Ein Seat ist gegen eine Blitzersäule in Prenzlauer Berg geschleudert worden. Das Gerät ging dabei zu Bruch - ein Schaden von 100 000 Euro.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 23.03.2013
Ein Auto ist auf der Stadtautobahn während der Fahrt in Brand geraten - Flammen schlugen aus dem Motorraum. Die A 100 musste für eineinhalb Stunden gesperrt werden.

Politik, gute Beziehungen, reiche Familie: Um in die Formel 1 zu kommen, reicht Talent längst nicht mehr aus. Fünf Neulinge, die Ende 2012 den Sprung schafften, sind allesamt Beispiele für diesen Weg. Einer von ihnen: Jules Bianchi.

Alba ist dem ersten Titelgewinn seit vier Jahren ein Stück näher gekommen. Die Berliner erreichen das Cupfinale gegen Ulm nach einem lockeren Sieg gegen Bayern München.

Sebastian Vettel steht auch im zweiten Formel-1-Saisonrennen auf dem besten Startplatz. Der Titelverteidiger machte die Konkurrenz in Malaysia kräftig nass. Einen Rückschlag musste WM-Spitzenreiter Kimi Räikkönen hinnehmen.

Ausreißversuch geglückt: Der frühere Verteidigungsminister Rudolf Scharping punktete mit einer angriffslustigen Rede auf der Bundeshauptversammlung des BDR und hängte seine Gegenkandidatin Sylvia Schenk klar ab.

Jetzt werden Zyperns Reiche offenbar doch massiv zur Kasse gebeten: Wer bei der Bank of Cyprus mehr als 100 000 Euro liegen hat, soll 20 Prozent seines Vermögens abgeben - darauf hat sich die Troika mit der zyprischen Regierung geeinigt.
Am Anfang hat Esther Täubner Berlin gehasst, doch nach und nach freundete sie sich mit ihrer Wahlheimat an. Prenzlauer Berg ist in ihren Augen trotzdem nicht mehr das, was es mal war. In unserer Videoserie "Ich bin ein Berliner" spricht sie darüber.
Die Ulmer Basketballer ziehen nach einem 86:77-Sieg über die Artland Dragons aus Quakenbrück ins Pokalfinale ein.

Noch immer gibt es EU-Mitgliedsländer, die bei den Verhandlungen zu milliardenschweren Rettungsschirmen pokern, anstatt verantwortungsvolle Politik zu machen. Die Erkenntnis, dass es so nicht weitergeht, fehlt. Eine Pleite Zyperns könnte daran etwas ändern.

Claudia Pechstein gewinnt nach ihrem Coup über 3.000 Meter auch auf der längsten Distanz Bronze bei der Eisschnelllauf-Weltmeisterschaften in Sotschi.
Während der zwei schulfreien Wochen müssen Fahrgäste der BVG auf manchen Linien länger warten.

Verzählt und ausgeknockt: Die beiden ehemaligen Herausforderer der Klitschko-Brüder, Odlanier Solis und Ruslan Tschagajew, gewinnen ihre Aufbaukämpfe in Berlin. Für Verwirrung sorgt aber der Ringsprecher.
Um das Projekt wird seit Jahren gestritten. Erst hat es die Bahn hinausgeschoben, dann ganz abgesagt. Der Senat will sich damit nicht abfinden.
Nachdem schon mehrere Bezirke aktiv geworden sind, ist jetzt ein stadtweites Gesetz gegen Ferienwohnungen in Sicht. Senator Michael Müller rechnet mit einem Parlamentsbeschluss bis zur Sommerpause.

Tiefgründig und von morbider Schönheit: Anders Nilsens Graphic Novel „Große Fragen“ bietet mit vermeintlich einfachen Mitteln eine faszinierend vielschichtige Erzählung.

Der Münchner Friedhelm Schatz startete vor 20 Jahren das Projekt Babelsberger Filmpark. Es wurde zu einem Imperium – nicht ohne Hindernisse. „Einfach kann ja jeder“, sagt er.

Bundesinnenminister Hans-Peter Friedrich warnt davor, das Gewaltpotenzial von Neonazis kleinzureden. Er vergleicht den Anschlagsversuch durch Salafisten auf den Pro-NRW-Chef mit dem Mord an Theo van Gogh in den Niederlanden und will die Zahl der Todesopfer durch rechte Gewalt neu thematisieren.

Zypern läuft die Zeit davon. Doch die Regierung in Nikosia geht die Dinge trotz des drohenden Staatsbankrotts mit scheinbar stoischer Ruhe an. Auch über die umstrittene Zwangsabgabe auf Privatvermögen ist noch keine Entscheidung gefallen. Doch es geht nicht nur ums Geld.

Das frühere Formel-1-Spitzenteam McLaren fährt nur noch hinterher – und es könnte so bleiben. "Dass wir in Australien überhaupt zwei Punkte geholt haben, hat mich überrascht", gab selbst Teamchef Martin Whitmarsh zu.

„Votre Faust“ von Henri Pousseur und Michel Butor war die erste Mitmach-Oper. An Ostern wird sie im Radialsystem aufgeführt - es ist erst die vierte Inszenierung des Stücks überhaupt. Ein Probenbesuch.

Welche Rolle spielte Jorge Mario Bergoglio während Argentiniens Militärdiktatur wirklich? Schweigt die katholische Kirche weiter dazu, vertut sie eine historische Chance: Sie muss generell ihr Verhältnis zu Diktaturen und zu Tätern und Opfern klären.

Wie baut man Gefängnisse? Berlins neue Haftanstalt Heidering steht für einen Wandel in der Architektur des Strafvollzugs. Ziel ist nicht mehr die gebrochene Kreatur. Sondern die Sozialisierung derer, die noch nie sozialisiert waren.

Eine Studie des Berliner Senats zeigt, welche Probleme Radler auf Gehwegen verursachen – und wo es gut läuft. Von Bezirk zu Bezirk sind die Unterschiede teils erheblich.

In Italiens Hauptstadt kommen auf 100 Einwohner 76 Autos. Es gibt immerzu und überall Stau – und nur einen einzigen längeren Radweg. Doch nun treibt die Krise die Römer aufs Fahrrad. Tutto bene? Ein Selbstversuch.

Pro Minute werden 60 Stunden Material auf Youtube hochgeladen - eine ungeheure Menge. Trotzdem bringen es einige Berliner fertig, aus der Masse herauszustechen – mit bekloppten Musikvideos, lustiger Lebensberatung oder praktischen Lifestyle-Tipps.

Alba Berlin will nach vier Jahren in eigener Halle wieder einen Titel holen – am einfachsten scheint der Pokalsieg zu sein. Doch was wäre der Triumph beim Top-Four-Finalturnier an diesem Wochenende überhaupt wert?

Oliver Kahn war außer Haus, also musste kurzerhand Michael Ballack als Fußballexperte für das ZDF herhalten. Das machte er erstaunlich gut, so gut, dass der TV-Sender über einen Wechsel nachdenken könnte.

Der Sänger und Komponist Reinhard Lakomy ist im Alter von 67 Jahren an Lungenkrebs gestorben. Er war einer der bekanntesten und vielseitigsten Musiker in der DDR - sein Werk „Der Traumzauberbaum" geht noch immer auf Tournee.

Noch mehr Ärger um den Ausbau der A 100: Umweltschützer ketten sich an Bäume, Mieter protestieren gegen den Abriss ihrer Häuser. Und jetzt meldet sich auch noch José Texeira da Silva. Der Weinhändler hat ein Grundstück gekauft, das auf der Trasse liegt - und ahnte nichts davon.
Aus der schwülen Jahrhundertwende-Erzählung "Wellen" ist unter der Leitung von Barbara Bürk ein aktuelles Stück geworden. Am Freitagabend hatte die Adaption des Keyserling-Romans Premiere am Hans Otto Theater.

Oliver Kahn war außer Haus, also musste kurzerhand Michael Ballack als Fußballexperte für das ZDF herhalten. Das machte er erstaunlich gut, so gut, dass der TV-Sender über einen Wechsel nachdenken könnte.

Die Berliner Koalition will in allen Bezirken ein einheitliches Vorgehen gegen Schulschwänzer durchsetzen. Künftig soll bereits nach fünf Fehltagen eine Anzeige gestellt werden.

Tegel ist beliebt. Deshalb will der neue Chef der Berliner Flughäfen, Hartmut Mehdorn, die Offenhaltung Tegels nach der Eröffnung des neuen Airports BER prüfen. Auch die FDP ist dafür.

Im Wahlkampf will die SPD-Führung den Bundesrat als Bühne einer erstarkten Opposition nutzen. Doch der Plan hat offenkundig Schwächen - das zeigt sich nicht nur am gescheiterten Stopp des Leistungsschutzrechts.
Er hatte eine Theorie, die niemand glaubte, aber ihn trug sie 8000 Kilometer weit über das offene Meer. Dafür baute Thor Heyerdahl 1947 ein steinzeitliches Floß mit einer Hütte darauf. Er nannte es Kon-Tiki. Sein Enkel hat die Fahrt nach Polynesien wiederholt. Und ein Film erzählt jetzt von dem Abenteuer, ein Heyerdahl zu sein.
Beim Mannschafts-Skifliegen wollten die Deutschen ihre Zugehörigkeit zur Weltspitze untermauern. Doch nach dem Sturz von Andreas Wellinger hieß es nur noch, gesund herunterzukommen.
Der an Multipler Sklerose (MS) erkrankte Basketball-Profi Chris Wright erhält keinen weiteren Vertrag bei den Dallas Mavericks.

85.000 Männer, Frauen, Kinder würden ja gerne Fußball spielen. Doch wieder wurden alle Spiele abgesagt. Das hat Folgen: für Klubhauspächter, die Vereinskasse und so manchen Urlaub.

Tegel ist beliebt. Deshalb will der neue Chef der Berliner Flughäfen, Hartmut Mehdorn, die Offenhaltung Tegels nach der Eröffnung des neuen Airports BER prüfen. Auch die FDP ist dafür.
Sie kamen zu dritt und traten die Glastür einer Tankstelle in Niederschöneweide ein. Ziel der Diebe waren Schnaps und Zigaretten. Erst mit Hilfe der Bundespolizei gelang es, die Täter zu stellen.
Bosch folgt Siemens: Die Überkapazitäten und der Preisverfall in der Photovoltaik kosten die Stuttgarter 2,4 Milliarden Euro. Nun steigt Bosch aus - 3000 Beschäftigte sind betroffen.
Die Bankfiliale ist stark beschädigt, das Geld aus dem Automaten ist weg: Mit einer Gasexplosion haben unbekannte Täter einen Geldautomaten in Neu-Hohenschönhausen gesprengt.

Politiker von SPD und FDP haben sich für eine stärkere Beteiligung der privaten Gläubiger in Krisenstaaten, allen voran Zypern, ausgesprochen. Es sei "ungerecht", dass europäische Steuerzahler für zyprische oder spanische Privatvermögen haften sollen.

Päpstliches Gipfeltreffen: Der emeritierte Benedikt empfängt seinen Nachfolger Franziskus - zum Meinungsaustausch und zu einem Essen. Beide kennen sich schon lange. Bald wird auch Benedikt wieder im Vatikan leben.

Erstmals hat sich ein vom Internationalen Strafgerichtshof Gesuchter freiwillig gestellt. Jetzt sitzt der als „Terminator“ bekannte kongolesische Rebellenchef und mutmaßliche Kriegsverbrecher Ntaganda in Den Haag in einer Arrestzelle.

„Gehen Sie durch“, „Später“, „Egal“: Wer in Berlin Bus fährt, kennt das vielleicht – Fahrer wollen nicht kassieren. Was mal aus Faulheit, mal aus Freundlichkeit geschieht, erfreut zunächst. Doch bei Fahrpreiserhöhungen hört der Spaß auf.

Berlin startet bibbernd ins Wochenende. Selbst Meteorologen sind beeindruckt von der Rekordkälte. Und auch für Ostern machen sie uns nicht allzu viel Hoffnung: So droht Neuschnee beim Eiersuchen.