Das neue Kunstmuseum im Palast Barberini könnte Potsdam zu internationalem Ruhm verhelfen. Expertin vergleicht „einmaliges Mäzen-Projekt“ mit Guggenheim in Bilbao.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 23.05.2013

Bei seiner Grundsatzrede zur Antiterrorstrategie muss Obama auch auf die Kritik an Drohnenseinsätzen eingehen. Gleichzeitig bekräftigt er seine Absicht, das Gefangenenlager für Terrorverdächtige in Guantanamo zu schließen.

Das Champions-League-Finale 2015 findet im Berliner Olympiastadion statt. Das entschied das Exekutivkomitee der Europäischen Fußball-Union am Donnerstag auf seiner Sitzung in London. In die Freude über die Entscheidung mischt sich auch die Sorge, ob Berlins Flughäfen dem Ansturm der Fans gewachsen sind.

Die Kosten im Berliner Mietspiegel steigen um überschaubare 3,1 Prozent. Grund zur Entwarnung gibt es aber nicht: Wer zurzeit eine Wohnung sucht, muss tief in die Tasche greifen.

Schon beim Premierekonzert in Berlin beeindruckte Beyoncé mit gewaltiger Show und fantastischer Stimme - und einem sympathischen Einsatz für die Rechte von Mädchen und Frauen. Am heutigen Freitag geht sie wieder auf die Bühne.
In einer Ludwigsfelder Badetherme gab es mehrere sexuelle Übergriffe, auch die Swingerszene soll sich dort treffen. Der Betreiber schränkt nun das Nacktbaden ein.

Christoph Schulze will SPD-Mitglied bleiben, künftig aber lieber für Bündnis 90/Die Grünen im brandenburgischen Landtag sitzen. Die Bedenken der Landtagsverwaltung weist der Potsdamer Staatsrechtler Thorsten Ingo Schmidt zurück.

Man lernt irgendwann, dass Gewalt sich auszahlt, sagt die Sozialpsychologin Barbara Krahé. Im PNN-Interview spricht sie über die Folgen von Gewalt in Medien, riskante Krimis und Präventionsarbeit.

US-Präsident Obama will den Einsatz von Drohnen zur Bekämpfung von Terroristen stark einschränken. Prozesse gegen mutmaßliche Terroristen, die auf Guantanamo gefangen sind, sollen zudem in die USA verlegt werden.

Der Anschlag in London zeigt eines: Die Gefahr, die von einer Minderheit im Westen ausgeht, hat sich gewandelt. Es schält sich jener Typus heraus, der jahrelang „mitten unter uns“ gelebt hat und sich unbemerkt radikalisierte. Das erschwert den Kampf gegen den Terror.

Die Berliner CDU ist zwar vom CSD wegen ihrer Position zur Homoehe ausgeladen worden, dennoch werden Parteianhänger mit einem Wagen auf der Parade dabei sein.

Auf der Hauptversammlung der Deutschen Bank gibt Ko-Chef Fitschen Fehler zu und verspricht Besserung. Und Anju Jain spricht Deutsch.

Der Verteidigungsminister setzt den für das Projekt „Euro Hawk“ verantwortlichen Abteilungsleiter als Aufklärer ein – und erntet Kritik. Auch in den Koalitionsparteien sorgt das Vorgehen de Maizières für Stirnrunzeln.

Alle sind sie gekommen, zum Festakt zum 150. Geburtstag der SPD in Leipzig. Gauck, Hollande und Gabriel setzen eigene Akzente. Und selbst die Kanzlerin ist in Feierstimmung.

Spielplätze, Kindergärten oder Sportvereine. An einigen Orten lauert für Kinder eine größere Gefahr, missbraucht zu werden. Nun kam es vermehrt in einem Schwimmbad dazu..

Die künftige Förderung von Lausitzer Braunkohle bleibt umstritten. Aktuell geht es um die Weiterführung des Tagebaus Welzow-Süd. Streit gab es darüber auch im Brandenburger Braunkohlenausschuss.

Eine Bluttat schockiert Großbritannien und ganz Europa. Was steckt hinter dem bestialischen Mord?

Kalifornische Gepflogenheiten: Bundeswirtschaftsminister Philipp Rösler und "Bild"-Chef Kai Diekmann kommen sich im Silicon Valley näher. Die Frage bleibt: Wie nah dürfen sich Politik und Medien kommen?

Japans Börse stürzt um mehr als sieben Prozent ab und reißt die Aktienmärkte in Europa und in den USA in die Tiefe – Ökonomen warnen vor den Folgen der „Abenomics“.
Vor wenigen Tagen erst erregte eine bahnbrechende Studie zu menschlichen Stammzellen weltweites Aufsehen. Jetzt haben aufmerksame Wissenschaftler mehrere Ungereimtheiten aufgedeckt.

Es ist eine kleine Überraschung und widerspricht dem Gefühl aller, die in Berlin eine Wohnung suchen: Die Mieten sind in den vergangenen zwei Jahren nicht so stark angestiegen wie befürchtet. Doch das gilt nicht für alle Wohnlagen.
Am Donnerstagmorgen hat eine Gerichtsvollzieherin bei einer Wohnungsbegehung eine professionelle Cannabisplantage entdeckt. Die Polizei stellte drei Kilogramm Marihuana sicher und nahm den 31-jährigen Mieter fest.
Das Trainer-Duo Michael Wiesinger und Armin Reutershahn wird wie erwartet weiter den Fußball-Bundesligisten 1. FC Nürnberg führen.
Im Prozess um die Prügelattacke auf Jonny K. wurde am Donnerstag der erste Zeuge befragt: Ein Polizeibeamter sagte aus, dass bei seinen Vernehmungen keiner der Beschuldigten Onur U. als den Angreifer bezichtigt hatte.
Nach dem Kopfstoß gegen den Berliner Nincevic muss der Hamburger Handballer Jansen eine Rekordstrafe von 15 000 Euro zahlen. Der Kroate bezeichnete das Urteil als „zu wenig“. Ob er zivilrechtlich gegen Jansen vorgeht, will er kommende Woche entscheiden.

CocoRosie mischen auf ihrem Album „Tales of A Grass Widow“ Dancebeats in ihren Freak Pop – eine Begegnung mit den Schwestern vor ihrem Berliner Konzert.
Im vergangenen Juni wurde die 21-jährige Pferdewirtin Christin R. ermordet, nachdem sie von einer fremden Frau zu einem Treffpunkt gelockt worden war. Ihre damalige Begleiterin sagte am Donnerstag vor Gericht aus.
Zwei Männer haben am Mittwochabend einen Supermarkt in der Damerowstraße in Pankow überfallen. Sie bedrohten drei Frauen mit einem Messer und versprühten Reizgas, bevor sie mit den Tagesseinnahmen flüchteten

Die Bayreuther Festspiele feiern den 200. Geburtstags ihres Gründers und Übervaters mit einem Festkonzert. Christian Thielemann dirigiert. Und doch ist die Atmosphäre kühl, provinziell, lustlos. Und dann sagt Horst Seehofer auch noch: "Wagner war ein Genie schon zu Lebzeiten".

Tausende Fans werden am Wochenende zum Champions League-Finale in London erwartet. Deutsche Sicherheitsexperten sehen trotz des Mordanschlags keine erhöhte Terrorgefahr. Derweil gibt es erste Ermittlungsergebnisse.

Es ist entschieden: Das Schulessen wird teurer. Es soll aber auch besser werden, denn das neue Gesetz eine Maßnahme, mit der die Qualität gesichert werden soll. Trotzdem - die Opposition ist nicht begeistert.
Bessere Chancen für Nachwuchsforscher, eine neue Lehrkultur: Die TU Berlin gibt sich ein neues Zukunftskonzept.

Die TU Berlin entmachtet die Professoren. Damit will sie Uni-Geschichte schreiben. Doch der Preis ist hoch: Die Uni hat nun mit neuen Gräben im Innern zu tun.
Darf der Staat mit Mitgliedern der rechten Szene kooperieren? Die Bund-Länder-Kommission zum Rechtsterrorismus findet den Einsatz solcher V-Leute zulässig und nötig. Die Experten fordern aber klarere Regeln und Kontrolle - nicht nur für den Verfassungsschutz.
Andrea Petkovic hat bei den French Open den Einzug in das Hauptfeld verpasst. Die Darmstädterin verlor am Donnerstag in der zweiten Runde der Qualifikation gegen Yi-Miao Zhou aus China 7:6 (7:1), 6:7 (2:7), 4:6.
Dauerfehde zwischen Linux und Microsoft. Seit der Einführung von Windows 8 haben PCs ein neues Startsystem, das Linux ausbremst. Auf dem Linuxtag in Berlin werden Lösungen präsentiert.
Überfüllte Unterkünfte, unmenschliche Bedingungen, kein Konzept für eine Verbesserung der Wohnsituation: Die Kommunen seien nicht angemessen auf die Aufnahme von Flüchtlingen vorbereitet, beklagt der Flüchtlingsrat.

Kalifornische Gepflogenheiten: Bundeswirtschaftsminister Philipp Rösler und "Bild"-Chef Kai Diekmann kommen sich im Silicon Valley näher. Die Frage bleibt: Wie nah dürfen sich Politik und Medien kommen?

Ein neuer Arbeitskreis der Gründerszene soll Berlin als Start-up-Standort stärken. Teil des Arbeitskreises sind unter anderem Vertreter von Google und der Berliner TU.

Die Tapete wurde eigens nachgedruckt: Im einstigen Stasi-Gefängnis Hohenschönhausen wird das Büro des Gefängnisdirektors restauriert. Aufwendig wird jedes Detail der Zentrale nachempfunden – und wer die neue Ausstellung im Herbst besucht, kann ein Geheimnis des Direktors erfahren.

Ob in Berlin, Hamburg oder München: Laut Mieterbund und Studentenwerk wird das Wohnen in den größten Städten für viele unbezahlbar. Wenn nicht schnell zahlreiche Neubauten entstehen, müssen etliche Menschen wegziehen.

Microsofts neue Konsole Xbox one hört alles, sieht alles und schläft nie. Nach Google Glass gerät nun ein weiteres Technikprodukt ins Visier der Datenschützer.
Weil er ihrer Schwester das Telefon geklaut haben soll, suchten zwei Brüder einen 15-Jährigen an der elterlichen Wohnung auf. Dort wurden sie vom Jugendlichen und dessen Vater empfangen – und diese zückten eine Schusswaffe und ein Messer.

Früher konnten Papierkörbe nur sprechen – jetzt lernen sie laufen. Die BSR hat einen neuen Roboter konzipiert, der einen ganz besonderen Auftrag erfüllen soll.

Die Ladenstraße am U-Bahnhof Onkel-Toms-Hütte in Zehlendorf steht unter Denkmalschutz. Ist sie auch zukunftsfähig? Unser Autor hat sich für den Zehlendorf Blog ein Bild gemacht und findet: Sie bleibt etwas Besonderes.

Von einem echten Durchbruch bei der Lockerung des Bankgeheimnisses ist die EU noch weit entfernt. Das liegt vor allem an der abwartenden Haltung Luxemburgs.
Dauerfehde zwischen Linux und Microsoft. Seit der Einführung von Windows 8 haben PCs ein neues Startsystem, das Linux ausbremst. Auf dem Linuxtag in Berlin werden Lösungen präsentiert.

Nach Tagesspiegel-Recherchen liegen in Berlin derzeit 11 000 unbearbeitete DNA-Proben beim Landeskriminalamt. Vor allem Einbrüche bleiben deshalb unaufgeklärt. Innensenator Henkel will nun mehr Geld in die Hand nehmen, um das Problem zu lösen.