zum Hauptinhalt
Bei der Homo-Ehe sind die Amerikaner gespalten.

Rechtsstreit mit historischem Ausmaß: Die Obersten Richter der USA müssen klären, ob die Gleichstellung homosexueller Partnerschaften verfassungskonform ist.

Von Christoph von Marschall
Vorlagengeber. Mannschaftskapitän Philipp Lahm (2.v.r.) bereitete das 2:0 durch Mario Götze vor. Seine Kollegen danken es ihm.

Die deutsche Nationalmannschaft hat in der WM-Qualifikation am Dienstagabend in Nürnberg 4:1 (3:0) gegen Kasachstan gewonnen. Für das Team von Joachim Löw trafen Doppeltorschütze Marco Reus, Mario Götze und Ilkay Gündogan.

Von Stefan Hermanns
Brand eines Windrads in Schottland. Für Windkraftgegner sind solche Bilder starke Argumente.

Die CDU hat Ängste der Bliesendorfer zum Anlass genommen um eine Kleine Anfrage im Landtag zu stellen. Verhindert werden kann der Bliesendorfer Windpark durch die Waldbrandgefahr jedoch kaum.

Von Henry Klix
Zu allein auf weiter Flur: Polizeibeamte in Brandenburg.

Die öffentliche Ordnung und Sicherheit in Brandenburg könne durch den geplanten Stellenabbau nicht mehr garantiert werden, sagen Kripobeamte. Sie fordern, die Kürzungen bei der Brandenburger Polizei zurückzunehmen.

Unter dem Motto "Revolution der Flüchtlinge" ("Refugees' Revolution") protestierten am 23.03.2013 Hunderte in Berlin. Seit Mittwoch werden Asylbewerber nun in der gesamten EU nach geregelten Bedingungen behandelt.

Nach vierzehnjährigen Verhandlungen steht die Europäische Union vor der Fertigstellung ihres Gemeinsamen Asylsystems. Es soll sicherstellen, dass Asylsuchende überall in der EU dieselben Bedingungen vorfinden – sowohl bei ihrer Sicherheit und Versorgung als auch bei den Asylverfahren. Was wird sich ändern?

Von
  • Elisa Simantke
  • Christopher Ziedler
Die Einnahmen der Parteien gehen nach oben - 2011 ergab die Endabrechnung ein Plus von 20 Millionen Euro gegenüber dem Vorjahr.

Die sechs Bundestagsparteien haben 2011 insgesamt 433 Millionen Euro eingenommen. Das sind 20 Millionen mehr als im Jahr davor. Die Rechenschaftsberichte zeigen auch: Staatliche Mittel machen meist mehr aus als die Mitgliederbeiträge.

Von Albert Funk

Theresa Zwilling ist eine doppelte Berlinerin: aufgewachsen in Ost, nach der Wende Schule besucht in West. Und trotzdem hat sie nur einen Lieblingskiez. In unserer Serie "Ich bin ein Berliner" erzählt sie, was sie am Leben in der Hauptstadt schätzt.

Von
  • Jana Gioia Baurmann
  • Jan Garcia
Touristen - dringend gesucht. Der Badeort Protaras in der Republik Zypern hofft in dieser Saison auf ein gutes Geschäft.

Bei der Suche nach einem neuen Geschäftsmodell bietet sich für Zypern der Tourismus an. Doch einen vollwertigen Ersatz zum Bankensektor dürfte die Branche kaum bieten - nicht zuletzt wegen der Teilung der Mittelmeerinsel.

Von Albrecht Meier
Der arme Osterhase. Manche stellen ihm ein warmes Nest hin, aber statt sich darin zu verkriechen, lässt er nur die Eier zurück.

Die Kälte ist kein Beleg dafür, dass die Theorie falsch ist. Der Wandel kommt viel mehr auf einem Umweg zu uns. Eines steht aber auch fest: Die Kälte ist kein Vorbote für eine neue Eiszeit.

Von Roland Knauer
Schwarze Wolken. Wer in die Solarfirma Centrotherm investierte, hatte einen Verlust von 99 Prozent zu verzeichnen. Foto: p-a/ZB

Die größten Kapitalvernichter unter den börsennotierten Unternehmen sind Solarfirmen. Auch Eon und RWE lohnten sich für Anleger im vergangenen Jahr nicht.

Von Rolf Obertreis
Kaum Platz für Journalisten: Im Gerichtssaal A 101 im Oberlandesgericht München beginnt am 17. April der NSU-Prozess. Wegen der hohen Anzahl an Nebenklägern, konnten wegen des Platzmangels nur 50 Pressevertreter zugelassen werden.

Harsch kritisieren deutsche und internationale Medien das Oberlandesgericht München: Bei der Vergabe der Plätze für den NSU-Prozess wurde nicht ein türkischer Journalist bedacht. Auch Reporter anderer wichtiger internationaler Medien konnten sich nicht für den am 17. April beginnenden Prozess akkreditieren.

Von Patrick Guyton
Hühnerglück. Etiketten auf den Kartons für Bio-Eier zeigen oft Hennen auf grüner Wiese. Was Natürlichkeit suggerieren soll, führt manchmal in die Irre.

Zwei Betriebe, beide Öko. Bei dem einen Bauern laufen 300 Hühner durch den Stall, bei dem anderen kümmern sich Maschinen um 10 000 Tiere. Nach dem Skandal um die falsch deklarierten Eier kämpfen die Landwirte um ihr Ansehen und um das Vertrauen der Verbraucher. Ein Besuch.

Von Dominik Drutschmann
Seit Mai 2012 fährt die Putin-Administration einen nationalpatriotischen und anti-westlichen Kurs, meint Hans-Henning Schröder.

Das Vorgehen gehen russische Nichtregierungsorganisationen und andere Oppositionelle ist Folge einer nationalpatriotischen Wende der russischen Politik. Doch dieser Kurs wird immer mehr zum Problem für die Führung selbst, meint unser Gastautor Hans-Henning Schröder.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })