zum Hauptinhalt

Berlin schafft Titel-Hattrick nach 4:1 gegen Bischmisheim. Die SG Empor Brandenburger Tor (EBT) hat am Donnerstag zum dritten Mal in Serie die deutsche Badminton-Meisterschaft gewonnen.

Zitterndes Herz. Laila Salome Fischer, 25, singt heute im Kammermusiksaal.

Im Scheinwerferlicht zählt alles, drumherum nichts: Wie die Sopranistin Laila Salome Fischer die letzten Momente vor dem Auftritt erlebt. Ein Garderobenbesuch.

Von Morten Freidel
Elena Zhidkova als Venus und Daniel Frank als Tannhäuser mit Nazi-Binde in der Inszenierung von Burkhard C. Kosminski an der Rheinoper Düsseldorf.

Es ist soweit: Das Wagner-Jahr hat seinen ersten handfesten Skandal. In Düsseldorf ist eine "Tannhäuser"-Inszenierung nach vehementen Publikumsprotesten abgesetzt worden, weil sie - allzu plump? - auf das Grauen der Nazi-Zeit zurückgreift.

Von Udo Badelt
Ich geb’ euch gleich einen Korb. Die Bayern-Spieler um Steffen Hamann (mit Ball) hatten am Mittwoch in Berlin phasenweise leichtes Spiel und gewannen 79:73 bei Alba.

Alba steht in den Play-offs vor dem Aus – weil die Berliner nach 62 Pflichtspielen erschöpfter wirken als der Gegner. Die Bayern hatten vor der Saison bewusst auf eine Teilnahme an der Eurochallenge verzichtet. Das scheint sich nun auszuzahlen.

Von Dominik Bardow
Vor 80 Jahren. Studenten sammeln Bücher für die NS–Bücherverbrennung auf dem Berliner Opernplatz, dem heutigen Bebelplatz. Am 10. Mai 1933 wurden hier und in vielen anderen Universitätsstädten „Bücher undeutschen Geistes“ – so der Nazi-Jargon – verbrannt.

An diesem Freitag jähren sich die NS-Bücherverbrennungen zum 80. Mal. Die Autoren, die vom Bannstrahl betroffen waren, waren alles andere als eine homogene Gruppe. Die Prägungen "deutsch" oder "jüdisch" vertieften sich im Exil sogar noch. Eine Untersuchung.

Von Willi Jasper
Bisher galt die BVG als Vorreiterin, was die automatische Absenkung der Busse betrifft. Das könnte sich bald ändern.

Der Verkehrsausschuss hat am vergangenen Mittwoch über das sogenannte Kneeling von Bussen beraten. Die BVG hatte sich entschieden, auf automatische Absenken der Busse an den Haltestellen zu verzichten. Die Abgeordneten äußerten Bedenken.

Von Klaus Kurpjuweit
Manuela Linder, 49, BVG-Fahrerin: "Immer mehr Rollkoffer"

Manuela Lindner ist seit 20 Jahren U-Bahn-Fahrerin - und erlebt den Wandel Berlins untertage. In unserer Serie "Ich bin ein Berliner" erklärt die 49-Jährige, was ihr an der Hauptstadt gefällt.

Von
  • Jana Gioia Baurmann
  • Marc Röhlig
Nichts ist unmöglich: Toyota kehr auf den Automarkt zurück und zeigt VW die Rücklichter

Toyota zeigt VW die Rücklichter: Während der deutsche Hersteller stagniert, vermelden die Bauer aus Japan Verkaufserfolge. Der schwache Yen hat dabei geholfen.

Von Henrik Mortsiefer

Im Steuerfall Hoeneß bekommt der Aufsichtsrat der FC Bayern AG heftigen Gegenwind. Politiker und Experten halten es für falsch, dass der Präsident des deutschen Rekordmeisters seine Ämter nach einer Entscheidung der Kontrolleure weiter ausüben darf.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })