zum Hauptinhalt
Überlastet: Der Flughafen Tegel.

Von der angekündigten „Ertüchtigung“ des Flughafens ist laut Lufthansa nichts zu spüren – bei steigenden Fluggastzahlen. Dem Parallelbetrieb mit dem BER steht die Airline skeptisch gegenüber. Die Bürgerinitiative gegen das Luftkreuz ist sowieso dagegen.

Von
  • Christoph Stollowsky
  • Klaus Kurpjuweit
Türkische Polizisten bewachen den Explosionsort der beiden Autobomben in der Stadt Reyhanli.

Es war nach Medienberichten der schlimmste Terroranschlag in der Geschichte der Türkei. Die nun festgenommenen Verdächtigen sollen Verbindungen zum syrischen Geheimdienst haben. Einige Beobachter rechnen mit einer militärischen Antwort der Türken.

Von Thomas Seibert
Anhänger von Nawaz Sharif bejubeln den Wahlausgang.

"Der Tiger brüllt wieder" titelte die Zeitung: Nawaz Sharif wird nach seinem spektakulären Wahlsieg am Sonnabend erneut Präsident Pakistans. Doch er steht vor gewaltigen Problemen.

Von Christine Möllhoff

Berliner Theatertreffen: Eine „Reise durch die Nacht“ mit dem Schauspiel Köln, ein Schwächeanfall auf der Bühne – Impressionen von einer seltsam verrutschten Gala mit Erinnerungen aus 50 Jahren.

Von Andreas Schäfer
Zwei-Drittel-Mehrheit verfehlt: Die Online-Abstimmung wird es bei den Piraten vorerst nicht geben.

Ein seltsamer Gegensatz prägte den Bundesparteitag der Piraten am Wochenende: Erstaunlich effizient gaben die sich ein Wahlprogramm für die Bundestagswahl - und zeigen sich zugleich in der Grundsatzfrage verbindlicher digitaler Abstimmungen tief gespalten.

Von Johannes Schneider

Mit ihren "Taunus"-Krimis sind Nele Neuhaus Bestseller gelungen. Jetzt läuft die zweite Verfilmung eines ihrer Bücher im ZDF: „Eine unbeliebte Frau“ stirbt, die Kommissare müssen in der High Society ermitteln.

Von Thilo Wydra
Die Uhr von August Bebel im SPD-Archiv der Friedrich Ebert-Stiftung in Bonn.

Für Schröder gibt's nur einen Pappkarton, von Wehner 40 Aktentaschen und für Brandt ein eigenes Archiv. Anlässlich des 150. Jubiläums der SPD begibt sich die ARD hinab in den Keller der Genossen - und findet dort so manchen Schatz.

Von Thomas Gehringer
Einsame Spitze. Martin Kaymer ist Deutschlands bester Golfer. Nach ihm kommt nicht mehr viel. Das will der Verband ändern und reformiert sein Leistungssportsystem.

Ein verändertes Ligensystem soll den Golfsport in Deutschland voranbringen. Ziel der Strukturreform ist eine bessere Nachwuchsförderung. Doch es gibt auch Kritik an der neuen Deutschen Golfliga.

Von Jörg Leopold
Außenminister Guido Westerwelle (rechts) traf am Sonntag in Berlin seinen türkischen Amtskollegen Ahmet Davutoglu.

In Brüssel wird in den Verhandlungen mit Ankara demnächst mit der Öffnung eines neuen Verhandlungskapitels gerechnet. Doch Unions-Fraktionschef Volker Kauder stellt Bedingungen. Die SPD kritisiert, dass Deutschland als Motor bei den Beitrittsgesprächen ausfällt.

Von Albrecht Meier
Rückstandsfrei. Die „Pooh Bag“ (oder Pferdewindel) an den Hinterbeinen der Pferde fängt die Äpfel auf.

Mit dem Frühling hat die Kutschsaison begonnen – inklusive Haufen auf der Straße und Streit um die Pferdewindel. Der Bezirk will sie zur Pflicht machen. Wir haben die Kutscher gefragt, was sie von der Vorrichtung halten - und wie ihre Pferde damit zurechtkommen.

Von Nantke Garrelts
Gelegenheit für Bauherren. Effektiv sind im Schnitt für Zehn-Jahres-Hypotheken aktuell 2,30 Prozent fällig. Vor fünf Jahren war es doppelt so viel.

Geld wird immer billiger. Nach der Zinssenkung der Zentralbank fallen Hypothekenzinsen auf ein Rekordtief – Experten raten zu langen Laufzeiten.

Von Rolf Obertreis
Jost Müller-Neuhof ist rechtspolitischer Korrespondent des Tagesspiegels. Seine Kolumne "Einspruch" erscheint jeden Sonntag auf den Meinungsseiten.

Vertrauen ist immer noch die stabilste Währung im politischen Geschäft. Warum dürfen es dann keine Verwandten sein?

Von Jost Müller-Neuhof
Ursula Weidenfeld ist Wirtschaftsjournalistin. Sie war unter anderem Chefredakteurin von "impulse".

Die Vereinbarungen zur Stärkung der Fiskaldisziplin in Europa sind gescheitert. Das wird auch in Deutschland politische Folgen haben.

Von Ursula Weidenfeld
Prinzen der Melancholie: Joy Division.

Peter Hook war Bassist bei der Band Joy Division. Bis sich der Sänger Ian Curtis erhängte - und die Hinterbliebenen das Nachfolgeprojekt New Order gründeten. Dreißig Jahre später mischt Hooks großartiges Buch "Unknown Pleasures" Anekdoten, Kulturgeschichte und Trauerarbeit.

Von Christian Schröder
Hier wird Weltkulturerbe modernisiert.

Wie geht es weiter mit Berlins Museen? Hermann Parzinger, Chef der Stiftung Preußischer Kulturbesitz, über die Machbarkeitsstudie für die Neuordnung der Sammlungen, das Humboldtforum und den illegalen Kunsthandel.

Marcel Ndjeng (l.) bereitete das Tor zum 2:0 von Alfredo Morales vor.

Hertha BSC ist nach dem 2:1-Sieg beim 1. FC Köln der erste Platz in der Zweiten Liga nicht mehr zu nehmen. In Abwesenheit von Topscorer Ronny sorgten zwei nicht gerade als Torjäger bekannte Spieler für die Treffer.

Von Stefan Hermanns
Glücklich bis über beide Ohren: Werner Schlager jubelt mit seiner neuen Trophäe nach seinem WM-Sieg 2003 im Pariser Palais Omnisports.

Vor zehn Jahren wurde Werner Schlager in Paris als letzter Nicht-Chinese Tischtennis-Weltmeister. Bei der diesjährigen WM in Paris hat kaum ein Europäer eine Chance, Schlagers Kunststück zu wiederholen.

Von Friedhard Teuffel
Jede zweite Mutter nimmt ihr Kind als Stressfaktor wahr, sagt eine Studie.

Pünktlich zum Muttertag erscheinen wieder zahlreiche Studien: Im weltweiten Vergleich geht es Müttern in Deutschland gut. Doch die Empfindungen sind ganz anders und Problemfelder gibt es einige. Ein Überblick.

Von Katrin Schulze
Das Verfahren setzt dem 59-jährigen Lothar König seelisch und finanziell zu.

Der Jenaer Jugendpfarrer Lothar König wehrt sich vor Gericht gegen den Vorwurf, er habe bei Anti-Neonazi-Protesten in Dresden Demonstranten zur Gewalt angestachelt.

Von Eike Kellermann
Daniel Göhlert bejubelt seinen Treffer zum 5:4 gegen Hansa Rostock.

Unions Verteidiger Daniel Göhlert wird gegen den MSV Duisburg sein letztes Heimspiel bestreiten. Der 32-Jährige kam 2006 aus Chemnitz und erlebte zwei Aufstiege mit, nun läuft sein Vertrag aus. Einen neuen Verein hat Göhlert wohl schon – verraten will er ihn aber noch nicht.

Von Matthias Koch
Trainer Jos Luhukay war auch in Köln im Gespräch. In Berlin ließ er den Abstieg vergessen.

Das Spieljahr des 1. FC Köln zeigt, wie die Saison für Hertha BSC hätte laufen können – und was die Berliner besser machten. Hertha-Manager Michael Preetz sieht für den direkten Wiederaufstieg zwei Hauptgründe.

Von
  • Stefan Hermanns
  • Dominik Bardow
Wahlkampf. Die Mitte-rechts-Partei Gerb wirbt mit dem Konterfei des ehemaligen Regierungschefs Boiko Borissow.

Auch nach der Wahl am Sonntag könnte die Bildung einer stabilen Regierung in Sofia schwierig werden - die beiden größten Parteien, die Mitte-rechts-Partei Gerb und die sozialistische BSP, wollen keine große Koalition eingehen.

Von Frank Stier
Wie steht's um uns Deutsche in Europa? Helmut Schümann umrundet unser Land mit dem Rucksack auf dem Rücken.

Tagesspiegel-Autor Helmut Schümann reist durch Tschechien und berichtet hier auf tagesspiegel.de über seine Erfahrungen. In seinem neunten Beitrag erzählt er von einer Begegnung im Ort Kadan und warum die Tschechen mittlerweile Europa als Feindbild verinnerlicht haben.

Von Helmut Schümann
Das Kunstwerk "Molecule Man" des US-amerikanische Künstlers Jonathan Borofsky in der Berliner Abendsonne.

Spielende Kinder, Konzerte, Fußball: Was vielen Freude bereitet, klagen wenige immer öfter aus der Öffentlichkeit Das Regelwerk, das dies möglich macht, ist in der sich verdichtenden Stadt dringend reformbedürftig.

Von Gerd Nowakowski

Es ist Muttertag und Millionen Mütter bekommen heute von ihren Kindern Blumen geschenkt. Der Blick zurück zeigt: Die Mutter von heute hat eine andere Rolle als die Mutter von vor 50 Jahren. Was ist also eine Mutter?

Von Caroline Fetscher
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })