zum Hauptinhalt
Augen auf, Mund zu und durch: Hartmut Mehdorn wird BER-Chef.

Er gilt als einer der meist gehassten Manager des Landes. Aber braucht die Flughafengesellschaft nicht gerade einen Sanierer wie Hartmut Mehdorn? Über die Mission eines Mannes, der nichts zu verlieren hat.

Von
  • Kevin P. Hoffmann
  • Christian Tretbar
  • Thorsten Metzner
Andris Nelsons (34) vereint viele Qualitäten seines Mentors Mariss Jansons. Zur Zeit ist er Chef des City of Birmingham Symphony Orchestra - das Simon Rattle leitete, bevor er nach Berlin kam.

Andris Nelsons gastiert bei den Philharmonikern. Er ist einer der Kandidaten für die Nachfolge von Chefdirigent Simon Rattle.

Von Ulrich Amling
Die Mauer muss weg: Alexander Esswein schießt und trifft zum 2:1.

Augsburgs Hoffnung auf den Klassenerhalt hat einen Dämpfer bekommen. Im bayrischen Duell mit dem 1. FC Nürnberg verliert der FCA zu Hause 1:2. Beide Torhüter machen dabei eine schlechte Figur.

BR-Intendant Ulrich Wilhelm will weniger Talks im Ersten.

BR-Intendant Ulrich Wilhelm fordert weniger Talkshows im Ersten: „Wir brauchen mehr Dokus, Sondersendungen, Features“, sagt der ARD-Mann.

Kleine Flucht: Eine Szene aus dem Buch.

Étienne Davodeaus Graphic Novel „Lulu – Die nackte Frau“ setzt auf ruhigen Realismus statt schneller Effekte. Gerade das macht seine Schilderung eines Ausstiegs aus dem Alltag spektakulär.

Von Oliver Ristau

Visionäre Frauen im Natur- und Umweltschutz. Eine kleine Heldinnengalerie, wie sie das Bundesumweltministerium in einer Ausstellung präsentiert. Wer fehlt? Wer sind Ihre Umweltheldinnen?

Von Dagmar Dehmer
Syrische Jungen spielen Fußball im Flüchtlingslager Za'atari in Jordanien.

Nahezu die Hälfte der eine Million syrischen Flüchtlinge ist nach Angaben des Kinderhilfswerks Unicef minderjährig. Ein ganze Generation, deren Zukunft ungewiss ist.

Im Unruhestand: Hartmut Mehdorn.

Nein, den Mehdorn mögen die Deutschen nicht so richtig. Ziemlich gut im Rennen um den Titel "meistgehasster Manager" lag er während seiner Zeit bei der Bahn. Seine Arbeit ist umstritten. Unbestritten ist allerdings: Air Berlin geht es heute viel besser als vor seinem Antritt. Dass Hartmut Mehdorn nun zum BER geht, zeigt auch: Die Lage dort ist ernster als gedacht.

Von Kevin P. Hoffmann
BR-Intendant Ulrich Wilhelm will weniger Talks im Ersten.

BR-Intendant Ulrich Wilhelm fordert weniger Talkshows im Ersten: „Wir brauchen mehr Dokus, Sondersendungen, Features“, sagt der ARD-Mann.

Angefressen. Änis Ben-Hatira würde gerne einmal wieder von Beginn an auflaufen.

Änis Ben-Hatira muss sich bei Hertha BSC auch gegen seinen alten Klub MSV Duisburg in Geduld üben. Der 24-Jährige ist nicht der einzige Spieler im Team von Jos Luhukay, der nach langer Verletzungspause nach seiner Form fahndet.

Von Stefan Hermanns
Mehrere tausend Menschen haben im November 2012 dem 20. Todestag von Silvio Meier gedacht.

Die Gabelsbergerstraße wird nach langen Diskussionen nun doch nach dem ermordeten Antifaschisten Silvio Meier benannt. Im Gerichtsverfahren hat ein Ladeninhaber, der gegen die Umbenennung prozessierte, seine Klage zurückgezogen. Er hätte keine Chance gehabt.

Von Nantke Garrelts

Unsere Serie "Reine Formsache macht Lust auf Bewegung. Versuchen Sie es doch auch einmal. Die Poster mit Übungen liegen dem gedruckten Tagesspiegel bei - am 5., 8., 12., 15., 19. und 22. März

Von Susanne Leimstoll

It-Girl, Spitzel oder Operndiva: In Prenzlauer Berg ranken sich bis heute Legenden um eine Frau, die alle nur "Titten-Gitti" nannten. Vier Weggefährten schildern Begegnungen - dazu zeigen wir Filmszenen, die die 2005 Verstorbene im Jahr 1990 zeigen. Eine umfassende Spurensuche finden Sie auf "Mehr Berlin" im Tagesspiegel (alternativ: im E-Paper) vom Samstag, 9. März.

Von Marc Röhlig
Vor allem Zuzügler aus Ost- und Südeuropa zieht es in die günstigeren Randgebiete der Stadt.

Steigende Mieten sind auch in den weniger gefragten Vierteln ein Problem. Neubauten können die Nachfrage nach Wohnraum derzeit nicht auffangen. Die Senatsbauverwaltung arbeitet an einer Lösung.

Von Ralf Schönball

Zum dritten Mal in Serie hat sich Olympiasieger Alex Bilodeau bei der Ski-Freestyle-WM in Norwegen die Goldmedaille im Parallel-Wettbewerb auf der Buckelpiste gesichert.

Eric Frenzel knüpft beim Weltcup der Nordischen Kombinierer in Lahti an seine guten WM-Auftritte an. Der Weltmeister läuft als Erster ins Ziel und macht damit einen vorentscheidenden Schritt auf dem Weg zum ersten deutschen Gesamt-Triumph seit fünf Jahren.

Klubchef Martin Kind hat die Unstimmigkeiten beim Fußball-Bundesligisten Hannover 96 in einem Gespräch mit Trainer Mirko Slomka und Manager Jörg Schmadtke vorerst ausgeräumt.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })