"Ein unsäglicher Vorfall": Dietmar Woidke hat sich bei den drei polnischen Erntehelfern entschuldigt. Sie waren von einem Mob von fünf Kremmener Anwohnern nach einem Einbruch zu unrecht verdächtigt, gefesselt und verprügelt worden. Die Grünen warnen vor "Klima der Hysterie".
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 16.05.2013

Im Prozess um mögliche Misshandlungen in einer Neu Fahrländer Pflegefamilie hatten die Behörden zwar Hinweise, griffen aber nicht entscheidend durch.
Amerikanische Forscher haben erstmals ein menschliches Embryo geklont. Trotzdem wird es vielleicht niemals einen Menschenklon geben.

In einem Jahr im Amt hat Francois Hollande viele Sympathien verloren. Seinen Landsleuten präsentierte er sich am Donnerstag als Europa-Visionär.

Vollzeit arbeiten - und trotzdem nicht genug zum Leben haben? Immer mehr Potsdamern geht es so - sie haben mindestens einen Nebenjob. Fast jeder sechste Arbeitnehmer in der Stadt verdient weniger als 1379 Euro brutto.
Deutschlands Tischtennis-Stars Timo Boll und Dimitrij Ovtcharov haben ihren Siegeszug bei der WM in Paris fortgesetzt.

Männer haben noch keine Alternativen zu ihrem klassischen Rollenbild gefunden - Frauen schon: Die Kunsthistorikerin Änne Söll über die Emanzipation der Frauen, die Krise der Männer - und warum am Ende beide Geschlechter nichts verlieren werden.
Die Reparaturarbeiten nach der Entgleisung einer Lokomotive am Montag am Hauptbahnhof werden noch bis zum 8. Juni dauern und dadurch auch den Pfingstverkehr beeinträchtigen. Die Ursache der Entgleisung ist weiter unklar.

Die erwartete Katastrophe bleibt jedoch zum Glück aus. Auf dem Weg an die Küsten von Bangladesch und Birma verliert der Zyklon „Mahasen“ an Kraft.
Die Schweiz ist bei der WM auch in der K.o.-Runde nicht zu stoppen. Mit einem Erfolg über Tschechien zogen die Eidgenossen ins Halbfinale gegen die USA ein. Die Amerikaner hatten Rekordchampion Russland vom Eis gefegt. Am Abend zitterten sich die Finnen ins Halbfinale.

Halter aus Neuruppin hatten ihre Pferde so lange vernachlässigt, bis sie vom Veterinäramt sichergestellt wurden. Dagegen klagten die Landwirte - doch das Vorgehen der Behörde war rechtens.

Der Vorsitzende des NSU-Ausschusses Sebastian Edathy spricht bei der letzten Sitzung von einem Totalversagen der Behörden. Die Ombudsfrau Barbara John forderte Konsequenzen aus den Versäumnissen.

Afrikanische Krallenfrösche, die für Laboranwendungen in alle Welt exportiert wurden, haben einen tödlichen Amphibienpilz verbreitet.

Das Weltraumteleskop, das Planeten finden soll, hat sich abgeschaltet. Es gibt wenig Hoffnung, es wieder flottzukriegen. Sollte das nicht gelingen, steht den Planetenforschern eine lange Durststrecke bevor.

Angela Merkel will im Geschichtsdialog von Ost und West Schluss machen mit den Gegensätzen Gut und Böse, Richtig und Falsch. Sie ist mit ihrem Leben in der DDR im Reinen. Mit dieser Haltung wird sie viele Ostdeutsche erreichen.

Sie heißen Fuchs, Eulenspinner, Weißfleckwidderchen: 110 Tag- und 800 Nachtfalterarten fliegen in Berlin und im Umland. Ihr Leben und Lieben erforscht die Gesellschaft Orion: Experten, die wissen, wo die geheimen Schmetterlingswiesen der Stadt liegen.

Die Opposition tut sich schwer damit, die Verantwortung für das Drohnendesaster klar zuzuordnen. Verteidigungsminister Thomas de Maizière (CDU) schweigt dazu und verteidigt den Stopp des milliardenschweren Drohnen-Projekts.

Alles begann mit einem Witz. Hans Sarpeis Humor ist so schwarz wie seine Hautfarbe. Das brachte ihm nicht nur viel Ruhm, sondern auch Werbeverträge ein.

Kaum ein Vorstand stellt sich öffentlich so gegen seinen Aufsichtsrat wie der neue Berliner Flughafenchef Mehdorn. Die Politik hält sich mit Reaktionen zurück.
In einer Gala mit Star-Besetzung will das "Bündnis gegen Homophobie" Spenden für ein Magnus-Hirschfeld-Denkmal sammeln. Der jüdische Arzt machte Berlin in den Zwanziger Jahren zur Keimzelle der homosexuellen Emanzipationsbewegung.

Der Bundestag hat den Weg für Kroatiens EU-Beitritt freigemacht. Die Abgeordneten billigten am Donnerstag formal den Beitrittsvertrag, mit dem das Balkanland zum 1. Juli das 28. Mitglied der Europäischen Union wird.

Amelie Lehua kam zum Studium nach Berlin - und kostet die Stadt in vollen Zügen. Allerdings will die 21-Jährige nach dem Studium wieder weg. Warum, verrät sie in unserer Serie "Ich bin ein Berliner".

Kontinuität wird beim 1. FC Union groß geschrieben - auch ganz oben. Dirk Zingler, der den Verein seit 2004 als Präsident führt, bleibt für weitere vier Jahre im Amt. Unser Autor sieht darin einen Beleg für die gute Arbeit in Köpenick.
David Beckham glänzte auf dem Platz - und noch mehr daneben. Nun tritt der Engländer nach 20 Jahren Profifußball und einem letzten Meistertitel mit Paris Saint-Germain zurück.
Menschen zu klonen, würde sie ihrer Individualität berauben, meint Wolfgang Huber, Mitglied des Deutschen Ethikrates im Interview. Dennoch müssten auch Klone als vollwertige Menschen anerkannt werden.

Die Fachhochschulen in Berlin wollen mehr forschen –gerne gemeinsam mit Firmen aus der Region. Ein Projekt untersucht Waschmaschinen, mit dem Ziel, den Waschgang zu optimieren.

Die 37-Jährige wird am Freitag zum ersten Mal die Hauptausgabe des ARD-Flaggschiffs lesen. Zervakis tritt die Nachfolge von Marc Bator an, der zu Sat 1 wechselte und am vergangenen Freitag dort sein Nachrichtendebüt gab.
Das neue Samsung-Smartphone Galaxy S4 hält im täglichen Einsatz, was Daten und Tests versprechen. Einige kleinere Ungereimtheiten machen sich dennoch bemerkbar.

Tausende neuer Wohnungen sollen die städtischen Firmen auf Pump bauen. Das fordert die Koalition. Doch bei der größten von ihnen, der Degewo, sieht man dafür kaum Chancen.

Die Freiluftkinosaison ist eröffnet. In diesem Jahr macht das Draußen Filmegucken noch mehr Spaß, denn viele Freiluftkinos starten mit neuer Technik in die Saison. Die Vorteile: bessere Qualität, Untertitel – und weniger Mückenstiche.
Zu einer Haftstrafe von drei Jahren und sechs Monaten wurde am Donnerstag der 16-jährigen John S. verurteilt. Er gestand, im November 2012 den 55-jährigen Harry H. erstochen zu haben. Wenige Monate zuvor sei der 16-Jährige von dem 55-Jährigen missbraucht worden.
Kaum hatte das Barbie-Haus am Alexa in Berlin-Mitte offiziell eröffnet, versammelten sich etwa 30 Demonstranten vor dem Eingang des pinken "Dreamhouses". Eine Frau mit nacktem Oberkörper entzündete sogar ein Holzkreuz, an dem eine Barbie-Puppe befestigt war.

Der Inder Anish Kapoor wurde einst auf der Documenta IX entdeckt. Inzwischen raufen sich die Ausstellungshäuser um ihn, jetzt zeigt er seine Werke im Martin-Gropius-Bau. Sie sind voll tonnenschwerer Leichtigkeit.

Es wird keine Video- oder Ton-Aufzeichnung von Zeugenaussagen geben, auch keine Steno-Protokolle. Das entschied das OLG München am Donnerstag. Für andere Anträge von Zschäpes Verteidiger hatten Anwälte der Opfer sogar Verständnis geäußert.

Das Berliner Trio Denseland macht düster-minimalistische Großstadtmusik. Jetzt stellet es sein zweites Album „Like Likes Like“ vor. Ein erhellendes Treffen.

In der Debatte um Arzneitests in der DDR fordern Politiker jetzt Aufklärung. Die Pharmaindustrie dagegen geht auf Tauchstation.

Mit zwei Messerstichen ist ein ehemaliger Rocker vom MC Gremium niedergestochen und lebensgefährlich verletzt worden. Vor Gericht packte er aus und belastete drei Rocker von den verfeindeten Hells Angels.

Die Eröffnung ging im Regenguss unter. Jetzt gilt's der Kunst: Das Filmfestival Cannes hat erste Filme gezeigt, unter anderem von François Ozon und Sofia Coppola.

An der East Side Gallery bahnt sich erneut Streit an: Der Investor des dort geplanten Hotelriegels will zusätzliche Stockwerke errichten. Dem Investor des benachbarten Wohnturms passt das so gar nicht in die Pläne. Und auch der Bezirk steht der Aufstockung kritisch gegenüber.

"Ein unsäglicher Vorfall": Dietmar Woidke hat sich bei den drei polnischen Erntehelfern entschuldigt. Sie waren von einem Mob von fünf Kremmener Anwohnern nach einem Einbruch zu unrecht verdächtigt, gefesselt und verprügelt worden. Die Grünen warnen vor "Klima der Hysterie".
Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) nimmt wohl am Champions-League-Finale zwischen Borussia Dortmund und Bayern München Ende nächste Woche in London teil.

Der Russe Konstantin Igropulo zählt bei den Berliner Handballern längst zu den Leistungsträgern. Doch das große mediale Interesse an dem Rückraumspieler hat auch einen anderen Grund.

Peer Steinbrück war einmal beliebt, bis er seine Neuerfindung versuchte. Wie der Kanzlerkandidat in den Abwärtsstrudel geriet – und ihn nun nicht mehr stoppen kann.

Recht gesittet diskutierten die Pankower Bundestagskandidaten vor streitlustigem Publikum. Selbst das Thema Mieten vermag nicht, die Gemüter zu erhitzen.

Konkurrenz belebt das Geschäft: Von Maps über Musik bis zur Suche kündigt Google neue Funktionen an. Einige wichtige Fragen blieben auf der Konferenz in San Francisco jedoch unbeantwortet.

Der Vorstandschef der Modekette Abercrombie & Fitch sagte in einem Interview, die Kleidung seiner Firma sei nur „für die coolen Leute, die gut aussehend und dünn sind“. Jetzt verteilen Aktivisten die Markenklamotten an Obdachlose.
Dirk Zingler bleibt weitere vier Jahre Präsident beim 1. FC Union. Damit honoriert der Aufsichtsrat die gute Entwicklung des Berliner Zweitligisten.

Drei Menschen sind am Donnerstagvormittag bei einem Lkw-Unfall auf der A9 bei Beelitz schwer verletzt worden. Ein polnischer Lkw-Fahrer war in seinem Führerhaus eingeklemmt und musste von der feuerwehr befreit werden. Die Straße ist in Richtung Potsdam vorerst voll gesperrt.