
Nach dem Hauptausschuss ist klar: Jakobs soll mit der Schlösserstiftung verhandeln, der Parkeintritt verhindert werden. Doch die Finanzierung ist weiterhin unklar.
Nach dem Hauptausschuss ist klar: Jakobs soll mit der Schlösserstiftung verhandeln, der Parkeintritt verhindert werden. Doch die Finanzierung ist weiterhin unklar.
Ein zusammengewürfeltes deutsches Team erwischt einen furiosen Start und bezwingt den Weltranglistenzehnten Ecuador mit 4:2. Lukas Podolski gelingt dabei ein ganz besonderes Kunststück.
Die Universitätsgebäude westlich des Neuen Palais sollen abgerissen werden. Die Bausünden stören aus Sicht der Stadt die historischen Sichtachsen.
Synthetische Drogen breiten sich in Berlin aus. Oft wird Rauschgift aus legalen Stoffen hergestellt. Verkauft wird es meist über das Internet. Ein Report.
Der SPD-Politiker Christoph Schulze will im Landtag zur Grünen-Fraktion wechseln - nicht aber zur Partei. Das hatte für Wirbel gesorgt, jetzt will Landtagspräsident Fritsch den Fall noch einmal prüfen.
Glänzende Zeiten für Deutschland? Die OECD prognostiziert Wirtschaftswachstum, Rückgang der Arbeitslosigkeit und keine neuen Schulden. Sogar die Vollbeschäftigung sei erreichbar. Und das, obwohl die aktuelle Frühjahrsbelebung geringer ausfällt als erwartet.
Nach dem Bauausschuss hat am Mittwoch auch der Potsdamer Hauptausschuss zugestimmt, das Entwicklungsgebiet Krampnitz inklsive des umstrittenen Areals am Südhang des Aasbergs festzulegen. Überraschend stimmte auch Fahrlands Ortsvorsteher Claus Wartenberg zu.
Der ASC Duisburg ist erstmals seit 1968 wieder Deutscher Meister im Wasserball der Männer.
Vor 28 Jahren und vier Monaten fing Tom Buhrow in Köln als Volontär beim WDR an, nun kehrt er als neuer WDR-Intendant von Hamburg an den Rhein zurück. Ein Porträt des neuen WDR-Chefs.
Der BFC Dynamo hat sich im Halbfinale des Berliner Pokalwettbewerbs nach Elfmeterschießen gegen den BFC Viktoria durchgesetzt. Im Endspiel kommt es nun zum Duell mit einem weiteren Ostberliner Klub.
Die Drogenbeauftragte der Regierung legt den aktuellen Suchtbericht vor und lobt sich, weil Jugendliche weniger rauchen und saufen. Die Opposition aber ist nicht zufrieden.
Regionalligist RB Leipzig steht nach zwei vergeblichen Anläufen vor dem ersehnten Sprung in den Profifußball. Auch Holstein Kiel gewinnt sein Hinspiel.
Im Hollywood-Kino herrscht das Gesetz der Serie: Filme, die erfolgreich sind, bekommen eine Fortsetzung. So startet diese Woche "Hangover 3". Doch vom ursprünglichen Charme und Witz der Buddy-Komödie ist nicht mehr viel übrig.
Vom Standort des Einsatzführungskommandos bei Schwielowsee aus werden die Auslandseinsätz deutscher Soldaten gesteuert. Bis Ende 2014 soll dort nun ein Ehrenhain für im Einsatz getötete Soldaten entstehen.
Vor 28 Jahren und vier Monaten fing Tom Buhrow in Köln als Volontär beim WDR an, nun kehrt er als neuer WDR-Intendant von Hamburg an den Rhein zurück. Ein Porträt des neuen WDR-Chefs.
"Tagesthemen"-Moderator Tom Buhrow ist der neue Intendant des größten ARD-Senders WDR. Der Rundfunkrat des Senders wählte ihn mit 41 von 47 Stimmen. Er will den WDR mit Liebe, Lächeln und Leidenschaft führen.
Wenn der Pannen-Flughafen BER im Herbst teilweise eröffnet werden soll, wie von Hartmut Mehdorn gewünscht, sind vorher umfangreiche Einbauten erforderlich. Die Kosten dafür sind noch unbekannt. Und die teuren Anlagen in der Haupthalle würden weiterhin nicht genutzt.
Nach "Tree of Life" unternimmt Terrence Malick gleich noch einen philosophischen Versuch über die Liebe: „To the Wonder“ mit Ben Affleck und Olga Kurylenko.
Bis zu 70 Müllsäcke mit 60 Litern füllen Ein-Euro-Jobber nach warmen Tagen allein am Schlachtensee. Und es wird immer mehr Müll. Der Zehlendorf Blog hat im Grünflächenamt nachgefragt - dort ist die Lage zum Verzweifeln. Denn der Sommer kommt erst!
Anne-Kathrin Finger hat die Szeneviertel Berlins bewohnt. In unserer Serie "Ich bin ein Berliner" erzählt die 28-Jährige, was ihr die Liberalität der Stadt ermöglicht.
Auch der Hersteller Pfizer plant eine preiswertere Variante, um mit der erwarteten Konkurrenz der Generikahersteller mithalten zu können. Das Potenzmittel bleibt aber weiterhin verschreibungspflichtig.
"Ausgelassene Berlinale-Stimmung" die in eine Schlägerei mündete. Am Ende musste einer mit doppeltem Kieferbruch ins Krankenhaus. Einer der Hauptakteure soll Schauspieler Ludwig Trepte gewesen sein.
In einigen Jahren könnten "Killer-Roboter" auf Kriegsschauplätzen zum Alltag gehören. Doch die Vereinten Nationen fordern die internationale Gemeinschaft zum Gegensteuern auf.
Der Kölner Autor Jan Bergrath hat ein tragikomisches Buch über ein Tabuthema geschrieben: Blasenkrebs bei Männern. Denn dabei geht es auch um Potenz. Die kann man trotz Entfernung des Organs erhalten – aber nicht alle Mediziner sehen das als wichtig an. Bergrath fand den richtigen Arzt in Berlin.
Fragt sich nur, in welche Richtung es einen treibt. Die Kämpfe der 68er-Jugend rekapituliert Olivier Assayas in seinem fabelhaften autobiografischen Film „Die wilde Zeit“.
Nur vier Jahre konnte August III. von Hubertusburg aus Polen, Litauen und Sachsen regieren, dann plünderten die Preußen das Schloss. Zum 250. Jahrestag des Friedens von Hubertusburg erlebt die Jagdresidenz eine befristete Renaissance.
Der Mord an der Starvolleyballspielerin Ingrid Visser im spanischen Murcia wird immer mysteriöser – sie wurde vor ihrem Tod von den beiden Berufskillern gefoltert. Die genauen Hintergründe sind unklar.
Der französische Regisseur Olivier Assayas spricht im Tagesspiegel-Interview über die Geschichte der Linken, die Entpolitisierung der Jugend und seinen neuen, autobiografischen Film „Die wilde Zeit“.
Die Ringer dürfen hoffen, doch im Olympia-Programm zu bleiben. Auch Baseball/Softball und Squash haben die letzte Ausscheidungsrunde überstanden. Am 8. September entscheidet die IOC-Session, welcher Sport den vakanten Platz bekommt.
Ein 84-Jähriger war von einem Auto angefahren und zwei Wochen später an den Folgen des Unfalls gestorben. Der 72-jährige Autofahrer wurde jetzt zu einer Geldstrafe verurteilt.
Die Weltgesundheitsorganisation warnt eindringlich vor dem neuen Coronavirus „Mers“. Wie groß ist die Ansteckungsgefahr?
Es gibt viele Unternehmen wie Liberty Reserve. Ihre Arbeit ist zum gGoßteil legal.
Die Berliner Galerie Brockstedt zeigt Werke der zwanziger Jahre aus der Privatsammlung ihres Gründers.
In der Berichterstattung zum NSU-Prozess schlagen Journalisten über die Stränge. Ihre Kritik am Gericht ist harsch. Doch die Medien sollten Gerichte nicht wie Politiker beurteilen.
Immer mehr Menschen in Brandenburg arbeiten, die Arbeitslosenquote sinkt weiter. Laut der regionalen Arbeitsagentur profitieren aktuell vor allem junge Menschen von der Frühjahrsbelebung.
Vier Männer stehen als mutmaßliche Drogendealer vor Gericht. Die Bande soll im "Schichtbetrieb" operiert haben und Szenedrogen im Wert von mehreren zehtausend Euro vermarktet haben.
Auf dem Ärztetag machen die Medizin-Funktionäre Politik. So befördern sie das schlechte Image, das sie eigentlich gerade mit einer Plakatkampagne bekämpfen wollen.
Mit Hilfe der Online-Bank Liberty Reserve sollen Verbrecher weltweit Geld gewaschen haben. Drogendealer, Hacker, Kinderschänder. Welche Ausmaße hat der Fall?
"Tagesthemen"-Moderator Tom Buhrow ist der neue Intendant des größten ARD-Senders WDR. Der Rundfunkrat des Senders wählte ihn mit 41 von 47 Stimmen. Er will den WDR mit Liebe, Lächeln und Leidenschaft führen.
UPDATE 44 Prozent der Brandenburger fürchten sich an Bahnhöfen. Das Land ist damit bundesweit Schlusslicht, so eine jüngste Umfrage. Viele Befragte wünschen sich Alkoholverbot, Videoüberwachung und mehr Polizei auf den Bahnsteigen.
Fußball-Zweitligist FC St. Pauli hat den Vertrag von Mittelfeldspieler Florian Kringe um ein weiteres Jahr verlängert.
Daniel Bahr versucht, beim Ärztetag für den Wahlkampf zu punkten. Es funktioniert, denn beide Seiten wissen, was sie aneinander haben.
Bei einer Protestaktion in Tunis sind am Mittwoch drei Aktivistinnen der Frauenrechtsgruppe Femen festgenommen worden. Sie wollten sich mit einer verhafteten Mitkämpferin solidarisieren.
30 Aufgaben stellte die Stiftung Rechnen für ihre Studie. Hier einige Beispiele - überprüfen Sie, wie gut Sie sind.
Mathematik, ein Graus? Für viele ja. Die Deutschen können nicht gut rechnen, zeigt eine neue Studie. Vom Schulunterricht bleibt offenbar nur übrig: Rechnen macht keinen Spaß.
Im internationalen Eishockey soll es von der Saison 2014/2015 an einen neuen Europapokal geben.
Die internationale Konferenz „Women Deliver“ befasst sich mit der Gesundheit von Frauen in Entwicklungsländern. Das erklärte Ziel ist, die Müttersterblichkeit zu reduzieren. Das gelinge zwar, gehe aber nicht schnell genug, äußern sich Kritiker. Auftakt der Konferenz war am Dienstag.
Seit 15 Jahren kämpft das Land mit dem Konzept "Tolerantes Brandenburg" gegen Gewalt und Fremdenfeindlichkeit. Trotz Fortschritten seien Polizei und Verfassungssschutz weiter gefordert. Jetzt bündelt eine Anwendung fürs Smartphone Projekte gegen Rechtsextremismus.
öffnet in neuem Tab oder Fenster