zum Hauptinhalt
Die Toten Hosen haben beim Echo 2013 gleich drei der Auszeichnungen erhalten.

Die Toten Hosen, der Rapper Cro und das "White Trash"-Girl Lana Del Rey gehören zu den Abräumern des Echo 2013. Welche Künstler bei der 22. Preisverleihung des Musikpreises außerdem aufgetreten sind, wer geweint und wer sich blamiert hat, können Sie in unserem Live-Ticker nachlesen.

Von Mark Heywinkel
Er weiß, was er will. Irgendwann wird Moses Vester als Solo-Jazzpianist im Nikolaisaal spielen. Ins Foyer hat er es schon geschafft.

Moses Yoofee Vester lädt ein zu „Jazz oder nie!“: Am Samstag gibt der 14-jährige Potsdamer ein Konzert im Foyer des Nikolaisaals. Sein Traum ist aber eigentlich die Bühne des Nikolaisaals.

Von Heidi Jäger
Luxus, sagen manche. Helle Einzelräume wie im Studentenwohnheim, wenn da nicht die Gitter wären. Häftlinge dürfen Elektrogeräte und eigene Telefone haben. Zahlen müssen sie selbst.... -

Das neue Gefängnis Heidering in Großbeeren ist eröffnet. Bald leben hier 648 Gefangene – viel menschenwürdiger als in Tegel.

Equal pay ist Quatsch, meint unser Autor.

Ungleiche Bezahlung von Männern und Frauen ist nicht ungerecht, meint unser Kolumnist Helmut Schümann. Viel Bier trinken und Autos kaufen ist schließlich ganz schön teuer. Gegen Naturgesetze sollte man sich nicht sträuben - und die Erde ist eine Scheibe.

Von Helmut Schümann
Eine Frau genießt ihre Lektüre auf dem Tempelhofer Feld.

Auf dem Tempelhofer Feld müssen doch 25 Bäume gefällt werden. Laut Gutachten, an dem auch der Bund für Umwelt und Naturschutz beteiligt gewesen sein soll, stellen die Bäume eine Gefahr für die Besucher dar.

Von Klaus Kurpjuweit
Volker Bruch und Tom Schilling bei Dreharbeiten zum ZDF-Dreiteiler "Unsere Mütter, unsere Väter".

"Unsere Mütter, unsere Väter" könnte endlich ein Gespräch zwischen den Zeitzeugen des Holocaust und den Nachgeborenen anregen, doch dafür ist es meist zu spät. Unser Autor Stephan Wiehler hat dennoch in der eigenen Familiengeschichte nach Hinweisen gesucht, wie sie in die Nazi-Diktatur verstrickt war.

Von Stephan Wiehler
Debatte mit Geschichte. Wie lange die gesellschaftliche Auseinandersetzung schon dauert, lässt sich auch an diesem Foto ablesen. Schon im Düsseldorfer Rosenmontagszug 2010 waren die Sondervergütungen ein Thema.

Die EU einigt sich auf Regeln für Banker-Boni. Die schwarz-gelbe Koalition in Berlin plant mehr Kontrollen für alle Top-Manager - und ist damit in Europa nicht allein.

Von Simon Frost
Vergeblicher Protest. Studierendenvertreter (hier bei einer Aktion im Februar im Henry-Ford-Bau) forderten, dass Anwesenheit in Seminaren freiwillig sein soll und Prüfungen so oft wie nötig wiederholt werden können.

Nach neun Monaten Streit beschließt die Freie Universität Berlin neue Regeln fürs Studium. Noch einmal versuchen Studierende, das zu verhindern. Als die Stimmzettel eingesammelt werden, kommt es fast zu einem Handgemenge.

Von Anja Kühne
Stadtschloss, Irakkrieg, Wulff: Falsch bleibt falsch und wird nie richtig. Aber das Sich-Abfinden sollte man lernen, meint Malte Lehmig.

Was haben das Berliner Stadtschloss, der Irakkrieg und Christian Wulff miteinander gemeinsam? Jedenfalls mehr, als man so denkt. Vor allem aber die Rechthaberei derer, die sich mit diesen Themen befassen.

Von Malte Lehming
Russland bietet sich Zypern als Geldgeber an - um dafür einen Militärstützpunkt auf der Mittelmeerinsel zu bekommen?

Zypern will einen Rettungsfonds von 3,5 Milliarden Euro bilden - woher das Geld kommen soll, ist fraglich. Russland bietet sich an. Margarete Klein von der Berliner Stiftung Wissenschaft und Politik über Moskaus Interessen auf der Mittelmeerinsel.

Von Hans Monath
Kultig: "Ridiculous Fishing"

Nach "Angry Bird" und "Fruit Ninja": „Ridiculous Fishing“ entwickelt sich zum neuen Kultspiel für iPhones und iPads.

Stadtschloss, Irakkrieg, Wulff: Falsch bleibt falsch und wird nie richtig. Aber das Sich-Abfinden sollte man lernen, meint Malte Lehmig.

Was haben das Berliner Stadtschloss, der Irakkrieg und Christian Wulff miteinander gemeinsam? Mehr, als man denkt, meint Malte Lehming. Vor allem aber die Rechthaberei derer, die sich mit diesen Themen befassen.   

Von Malte Lehming

So sehr sich Internet und das normale Leben mitunter unterscheiden, wenn es darum geht, Menschen mit betrügerischer Absicht hinters Licht zu führen, funktionieren zwei Methoden in allen Welten besonders gut.Bei einer davon wird das Opfer von den Betrügern unter Zeitdruck gesetzt.

Der verstorbene Nico.

Von Pankow aus in eine Leipziger Chaoswohngemeinschaft. Frank Willmann preist in seiner wöchentlichen Kolumne die Vorzüge einander vertrauender Männerkreise.

Von Frank Willmann
Kultig: "Ridiculous Fishing"

Nach "Angry Bird" und "Fruit Ninja": „Ridiculous Fishing“ entwickelt sich zum neuen Kultspiel für iPhones und iPads.

Diese Billion, sie verfolgt ihn. So viel Geld, sagte Peter Altmaier, werde die deutsche Energiewende kosten. Damit wollte er die Menschen beruhigen, aber er bewirkte das Gegenteil. Der Mann, der mit jedem reden kann, erreicht derzeit niemanden mehr – und wird nicht erreicht.

Von Dagmar Dehmer
Lakonisch: Zwei aktuelle Panels.

Von Links nach rechts war gestern: „Zuhause während der digitalen Revolution“ ist ein Blog in Form eines Webcomics, den man beliebig von oben nach unten und umgekehrt lesen kann. Auf Dauer jedoch kann Digirev einen mit seiner Unaufgeregtheit ganz schön aufregen.

Von Erik Wenk

So sehr sich Internet und das normale Leben mitunter unterscheiden, wenn es darum geht, Menschen mit betrügerischer Absicht hinters Licht zu führen, funktionieren zwei Methoden in allen Welten besonders gut.Bei einer davon wird das Opfer von den Betrügern unter Zeitdruck gesetzt.

Umweltdesaster. Durch den Abbau von Ölsand, hier ein Bild aus der kanadischen Provinz Alberta, werden ganze Landstriche umgegraben und Gewässer verschmutzt.

Helmholtz-Zentren beenden umstrittene Forschungskooperation mit Kanada. Ziel war die Reinigung der verschmutzten Umwelt in den Ölsand-Fördergebieten sowie bessere Aufbereitungstechniken für den fossilen Rohstoff.

Von Ralf Nestler
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })