Zwölf Schulkinder waren zu Besuch beim Tagesspiegel. Sie lernten die Redaktion kennen und stellten jede Menge Fragen – sogar an einen echten Politiker. Lesen Sie hier, was am Expertentag geschah und sehen Sie jede Menge Bilder.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 14.03.2013
Wie hat den Kindern der Expertentag eigentlich gefallen? Und was haben sie bei ihrer Umfrage unter Tagesspiegel-Mitarbeitern erfahren? Hier können Sie es nachlesen.
Ein neuer Papst ist gewählt - und was sagen die Berliner? Hier finden Sie die Ergebnisse der Straßenumfrage unserer Kinderreporter am Expertentag.
Am Expertentag durften die Nachwuchsreporter den Piratenpolitiker Martin Delius interviewen. Lesen Sie hier, was er über seine Partei und sich zu berichten hatte.

Mit einer schwachen Vorstellung hat der VfB Stuttgart am Donnerstag das „Geisterspiel“ bei Lazio Rom mit 1:3 (0:2) verloren und ist im Achtelfinale der Europa League als letzte deutsche Mannschaft ausgeschieden.

Hier lebten die ersten Berliner, bis zum Zweiten Weltkrieg lag hier das Zentrum Berlins: Am Petriplatz soll ein neues Geschäftshaus entstehen - und die Spuren der historischen Stadt unter gewaltigen Betonmengen begraben.

Ein Großlieferant kündigt massenhaft Verträge, weil er niedrige Preise nicht halten kann. Jetzt sucht die Stadt für 17 Schulen neue Anbieter.
Der Potsdamer Milliardär und Mäzen Hasso Plattner erteilt der Idee einer Kunsthalle neben der künftigen Garnisonkirche eine Absage. Damit dürften sich die Pläne der Bürgerinitiative Mitteschön erledigt haben.

Eine Möwe, die am Schornstein pickt, weißer Rauch, der auf sich warten lässt - Der Vatikan zeigte zuletzt unfreiwillig, was ein perfektes Medienereignis in Zeiten des Web 2.0 auszeichnet: eine Mischung aus maximaler Brisanz und minimaler Aktion.

Die Koalitionsfraktionen verhinderten am Donnerstag, dass es zu einer Abstimmung über die Homoehe im Bundestag kam. Und ersparten sich damit eine peinliche Debatte für den Rest der Legislaturperiode.

Brandenburg ist bei Krankschreibungen weiterhin bundesweit Spitze. Psychischen Erkrankungen sind dabei immer häufiger der Grund. Dass deren Zahl tatsächlich zunimmt, bezweifeln Experten: Burnout etwa sei oft Fehldiagnose.

Die Salafisten, die Islamfeinde töten wollten, könnten auch verantwortlich für die Bombe sein, die im Dezember den Bahnhof Bonn lahm legte. Am Donnerstag wurde Haftbefehl gegen die vier Männer erlassen.

Die Schauspielerin Rosemarie Fendel ist tot. Einen ihrer letzten großen Auftritte hatte sie im TV-Dreiteiler "Das Adlon". Im Kino spielte sie in "Ödipussi" und "Schtonk".

Die 55. Biennale di Venezia will fast alles zeigen. Nun hat Kurator Massimiliano Gioni in Berlin sein Programm für das Arsenale vorgestellt. Und der deutsche und der französische Pavillon tauschen ihr Programm.

"Starcraft II" zählt zu den populärsten Strategiespielen für den PC. Drei Jahre nach "Wings of Liberty" ist mit "Heart of the Swarm" nun die Fortsetzung erschienen. Hat sich das Warten gelohnt?

Nicht alles, was gewollt war, wurde erreicht - so sieht Gerhard Schröders Bilanz zur Agenda 2010 aus. Er warnt aber davor, den Reformgeist in Deutschland wieder verschütten zu lassen.
22 Flüchtlinge hat die Bundespolizei innerhalb von 48 Stunden an der brandenburg-polnischen Grenze aufgegriffen. Unter den Menschen aus Pakistan, Syrien, Russland und Tunesien waren auch neun Kinder.
Angelique Kerber hat beim WTA-Hartplatzturnier von Indian Wells wie im Vorjahr das Halbfinale erreicht.

Eigentlich wollte Heinz Buschkowsky am Donnerstagabend in den Neukölln-Arcaden aus seinem vieldiskutierten Buch "Neukölln ist überall" lesen. Doch dann kamen rund hundert Menschen und protestierten lautstark.

Studenten filmen Architektur: 15 Kurzfilme ergänzen das Programm der "Kultur:Stadt"-Ausstellung in der Berliner Akademie der Künste.

Die Deutsche Bahn wird den Vertrag als Hauptsponsor bei Hertha wohl verlängern, wodurch die Lizenz deutlich wahrscheinlicher geworden ist. Doch den Verein drücken 42 Millionen Euro Schulden.

Die Kaufhauskette Karstadt wird offenbar erst 2014 bessere Geschäfte machen. Spekulationen um einen Verkauf der Luxussparte, zu der auch das KaDeWe gehört, weist der Karstadt-Chef aber zurück.
Hertha BSC muss am Samstag bei 1860 München auf Kapitän Peter Niemeyer und Verteidiger John Anthony Brooks verzichten. Da die beiden Grippekranken auch am Donnerstag nicht trainieren konnten, schloss Trainer Jos Luhukay ihren Einsatz aus.

Die FDP versucht mit einem Wahlkampf gegen erneuerbare Energien an Profil zu gewinnen. Ob ihr das nutzt, ist allerdings fraglich: Die Klientel, gegen die sich die FDP dabei richtet, ist eigentlich die eigene Wählerschaft.

Klaus Maria Brandauer steht wieder auf der Theaterbühne - nicht zum ersten Mal im platten Brandenburger Land. In "Das letzte Band" gibt er einem Kauz den Anstrich von etwas ganz Großem: Es geht ums Altwerden, um die Erinnerung und um das, was uns am Leben hält.

Er prägte die Museumsszene in Wien und in Hamburg und war einer der produktivsten seiner Zunft: Zum Tod des Kunsthistorikers Werner Hofmann.

Für Leverkusens Torjäger Kießling bleibt die Tür zur Nationalelf zu. Bundestrainer Löw setzt gegen Kasachstan im Sturm auf Klose und Gomez - sein Plan B lautet „kleine Spieler“ wie Götze, Özil, Reus.

Mit der Wahl seines Namens stellt sich der neue Papst in die Tradition des Franz von Assisi, der Gerechtigkeit für die Armen forderte. Mit den Hedgefondsmanagern dieser Welt wird es der Papst nicht aufnehmen können. Dennoch werden ihm die Hoffnungen entgegengetragen.

Martin Schulz sieht im Streit über den EU-Finanzrahmen eine Möglichkeit zum Kompromiss mit den europäischen Mitgliedstaaten. Im Interview erklärt er außerdem, warum er die Verfassungsänderungen in Ungarn für gefährlich hält.

Justin Bieber, Teenie-Star und unangefochtener Twitter-König, macht gerade eine unangenehme Erfahrung. Die Konzerte sind nicht ausverkauft und seine Feinde verbreiten Hass-Botschaften

Ein Rätsel der Wissenschaft könnte bald gelöst sein: Physiker kreisen das mysteriöse Higgs-Teilchen immer weiter ein. Nun melden sie einen weiteren Erfolg auf der Suche nach dem letzen unbekannten Baustein der Materie.

Sydney, Bilbao, Berlin: eine Ausstellung in der Berliner Akademie der Künste zeigt, wie Kulturbauten die Metropolen prägen - und einzelne Quartiere weiterentwickeln.

David Wagner erhält den Preis der Leipziger Buchmesse in der Sparte Belletristik für seinen Roman "Leben". Den eigentlichen Preis habe er aber schon längst bekommen, findet der Autor.

Die Wahl Jorge Mario Bergoglios zum Papst Franziskus ist ein "gutes Signal" für die katholische Kirche, sagt Lisi Maier. Im Interview spricht die Bundesvorsitzende des Bundes katholischer Jugend über ihre Erwartungen und Wünsche - die der Kirchenpolitik widersprechen.
Franziskus ist der erste Jesuit im Papstamt. Die katholische Ordensgemeinschaft Gesellschaft Jesu ist eine wichtige Stütze der katholischen Kirche. Doch wofür genau steht sie?
Grandios und völlig irre: Justin Timberlake erfindet sich mit seinem dritten Album "The 20/20 Experience" als Pop-Experimentator neu.

"Hier muss ich bleiben", dachte sich Ulrike Strempel, als sie den Papagei sah. Heute ist die Touristenberaterin aus Prenzlauer Berg glückliche Berlinerin. Im Video spricht sie über Wossis, Tom Cruise und Hinterhof-Clubs. "Ich bin ein Berliner" - die Video-Serie zur berühmten Berlin-Rede von US-Präsident John F. Kennedy.

Reisen muss nicht teuer sein: Igor Simonow bietet Schnäppchenreisen über seine drei Internetblogs an.

Vergangene Woche krachte plötzlich ein Baum auf das Auto einer Berlinerin und verletzte sie und ihre Beifahrerin. Im Interview erzählt sie, wie sie den Schreckensmoment erlebte und warum sie für den Schaden wohl selbst aufkommen muss.

Deutschland und die Türkei streiten um die Antiken. Ankara fordert Kunstschätze zurück und wirft deutschen Archäologen Schlamperei vor. Berlin schweigt. Doch an den Grabungsstätten vor Ort zeigt sich: Die wissenschaftliche Kooperation funktioniert.

Den Flughafen Tegel offenzuhalten, ist nach derzeitiger Rechtslage praktisch unmöglich, meinen Juristen. Und neues Recht zu schaffen, würde Jahre dauern. Dennoch erhält BER-Chef Mehdorn auch Unterstützung für seinen Vorstoß.

Die Fluggesellschaft schwört ihre Mitarbeiter auf härtere Zeiten ein. Mit dem Kostensenkungsprogramm Score sollen noch einmal 740 Millionen Euro eingespart werden.

Lazio Rom befürchtet vor dem Geisterspiel in der Europa League gegen VfB Stuttgart weitere Ausschreitungen seiner Anhänger.

Kakadus widerstehen der Versuchung, sofort eine Belohnung zu vernaschen - wenn sie stattdessen später etwas bekommen, das sie noch lieber mögen.

Die Robert-Bosch-Stiftung fördert jetzt Berliner Schulen. Während die SPD-Politikerin Scheeres Private für soziale Projekte ins Boot holt, fordern ihre Bundesparteigenossen allerdings die Vermögenssteuer. Müsste Deutschland nicht verstärkt auf freiwilliges privates Engagement setzen?
„Ich bin nur ein normales Mädchen in einer unnormalen Situation“, sagt sie oft. Tina K. hat ihren Bruder Jonny verloren, der am Alexanderplatz getötet wurde. Seit Monaten kämpft sie für sein Andenken. Tritt in Schulen auf, hält Reden. Gegen Gewalt, gegen den Hass. Aber manchmal kommt doch Wut in ihr hoch.

Seit Donnerstag müssen sich die mutmaßlichen Bandidos Ümit G. und Olcay A. vor Gericht verantworten. Sie sollen rund 500 Drogengeschäfte abgewickelt haben. Während das Gericht von bandenmäßigem Handel ausgeht, beteuern die Brüder, ihre Geschäften hätten nichts mit dem Rocker-Club zu tun.
Seit einigen Wochen laufen Geheimgespräche zwischen PKK-Chef Öcalan und dem türkischen Staat. Ein erstes Ergebnis ist nun da - ein erster Schritt zu einem Frieden?