zum Hauptinhalt
Das hatte Mehdorn nicht überblickt: Die Überraschung und Empörung, die durch die Stellungnahme zum Szenario, Tegel für Charterflieger offenzuhalten, entstand.

Es ist Hartmut Mehdorns erster Arbeitstag als BER-Chef. Da löst er schon eine Sensation aus: Er denkt darüber nach, den Flughafen Tegel offen zu halten. Der Vorschlag ruft heftige Kritik hervor.

Von
  • Thorsten Metzner
  • Kevin P. Hoffmann
  • Stefan Jacobs
  • Christian Tretbar
Trauer um Jonny K. Nach seinem Tod wurden viele Blumen zu seinem Gedenken niedergelegt.

Bilal K. hat sich nach Monaten gestellt. Damit ist nur noch ein Tatverdächtiger für die deutsche Justiz nicht erreichbar, er ist in der Türkei. Den Berliner Ermittlern ist unklar, wie die türkischen Behörden vorgehen.

Von
  • Jörn Hasselmann
  • Thomas Seibert
Für Indiens Sicherheitskräfte ist der Tod des Angeklagten eine Blamage.

War es Selbstmord, wie die Polizei sagt? Oder Lynchjustiz und Mord, wie die Familie meint? Knapp drei Monate nach der grauenhaften Gruppenvergewaltigung einer 23-jährigen Studentin in Indiens Hauptstadt Delhi hat der Fall eine Wende genommen.

Von Christine Möllhoff
Hartmut Mehdorn hat ab Montag die Geschäftsführung des Hauptstadtflughafens übernommen.

Gleich am ersten Arbeitstag des neuen BER-Chefs Hartmut Mehdorns kommt es zum Eklat mit Aufsichtsrat Matthias Platzeck. Mehdorn schlägt Offenhaltung Tegels vor - und Platzeck grätscht dazwischen.

Von
  • Kevin P. Hoffmann
  • Thorsten Metzner
  • Christian Tretbar
Seit dem gestrigen Montag kann in der Europäischen Union endgültig jeder Kosmetikartikel mit der Gewissheit gekauft werden, dass dafür keine Tiere leiden mussten.

Kein Tier muss länger leiden, damit wir schön sind: Ein EU-Verbot regelt seit Montag, dass zukünftig keine Tierversuche in der Kosmetik-Industrie erlaubt sind.

Von Christopher Ziedler
Szene aus "SimCity".

Bürgermeister haben es nicht leicht, nicht einmal in Computerspielen. In der Neuauflage des Klassikers "SimCity" baut man Straßen, Schulen und Fabriken – und natürlich einen Flughafen. Außerdem im Test: das Rätselspiel "The Bridge".

Von Achim Fehrenbach
Gedenken am Unglücksort: Der türkische Botschafter in Deutschland, Hüseyin Avni Karslioglu und der Ministerpräsident von Baden-Württemberg, Winfried Kretschmann.

Die Türkei trauert um die Opfer von Backnang. Gleichzeitig macht sich Misstrauen breit. War es wirklich ein Unglück? Im Sinne guter Beziehungen zur Türkei gibt es jetzt nur einen Weg: den völliger Transparenz.

Von Thomas Seibert
Werner Düttmanns St. Agnes-Kirche gilt als Architekturjuwel der sechziger Jahre. Johann König hat hier eine Galerie eröffnet.

Eine Kreuzberger Kirche als Galerie: In St. Agnes in der Berliner Alexandrinenstraße präsentiert der Star-Architekt  Rem Koolhaas eine Ausstellung mit kommunalen Bauten. Die Schau macht sich für die zu Unrecht vergessene Architektur der 60er und 70er Jahre stark.

Von Bernhard Schulz
That's Entertainment: Paul Kuhn hat deutsche Unterhaltungsgeschichte geschrieben.

Paul Kuhn war Chef der SFB-Bigband, fand kein Bier auf Hawaii und seine Muskeln trainiert er täglich – „am Klavier“. Heute wird er 85. Wie es ihm geht? Rufen wir ihn doch mal an.

Von Gunda Bartels
Ein gutes Händchen...ist bei der Ziehung der Lottozahlen gefragt.

Der Lotto-Jackpot wurde mit einem in Neukölln abgegebenen Spielschein geknackt, mit einem Gewinn von über 21 Millionen Euro. Gemeldet hat sich der Glückspilz bislang aber nicht.

Von Andreas Conrad
Arbeiter beseitigen den Schnee vom Vordach des Berliner Hauptbahnhofes.

Alle Winter wieder gibt es Chaos auf den wichtigsten Strecken und Bahnhöfen. So wurde bereits am Morgen die S-Bahn-Linie S 45 teilweise eingestellt. Und am Hauptbahnhof musste sogar die Polizei schippen – auf Landeskosten.

Von
  • Stefan Jacobs
  • Jörn Hasselmann
Seltenes Bild. Berlin ist eines von vier Schaufenstern für Elektromobilität. Zu sehen gibt es nach Ansicht von Berlins Regierungschef aber noch nicht viel. Foto: p-a/dpa

In Berlin soll die deutsche Industrie zeigen, was sie in punkto Elektromobilität kann. Klaus Wowereit sieht zu wenig Elan bei E-Autos – und erntet Unmut von Bund und Herstellern.

Von Henrik Mortsiefer
Den Torso der Statue "Alter Fischer aus Aphrodisias" hatte der spätere Direktor der Antikensammlung der Staatlichen Museen zu Berlin, Theodor Wiegand, den Torso im Kunsthandel in Smyrna/Izmir erworben. Er ist Eigentum der Stiftung Preußischer Kulturbesitz, die türkische Regierung fordert ihn nun zurück, auf Grundlage von Dokumenten in osmanischen Archiven.

Jedes Frühjahr, wenn die Grabungslizenzen erteilt werden, ernten deutsche Archäologen in der Türkei harsche Kritik. Das hat meist politische Gründe, ebenso wie die Rückgabeforderungen an Berlins Staatliche Museen, die Kulturminister Ömer Celik jetzt erhebt.

Von
  • Christiane Peitz
  • Thomas Seibert
Sei umschlungen. Die beiden Matchwinner gegen Duisburg, Sami Allagui und Ronny, demonstrieren Geschlossenheit. Nico Schulz freut sich mit.

Sami Allagui macht gegen den MSV Duisburg auf dem Flügel sein bestes Spiel für Hertha BSC. Der teuerste Saisoneinkauf sieht sich allerdings weiter als Mann für das Sturmzentrum.

Von Stefan Hermanns

Auf dem Weg zur Europameisterschaft haben Deutschlands Fußball-Frauen schon einen Achtungserfolg erzielt und sind mit einem 2:0 gegen Norwegen ins Endspiel des Algarve-Cups eingezogen, wo sie auf die USA treffen.

Er leidet für seine Zuschauer: Der RTL-Reporter Jenke von Wilmsdorff hat für seine neue Sendung vier Wochen lang exzessiv Alkohol getrunken. Im Interview erklärt er, warum.

Von Max Muth
Achtung, Kitschfalle: "Club Inferno", installiert in einer Weddinger Fabriketage

Hier kann keiner entkommen: Das Performerkollektiv Signa lädt in den „Club Inferno“ - und treibt den Terror des interaktiven Theaters auf die Spitze.

Von Udo Badelt

Für die ARD wurde in Berlin und Umgebung das Leben Isa Vermehrens verfilmt, mit Nadja Uhl in der Hauptrolle. Vor der Ausstrahlung wird im Filmkunst 66 Kinopremiere gefeiert.

Von Andreas Conrad
Annette Schavan musste im Februar als Bildungsministerin zurücktreten, nachdem ihr der Doktortitel aberkannt wurde.

Das Internetforum „schavanplag“ wirft Annette Schavan ein weiteres Plagiat vor. Sie habe in einem Aufsatz von 2008 aus einem Text des Freiburger Theologieprofessors Peter Walter abgeschrieben. Das könnte auch die FU Berlin interessieren, wo Schavan noch Honorarprofessorin ist.

Von
  • Amory Burchard
  • Tilmann Warnecke
Für die erste Folge des "Jenke-Experiments" war Reporter Jenke von Wilmsdorff vier Wochen lang betrunken.

Er leidet für seine Zuschauer: Der RTL-Reporter Jenke von Wilmsdorff hat für seine neue Sendung vier Wochen lang exzessiv Alkohol getrunken. Im Interview erklärt er, warum.

Von Max Muth
Sieg mit Schmerzen. Huntelaar gewann mit Schalke zwar gegen Dortmund, fällt mit einer Knieverletzung nun aber wochenlang aus.

Schalkes Torjäger Klaas-Jan Huntelaar hat sich gegen Borussia Dortmund eine Knieverletzung zugezogen und wird wochenlang ausfallen. Sportmediziner Dr. Thorsten Dolla erklärt, wie schwerwiegend ein Innenbandteilriss ist und wie er behandelt wird.

Von Dr. Thorsten Dolla

Peer Kluge, Mittelfeldspieler von Hertha BSC, hat sich beim 4:2-Sieg über den MSV Duisburg einte Unterschenkelprellung im rechten Fuß zugezogen.

Schamvoll verschwiegen. Geistig behinderte Kinder beim Ringelreihenspielen Anfang der 30er Jahre.

Kaum Widerstand bei Ärzten und Verwandten: Götz Aly analysiert in seiner neuesten Veröffentlichung „Die Belasteten“ die Wirkung des „Euthanasie“-Programms im „Dritten Reich“.

Von Gerrit Bartels
Jung, erfolgreich. David Wolf (r.) ist einer der Leistungsträger der Freezers.

Für die Eisbären geht es im Viertelfinale der Play-offs um die deutsche Eishockeymeisterschaft wieder einmal gegen die Freezers. Berlins Manager spricht im Interview über das Duell gegen die Hamburger.

Von Claus Vetter
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })