Albas Basketballer gewinnen ein bedeutungsloses Spiel der Euroleague in Bamberg 75:72 und holen sich Selbstvertrauen für den Pokal.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 20.03.2013
Albas Basketballer gewinnen ein bedeutungsloses Spiel der Euroleague in Bamberg 75:72 und holen sich Selbstvertrauen für den Pokal.
Geplant war ein Demokratie-Spaziergang, um an den „Tag von Potsdam“ vor 80 Jahren zu erinnern – doch linke Aktivisten sorgten am Mittwoch für einen Eklat.

Obama und und sein Außenminister Kerry haben in Israel eine strikte Arbeitsteilung: Obama ist für die warmen Worte zuständig, Kerry soll die Verhandlungen mit den Palästinensern wieder in Gang bringen.

Das Fahrrad wird immer wieder neu erfunden. Auch bei den Pedelecs gibt es neue Varianten.

Die Eisbären gewannen am Mittwochabend in einem kuriosen ersten Play-off-Spiel 6:5 in der Verlängerung gegen die Hamburg Freezers. Der harte Fankern bekam davon nichts mit - sie hatten ihre Pläne wahr gemacht und die Stehplatztribüne aus Protest über die Ticketpreise verlassen.

Die Bundesligapartie zwischen den Füchsen und dem TV Großwallstadt hat einen erwarteten Verlauf genommen - die Füchse gewannen 30:21 (12:12). Jetzt müssen alle angeschlagenen Spieler bis zum Champions League-Spiel am Sonntag fit werden.

3000 Lager gab es während der NS-Zeit in Berlin. Dieses Detail aus einer US-Studie publizierte die "New York Times" vor kurzem. Doch welche Welt verbirgt sich dahinter? Eine Spurensuche

Götz George tritt wieder als Horst Schimanski auf. Mit keiner anderen Rolle ist der vielfach ausgezeichnete Schauspieler so eng verbunden. Die neue Folge wird nun in einem ganz besonderen Jahr gedreht und ausgestrahlt.

Der Wolf ist in Brandenburg kein Unbekannter - doch als Hauptfigur im Comic findet er in der Lausitz neue Freunde. Die Koproduktion mit den USA und den Philippinen erscheint neuerdings in der Zeitung.

Ein Schloss ohne Kuppel? Gerade noch rechtzeitig wurde dieses Szenario abgewendet - ein Spender, der anonym bleiben will, sicherte die Millionen für den Bau der historisierenden Kuppel des Humboldtforums zu.

Seit knapp einer Woche ist Katja Riemanns "DAS!"-Interview ein Youtube-Hit. Nun äußerte sich die Schauspielerin auf ihrer Homepage dazu. Dabei gab sie pikante Details preis.

Seit knapp einer Woche ist Katja Riemanns "DAS!"-Interview ein Youtube-Hit. Nun äußerte sich die Schauspielerin auf ihrer Homepage dazu. Dabei gab sie pikante Details preis.

Air-Berlin-Chef Wolfgang Prock-Schauer dämpft Erwartungen: Die Sanierung wird Zeit und Geld kosten. Zugleich übt das Unternehmen einen neuen Stil. So verrät der Geschäftsbericht einige persönliche Dinge über den Chef.
Das Schneetreiben hat sich vorübergehend beruhigt, was auch die Unfallzahlen in Brandenburg auf ein fast normales Niveau sinken lässt. Am Osterwochenende soll es endlich wärmer werden.

Ein Ende der Rabattschlacht ist nicht abzusehen und Kurzzeitzulassungen drücken die Marge. Die Autohändler sind sauer - und schimpfen nicht nur auf die Hersteller.

Alle reden von Gleichstellung, doch die Lohnlücke zwischen Männern und Frauen ist nach wie vor enorm. Ein Experte erklärt, warum sich so wenig ändert.

Antonia Ruß ist zwar zu jung, um Kennedys Rede erlebt zu haben - berührt hat sie der "Berliner"-Satz dennoch. Denn die Schülerin aus Schönefeld weiß, wie sie ihn einordnen muss. "Ich bin ein Berliner" - die Video-Serie zur berühmten Berlin-Rede von US-Präsident John F. Kennedy.

In Nikosia, Moskau und Brüssel wird fieberhaft nach Wegen gesucht, um einen Staatsbankrott Zyperns zu verhindern. Welche Optionen gibt es für den Inselstaat?

Die Transaktionssteuer soll die Finanzindustrie an den Folgen der Krise beteiligen und Spekulation eindämmen. Für Sparer könnten allerdings Fonds und Versicherungen teurer werden.

Damals, im Sommer: In „Un Amor - Eine Liebe fürs Leben“ treffen sich drei Kleinstadt-Jugendfreunde nach Jahrzehnten wieder. Lisa liebte Lalo und hatte Sex mit Bruno. Heute sind sie einander so nah und so fern wie im wirklichen Leben.

Etwas mehr Techno, aber sonst ist alles mehr oder weniger beim alten Düster-Sound geblieben auf Depeche Modes neuem Album „Delta Machine“. Einzige Überraschung: Die drei besten Song stammen nicht von Martin Gore, sondern von Dave Gahan, der sich allerdings Hilfe bei Produzent Kurt Uenala geholt hat
Historischer Moment in Potsdam: Brandenburgs Landtag hat den Weg für die erste jüdisch-theologische Einrichtung einer staatlichen Universität in Deutschland frei gemacht. Im Wintersemester soll es losgehen.

Ob der oder die Täter an chronischer Müdigkeit leiden? In mehreren Supermärkten in und um Brandenburg/Havel wurden am Dienstag große Mengen Kaffeepulver gestohlen. Das Fluchtfahrzeug ist mittlerweile in Genthin aufgetaucht.

Das Versagen von Journalisten, Rassismus als zentrales Motiv der NSU-Mordserie zu erkennen, hat mehrere Ursachen: Übergroßes Vertrauen in die Strafverfolgungsbehörden und zu wenig alltägliche Kommunikation mit Migranten gehören dazu. Eine Selbstkritik.

Verharmlost jemand, der die Zahl der Stasi-IMs in Zweifel zieht, die Rolle der Geheimpolizei? Dieses Vorwurfs muss sich derzeit Ilko-Sascha Kowalczuk erwehren. Der Historiker und Buchautor stellte sich am Dienstagabend einer Diskussion.

Liebe, Habgier und ein Killer: Neun Monate nach dem Mord an der Pferdewirtin Christin R. in Lübars kommen ihr Ex-Freund Robin H., seine Mutter und drei mutmaßliche Komplizen vor Gericht.

David Zaruk war selbst jahrelang Lobbyist in Brüssel. Jetzt ist er selbstständiger Berater und spricht im Interview über erfolgreiche und weniger erfolgreiche Lobbyisten und darüber, dass es sinnvoll wäre, Autos zu verbieten.

Alba Berlin gegen Baskets Bamberg ist unter normalen Umständen ein Spitzenspiel – diesmal allerdings nicht. Wir erklären, welche fünf Probleme beide Teams haben.

Als Leipziger Gewandhauskapellmeister steht Riccardo Chailly seit acht Jahren am Pult eines der ältesten Orchester der Welt. Ein Gespräch über kulturelle Erfahrungen, den Umgang mit Traditionen und die Krise in Italien.
Vor zwei Jahren hat er einen Fahrgast angegriffen und brutal zusammengeschlagen, auch als sein Opfer schon am Boden lag. Vor Gericht gestand Dejan T. die Tat - erinnern kann er sich an diese Nacht allerdings nicht.

Die Pariser RATP-Gruppe will den Betrieb auf dem Ring übernehmen und wirbt für sich. Doch das Geheimrezept für einen reibungslosen Verkehr haben die Franzosen offenbar auch noch nicht.
Die Berliner Tischtennis-Clubs Hertha BSC (Männer) und VfL Tegel (Frauen) ziehen sich zum Saisonende aus der Zweiten Bundesliga zurück.

Im Sommer 1992 schoss der Rechtsradikale Andy H. auf dem Koblenzer Zentralplatz um sich und tötete einen Obdachlosen. Offiziell ein Amoklauf ohne politischen Hintergrund - die Stadt will nun mit einer Gedenktafel an die grausame Tat erinnern.

Sie verlor die Kontrolle über ihr Auto, prallte gegen die Leitplanke und dann gegen einen Laster: Eine 59-Jährige ist am Dienstagabend auf der A 115 in Richtung Berlin tödlich verunglückt.

Die Oppositionsparteien haben sich kurz vor dem Energiegipfel bei der Kanzlerin doch noch auf eine gemeinsame Position geeinigt. Derweil fordern Wirtschaftsprofessoren eine Rettung des Emissionshandels.

40 Netz-Aktivisten fordern die Länderchefs zum Veto gegen das Leistungschutzrecht auf. Dass Axel Wallrabenstein dazu gehört, ist inzwischen selbst aus Sicht der Initiatoren unglücklich. Google gehört zu den Kunden seiner PR-Firma.

Der Ministerpräsident stellt sich in der Affäre um eine Einflussnahme auf den RBB auf die Seite seines Regierungssprechers. Der habe allerdings aus eigenem Antrieb gehandelt - er selbst halte den von Braune beanstandeten Beitrag für unproblematisch.

Friedrichshain-Kreuzberg streitet über den Namen eines neuen Platzes am Jüdischen Museum. Soll eine Rabbinerin oder ein Denker geehrt werden? Bei dieser Entscheidung spielt auch die Frauenpolitik eine Rolle.

40 Netz-Aktivisten fordern die Länderchefs zum Veto gegen das Leistungschutzrecht auf. Dass Axel Wallrabenstein dazu gehört, ist inzwischen selbst aus Sicht der Initiatoren unglücklich. Google gehört zu den Kunden seiner PR-Firma.

Eine Lausitzer Regionalzeitung will mit einem Fantasy-Comic im US-Superheldenstil junge Leser gewinnen. Das provoziert teils empörte Reaktionen.

Der Potsdamer Historiker Martin Sabrow kratzt an einer Legende. Der "Tag von Potsdam", der 21. März 1933 mit dem Händedruck von Hindenburg und Hitler, gilt als Geburtsstunde des "Dritten Reiches" - und als perfekt inszenierter Volksbetrug der Nationalsozialisten. Doch er sei vielmehr Ausdruck der "messianischen Führersehnsucht" gewesen, welche die deutsche Gesellschaft damals geprägt habe, schreibt Sabrow in den Potsdamer Neuesten Nachrichten.

Eigentlich wollte der Schulleiter einer Steglitzer Schule nur das Richtige tun, als er der Elternvertretung einen Brief schrieb und sie vor Kindesentführungen warnte. Die Nachricht verbreitete sich schnell – ist aber nicht mehr als eine Legende.

Wir haben Gerichtsurteile gesichtet sowie Staatsanwaltschaften, Polizeibehörden, Nebenklage-Anwälte und Hinterbliebene von Todesopfern befragt. Die Recherchen von Tagesspiegel und Zeit ergeben deutlich höhere Zahlen als die der Polizei.

Sie essen mittags Sandwich und vermeiden es, Deutsch zu sprechen: Wie zwei Eisbären-Profis aus den USA in Berlin leben.
Wegen des angekündigten flächendeckenden Warnstreiks streicht die Lufthansa für den Donnerstagvormittag sämtliche Deutschland- und Europaflüge. Die Gewerkschaft Verdi hat in den Tarifgesprächen für 33.000 Beschäftigte der Lufthansa zu Warnstreiks aufgerufen.

Übers Wetter meckern kann jeder. Warum nicht einfach mal genießen? Vor allem die Kleinen vergnügen sich dieser Tage bei den letzten Schneeballschlachten der Saison.

Ein Irakischer Al-Qaida-Arm bekennt sich zur jüngsten Anschlagsserie in Bagdad. Die Organisation kündigte weitere „Racheaktionen“ an. Vor zehn Jahren waren die US-amerikanischen Truppen in den Irak einmarschiert.