zum Hauptinhalt
Das Blasorchester "Hastetöne" im Garteneinsatz

Am Pfingstsonntag wird in vielen Laubenkolonien wieder gesungen, geschunkelt und getanzt. Kleine und große Kapellen laden zu Pfingstkonzerten in ganz Berlin. Bier, Wurst und Tanz am Vormittag - das gibt's an Pfingsten.

Von Nele Pasch
Marcel Reif

Was Jupp Heynckes in München geleistet hat, dürfte als grandiose Leistung in die Geschichte der Bundesliga eingehen, meint unser Kolumnist Marcel Reif. Aber was beim SC Freiburg geschaffen wurde, verschlägt ihm fast den Atem.

Von Marcel Reif
Robert Jäger, 35, Lebenskünstler aus Friedrichshain: "Ich bin gerade ein arbeitsloser Penner".

Robert Jäger hat zwar gerade keinen Job, fühlt sich aber trotzdem rundum wohl in seiner Heimatstadt Berlin. In unserer Serie "Ich bin ein Berliner" verrät er, welche Zukunftsideen er hat.

Von
  • Marc Röhlig
  • Jana Gioia Baurmann
Hinein ins Glück: Jan-Ingwer Callsen-Bracker und Sascha Mölders jubeln über den entscheidenden Sieg gegen Fürth.

Der FC Augsburg hat es wieder geschafft und bleibt in der Bundesliga nach einem 3:1-Heimsieg gegen Absteiger Greuther Fürth. "Die Augsburger Erfolgsgeschichte geht weiter", verkündet Kapitän Verhaegh.

Ist das nun rabiat und selbstherrlich? Oder einfach nur nötig, damit der NSU-Prozess nicht ausfranst? Der Vorsitzende Manfred Götzl bringt in den ersten Verhandlungstagen immer wieder eine der vielen Parteien gegen sich auf. Und manchmal spielt er sie sogar gegeneinander aus.

Von Frank Jansen

Dem Schwulen Museum scheint der Umzug an das Lützowufer gut zu bekommen. Die ersten Besucher sind begeistert von der Großzügigkeit der neuen Räume.

Von Nele Pasch
Rund 1000 Demonstranten kamen zum Protestmarsch nach Finowfurt. Mit einer Sitzblockade verhinderten sie die Anreise von rund 550 Nazis.

Begleitet von Protesten von Anwohnern und Bürgerinitiativen hat am Samstag gegen 14 Uhr eines der größten Rechtsrockkonzerte der letzten zwanzig Jahre in Brandenburg begonnen. Bis zum späten Nachmittag blieb die Lage ruhig.

Von Timo Kather
Bunkerbegeistert: Björn Lasinski (links) und Sebastian Meinke (rechts) erkunden Bunkeranlagen in Brandenburg und stellen die Anlagen auf ihrer Internetseite vor.

Sebastian Meinke und Björn Lasinski haben ein besonderes Hobby: Sie erkunden alte Bunkeranlagen in Brandenburg. Entdeckt haben sie dort schon eine Menge: Abenteuer, Müll, Lebensspuren. Ein Besuch in den Stasi-Schutzräume bei Werneuchen.

Von Jessica Tomala

Für den SVB 03 ging es am Samstag in Münster um alles. Nach 90 Minuten und einer 1:4-Niederlage steht fest: Der SVB 03 landet auf Platz 19 und ist damit sportlich abgestiegen. Trainer Almedin Civa und auch die Fans in Potsdam reagierten gefasst.

Flickwerkleben. Marie (Bérénice Bejo) und Samir (Tahar Rahim) wollen heiraten.

Cannes zeigt eindrucksvolle Familienfilme: "Soshite Chichi Ni Naru" von Hirokazu Kore-Eda, vor allem aber "Le passé" des Iraners Asghar Farhadi - der bisher stärkste Film des Wettbewerbs.

Von Jan Schulz-Ojala
Arbeiter auf der Baustelle in der Nähe des Alexanderplatzes, wo ein weiteres Kaufhauskomplex entstehen soll.

Auf beängstigende Weise geraten die Berliner Sozialdemokraten im Senat und ihr Regierender Bürgermeister Klaus Wowereit in den Ruch, zu spät zu schnell Versäumtes nachholen zu wollen - besonders in der Baupolitik. Vor allem der zuständige Senator wird immer mehr zum Problem.

Von Ralf Schönball

Die Ringer wehren sich weiter gegen die drohende Streichung ihrer Sportart aus dem olympischen Programm. Der Weltverband beschloss nun Regeländerungen. Sie sollen die Duelle auf der Matte wieder attraktiver und verständlicher für die Zuschauer machen.

Das Haus des LCBs von der Rückseite, vom Wanssee aus gesehen.

Literarisches Zentrum in stabiler Randlage: Das direkt am Wannsee situierte Literarische Colloquium Berlin feiert sein 50-jähriges Jubiläum.

Von Gregor Dotzauer

Der ehemalige serbische Basketball-Star Predrag Danilovic ist nach einer Messerattacke mit ernsthaften Verletzungen am Samstag in ein Belgrader Krankenhaus gebracht worden.

Syrische Rebellen richten ihre Gefangenen - und stellen die Tat danach ins Netz.

Das Leid ist inzwischen allgegenwärtig, herbeigeführt gleichermaßen von den Noch-Machthabern und oppositionellen Aufständischen: Warum der Bürgerkrieg in Syrien immer grausamer wird.

Von Christian Böhme
Wem nützt die Frauenquote?

Die herrschende Männerquote in Vorständen und Parteihierarchien verhindert den Aufstieg der Frauen. Ein schwedischer Ökonom meint nun, dass eine Frauenquote aber auch die besseren Männer befördern könnte.

Von Andrea Dernbach
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })