
Am Pfingstsonntag wird in vielen Laubenkolonien wieder gesungen, geschunkelt und getanzt. Kleine und große Kapellen laden zu Pfingstkonzerten in ganz Berlin. Bier, Wurst und Tanz am Vormittag - das gibt's an Pfingsten.
Am Pfingstsonntag wird in vielen Laubenkolonien wieder gesungen, geschunkelt und getanzt. Kleine und große Kapellen laden zu Pfingstkonzerten in ganz Berlin. Bier, Wurst und Tanz am Vormittag - das gibt's an Pfingsten.
Die Telekom findet, in kleinen oder abgelegenen Neubaugebieten könnte Mobilfunk reichen. Aus Kostengründen prüft der Konzern darum die Idee, künftig keine Kabelanschlüsse mehr in solche Gebiete zu legen.
Allrounder Fabian Lustenberger spricht im Tagesspiegel-Interview über seine Vielseitigkeit, seine vielen Verletzungen und Herthas Chancen in der Ersten Liga.
In vier Jahren wird die Eishockey-Weltmeisterschaft gleichzeitig in Paris und Köln gespielt. Doch kann sich der Weltverband von diesem Turnier wirklich einen Schub erhoffen?
Was Jupp Heynckes in München geleistet hat, dürfte als grandiose Leistung in die Geschichte der Bundesliga eingehen, meint unser Kolumnist Marcel Reif. Aber was beim SC Freiburg geschaffen wurde, verschlägt ihm fast den Atem.
Fortuna Düsseldorf erlebt beim 0:3 in Hannover einen traumatischen Nachmittag. Dabei hatte es lange so ausgesehen, als könnte die Fortuna das Schlimmste noch verhindern.
TSG Hoffenheim erreicht durch einen dramatischen 2:1-Sieg noch die Relegation und darf auf den Verbleib in Liga eins hoffen. Beide Tore erzielt ein Ex-Berliner.
Der VfB Stuttgart spielt im letzten Spiel vor dem DFB-Pokalfinale nur unentschieden gegen Mainz. Bremen verliert sein erstes Spiel nach der Ära Schaaf und der der HSV verpasst die Minimalchance auf die Europa League.
Robert Jäger hat zwar gerade keinen Job, fühlt sich aber trotzdem rundum wohl in seiner Heimatstadt Berlin. In unserer Serie "Ich bin ein Berliner" verrät er, welche Zukunftsideen er hat.
Tag des offenen Tores im Borussia-Park: Bayern München siegt 4:3 bei Borussia Mönchengladbach. Nach sieben Minuten waren bereits drei Tore gefallen.
Der FC Augsburg hat es wieder geschafft und bleibt in der Bundesliga nach einem 3:1-Heimsieg gegen Absteiger Greuther Fürth. "Die Augsburger Erfolgsgeschichte geht weiter", verkündet Kapitän Verhaegh.
Ja, wo sind wir denn hier? Am Görlitzer Park! Seit zehn Jahren lehrt Doreen Kutzke die Berliner das Jodeln – ganz ohne Tracht und Klischees.
Erstmals seit dem Aufstiegs-Meister 1. FC Kaiserslautern in der Saison 1997/98 schafft es mit Eintracht Frankfurt ein Aufsteiger direkt in den Europapokal.
Der FC Schalke siegt 2:1 in Freiburg und erreicht dadurch die Champions-League-Qualifikation. Die Freiburger haben dennoch allen Grund zu feiern.
Bei einer Demonstration in Kiew forderte der Boxchampion Vitali Klitschko zusammen mit 15.000 Menschen die Freilassung der ukrainischen Ex-Regierungschefin Julia Timoschenko. Dabei kam es zu gewaltsamen Ausschreitungen mit Regierungsanhängern.
Der Piraten-Fraktionsvorsitzende entzweit die Abgeordneten. Nachdem Christopher Lauer Mitgliedern seiner eigenen Fraktion vorwarf, ihn zu denunzieren, beklagt die einzige Parlamentarierin nun ein "Klima der Angst".
Pech für Bayern-Profi Holger Badstuber: Wieder hat sich der Abwehrspieler das Kreuzband gerissen und fällt monatelang aus.
Am Sonntag findet die "Nacht der offenen Kirchen" statt. Besucher können dann ein letztes Mal das Baugerüst der Gedächtniskirche erklimmen. Danach werden die Platten abgeschraubt.
Ist das nun rabiat und selbstherrlich? Oder einfach nur nötig, damit der NSU-Prozess nicht ausfranst? Der Vorsitzende Manfred Götzl bringt in den ersten Verhandlungstagen immer wieder eine der vielen Parteien gegen sich auf. Und manchmal spielt er sie sogar gegeneinander aus.
Dem Schwulen Museum scheint der Umzug an das Lützowufer gut zu bekommen. Die ersten Besucher sind begeistert von der Großzügigkeit der neuen Räume.
Von einem zutiefst romantischen Geist inspiriert: Olga Martynova und ihr kaleidoskopischer Roman „Mörikes Schlüsselbein“.
Begleitet von Protesten von Anwohnern und Bürgerinitiativen hat am Samstag gegen 14 Uhr eines der größten Rechtsrockkonzerte der letzten zwanzig Jahre in Brandenburg begonnen. Bis zum späten Nachmittag blieb die Lage ruhig.
Sebastian Meinke und Björn Lasinski haben ein besonderes Hobby: Sie erkunden alte Bunkeranlagen in Brandenburg. Entdeckt haben sie dort schon eine Menge: Abenteuer, Müll, Lebensspuren. Ein Besuch in den Stasi-Schutzräume bei Werneuchen.
Föderalismusreform, gleichgeschlechtliche Ehe, Mindestlohngesetz: Volker Kauder sagt, dass "große Kracher" zwar bis zur Bundestagswahl nicht mehr zu erwarten seien - aber in der Zeit danach.
Die Berliner Rockband Half Girl hat Motörhead-Chef Lemmy Kilmister einen Song gewidmet. Jetzt gibt es dazu einen Kurzfilm. Ein Fantreffen.
Für den SVB 03 ging es am Samstag in Münster um alles. Nach 90 Minuten und einer 1:4-Niederlage steht fest: Der SVB 03 landet auf Platz 19 und ist damit sportlich abgestiegen. Trainer Almedin Civa und auch die Fans in Potsdam reagierten gefasst.
„Aufbrüche, Wiederkehr“: Klaus Voswinckels poetisch-philosophische Erzählungen.
Cannes zeigt eindrucksvolle Familienfilme: "Soshite Chichi Ni Naru" von Hirokazu Kore-Eda, vor allem aber "Le passé" des Iraners Asghar Farhadi - der bisher stärkste Film des Wettbewerbs.
Auf beängstigende Weise geraten die Berliner Sozialdemokraten im Senat und ihr Regierender Bürgermeister Klaus Wowereit in den Ruch, zu spät zu schnell Versäumtes nachholen zu wollen - besonders in der Baupolitik. Vor allem der zuständige Senator wird immer mehr zum Problem.
Der SV Babelsberg 03 verliert in Münster 1:4 und steigt in die Regionalliga ab.
Die Ringer wehren sich weiter gegen die drohende Streichung ihrer Sportart aus dem olympischen Programm. Der Weltverband beschloss nun Regeländerungen. Sie sollen die Duelle auf der Matte wieder attraktiver und verständlicher für die Zuschauer machen.
Torwart-Oldie Oka Nikolov verlängert seinen Vertrag bei Eintracht Frankfurt um ein weiteres Jahr bis 2014.
Verkehrsminister Peter Ramsauer spricht im Interview mit dem Tagesspiegel über die Verwandtenaffäre, die CSU im Wahlkampf und Berlins Bauprojekte.
Elf Anekdoten aus dem literaturbetrieblichen ABC von A wie Arkadien bis Z wie Zigaretten zum 50-jährigen Jubiläum des LCB am Wannsee – in der Erinnerung prominenter Gäste.
Literarisches Zentrum in stabiler Randlage: Das direkt am Wannsee situierte Literarische Colloquium Berlin feiert sein 50-jähriges Jubiläum.
Der neunjährige Junge, der am Freitagnachmittag durch einen Stromschlag schwerste Brandverletzungen erlitt, schwebt weiter in akuter Lebensgefahr.
Fotografie ist meine Rettung: Ein prächtiger Band versammelt Autorenporträts der LCB-Fotografin Renate von Mangoldt aus einem halben Jahrhundert.
Der ehemalige serbische Basketball-Star Predrag Danilovic ist nach einer Messerattacke mit ernsthaften Verletzungen am Samstag in ein Belgrader Krankenhaus gebracht worden.
Auf einer Feier in einer Wohnung in Neu-Hohenschönhausen wurde ein 20-Jähriger geschlagen und beraubt. Die Polizei nahm einen 21-jährigen Intensivtäter unter dringendem Tatverdacht noch am Tatort fest.
Nur für die Audienz beim Papst war die protestantische Kanzlerin Angela Merkel nach Rom gekommen. Sie betont, die katholische Kirche sei zentral für ein solides Fundament der Gesellschaft, Wirtschaft brauche „Leitplanken“.
Das Leid ist inzwischen allgegenwärtig, herbeigeführt gleichermaßen von den Noch-Machthabern und oppositionellen Aufständischen: Warum der Bürgerkrieg in Syrien immer grausamer wird.
Hinter dem SV Babelsberg liegt eine Saison mit Chaos und Querelen. Am Samstag droht der Abstieg aus der dritten Liga – er würde den Potsdamer Klub weit zurückwerfen.
Gleich geht der Eurovision Song Contest los. Der Tagesspiegel ist ab 20 Uhr mit einem Live-Ticker dabei. Wer sind die Favoriten? Wir klären auf.
Am Freitagnachmittag fanden Polizisten bei einer Kontrolle im Görlitzer Park in Kreuzberg knapp 80 Tütchen mit Drogen. Ein mutmaßlicher Dealer widersetzte sich seiner Festnahme und verletzte zwei Polizisten leicht.
Die herrschende Männerquote in Vorständen und Parteihierarchien verhindert den Aufstieg der Frauen. Ein schwedischer Ökonom meint nun, dass eine Frauenquote aber auch die besseren Männer befördern könnte.
Verpasst Norbert Meier mit Düsseldorf in Hannover den direkten Klassenerhalt, muss der Trainer der Fortuna wohl gehen. Angeblich steht auch schon ein Nachfolger in den Startlöchern.
Ernst Thälmann steht hier immer noch. Nun soll sich der DDR-Neubaupark in Prenzlauer Berg neu erfinden – und die Anwohner fürchten um ihre Welt.
US-Präsident Barack Obama kommt im Juni nach Berlin - und die Universitäten der Hauptstadt buhlen um ein kleines Stückchen Aufmerksamkeit.
öffnet in neuem Tab oder Fenster