zum Hauptinhalt
Heiko Schendel, 44, Schauspieler aus Prenzlauer Berg.

Heiko Schendel ist Schauspieler und lebt in Prenzlauer Berg. Er kam Anfang der Neunziger aus Rostock nach Berlin - floh in den Moloch, um sein Glück zu finden. "Ich bin ein Berliner" - die Video-Serie zur berühmten Berlin-Rede von US-Präsident John F. Kennedy.

Von
  • Marc Röhlig
  • Jana Gioia Baurmann
Sanierte Wohnungen in Berlin sind teuer - in der Statistik aber noch teurer als tatsächlich.

Die Berliner SPD will den angespannten Wohnungsmarkt mit einem massiven Bauprogramm entlasten und dafür Kredite aufnehmen. Das würde den Kurs der landeseigenen Wohnungsbauunternehmen abrupt ändern - bisher sollten sie Gewinne erzielen.

Von Ralf Schönball
Zwei Gefangene in Ketten, zwischen 1905 und 1915.

Von 1905 bis 1915 hat Sergei Michailowitch Prokudin-Gorski zum ersten Mal das Zarenreich in Farbe dokumentiert. Seine außergewöhnlichen Fotos sind in dem Band "Nostalgia" erschienen.

Von Rolf Brockschmidt
Himmlischer Bräutigam. Anna-Maria (Maria Hofstätter) geißelt sich täglich.

Porträt einer Missionarin, einer Märtyrerin, einer erzkatholischen Wienerin: „Paradies: Glaube“ hat dem dem österreichischen Filmemacher Ulrich Seidl und der Hauptdarstellerin Maria Hofstätter eine Klageandrohung wegen Blasphemie beschert. Nun kommt die intime Studie über religiösen Fanatismus bei uns in die Kinos.

Von Christiane Peitz

Der Umbau der Staatsbibliothek zu Berlin ist eine der langwierigsten und teuersten Baustellen der Stadt. Nun ist der neue zentrale Lesesaal im Haus Unter den Linden fertig. Ab morgen gibt es Führungen.

Von Amory Burchard

Dem europäischen Infrarotteleskop geht das Kühlmittel aus. Es lieferte einzigartige Bilder aus der Kinderstube von Sternen - ein Rückblick auf die Höhepunkte der fast vierjährigen Mission.

Von Rainer Kayser, dpa
Zeuge der Evolution. Die Berliner Paläontologin Julia Fahlke betrachtet ein 15 Millionen Jahre altes Walskelett in Bologna.

Vor Jahrmillionen gingen die Tiere vom Land ins Wasser. Auch ihr Gehör passte sich an den neuen Lebensraum an. Die Berliner Geologin erforscht, wie das im Detail ablief.

Hellwacher Spötter. Peter Ensikat, am

Peter Ensikat ist tot, der meistgespielte Theaterautor der DDR, Leiter des Ost-Berliner Kabaretts "Distel" und nach dem Mauerfall gesamtdeutscher Kabarettstar. Nachruf auf einen großen Illusionisten, der sich nie Illusionen machte.

Von Kerstin Decker
Lotto

Noch nie wurde in Berlin ein so großer Lotto-Jackpot geknackt wie am 9. März. Doch bislang hat der Gewinner sein Geld noch nicht eingefordert - dabei geht es um viele Millionen Euro.

Von Andreas Conrad
Die Betriebswirte Stephan Linden (links) und Christian Hoya trinken selbst auch gern mal ein Glas Wein.

Stephan Linden und Christian Hoya haben ihr Hobby zum Beruf gemacht: Über ihre Internetplattform "Wine in Black" verkaufen sie Premiumweine.

Barack Obama und Benjamin Netanjahu schütteln sich bei einem Treffen im Weißen Haus in Washington die Hände.

Barack Obama möchte die Israelis davon überzeugen, dass Amerika fest an ihrer Seite steht. Sein Besuchsprogramm soll diese Verbundenheit symbolisieren. Für viele Juden im Land eine überfällige Geste.

Von Christian Böhme
Beim Rundfunk Berlin-Brandenburg hat der Anruf des Regierungssprechers Thomas Braune für interne Debatten gesorgt.

Der Beitrag eines rbb-Journalisten war vor einem Jahr nach einem Anruf von Brandenburgs Regierungssprechers Thomas Braune geändert worden. Bei einer Belegschaftsversammlung des Rundfunk Berlin-Brandenburg stellt sich die Intendantin vor den Reporter.

Eineinhalb Jahre nach seinem Suizidversuch hat der ehemalige Bundesliga-Referee Babak Rafati schwere Vorwürfe gegen Schiedsrichter-Chef Herbert Fandel erhoben.

Mit Schlagstöcken und Messern waren zwei Gruppen in Kreuzberg aneinander geraten. Die Randalierer ließen sich auch von der Anwesenheit von Polizisten nicht beeindrucken - und so mussten die Beamten zur Schusswaffe greifen.

Von Jörn Hasselmann
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })