zum Hauptinhalt
Allergie, Leistungsabfall - und dann? Adrian Ramos freut sich, dass sein Kollege Ronny derzeit so quietschfidel ist.

Noch ist unklar, wie es Hertha in der Bundesliga ergehen würde, sollte Ronny einmal ausfallen. Und wie würden die Berliner ihn dann ersetzen? Im Auswärtsspiel beim 1. FC Köln könnten sie das testen.

Von Dominik Bardow
Gleiche Chancen auf dem Arbeitsmarkt? Noch gibt es Unterschiede zwischen Müttern und Vätern.

Immer mehr Potsdamer nehmen „Vätermonate“, auf dem Arbeitsmarkt bleibt Familie aber ein Frauenthema. Es wird deutlich: Familienarbeit ist noch immer ungleich verteilt.

Von Jana Haase
DDR-Folklore. Am sowjetischen Ehrenmal in Treptow marschierten am Himmelfahrtstag Veteranen in Uniformen der NVA und des Stasi-Wachregiments „Feliks Dzierzynski“ auf.

Opferverbände zeigen sich entsetzt über den Aufmarsch der NVA-Nostalgiker am Stalin Mahnmal in Treptow. Die Polizei hat nun ein Verfahren wegen Verstoßes gegen das Waffen- und Versammlungsgesetz eingeleitet. Im Juni wird trotzdem erneut paradiert.

Von
  • Jörn Hasselmann
  • Thomas Loy
  • Nantke Garrelts
Am Freitag lehnte das Oberlandesgericht München den Befangenheitsantrag der Verteidiger von Beate Zschäpe ab. Zuvor wurde bereits der Antrag des Angeklagten Ralf Wohlleben zurückgewiesen.

Im NSU-Prozess hat das Oberlandesgericht München am Freitag den Befangenheitsantrag der Verteidiger von Beate Zschäpe gegen den Vorsitzenden Richter zurückgewiesen. Damit sind beide bisher gestellten Befangenheitsanträge der Verteidigung abgelehnt.

Von Frank Jansen
US-Präsident Barack Obama ist ein charismatischer Redner. Aber könnte er auch Schwabe sein?

US-Präsident Barack Obama kommt im Juni auf seinen ersten offiziellen Amtsbesuch in die Bundeshauptstadt. Anlass genug, um einen kleinen Rückblick zu wagen - auf Youtube gibt es ein Video aus 2008, in dem Obama im feinsten Schwäbisch spricht.

Von
  • Andreas Conrad
  • Sophie Maaß
Julian Henneberg, 31, Doktorand aus Schöneberg

Julian Henneberg, 31, hat Nordamerikastudien studiert. In unserer Serie "Ich bin ein Berliner" erklärt der Doktorand aus Schöneberg, was es mit der berühmten Kennedy-Rede auf sich hat - aber auch, wie er Berlin heute empfindet.

Von
  • Jan Garcia
  • Jana Gioia Baurmann
Aus China stammen viele nachgemachte Arzeimittel.

Kriminelle fälschen nicht nur Potenzpillen, sondern auch lebenswichtige Arzneimittel. Über das Netz gelangen die oft wirkungslosen oder gefährlichen Medikamente auch nach Deutschland. Experten kritisieren, dass die Behörden nur halbherzig reagieren.

Von Jana Schlütter
Märchenfan. Kürzlich bezeichnete FDP-Chef Philipp Rösler den Grünen-Spitzenkandidaten Jürgen Trittin als "Räuber Hotzenplotz".

Philipp Rösler hat die Grünen als spießig abgetan. Der politischen Korrektheit zuliebe, würden sie alle und alles maßregeln. Doch eigentlich ist sein Problem ein anderes: Er hat keine Ahnung von Popkultur und merkt nicht, dass die wahren Spießer die Antibürgerlichen sind.

Von Matthias Kalle

Das Gericht lehnt Verfassungsbeschwerde des Verbandes Deutscher Grundstücksnutzer zum Rundfunkbeitrag ab. VDGN- Präsident bezeichnete die Ablehnung als "unfaßbar". Der Verband will es erneut versuchen.

Von Joachim Huber

Die SG Empor Brandenburger Tor Berlin ist zum dritten Mal in Folge Deutscher Meister im Badminton geworden. Die Mannschaft um die Olympionikin Juliane Schenk besiegte den 1. BC Bischmisheim mit 4:1. Vor zehn Jahren wäre daran noch nicht zu denken gewesen.

Von Nicolas Diekmann

Eben war der SV Werder Bremen noch Deutscher Meister. Jetzt steckt der Verein mitten im Abstiegskampf. Wie konnte das geschehen? Gedanken eines Fans über die 14-jährige Ära von Trainer Thomas Schaaf.

Von Dirk Gieselmann

Pferdehufe, Elefantendung und gepresster Tee - da wird ein Schuh draus. Das Leipziger Grassi-Museum zeigt halsbrecherisches Schuhdesign.

Von Simone Reber
Weiß-blauer Protest: Demonstrantinnen gegen die CSU vor einer Woche.

Während Ministerpräsident Seehofer auf ein rasches Ende der CSU-Affäre hofft, prüft nun auch Bayerns Rechnungshof, wer alles im Landtag Verwandte beschäftigt hat. Dabei ist die Rückzahlungsmoral der betroffenen Mitglieder höchst unterschiedlich.

Von Patrick Guyton
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })