zum Hauptinhalt
Was essen Sie gern? Mit einiger Wahrscheinlichkeit wissen große Internetunternehmen wie Google und Facebook darüber bereits Bescheid.

Bundesinnenminister Hans-Peter Friedrich hat Facebook kritisiert und will Tempo bei der EU-Datenschutzverordnung machen. Netzaktivisten reagierten überrascht. Und der zuständige Berichterstatter des Europäischen Parlaments wirft Friedrich vor, genau das Gegenteil von dem zu sagen, was er in Brüssel tut.

Von Anna Sauerbrey
Der Kampf um ein Stück Geschichte.

6000 Demonstranten sind gekommen. Sie protestieren gegen – ein Loch. Das ist in die East Side Gallery gerissen worden, weil ein Hochhaus entstehen soll. Doch längst geht es nicht mehr um ein Bauvorhaben.

Von
  • Nantke Garrelts
  • Stefan Jacobs
  • Tiemo Rink
  • Ulrich Zawatka-Gerlach
Die Eurogruppe strebt die politische Zustimmung zu dem Programm in der zweiten Märzhälfte an.

Die Euro-Finanzminister haben die Spekulationen darüber beendet, ob Zypern finanziell geholfen werden muss, um die Währungsunion nicht zu gefährden. Die Eurogruppe wird dem Inselstaat unter die Arme greifen. Bis Ende März sollen die Details geklärt werden.

Von Christopher Ziedler

Vor 100 Jahren wehte zum ersten Mal die Berliner Flagge über dem Roten Rathaus. Vorher wusste lange Zeit niemand, welche Farben die Stadt eigentlich symbolisieren.

Von Andreas Conrad
In den vergangenen Tagen gab es in Bangladesch 60 Tote.

Auch in Bangladesch gehen jetzt junge Aktivisten und Blogger auf die Straße. Sie protestieren gegen den Einfluss der islamischen Partei Jamaat-i-Islami.

Von Christine Möllhoff
Kardinäle vor Kameras: Der portugiesische Kardinal Jose Saraiva Martins am Montag in Rom auf dem Weg zum Treffen mit den Amtsbrüdern

Die meisten Kardinäle haben sich bereits in Rom für die Vorgespräche zum Konklave eingefunden. Doch über die Skandale der letzten Jahre im Vatikan sollen sie nur unter der Hand informiert werden.

Von Paul Kreiner
Bio-Bauer bei der Eiersuche.

In Deutschland sind möglicherweise millionenfach normale Eier als Bioware verkauft worden. In rund 200 Fällen ermitteln die Staatsanwälte. Der Schwindel hat System.

Von
  • Maris Hubschmid
  • Heike Jahberg
  • Dagmar Dehmer
Der Kampf um die Mauer geht weiter.

Die Arbeiten an der East Side Gallery sind vorerst gestoppt. Dennoch setzten Demonstranten am Montag ihren Protest fort. Der Hochhaus-Investor will mit den Bau-Gegnern in einen Dialog treten. Und Mauersänger David Hasselhoff schaltet sich ein.

Von
  • Sidney Gennies
  • Nantke Garrelts
  • Steffi Sandkaulen

Wenn sich der Befund bestätigt, wäre es eine Sensation: Erstmals wurde ein Baby wahrscheinlich von einer HIV-Infektion geheilt, behaupten amerikanische Forscher. Wie ist das gelungen?

Von Jana Schlütter
Berliner Bohemiens.Die Drucker Johannes Vennekamp, Uwe Bremer, Arno Waldschmidt und Albert Schindehütte.

Plakate, Quatsch und Qualm: Die Werkstatt Rixdorfer Drucke wird 50 Jahre alt. Zum Treffen in ihrer Jubiläumsausstellung geben sich die Bohemians nachdenklich und denken sogar über das eigene Finale nach.

Von Sidney Gennies
Afrik

Wer in Deutschland Geld investieren oder eine Fabrik aufmachen will, muss keinen Totalverlust oder um das Leben von Mitarbeitern fürchten. Auf der neusten Liste der gefährlichsten Länder für Investoren steht unser Land auf Platz 178. Anders sieht es in Teilen Afrikas aus.

Von Kevin P. Hoffmann
Konservierte Sprache. Die Forscher analysierten Texte in Büchern, Zeitungen und bei Wikipedia.

Der „Bericht zur Lage der deutschen Sprache“ widerlegt Skeptiker, die den Verfall fürchten. Tatsächlich wird der Wortschatz immer größer und vielfältiger. Die Grammatik hingegen wird einfacher.

Von Sarah Schaschek
Matthias Platzeck ist Ministerpräsident von Brandenburg und BER-Aufsichtsratschef in Personalunion.

Als Ministerpräsident und Aufsichtsratschef muss Matthias Platzeck allen Seiten gerecht werden. Das ist ein Konflikt, den er in sich ausmachen muss. Trotzdem ist es gut, dass er die Nachtflüge zum Thema macht. Denn damit stellt er sich dem Votum der Bürger.

Von Stephan-Andreas Casdorff
Von Second-Hand-Kleidung hat Nina Jacquemard auf Labels und Designer umgestellt.

Nina Jacquemard hat früher Second-Hand-Kleidung verkauft. Seit 2006 bietet sie ausgefallene Mode von verschiedenen Designern und Labels in ihrem Laden "Heimzucht" an.

Die Bundespolizei hat im Pankower Norden zwei Kabeldiebe geschnappt. Bei dem erfolgreichen Einsatz dabei waren mehrere Streifen, ein Hubschrauber mit Wärmebildkamera - und Polizeihund "Tysen".

Von Klaus Kurpjuweit
Berliner Lässigkeit: Entspannen im sommerlichen Mauerpark.

Die Berliner fühlen sich hip, cool und umweltbewusst. Aber eigentlich sind sie genauso piefig wie der Rest des Landes, lästert der Chefredakteur der Potsdamer Neuesten Nachrichten, Peter Tiede.

Von Peter Tiede
Die beiden Trainer: Julia Neubert und Robbin Franke.

Keine Zeit für Sport? Gibt's nicht. Die Serie "Reine Formsache" zeigt jetzt drei Wochen lang, immer dienstags und freitags, wie man mit einfachen Übungen zuhause Muskeln aufbauen kann.

Von Susanne Leimstoll
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })