
Noch ist unklar, wie es Hertha in der Bundesliga ergehen würde, sollte Ronny einmal ausfallen. Und wie würden die Berliner ihn dann ersetzen? Im Auswärtsspiel beim 1. FC Köln könnten sie das testen.
Noch ist unklar, wie es Hertha in der Bundesliga ergehen würde, sollte Ronny einmal ausfallen. Und wie würden die Berliner ihn dann ersetzen? Im Auswärtsspiel beim 1. FC Köln könnten sie das testen.
Rechtsextreme Musik, verbotene Parolen: Rechtsextreme haben in Potsdam am Donnerstag mehrere Polizeieinsätze provoziert - in der Brandenburger Straße, am Neuen Garten und in der Waldstadt.
Immer mehr Potsdamer nehmen „Vätermonate“, auf dem Arbeitsmarkt bleibt Familie aber ein Frauenthema. Es wird deutlich: Familienarbeit ist noch immer ungleich verteilt.
Der konservative und gottesfürchtige ehemalige Gouverneur, der während seiner Amtszeit mit einer jungen Frau nach Argentinien durchgebrannt war, erzielte einen spektakulären Sieg bei der Wahl eines Kongresssitzes in South Carolina.
Der Berliner Landesverband der „Alternative für Deutschland“ macht zwei Wochen nach seiner Gründung durch Personalquerelen auf sich aufmerksam: Nach dem Rücktritt von Vorstandssprecher Matthias Lefarth wurde auch der Landesgeschäftsführer abberufen.
Durch die von der Enquetekommission des Landtags vorgeschlagene Kommunalreform könnte das rechtsmedizinische Landesinstitut vor der Auflösung stehen. Die Strafverfolgung würde sich dadurch dramatisch verschlechtern, warnen Staatsanwälte.
Opferverbände zeigen sich entsetzt über den Aufmarsch der NVA-Nostalgiker am Stalin Mahnmal in Treptow. Die Polizei hat nun ein Verfahren wegen Verstoßes gegen das Waffen- und Versammlungsgesetz eingeleitet. Im Juni wird trotzdem erneut paradiert.
Die Syrische Armee nahm laut Angaben der Opposition am Freitag die Stadt Halfajeh unter Beschuss. Mindestens 25 Menschen sollen dabei ums Leben gekommen sein.
Der türkische Premierminister Erdogan erhöht den Druck auf US-Präsident Obama. Eine US-Flugverbotszone über Syrien sei unabdingbar. Außerdem fordert er den Machtinhaber Assad auf, Syrien zu verlassen. Ansonsten würde ihn das gleich Schicksal ereilen wie den früheren libyschen Staatschef Gaddafi.
Investoren wollen das Haus in der Kurfürstenstraße abreissen und dort ein mehrstückiges Wohnhaus bauen. Trotz Protest etwa seitens der brandenburgischen Architektenkammer habe man noch nicht aufgegeben, heißt es.
Erst kapern, dann erpressen: Verstärkt werden die Homepages von Privatleuten und Firmen angegriffen. Die Nutzer sind daran nicht ganz unschuldig.
Gelohnt hat es sich für die Uckermark schon jetz: Als Finalist beim Bundeswettbewerb "Nachhaltige Tourismusregionen" wird die Region jetzt bundesweit beworben. Die Konkurrenten heißen Allgäu und Schwarzwald. Am Montag fällt die Entscheidung.
Seit beginn der Krise sollen laut Rechtsexperten 400000 Zwangsräumungen stattgefunden haben.2012 verloren 32500 Familien ihren ständigen Wohnsitz. Im Februar zündete sich eine Frau aus Protest vor einer Bankfiliale an. Jetzt ist sie gestorben.
Ganze 18 Jahre hielt sie sich ein Mann in Belgien versteckt. Er wird bezichtigt, jemanden bei einer Schießerei in einem Kreuzberger Bordell getötet zu haben.
Radrenn-Profi John Degenkolb ist einer der besten Sprinter beim diesjährigen Giro d’Italia. Außerdem gilt der 24-jährige Bayer als Vorkämpfer gegen Doping.
Der Morgan Threewheeler, die Corvette und die Kreidler Florett sind die Stars der Oldtimertage. Sie spielten schon in Filmen mit und wurden erfolgreich besungen, von Prince oder Bill Ramsey.
Was sich kaum erzählen lässt: Schriftsteller und Kritiker streiten in Hamburg über Kapitalismuskritik.
Sie ist die erste schwarze Ministerin des Landes. Von den Hetzern im Internet lässt sich Cecile Kyenge nicht beirren. Ein Porträt.
Im NSU-Prozess hat das Oberlandesgericht München am Freitag den Befangenheitsantrag der Verteidiger von Beate Zschäpe gegen den Vorsitzenden Richter zurückgewiesen. Damit sind beide bisher gestellten Befangenheitsanträge der Verteidigung abgelehnt.
US-Präsident Barack Obama kommt im Juni auf seinen ersten offiziellen Amtsbesuch in die Bundeshauptstadt. Anlass genug, um einen kleinen Rückblick zu wagen - auf Youtube gibt es ein Video aus 2008, in dem Obama im feinsten Schwäbisch spricht.
Vor einem Jahr wollte Fresenius die Klinikkette Rhön kaufen. Jetzt könnte es einen neuen Anlauf geben.
Julian Henneberg, 31, hat Nordamerikastudien studiert. In unserer Serie "Ich bin ein Berliner" erklärt der Doktorand aus Schöneberg, was es mit der berühmten Kennedy-Rede auf sich hat - aber auch, wie er Berlin heute empfindet.
Kriminelle fälschen nicht nur Potenzpillen, sondern auch lebenswichtige Arzneimittel. Über das Netz gelangen die oft wirkungslosen oder gefährlichen Medikamente auch nach Deutschland. Experten kritisieren, dass die Behörden nur halbherzig reagieren.
US-Präsident Barack Obama kommt am 18. und 19. Juni erstmals zu einem Arbeitsbesuch nach Berlin. Zuletzt hatte er als Präsidentschaftskandidat 2008 die Hauptstadt besucht und eine mitreißende Rede an der Siegessäule vor rund 200.000 Menschen gehalten.
Europa verspricht Freizügigkeit - aber in der Praxis gibt es viele Hindernisse. Die EU-Kommission will sie mit einem ganzen Bündel von Gesetzesvorhaben aus dem Weg räumen. Was ist geplant?
Mit Maris Hubschmid und Jost Müller-Neuhof sind zwei Redakteure des Tagesspiegels für ihre Beiträge ausgezeichnet worden.
Auf Googles Videoplattform sind am Freitag rund 50 kostenpflichtige Kanäle gestartet. Wird Youtube-Gucken etwa bald Geld kosten?
Das Agrarbudget aus Brüssel schrumpft. Mit einer neuen Förderpolitik sollen die Gelder zielgenauer eingesetzt zu werden. Große ostdeutsche Agrarbetriebe befürchten Benachteiligungen und enorme Verluste.
Am 18. Mai wird Angela Merkel in Rom empfangen. Papst Franziskus erwartet die Bundeskanzlerin zu einer Privataudienz.
„DSDS“ macht Schlager, „Wetten, dass..?“ wird neu justiert und um Helene Fischer gestritten: Wenn es um die Zukunft der Show im deutschen Fernsehen geht, macht ein Zauberwort die Runde.
Nach dem Kompromiss der Berliner Koalition in der Lehrerbildung geht der Streit um den "Einheitslehrer" weiter - in der CDU. Die Studienräte, die für die Integrierten Sekundarschulen ausgebildet werden, dürfen auch Gymnasiasten zum Abitur führen.
Philipp Rösler hat die Grünen als spießig abgetan. Der politischen Korrektheit zuliebe, würden sie alle und alles maßregeln. Doch eigentlich ist sein Problem ein anderes: Er hat keine Ahnung von Popkultur und merkt nicht, dass die wahren Spießer die Antibürgerlichen sind.
Stefan Stuckmann zeichnet auf, wie unser Redaktionspraktikant Cedric zu Guttenberg die Stadt erlebt. Heute: Bahnbrechende Ideen auf dem Kakteenfest.
Fans des Sechstligisten TuS Sachsenhausen sorgten beim Landespokalspiel gegen den Drittligisten SV Babelsberg 03 durch ein Banner mit der Aufschrift: "Gas geben Sachsenhausen" für einen Eklat. Das Fazit der Vereinsspitze: "Im Prinzip war alles friedlich."
Marc Jacobs, Yohji Yamamoto, Stella McCartney sie alle waren schon da. Warum Berlin zum Kurort für Star-Designer wird.
Der türkische Ministerpräsident Recep Tayyip Erdogan fordert im Hinblick auf den syrischen Bürgerkrieg ein Einlenken - und richtet sich damit direkt an die USA.
Das Gericht lehnt Verfassungsbeschwerde des Verbandes Deutscher Grundstücksnutzer zum Rundfunkbeitrag ab. VDGN- Präsident bezeichnete die Ablehnung als "unfaßbar". Der Verband will es erneut versuchen.
Die SG Empor Brandenburger Tor Berlin ist zum dritten Mal in Folge Deutscher Meister im Badminton geworden. Die Mannschaft um die Olympionikin Juliane Schenk besiegte den 1. BC Bischmisheim mit 4:1. Vor zehn Jahren wäre daran noch nicht zu denken gewesen.
Unglaublich, aber wahr: Nach 16 Tagen wurde eine Überlebende aus den Trümmern der Katastrophen-Fabrik in Bangladesch geborgen. Reshma Begum überlebte den Einsturz im Erdgeschoß der ehemaligen Fabrik.
Von Frydlant aus wandert Helmut Schümann weiter durch Tschechien. In dem etwas trostlosen Ort Krupka im Erzgebirge wird ihm nicht nur ein unmoralisches Angebot gemacht.
In einer Wohnung in Gesundbrunnen hat die Polizei eine Cannabis-Indoorplantage entdeckt. Der "Gärtner" hatte wahrscheinlich große Pläne.
In Marzahn ist ein Mann mit fremdenfeindlichen Parolen beschimpft und tätlich angegriffen worden.
Eben war der SV Werder Bremen noch Deutscher Meister. Jetzt steckt der Verein mitten im Abstiegskampf. Wie konnte das geschehen? Gedanken eines Fans über die 14-jährige Ära von Trainer Thomas Schaaf.
Eine Woche nach dem Tod des deutschen Soldaten besucht Kanzlerin Angela Merkel die Truppen in Afghanistan. Merkels erster Gang in Kundus führt zum Ehrenhain, wo sie der Gefallenen gedenkt.
Pferdehufe, Elefantendung und gepresster Tee - da wird ein Schuh draus. Das Leipziger Grassi-Museum zeigt halsbrecherisches Schuhdesign.
Der japanische Designer Yohji Yamamoto liebt Kleider, das Drumherum nicht. Trotzdem hatte er in Berlin gute Laune.
Während Ministerpräsident Seehofer auf ein rasches Ende der CSU-Affäre hofft, prüft nun auch Bayerns Rechnungshof, wer alles im Landtag Verwandte beschäftigt hat. Dabei ist die Rückzahlungsmoral der betroffenen Mitglieder höchst unterschiedlich.
Mit vollem Herzen dabei. Désirée Nosbusch feiert mit „Tag der Gnade“ Premiere im Theater am Kurfürstendamm. Sie ist nicht nur in der Hauptrolle zu sehen, sondern hat erstmals auch Regie geführt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster