zum Hauptinhalt

Zwölf Schulkinder waren zu Besuch beim Tagesspiegel. Sie lernten die Redaktion kennen und stellten jede Menge Fragen – sogar an einen echten Politiker. Lesen Sie hier, was am Expertentag geschah und sehen Sie jede Menge Bilder.

Der Potsdamer Milliardär und Mäzen Hasso Plattner erteilt der Idee einer Kunsthalle neben der künftigen Garnisonkirche eine Absage. Damit dürften sich die Pläne der Bürgerinitiative Mitteschön erledigt haben.

Von Guido Berg
Völker der Welt, schaut auf diese Möwe! Als sich der Vogel am Mittwochnachmittag auf den Schornstein auf der Sixtinischen Kapelle setzte, wurde er umgehend zum Medienereignis.

Eine Möwe, die am Schornstein pickt, weißer Rauch, der auf sich warten lässt - Der Vatikan zeigte zuletzt unfreiwillig, was ein perfektes Medienereignis in Zeiten des Web 2.0 auszeichnet: eine Mischung aus maximaler Brisanz und minimaler Aktion.

Von Johannes Schneider
Immer häufiger lassen sich die Brandenburger wegen psychischer Leiden krankschreiben.

Brandenburg ist bei Krankschreibungen weiterhin bundesweit Spitze. Psychischen Erkrankungen sind dabei immer häufiger der Grund. Dass deren Zahl tatsächlich zunimmt, bezweifeln Experten: Burnout etwa sei oft Fehldiagnose.

Von Matthias Matern
Rosemarie Fendel, 1927 bei Koblenz geboren, wurde 85 Jahre alt.

Die Schauspielerin Rosemarie Fendel ist tot. Einen ihrer letzten großen Auftritte hatte sie im TV-Dreiteiler "Das Adlon". Im Kino spielte sie in "Ödipussi" und "Schtonk".

Von Nikolaus Festenberg
Massimiliano Gioni, Kurator der 55. Biennale di Venezia

Die 55. Biennale di Venezia will fast alles zeigen. Nun hat Kurator Massimiliano Gioni in Berlin sein Programm für das Arsenale vorgestellt. Und der deutsche und der französische Pavillon tauschen ihr Programm.

Von Simone Reber
Extravagant. Szene aus dem Film „Plaza de la Encarnación“ über einen futuristischen Sonnenschirm im spanischen Sevilla.

Studenten filmen Architektur: 15 Kurzfilme ergänzen das Programm der "Kultur:Stadt"-Ausstellung in der Berliner Akademie der Künste.

Raffael (l., mit Adrian Ramos), einst kreativer Kopf bei Hertha, hat dem Verein einen Batzen Geld hinterlassen. Sein Transfer schönt die Bilanz des Zweitligisten.

Die Deutsche Bahn wird den Vertrag als Hauptsponsor bei Hertha wohl verlängern, wodurch die Lizenz deutlich wahrscheinlicher geworden ist. Doch den Verein drücken 42 Millionen Euro Schulden.

Von Michael Rosentritt

Hertha BSC muss am Samstag bei 1860 München auf Kapitän Peter Niemeyer und Verteidiger John Anthony Brooks verzichten. Da die beiden Grippekranken auch am Donnerstag nicht trainieren konnten, schloss Trainer Jos Luhukay ihren Einsatz aus.

Wirtschaftsminister Philipp Rösler (FDP) hält nicht allzu viel von Erneuerbaren Energien. Aber wenn schon, dann wenigstens die großindustrielle Variante. Das Foto zeigt ihn bei der Einweihung des Cuxhavener Offshore-Hafens. Von dort aus sollen die riesigen Windräder verladen werden, um im Meer aufgestellt zu werden.

Die FDP versucht mit einem Wahlkampf gegen erneuerbare Energien an Profil zu gewinnen. Ob ihr das nutzt, ist allerdings fraglich: Die Klientel, gegen die sich die FDP dabei richtet, ist eigentlich die eigene Wählerschaft.

Von Dagmar Dehmer
Mal dir deinen Papst: In Neapel bemalt der Künstler Genny Di Virgilio, der auf Krippenfiguren spezialisiert ist, eine Franziskus-Figur.

Mit der Wahl seines Namens stellt sich der neue Papst in die Tradition des Franz von Assisi, der Gerechtigkeit für die Armen forderte. Mit den Hedgefondsmanagern dieser Welt wird es der Papst nicht aufnehmen können. Dennoch werden ihm die Hoffnungen entgegengetragen.

Von Caroline Fetscher
Aufwertung. Die für die Bevölkerung kostenfreie Biblioteca Espana in Medellin thront über einem Armutsviertel.

Sydney, Bilbao, Berlin: eine Ausstellung in der Berliner Akademie der Künste zeigt, wie Kulturbauten die Metropolen prägen - und einzelne Quartiere weiterentwickeln.

Von Bernhard Schulz

Grandios und völlig irre: Justin Timberlake erfindet sich mit seinem dritten Album "The 20/20 Experience" als Pop-Experimentator neu.

Von Jörg Wunder
Ulrike Strempel aus Prenzlauer Berg: "Es war grau, wild, Underground"

"Hier muss ich bleiben", dachte sich Ulrike Strempel, als sie den Papagei sah. Heute ist die Touristenberaterin aus Prenzlauer Berg glückliche Berlinerin. Im Video spricht sie über Wossis, Tom Cruise und Hinterhof-Clubs. "Ich bin ein Berliner" - die Video-Serie zur berühmten Berlin-Rede von US-Präsident John F. Kennedy.

Von
  • Jana Demnitz
  • Jana Gioia Baurmann
Dass er dauergaft offen bleibt, ist unwahrscheinlich: Der Flughafen Tegel.

Den Flughafen Tegel offenzuhalten, ist nach derzeitiger Rechtslage praktisch unmöglich, meinen Juristen. Und neues Recht zu schaffen, würde Jahre dauern. Dennoch erhält BER-Chef Mehdorn auch Unterstützung für seinen Vorstoß.

Von Alfons Frese
Bilanz. Lufthansa-Vorstandsvorsitzender Christoph Franz und Finanzvorstand Simone Menne stellten am 14. März die Jahresergebnisse der Fluggesellschaft in Frankfurt am Main vor. für 2012 vor. Der "Spirit" der Mitarbeiter sei gut, sagte Franz.

Die Fluggesellschaft schwört ihre Mitarbeiter auf härtere Zeiten ein. Mit dem Kostensenkungsprogramm Score sollen noch einmal 740 Millionen Euro eingespart werden.

Von Rolf Obertreis
Schlaue Tiere. Kakadus warten lieber auf eine bessere Belohnung statt sofort zuzugreifen.

Kakadus widerstehen der Versuchung, sofort eine Belohnung zu vernaschen - wenn sie stattdessen später etwas bekommen, das sie noch lieber mögen.

Von Jana Schlütter
Wohlhabend und dem Guten zugewandt: Unser Archivbild zeigt den Historiker Eberhard Jäckel, die Schauspielerin Iris Berben, Lea Rosh vom Förderkreis des Denkmals für die ermordeten Juden Europas, André Schmitz und die Moderatorin Anne Will bei der Übergabe eines Schecks.

Die Robert-Bosch-Stiftung fördert jetzt Berliner Schulen. Während die SPD-Politikerin Scheeres Private für soziale Projekte ins Boot holt, fordern ihre Bundesparteigenossen allerdings die Vermögenssteuer. Müsste Deutschland nicht verstärkt auf freiwilliges privates Engagement setzen?

Von Anna Sauerbrey

„Ich bin nur ein normales Mädchen in einer unnormalen Situation“, sagt sie oft. Tina K. hat ihren Bruder Jonny verloren, der am Alexanderplatz getötet wurde. Seit Monaten kämpft sie für sein Andenken. Tritt in Schulen auf, hält Reden. Gegen Gewalt, gegen den Hass. Aber manchmal kommt doch Wut in ihr hoch.

Von Sidney Gennies
Seit Donnerstag müssen sich zwei mutmaßliche Bandidos wegen bandenmäßigem Drogenhandel in rund 500 Fällen vor einem Berliner Gericht verantworten.

Seit Donnerstag müssen sich die mutmaßlichen Bandidos Ümit G. und Olcay A. vor Gericht verantworten. Sie sollen rund 500 Drogengeschäfte abgewickelt haben. Während das Gericht von bandenmäßigem Handel ausgeht, beteuern die Brüder, ihre Geschäften hätten nichts mit dem Rocker-Club zu tun.

Von Kerstin Gehrke

Seit einigen Wochen laufen Geheimgespräche zwischen PKK-Chef Öcalan und dem türkischen Staat. Ein erstes Ergebnis ist nun da - ein erster Schritt zu einem Frieden?

Von Susanne Güsten
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })