zum Hauptinhalt
Nicht einmal illegal, doch gerade deshalb gefährlich: Drogen, getarnt als Badesalz oder Lufterfrischer.

Synthetische Drogen breiten sich in Berlin aus. Oft wird Rauschgift aus legalen Stoffen hergestellt. Verkauft wird es meist über das Internet. Ein Report.

Von Tanja Buntrock

Regionalligist RB Leipzig steht nach zwei vergeblichen Anläufen vor dem ersehnten Sprung in den Profifußball. Auch Holstein Kiel gewinnt sein Hinspiel.

Geteiltes Leid. Eine Beerdigung, bei der Zach Galifianakis als Alan auftaucht, ist eines garantiert nicht: todlangweilig.Foto: Warner Bros.

Im Hollywood-Kino herrscht das Gesetz der Serie: Filme, die erfolgreich sind, bekommen eine Fortsetzung. So startet diese Woche "Hangover 3". Doch vom ursprünglichen Charme und Witz der Buddy-Komödie ist nicht mehr viel übrig.

Hohes Paar. Der Amerikaner Neil (Ben Affleck) und die Französin Marina (Olga Kurylenko).

Nach "Tree of Life" unternimmt Terrence Malick gleich noch einen philosophischen Versuch über die Liebe: „To the Wonder“ mit Ben Affleck und Olga Kurylenko.

Von Kerstin Decker
Anne-Kathrin Finger, 28, aus Friedrichshain: "Rumlaufen, wie ich möchte"

Anne-Kathrin Finger hat die Szeneviertel Berlins bewohnt. In unserer Serie "Ich bin ein Berliner" erzählt die 28-Jährige, was ihr die Liberalität der Stadt ermöglicht.

Von
  • Jana Gioia Baurmann
  • Jan Garcia
Krimiautor Jan Bergrath hat ein Buch über Blasenkrebs geschrieben.

Der Kölner Autor Jan Bergrath hat ein tragikomisches Buch über ein Tabuthema geschrieben: Blasenkrebs bei Männern. Denn dabei geht es auch um Potenz. Die kann man trotz Entfernung des Organs erhalten – aber nicht alle Mediziner sehen das als wichtig an. Bergrath fand den richtigen Arzt in Berlin.

Von Daniela Martens
Gilles (Clément Métayer) und seine Freundin Christine (Lola Créton)

Der französische Regisseur Olivier Assayas spricht im Tagesspiegel-Interview über die Geschichte der Linken, die Entpolitisierung der Jugend und seinen neuen, autobiografischen Film „Die wilde Zeit“.

Von Gregor Dotzauer

Die Ringer dürfen hoffen, doch im Olympia-Programm zu bleiben. Auch Baseball/Softball und Squash haben die letzte Ausscheidungsrunde überstanden. Am 8. September entscheidet die IOC-Session, welcher Sport den vakanten Platz bekommt.

"Ich arbeite für ihr Leben gern", versprechen die Ärzte in einer Plakatwerbekampagne überall in der Stadt. Ihre politischen Forderungen aber nützen vor allem dem Berufsstand selbst.

Auf dem Ärztetag machen die Medizin-Funktionäre Politik. So befördern sie das schlechte Image, das sie eigentlich gerade mit einer Plakatkampagne bekämpfen wollen.

Von Rainer Woratschka
Würfelglück. Wie hoch die Wahrscheinlichkeit ist, beim „Mensch ärgere dich nicht“ mit drei Versuchen eine Sechs zu würfeln, lässt sich berechnen.

Mathematik, ein Graus? Für viele ja. Die Deutschen können nicht gut rechnen, zeigt eine neue Studie. Vom Schulunterricht bleibt offenbar nur übrig: Rechnen macht keinen Spaß.

Von Dorothee Nolte
Bei dem Kongress "Women Deliver" werden mehr als 5.000 Teilnehmer aus Politik, Wissenschaft und Zivilgesellschaft erwartet.

Die internationale Konferenz „Women Deliver“ befasst sich mit der Gesundheit von Frauen in Entwicklungsländern. Das erklärte Ziel ist, die Müttersterblichkeit zu reduzieren. Das gelinge zwar, gehe aber nicht schnell genug, äußern sich Kritiker. Auftakt der Konferenz war am Dienstag. 

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })