zum Hauptinhalt

Ein Auto ist auf der Stadtautobahn während der Fahrt in Brand geraten - Flammen schlugen aus dem Motorraum. Die A 100 musste für eineinhalb Stunden gesperrt werden.

Von Stefan Jacobs
Von Slims Gnaden. Esteban Gutierrez fährt bei Sauber, weil der reichste Mann der Welt es so will.

Politik, gute Beziehungen, reiche Familie: Um in die Formel 1 zu kommen, reicht Talent längst nicht mehr aus. Fünf Neulinge, die Ende 2012 den Sprung schafften, sind allesamt Beispiele für diesen Weg. Einer von ihnen: Jules Bianchi.

Von Karin Sturm
"The Rad-Pack": Sylvia schenk unterlag Rudolf Scharping im Kampf um die BDR-Präsidentschaft.

Ausreißversuch geglückt: Der frühere Verteidigungsminister Rudolf Scharping punktete mit einer angriffslustigen Rede auf der Bundeshauptversammlung des BDR und hängte seine Gegenkandidatin Sylvia Schenk klar ab.

Am Anfang hat Esther Täubner Berlin gehasst, doch nach und nach freundete sie sich mit ihrer Wahlheimat an. Prenzlauer Berg ist in ihren Augen trotzdem nicht mehr das, was es mal war. In unserer Videoserie "Ich bin ein Berliner" spricht sie darüber.

Von
  • Marc Röhlig
  • Jana Gioia Baurmann
  • Jan Garcia
Menschen stehen Schlange, um Cash aus dem Geldautomat einer geschlossenen Bank in Nikosia zu bekommen.

Noch immer gibt es EU-Mitgliedsländer, die bei den Verhandlungen zu milliardenschweren Rettungsschirmen pokern, anstatt verantwortungsvolle Politik zu machen. Die Erkenntnis, dass es so nicht weitergeht, fehlt. Eine Pleite Zyperns könnte daran etwas ändern.

Von Moritz Schuller
Stehen geblieben: Odlanier Solis (l.) gewann in Berlin in einem schwachen Boxkampf gegen den Norweger Leif Larsen.

Verzählt und ausgeknockt: Die beiden ehemaligen Herausforderer der Klitschko-Brüder, Odlanier Solis und Ruslan Tschagajew, gewinnen ihre Aufbaukämpfe in Berlin. Für Verwirrung sorgt aber der Ringsprecher.

Von Jan Mohnhaupt
Gefiederte Gefährten: Eine der vielen wortlosen Szenen des Buches.

Tiefgründig und von morbider Schönheit: Anders Nilsens Graphic Novel „Große Fragen“ bietet mit vermeintlich einfachen Mitteln eine faszinierend vielschichtige Erzählung.

Von Lars von Törne
Inspiriert. Auf der Suche nach Ideen setzt sich Friedhelm Schatz gern mit Zigarre in die leere Vulkan-Arena und lässt seine Lieblingsmusik voll aufdrehen.

Der Münchner Friedhelm Schatz startete vor 20 Jahren das Projekt Babelsberger Filmpark. Es wurde zu einem Imperium – nicht ohne Hindernisse. „Einfach kann ja jeder“, sagt er.

Von Sabine Schicketanz
Die Gespräche sind unterbrochen worden.

Zypern läuft die Zeit davon. Doch die Regierung in Nikosia geht die Dinge trotz des drohenden Staatsbankrotts mit scheinbar stoischer Ruhe an. Auch über die umstrittene Zwangsabgabe auf Privatvermögen ist noch keine Entscheidung gefallen. Doch es geht nicht nur ums Geld.

Von
  • Antje Sirleschtov
  • Albrecht Meier
  • Elke Windisch
Rätselraten in der Garage. Jenson Button versteht sein Auto nicht.

Das frühere Formel-1-Spitzenteam McLaren fährt nur noch hinterher – und es könnte so bleiben. "Dass wir in Australien überhaupt zwei Punkte geholt haben, hat mich überrascht", gab selbst Teamchef Martin Whitmarsh zu.

Von Karin Sturm
Wie geht’s weiter? Franz Rogowski spielt Henri, einen jungen Komponisten, der einen teuflischen Pakt eingeht.

„Votre Faust“ von Henri Pousseur und Michel Butor war die erste Mitmach-Oper. An Ostern wird sie im Radialsystem aufgeführt - es ist erst die vierte Inszenierung des Stücks überhaupt. Ein Probenbesuch.

Von Udo Badelt
Welche Rolle spielte Papst Franziskus in der argentinischen Militärdiktatur?

Welche Rolle spielte Jorge Mario Bergoglio während Argentiniens Militärdiktatur wirklich? Schweigt die katholische Kirche weiter dazu, vertut sie eine historische Chance: Sie muss generell ihr Verhältnis zu Diktaturen und zu Tätern und Opfern klären.

Von Claudia Keller
Keine Mauer. Die Haftanstalt Heidering ist nur von einem Zaun umgeben - um den Häftlingen Aussicht zu gewähren.

Wie baut man Gefängnisse? Berlins neue Haftanstalt Heidering steht für einen Wandel in der Architektur des Strafvollzugs. Ziel ist nicht mehr die gebrochene Kreatur. Sondern die Sozialisierung derer, die noch nie sozialisiert waren.

Von Falk Jaeger
Radfahrer vor dem Kolosseum in Rom.

In Italiens Hauptstadt kommen auf 100 Einwohner 76 Autos. Es gibt immerzu und überall Stau – und nur einen einzigen längeren Radweg. Doch nun treibt die Krise die Römer aufs Fahrrad. Tutto bene? Ein Selbstversuch.

Von Andrea Dernbach
Grinsebacke. Mc Fitti aus Friedrichshain hat mit seinem Musikvideo "30 Grad" einen Youtube-Hit gelandet.

Pro Minute werden 60 Stunden Material auf Youtube hochgeladen - eine ungeheure Menge. Trotzdem bringen es einige Berliner fertig, aus der Masse herauszustechen – mit bekloppten Musikvideos, lustiger Lebensberatung oder praktischen Lifestyle-Tipps.

Von Christoph Spangenberg
Titelfigur: 2003 traf Berlins Spielmacher Mithat Demirel Sekunden vor Schluss zum Pokalsieg. Heute trifft der Sportdirektor im Halbfinale mit Alba auf Bayern München.

Alba Berlin will nach vier Jahren in eigener Halle wieder einen Titel holen – am einfachsten scheint der Pokalsieg zu sein. Doch was wäre der Triumph beim Top-Four-Finalturnier an diesem Wochenende überhaupt wert?

Von Dominik Bardow
Um den Ausbau der A100 häufen sich die Streitigkeiten.

Noch mehr Ärger um den Ausbau der A 100: Umweltschützer ketten sich an Bäume, Mieter protestieren gegen den Abriss ihrer Häuser. Und jetzt meldet sich auch noch José Texeira da Silva. Der Weinhändler hat ein Grundstück gekauft, das auf der Trasse liegt - und ahnte nichts davon.

Von Thomas Loy

Aus der schwülen Jahrhundertwende-Erzählung "Wellen" ist unter der Leitung von Barbara Bürk ein aktuelles Stück geworden. Am Freitagabend hatte die Adaption des Keyserling-Romans Premiere am Hans Otto Theater.

Von Lena Schneider

Er hatte eine Theorie, die niemand glaubte, aber ihn trug sie 8000 Kilometer weit über das offene Meer. Dafür baute Thor Heyerdahl 1947 ein steinzeitliches Floß mit einer Hütte darauf. Er nannte es Kon-Tiki. Sein Enkel hat die Fahrt nach Polynesien wiederholt. Und ein Film erzählt jetzt von dem Abenteuer, ein Heyerdahl zu sein.

Von Kerstin Decker

Bosch folgt Siemens: Die Überkapazitäten und der Preisverfall in der Photovoltaik kosten die Stuttgarter 2,4 Milliarden Euro. Nun steigt Bosch aus - 3000 Beschäftigte sind betroffen.

Von
  • Alfons Frese
  • Corinna Visser

Die Bankfiliale ist stark beschädigt, das Geld aus dem Automaten ist weg: Mit einer Gasexplosion haben unbekannte Täter einen Geldautomaten in Neu-Hohenschönhausen gesprengt.

Sind Berlins Busfahrer zu freundlich?

„Gehen Sie durch“, „Später“, „Egal“: Wer in Berlin Bus fährt, kennt das vielleicht – Fahrer wollen nicht kassieren. Was mal aus Faulheit, mal aus Freundlichkeit geschieht, erfreut zunächst. Doch bei Fahrpreiserhöhungen hört der Spaß auf.

Von Anke Myrrhe
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })