zum Hauptinhalt

Im Fernsehen hat sich der Fußball-Talk von Sport 1 bewährt. Künftig soll es ihn auch „to go“ geben. Wie es mit 90elf weitergeht, steht hingegen immer noch nicht fest.

Von Kurt Sagatz
Nur noch drei Jahre müssen Verbraucher künftig auf die Restschuldbefreiung warten.

Ein Gesetz ermöglicht Verbrauchern bald, früher aus den Miesen zu kommen. Bei einer Insolvenz sollen ihnen die Schulden statt nach sechs s nach drei Jahren erlassen werden.

Von Carla Neuhaus

Timo Boll und seine Mitstreiter Dimitrij Ovtcharov und Patrick Baum haben die WM-Medaille weiterhin im Visier. Das Trio stürmte ins Achtelfinale, ein Deutscher steht mit Sicherheit im Viertelfinale. Baum trifft auf Ovtcharov, Boll auf den Japaner Kishikawa.

Der Widerstand gegen die Pläne von Senatsbaudirektorin Regula Lüscher wächst. Das Aus für ihre Pläne, die Internationale Bauausstellung am Stadtrand anzusiedeln, steht wohl bevor. Dass die IBA in ihrer bisherigen Form nicht vermittelbar war, kann allerdings kaum am Geld gelegen haben.

Von Ralf Schönball

Weil Abwehrspieler Alfredo Morales ein ihm seit längerer Zeit vorliegendes Vertragsverlängerungs-Angebot bis zum Freitag, 17. Mai nicht angenommen hat, zieht Hertha BSC seine Offerte mit sofortiger Wirkung zurück.

Die Abraum-Förderbrücke im Braunkohle-Tagebau der Vattenfall Europe AG in Jänschwalde plante dort auch ein CCS-Demonstrationskraftwerk zur Abtrennung von Kohlendioxid.

Ketzin - Die CCS-Technologie, also die unterirdische Speicherung des Abgases Kohlendioxid, ist nach Ansicht eines Geologen keineswegs politisch tot. "Im Gegenteil, die Debatte um CCS (Carbon Capture und Storage) wird wiederkommen, spätestens in ein paar Jahren", sagte der Leiter des Zentrums für Geologische Speicherung am Deutschen Geoforschungszentrum in Potsdam, Axel Liebscher, im Gespräch mit der Nachrichtenagentur dpa.

Eine Berliner Babyklappe: Diese Klappe ist an der Außenwand eines Krankenhauses im Stadtteil Neukölln angebracht.

Der Bundestag hätte heute über einen Gesetzentwurf zur vertraulichen Geburt beraten sollen, doch die Debatte wurde vertagt. Eine Entscheidung drängt. Denn jeder Mensch hat das Recht zu wissen, woher er kommt.

Von Anna Sauerbrey
Ausflugswetter. Zu Pfingsten lockt Berlin außergewöhnlich viele Besucher an. Schiffstouren sind ein Klassiker, aber auch der Karneval der Kulturen ist längst überregional bekannt.

An diesem Wochenende wird’s eng: Zwei Millionen Gäste sind über Pfingsten da. Und ein Ende des Tourismusbooms ist nicht absehbar – weitere 18 000 Hotelbetten sind schon in Planung.

Von Cay Dobberke
Richard Gutjahr ist Fernsehjournalist und bloggt unter www.gutjahr.biz.

Google hat mal wieder eine ganze Reihe von Neuerungen vorgestellt. Wie immer fragt man sich: Ist der Suchmaschinen-Gigant noch Anakin Skywalker - oder schon Darth Vader?

Von Richard Gutjahr
Die Uhr tickt. Bundesbank-Vorstand Thiele appelliert an Unternehmen und Vereine, sich rechtzeitig auf die Umstellung auf Sepa-Lastschriften einzustellen.

Der Mittelstand freundet sich nur zögerlich mit dem Lastschriftverfahren Sepa an. Deshalb schlägt die Bundesbank Alarm: Bislang haben sich zu wenig Unternehmen und Vereine um die Vorbereitung auf den einheitlichen Euro-Zahlungsverkehrsraum gekümmert, sagt Vorstand Carl-Ludwig Thiele.

Von Albrecht Meier

Neuer Preisvergleich: Strom ist in Essen am teuersten, in Düsseldorf am billigsten. Berlin liegt in der Mitte. Verbraucherschützer sagen: Alle zahlen zu viel.

Von Heike Jahberg
Roman Sicks, 19, zu Besuch aus Graubünden: "Die Graffiti der Stadt entdecken"

Roman Sicks will Berlin entdecken: beim Pubcrawl oder durch seine Graffiti. Der 19-Jährige sprüht selbst. In unserer Serie "Ich bin ein Berliner" verrät er, wie man in Berlin die besten Sprays findet.

Von
  • Marc Röhlig
  • Hendrik Lehmann
  • Jana Gioia Baurmann
Echte Kerle. In den neuen Räumen an der Lützowstraße sind jetzt auch Jochen Hass’ Fußballspieler zu entdecken.

Das Schwule Museum Berlin will eine breitere Öffentlichkeit erreichen. Mit einem neuen inhaltlichen Konzept und dem Umzug vom Mehringdamm in die doppelt so großen Räume an der Lützowstraße könnte das gelingen

Von Anna Pataczek
 In Argentinien sind während der Militärdiktatur von 1976 bis 1983 über 30 000 Menschen verschleppt und ermordet worden. General Jorge Videla führte sie bis 1981 an.

Argentiniens Ex-Diktator Jorge Videla ist zweieinhalb Jahre nach seiner Verurteilung zu lebenslanger Haft im Gefängnis gestorben. Er hatte 1976 einen Putsch mitangeführt und stand bis 1981 an der Spitze der Militärjunta, die noch bis 1983 in Argentinien herrschte.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })