Top-16-Runde der Euroleague. Am Sonntag erwartet die Berliner erneut Ulm, der Gegner aus dem erfolgreichen Pokalfinale. "Ich habe den Pokal längst abgehakt", sagt Trainer Obradovic.

Der Berliner Erzbischof, Kardinal Rainer Maria Woelki, hat eine stärkere Besteuerung von Vermögen gefordert. Auch die katholische Kirche solle sich nach Woelki kritischer mit dem eigenen Reichtum auseinandersetzen.

Auch wenn es für die Bayern noch nicht zur Meisterschaft gereicht hat, ist der Triumph nur eine Frage der Zeit. Am Ende könnten sie noch DFB-Pokal und Champions League gewinnen. Doch der Trainer, dem sie dies verdanken, muss gehen.

Die Hamburg Freezers fühlen sich nach dem 2:3 gegen die Eisbären im DEL-Viertelfinale um ihre Arbeit betrogen. Doch dieses fünfte Play-off-Spiel könnte eine Regeländerung beim Videobeweis nach sich ziehen.

Britische Forscher erfinden eine angeblich gesunde Schokolade. Sie soll so lecker schmecken wie die nach althergebrachter Rezeptur.

Chinas Bergarbeiter leben gefährlich. Eine Gasexplosion in einem Kohlebergwerk tötet 28 Kumpel. Auch 83 Arbeiter, die von einem Erdrutsch verschüttet wurden, hatten keine Chance.

Die Macher des Kunsthauses Tacheles planen eine neue Heimat: ein buntes Dorf mit mobilen Ateliers und Werkstätten am Nordbahnhof.

Bahnfahrer sollen in Zukunft während der Fahrt mehr Information und Unterhaltung bekommen können. Ende 2014 sollen fast alle ICEs mit drahtlosem Internet ausgerüstet sein.

Es fehlen Wohnungen, da sind sich in Berlin alle einig. Sollen aber welche entstehen, regt sich immer wieder Protest. Wer sich daran beteiligt, gibt vor, am Allgemeinwohl interessiert zu sein. Die Wahrheit: Bereits-Berliner diskriminieren die Zuzügler. Deshalb mehr Bauen!