
Rechtsstreit mit historischem Ausmaß: Die Obersten Richter der USA müssen klären, ob die Gleichstellung homosexueller Partnerschaften verfassungskonform ist.
Rechtsstreit mit historischem Ausmaß: Die Obersten Richter der USA müssen klären, ob die Gleichstellung homosexueller Partnerschaften verfassungskonform ist.
An mehr als 120 Plätzen weltweit steht ein Stück Berliner Mauer als Symbol der Freiheit. Am Dienstag wurde nun auch in Albanien ein Mauersegment aufgestellt. Es soll an die kommunistische Diktatur unter Enver Hoxha erinnern.
Die Eisbären gehen im dritten Spiel gegen Hamburg 4:8 unter. In der Play-off-Serie liegen sie nun 1:2 zurück und müssen schon zu Durchhalteparolen greifen.
Die Eisbären Berlin haben durch einen 3:2- Sieg den Ausgleich in der Playoff-Serie gegen die Hamburg Freezers wieder hergestellt. Die Entscheidung in der knappen Partie fiel erst in der Verlängerung.
Der als potenzieller Nachfolger der brandenburgischen Verfassungsschutz-Chefin Wilfriede Schreiber gehandelte Gordian Meyer-Plath ist wegen Verwicklungen in die NSU-Affäre unter Druck geraten. Er war in den 1990er Jahren einer der V-Mann-Führer von Carsten S. Der wiederum war im NSU-Umfeld aktiv.
Die deutsche Nationalmannschaft hat in der WM-Qualifikation am Dienstagabend in Nürnberg 4:1 (3:0) gegen Kasachstan gewonnen. Für das Team von Joachim Löw trafen Doppeltorschütze Marco Reus, Mario Götze und Ilkay Gündogan.
Die CDU hat Ängste der Bliesendorfer zum Anlass genommen um eine Kleine Anfrage im Landtag zu stellen. Verhindert werden kann der Bliesendorfer Windpark durch die Waldbrandgefahr jedoch kaum.
Die öffentliche Ordnung und Sicherheit in Brandenburg könne durch den geplanten Stellenabbau nicht mehr garantiert werden, sagen Kripobeamte. Sie fordern, die Kürzungen bei der Brandenburger Polizei zurückzunehmen.
Nicht nur Asylbewerber, auch europäische Einwanderer sind in Deutschland umstritten. Welche europäischen Regelungen gelten für sie?
Europa hat sich auf gemeinsame Regeln geeinigt, die Deutschen haben dabei einen Großteil der von ihnen favorisierten Vorschriften durchgesetzt. Wie ist die Situation für Flüchtlinge in Deutschland?
Nach vierzehnjährigen Verhandlungen steht die Europäische Union vor der Fertigstellung ihres Gemeinsamen Asylsystems. Es soll sicherstellen, dass Asylsuchende überall in der EU dieselben Bedingungen vorfinden – sowohl bei ihrer Sicherheit und Versorgung als auch bei den Asylverfahren. Was wird sich ändern?
Mehr Personal, weitere Toiletten und eine neue Gepäck-Sortieranlage: Der marode Flughafen startet jetzt sein Renovierungsprogramm. Einen Weiterbetrieb auf Dauer macht das allerdings nicht wahrscheinlicher.
Die Rathausfraktion der Linken fordert, dass die für die Sanierung des Jugendkulturzentrums eingeplante Summe bereits jetzt ausgezahlt wird. Die Verwaltung will das Geld zurückhalten, bis der Trägerverein ein Sanierungskonzept vorgelegt hat.
Trotz Sparkurs will die Berliner Verwaltung deutlich mehr Geld als bislang in die Ausbildung junger Menschen investieren. Damit soll der öffentliche Dienst verjüngt und dem drohenden Fachkräftemangel entgegengewirkt werden.
Die Uefa hat die Sperre für Zlatan Ibrahimovic nach dessen Roter Karte in der Champions League auf ein Spiel reduziert.
Die sechs Bundestagsparteien haben 2011 insgesamt 433 Millionen Euro eingenommen. Das sind 20 Millionen mehr als im Jahr davor. Die Rechenschaftsberichte zeigen auch: Staatliche Mittel machen meist mehr aus als die Mitgliederbeiträge.
Schon als Kind begann seine kriminelle Karriere, jetzt steht der 20-jährige Ali D. mal wieder als Räuber vor Gericht - obwohl ihn bereits mit 15 die kompromisslose Härte des Jugendgerichts traf.
Die Banken in Zypern blieben auch am Dienstag geschlossen. Erst am Donnerstag soll es der Bevölkerung wieder möglich sein, Geld abzuheben - 100 Euro pro Tag. Damit soll verhindert werden, dass die Bankkunden ihre Konten plündern.
Die Fußball-Auswahl des Irak hat in Bagdad ihr erstes Heimspiel seit September 2011 gewonnen.
Vettels früherer Teamchef Peter Mücke verteidigt den dreimaligen Weltmeister gegen die Kritik an seinem umstrittenen Sieg in Malaysia. Mücke sagt: "Rennfahrer sind und bleiben Egoisten.“
Theresa Zwilling ist eine doppelte Berlinerin: aufgewachsen in Ost, nach der Wende Schule besucht in West. Und trotzdem hat sie nur einen Lieblingskiez. In unserer Serie "Ich bin ein Berliner" erzählt sie, was sie am Leben in der Hauptstadt schätzt.
Die Europäische Union hat ihren Umgang mit Flüchtlingen und Asylsuchenden vereinheitlicht. Neuerungen gibt es jedoch kaum. Hilfsorganisationen und Parteien sprechen sogar von einer Kriminalisierung.
Die Berliner Schriftstellerin Anna Jonas ist tot. Ein Nachruf.
Der Modernisierungsstreit in der Calvinstraße 21 in Moabit nimmt kein Ende. Die von den Mietern eigenständig vorgenommenen Mietminderungen aufgrund des Baulärms waren laut Richterin nicht rechtens, das endgültige Urteil steht aber noch aus.
Auf einigen Teilstrecken fallen an den Osterfeiertagen in Brandenburg die Regionalzüge aus. Betroffen sind die Abschnitte Brandenburg/Havel und Werder(Havel) sowie Jüterborg und Lutherstadt Wittenberg.
Popkonzerte sind teuer und viele Fans greifen tief in die Tasche. Wie tief, das verrät jetzt eine repräsentative Umfrage.
Bei der Suche nach einem neuen Geschäftsmodell bietet sich für Zypern der Tourismus an. Doch einen vollwertigen Ersatz zum Bankensektor dürfte die Branche kaum bieten - nicht zuletzt wegen der Teilung der Mittelmeerinsel.
Ihre Bilder sind voller Energie und Emotionen, so die Jury. Der mit knapp 600 000 Euro dotierte Astrid-Lindgren-Preis geht an die argentinische Kinderbuch-Autorin und -Illustratorin Isol
Die Kälte ist kein Beleg dafür, dass die Theorie falsch ist. Der Wandel kommt viel mehr auf einem Umweg zu uns. Eines steht aber auch fest: Die Kälte ist kein Vorbote für eine neue Eiszeit.
Die größten Kapitalvernichter unter den börsennotierten Unternehmen sind Solarfirmen. Auch Eon und RWE lohnten sich für Anleger im vergangenen Jahr nicht.
Bei der Definition des Begriffs "Flüchtling" greift die europäische Gesetzgebung auf die Genfer Flüchtlingskonvention zurück.
Schluss mit Zugausfällen und Unzuverlässigkeit im Berliner S-Bahn-Verkehr? Der Fahrzeughersteller Bombardier will sich mit einem Partner um den Betrieb des Rings bewerben - und hat ehrgeizige Ziele.
Ein Streik muss Schaden anrichten dürfen, auch bei Dritten. Das ist zumindest die Meinung des Arbeitsgerichts in Frankfurt am Main, das am Montag eine Schadenersatzklage von Lufthansa, Air Berlin und dem Flughafenbetreiber Fraport abwies.
Kontrollen russischer Behörden bei deutschen Stiftungen haben zu diplomatischen Verstimmungen zwischen Berlin und Moskau geführt. Das Auswärtige Amt in Berlin lud den russischen Gesandten zum Gespräch.
Harsch kritisieren deutsche und internationale Medien das Oberlandesgericht München: Bei der Vergabe der Plätze für den NSU-Prozess wurde nicht ein türkischer Journalist bedacht. Auch Reporter anderer wichtiger internationaler Medien konnten sich nicht für den am 17. April beginnenden Prozess akkreditieren.
Zwei Betriebe, beide Öko. Bei dem einen Bauern laufen 300 Hühner durch den Stall, bei dem anderen kümmern sich Maschinen um 10 000 Tiere. Nach dem Skandal um die falsch deklarierten Eier kämpfen die Landwirte um ihr Ansehen und um das Vertrauen der Verbraucher. Ein Besuch.
Japan hat die vorzeitige Qualifikation für die Fußball-Weltmeisterschaft 2014 in Brasilien verpasst.
Kleiner Nager, große Auswirkung: Einen großen Stromausfall hat in der Nacht zum Dienstag eine Ratte ausgelöst - 2200 Wohnungen waren betroffen.
Christian Streich vom SC Freiburg soll laut einem Medienbericht vom DFB den Trainerpreis des deutschen Fußballs erhalten.
Die Fifa hat Costa Ricas Protest gegen den 1:0-Sieg der USA im WM-Qualifikationsspiel am vergangenen Freitag in Denver abgewiesen.
Schwere Verletzungen sind am Montag einem 51-Jährigen Mann im Kleinen Tiergarten in Moabit zugefügt worden - der Täter trat auf das am Boden liegende Opfer ein.
Zwischen einem Deutschen und einem Türken ist es am Montag in Neustadt (Dosse) zu einer körperlichen Auseinandersetzung gekommen, bei der beide Männer verletzt wurden. Ein politischer Hintergrund kann nicht ausgeschlossen werden.
Trotz des durchwachsenen Saisonverlaufs spekuliert Schalke-Profi Christoph Metzelder mit einem glücklichen Ende.
Der Hamburger Bundesliga-Profi Heung-Min Son hat Südkorea der WM-Teilnahme in Brasilien ein großes Stück näher gebracht.
Das Vorgehen gehen russische Nichtregierungsorganisationen und andere Oppositionelle ist Folge einer nationalpatriotischen Wende der russischen Politik. Doch dieser Kurs wird immer mehr zum Problem für die Führung selbst, meint unser Gastautor Hans-Henning Schröder.
Vor dem Rückspiel der Deutschen Nationalmannschaft in der WM-Qualifikation gegen Kasachstan: Der Dortmunder Marcel Schmelzer über Druck, Chancen und Erfolge eines Linksverteidigers in der deutschen Nationalmannschaft.
Der Winter 2012/2013 war der dunkelste seit Jahrzehnten, der März bleibt weiterhin ungewöhnlich kalt. Doch insgesamt seien die Temperaturen in den vergangenen Jahrenklar gestiegen, sagen Potsdamer Klimaforscher.
Nach einer gut zweimonatigen Krebsbehandlung in den USA ist der Trainer des FC Barcelona, Tito Vilanova, in die katalanische Metropole zurückgekehrt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster