
Er kommt extra nach Berlin, um gegen die Bebauung des Spreeufers zu protestieren - doch auftreten wird David Hasselhoff offenbar nicht: Bei der Demo an der East Side Gallery am Sonntag wird für den Sänger keine Bühne aufgebaut.
Er kommt extra nach Berlin, um gegen die Bebauung des Spreeufers zu protestieren - doch auftreten wird David Hasselhoff offenbar nicht: Bei der Demo an der East Side Gallery am Sonntag wird für den Sänger keine Bühne aufgebaut.
Wer das Pergamonmuseum oder die Alte Nationalgalerie besuchen möchte, muss künftig mehr zahlen: Zum 1. April erhöhen die Staatlichen Museen ihre Eintrittspreise um zwei Euro.
Am Flughafen Schönefeld herrschte am Freitag Nachmittag einige Aufregung. Es gab Absperrungen, denn die Bundespolizei prüfte einen verdächtigen Gegenstand in einem Mülleimer. Gefunden wurde ein noch original verpackter Airbag, mit Auslöser.
Wolfsburg kommt nicht raus aus der Gefahrenzone: Gegen Fortuna Düsseldorf musste sich der VfL mit einem 1:1 begnügen - und konnte dabei noch von Glück reden, nicht verloren zu haben.
Beinahe täglich spricht das Regime in Nordkorea vom Krieg - und droht selbst den USA mit einem atomaren Erstschlag. Das Pentagon erhöht nun die Zahl der Abwehrraketen an der amerikanischen Westküste.
Oberbürgermeister Jakobs baut die Verwaltung um: Er entmachtet Vize Exner. Notgedrungen, um dessen Wiederwahl zu sichern. Darum erfindet er jetzt einen Rathausmanager. Um den neuen Schlüsselposten gibt es Streit
Besonders im Berliner Speckgürtel registriert die Polizei mehr Fälle. „Die Unruhe in der Bevölkerung nimmt spürbar zu“, sagte der brandenburgische Innenminister.
Bei den Haushaltsberatungen schlägt die SPD zusätzliche Ausgaben in Höhe von 357 000 Euro vor. Dabei sollen mehr Eltern von den Kita-Gebühren befreit werden, der Nikolaisaal und das Freiland unterstützt werden.
Im Schlaganfall-Mobil stehen den Ärtzen mobile Computertomographen und ein kleines Labor zur Blutuntersuchung zur Verfügung. Die Vorteile der Telemedizin standen im Zentrum des Teltower Technologie-Tages.
Die Anrufe von Brandenburgs Regierungssprecher beim RBB wegen einer missliebigen Fernsehszene schlagen weiter hohe Wellen. Das Thema steht auch wieder auf der Tagesordnung des Landtages, doch um die Teilnehmer gibt es Parteienstreit.
In der Diskussion um die WM 2022 in Katar hat sich der medizinische Chef des Fußball-Weltverbands für eine zeitliche Verlegung des Turniers ausgesprochen.
Die Chemnitzer Paarläufer Sawtschenko/Szolkowy müssen sich mit Silber bei der Eiskunstlauf-WM begnügen. Die Russen Tatjana Wolososchar/Maxim Trankow triumphierten mit Weltrekord in Kanada.
Die Köpenicker schlagen den FC St. Pauli in einem kuriosen Spiel. Die Gäste können zweimal ausgleichen, doch dank Torsten Mattuschka und Simon Terodde siegt Union am Ende verdient.
In Deutschland sind in den vergangenen Monaten fast 20 Tonnen mit Medikamenten belastetes Putenfleisch aus Rumänien in den Handel gelangt. Ein Großteil der Produkte wurde offenbar schon verzehrt.
Nach einem Diskostreit und einer Bewährungsstrafe schien die Karriere von Adrian Sutil beendet. Doch er erhielt eine zweite Chance: Nach einem Jahr Pause kehrt er beim Saisonauftakt in Australien gereift in die Formel 1 zurück.
Herthas Torwart Thomas Kraft bekommt ähnlich selten Gegentore wie Bayerns Keeper in der Ersten Liga. Auch am Sonnabend gegen 1860 will er beschäftigungslos glänzen.
Frankreich und Großbritannien wollen die syrischen Rebellen mit Waffen ausstatten. Auf dem EU-Gipfel in Brüssel hat das für heftigen Streit gesorgt. Vor allem Kanzlerin Merkel äußerte massive Kritik.
Nach monatelangen Querelen hat 1860 München einen neuen Präsidenten. Der Grünen-Politiker Hep Monatzeder soll bei Herthas Gegner im Streit mit dem Investor Hasan Ismaik vermitteln.
Vom Privatfernsehen zu den Öffentlich-Rechtlichen: Der Rundfunkrat der Deutschen Welle hat den Sat.1-Nachrichtenmoderator Peter Limbourg zum neuen Intendanten des Senders gewählt.
Seit Jahren streiten die jüdischen Gemeinden der Stadt um den Entwurf für eine Synagoge. Den Vertrag mit dem Architekten Haberland zu kündigen, halten die Initiatoren des Projekts für falsch: Sie fordern die Landesregierung auf, eine Entscheidung zu treffen.
Er soll die Ermittlungspannen bei der Fahndung nach dem NSU-Terrortrio und die Verantwortlichkeiten aufdecken. Eine Mammutaufgabe für den Untersuchungsausschuss des Bundestages.
Der Saal zu klein, kein Platz für den türkischen Botschafter – noch ehe das Verfahren wegen der NSU-Terrorakte begonnen hat, steht das Münchner Gericht in der Kritik. Wie ist es auf den Prozess vorbereitet?
Ein Lastwagen fuhr im Bereich einer Baustelle auf der L 40 bei Königs Wusterhausen rückwärts - und übersah dabei einen Motorradfahrer. Der erlag noch am Unfallort seinen schweren Verletzungen.
In Otto Schilys Amtszeit als Bundesinnenminister fielen die meisten Morde der Jenaer Terrorzelle. Was konnte er im Untersuchungsausschuss zur Aufklärung der Ermittlungspannen beitragen?
Vom Privatfernsehen zu den Öffentlich-Rechtlichen: Der Rundfunkrat der Deutschen Welle hat den Sat.1-Nachrichtenmoderator Peter Limbourg zum neuen Intendanten des Senders gewählt.
1990 wurde die in Berlin aufgewachsene Debra Milke in den USA zum Tode verurteilt. Jetzt hat sie gute Chancen, auf eine Zukunft in Freiheit.
Nach Protesten dürfen Berlins charmante Salonschiffe nun doch wieder fahren. Bundesverkehrsminister Ramsauer zieht die umstrittene Verordnung zurück.
Deutlich mehr Delikte als noch im Vorjahr gehen auf das Konto von Rechtsextremisten. Die Zahl der Gewaltdelikte ist allerdings gesunken. Insgesamt liegt die Kriminalität im Land Brandenburg auf dem niedrigsten Stand seit 1994.
Picasso, Klee, Matisse: Das Berggruen-Museum ist wiedereröffnet, schöner und größer denn je. Das Berliner Architekturbüro Kuehn/Malvezzi hat zwischen dem bisherigen Quartier im Stülerbau und dem benachbarten Kommandantenhaus einen Übergang gebaut, der eine großzügige Erweiterung ermöglicht.
Der deutsche Auslandssender sucht einen neuen Chef. ProSiebenSat-1-Mann Peter Limbourg gilt als aussichtsreicher Kandidat, auch wenn er am Mittwoch unerwartet ausgebremst wurde.
Innerhalb von nur vier Stunden sind bereits alle Tickets für das Champions-League-Viertelfinale des FC Bayern gegen Juventus Turin verkauft worden.
In New York präsentiert der südkoreanische Technologiekonzern sein neues Spitzenmodell und fordert damit den Konkurrenten Apple heraus. Das Smartphone zeichnet sich vor allem durch eine Vielzahl von Funktionen aus. Viele Spielereien, wenig Bahnbrechendes - urteilen Experten.
Im spanischen Doping-Prozess um die „Operación Puerto“ hat die Staatsanwaltschaft zwei Jahre Haft für den Hauptangeklagten Eufemiano Fuentes gefordert.
Weltmeister Eric Frenzel hat als dritter Deutscher den Gesamt-Weltcup in der Nordischen Kombination gewonnen.
Kaum hat Benjamin Netanjahu seine Regierung beisammen, wird deren Dauerhaftigkeit bereits in Frage gestellt. Netanjahu, der Dauerläufer der israelischen Politik, muss sich behaupten - und zugleich auf der Hut sein, nicht von Jair Lapid und Naftali Bennett zerrieben zu werden.
Die Füchse Berlin müssen in den kommenden Wochen auf Bartlomiej Jaszka verzichten. Der Spielmacher hat eine Blinddarmentzündung und wird somit im Achtelfinal-Hinspiel der Champions League am kommenden Sonntag nicht zur Verfügung stehen.
Die Streiks am Düsseldorfer Flughafen haben Kugelstoß-Europameisterin Christina Schwanitz und noch fünf weitere deutsche Leichtathleten die Teilnahme am Winterwurf-Europacup an diesem Wochenende in Spanien gekostet.
"Höchst schockierend und bedrückend": Im Untersuchungsausschuss des Bundestags hat Ex-Innenminister Otto Schily die politische Verantwortung für Ermittlungspannen im Zusammenhang mit den NSU-Morden übernommen.
Der FC Schalke hat das Kalenderjahr 2012 mit einem Minus in Höhe von 4,55 Millionen Euro abgeschlossen.
Weltmeisterin Sarah Hendrickson aus den USA hat den Skisprung-Weltcup der Damen in Trondheim gewonnen.
DOSB-Präsident Thomas Bach hat Vorschläge des Europäischen Parlaments begrüßt, im internationalen Kampf gegen Spielmanipulationen besser zu kooperieren.
Vielfalt statt Zerstörung: Die Lange Nacht der Museen feiert Musik, Kunst und Lebenskultur der Goldenen Zwanziger mit Swing-Kursen und vielen Sonderaktionen.
Im Zuge der Debatte um Brandenburgs Regierungssprecher Thomas Braune und seine Einflussnahme auf den rbb hat sich jetzt die Landespressekonferenz in einem Brief an ihn gewandt. Sie fordert darin die Landesregierung und deren Vertreter dazu auf, den Grundsatz der Pressefreiheit zu beachten.
Der TV Großwallstadt steht vor einem besonderen Jubiläum. Die Mainfranken bestreiten an diesem Sonntag (15.00 Uhr) gegen den TSV Hannover-Burgdorf ihr 1200. Spiel in der Handball-Bundesliga.
Die Fußball-Bundesliga nimmt heute Abend mit der Begegnung VfL Wolfsburg gegen Fortuna Düsseldorf ihren Lauf. Fünf offene Fragen zum 26. Spieltag werden hier mit einem leichten Augenzwinkern beantwortet.
Wegen wiederholter Verstöße gegen Anti-Doping-Regeln hat der russische Schwimmverband die Kurzbahn-Europameisterin Xenia Moskwina für sechs Jahre gesperrt.
Die wichtigste Regel beim Filmemachen lautet: "Du sollst dich nicht langweilen." Matthias Kalle meint, dem neuen Tatort mit Til Schweiger sei das gelungen - was man von dem Sat1-Film "Der Minister" nicht gerade behaupten kann.
Der FSV Mainz 05 plant für die kommende Spielzeit in der Fußball-Bundesliga mit einem Gesamtetat in Höhe von 58 Millionen Euro.
öffnet in neuem Tab oder Fenster