zum Hauptinhalt

Albas Basketballer gewinnen ein bedeutungsloses Spiel der Euroleague in Bamberg 75:72 und holen sich Selbstvertrauen für den Pokal.

Von Ingo Schmidt-Tychsen

Albas Basketballer gewinnen ein bedeutungsloses Spiel der Euroleague in Bamberg 75:72 und holen sich Selbstvertrauen für den Pokal.

Von Ingo Schmidt-Tychsen

Geplant war ein Demokratie-Spaziergang, um an den „Tag von Potsdam“ vor 80 Jahren zu erinnern – doch linke Aktivisten sorgten am Mittwoch für einen Eklat.

Von Henri Kramer
Obama und Netanjahu zeigten demonstrative Nähe.

Obama und und sein Außenminister Kerry haben in Israel eine strikte Arbeitsteilung: Obama ist für die warmen Worte zuständig, Kerry soll die Verhandlungen mit den Palästinensern wieder in Gang bringen.

Von Charles A. Landsmann
Rund 3000 Fans hatten ihre Pläne wahrgemacht, und die Tribüne aus Protest gegen die hohen Ticketpreise verlassen. Die Eisbären hat es kaum gestört.

Die Eisbären gewannen am Mittwochabend in einem kuriosen ersten Play-off-Spiel 6:5 in der Verlängerung gegen die Hamburg Freezers. Der harte Fankern bekam davon nichts mit - sie hatten ihre Pläne wahr gemacht und die Stehplatztribüne aus Protest über die Ticketpreise verlassen.

Von Claus Vetter
42 500 NS-Lager gab es im Deutschen Reich und den von ihm besetzten Gebieten. Das Konzentrationslager Auschwitz ist eines der bekanntesten.

3000 Lager gab es während der NS-Zeit in Berlin. Dieses Detail aus einer US-Studie publizierte die "New York Times" vor kurzem. Doch welche Welt verbirgt sich dahinter? Eine Spurensuche

Von Tiemo Rink
Götz George dreht eine eine "Tatort"-Folge.

Götz George tritt wieder als Horst Schimanski auf. Mit keiner anderen Rolle ist der vielfach ausgezeichnete Schauspieler so eng verbunden. Die neue Folge wird nun in einem ganz besonderen Jahr gedreht und ausgestrahlt.

Von Sonja Álvarez
Antonia Ruß, 16, Schülerin aus Schönefeld: "Berlin ist cool"

Antonia Ruß ist zwar zu jung, um Kennedys Rede erlebt zu haben - berührt hat sie der "Berliner"-Satz dennoch. Denn die Schülerin aus Schönefeld weiß, wie sie ihn einordnen muss. "Ich bin ein Berliner" - die Video-Serie zur berühmten Berlin-Rede von US-Präsident John F. Kennedy.

Von
  • Marc Röhlig
  • Jana Gioia Baurmann
Noch immer sind in Zypern die Banken geschlossen - erst am Dienstag sollen sie wieder öffnen.

In Nikosia, Moskau und Brüssel wird fieberhaft nach Wegen gesucht, um einen Staatsbankrott Zyperns zu verhindern. Welche Optionen gibt es für den Inselstaat?

Von
  • Gerd Höhler
  • Albrecht Meier
  • Elke Windisch
Für und Wider. Die Einführung einer Transaktionssteuer wurde nach der Finanzkrise immer wieder gefordert.

Die Transaktionssteuer soll die Finanzindustrie an den Folgen der Krise beteiligen und Spekulation eindämmen. Für Sparer könnten allerdings Fonds und Versicherungen teurer werden.

Von Carla Neuhaus
Eine Entdeckung. Denise Groesman als Lisa, die in der Kleinstadt zwei befreundeten Jungs den Kopf verdreht.

Damals, im Sommer: In „Un Amor - Eine Liebe fürs Leben“ treffen sich drei Kleinstadt-Jugendfreunde nach Jahrzehnten wieder. Lisa liebte Lalo und hatte Sex mit Bruno. Heute sind sie einander so nah und so fern wie im wirklichen Leben.

Von Jan Schulz-Ojala
Synthie-Pop-Giganten. Martin Gore, Dave Gahan und Andy Fletcher.

Etwas mehr Techno, aber sonst ist alles mehr oder weniger beim alten Düster-Sound geblieben auf Depeche Modes neuem Album „Delta Machine“. Einzige Überraschung: Die drei besten Song stammen nicht von Martin Gore, sondern von Dave Gahan, der sich allerdings Hilfe bei Produzent Kurt Uenala geholt hat

Von Martin Böttcher
Nicht die Bohne - sondern Kaffeepulver im großen Stil haben Diebe in Brandenburg /Havel gestohlen.

Ob der oder die Täter an chronischer Müdigkeit leiden? In mehreren Supermärkten in und um Brandenburg/Havel wurden am Dienstag große Mengen Kaffeepulver gestohlen. Das Fluchtfahrzeug ist mittlerweile in Genthin aufgetaucht.

Das ehemalige Dienstzimmer von Stasi-Chef Erich Mielke

Verharmlost jemand, der die Zahl der Stasi-IMs in Zweifel zieht, die Rolle der Geheimpolizei? Dieses Vorwurfs muss sich derzeit Ilko-Sascha Kowalczuk erwehren. Der Historiker und Buchautor stellte sich am Dienstagabend einer Diskussion.

Von Matthias Schlegel
Fehlwurf II. Je’Kel Foster enttäuscht bisher die Erwartungen in Berlin. 

Alba Berlin gegen Baskets Bamberg ist unter normalen Umständen ein Spitzenspiel – diesmal allerdings nicht. Wir erklären, welche fünf Probleme beide Teams haben.

Von
  • Dominik Bardow
  • Ingo Schmidt-Tychsen

Vor zwei Jahren hat er einen Fahrgast angegriffen und brutal zusammengeschlagen, auch als sein Opfer schon am Boden lag. Vor Gericht gestand Dejan T. die Tat - erinnern kann er sich an diese Nacht allerdings nicht.

Von Kerstin Gehrke
Koblenz ist nach wie vor Schwerpunkt rechter Gewalt.

Im Sommer 1992 schoss der Rechtsradikale Andy H. auf dem Koblenzer Zentralplatz um sich und tötete einen Obdachlosen. Offiziell ein Amoklauf ohne politischen Hintergrund - die Stadt will nun mit einer Gedenktafel an die grausame Tat erinnern.

Von Heike Kleffner
Beim Leistungsschutzrecht geht es vor allem darum, wie Suchmaschinen Textausschnitte anderer Seiten verwenden dürfen.

40 Netz-Aktivisten fordern die Länderchefs zum Veto gegen das Leistungschutzrecht auf. Dass Axel Wallrabenstein dazu gehört, ist inzwischen selbst aus Sicht der Initiatoren unglücklich. Google gehört zu den Kunden seiner PR-Firma.

Von Kurt Sagatz
Wußte Platzeck (r.) von Braunes Anruf beim RBB? Der Ministerpräsident behauptet zumindest, er selbst hätte sich nicht beschwert.

Der Ministerpräsident stellt sich in der Affäre um eine Einflussnahme auf den RBB auf die Seite seines Regierungssprechers. Der habe allerdings aus eigenem Antrieb gehandelt - er selbst halte den von Braune beanstandeten Beitrag für unproblematisch.

Beim Leistungsschutzrecht geht es vor allem darum, wie Suchmaschinen Textausschnitte anderer Seiten verwenden dürfen.

40 Netz-Aktivisten fordern die Länderchefs zum Veto gegen das Leistungschutzrecht auf. Dass Axel Wallrabenstein dazu gehört, ist inzwischen selbst aus Sicht der Initiatoren unglücklich. Google gehört zu den Kunden seiner PR-Firma.

Von Kurt Sagatz
Perfekte Inszenierung? Adolf Hitler und Paul von Hindenburg.

Der Potsdamer Historiker Martin Sabrow kratzt an einer Legende. Der "Tag von Potsdam", der 21. März 1933 mit dem Händedruck von Hindenburg und Hitler, gilt als Geburtsstunde des "Dritten Reiches" - und als perfekt inszenierter Volksbetrug der Nationalsozialisten. Doch er sei vielmehr Ausdruck der "messianischen Führersehnsucht" gewesen, welche die deutsche Gesellschaft damals geprägt habe, schreibt Sabrow in den Potsdamer Neuesten Nachrichten.

Von Jan Kixmüller
Die Polizei konnte den angeblichen Entführungsversuch nicht bestätigen.

Eigentlich wollte der Schulleiter einer Steglitzer Schule nur das Richtige tun, als er der Elternvertretung einen Brief schrieb und sie vor Kindesentführungen warnte. Die Nachricht verbreitete sich schnell – ist aber nicht mehr als eine Legende.

Von Sandra Dassler
Bergab... geht es nicht nur mit den Temperaturen. Im Viktoriapark macht der Neuschnee viel Spaß.

Übers Wetter meckern kann jeder. Warum nicht einfach mal genießen? Vor allem die Kleinen vergnügen sich dieser Tage bei den letzten Schneeballschlachten der Saison.

Von Nantke Garrelts
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })