
Potsdam will die „Schöne Aussicht“ am südlichen Aasberg trotz Bedenken des Landes bauen und hofft auf eine Ausnahmeregelung .
Potsdam will die „Schöne Aussicht“ am südlichen Aasberg trotz Bedenken des Landes bauen und hofft auf eine Ausnahmeregelung .
Durch einen 2:0-Sieg über den VfL Osnabrück sichert sich Dynamo Dresden den Klassenverbleib in der Zweiten Liga. Cristian Fiel bringt die Sachsen zunächst mit 1:0 in Führung, Idir Ouali sorgt für die endgültige Entscheidung.
Die EU kann sich nicht auf eine Linie bei Waffenlieferungen an die syrische Opposition verständigen. Die SPD nennt das ein Fiasko für die gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik der Europäischen Union.
Statt einer neuen Schule soll auf dem beengten Gelände der Quentin-Blake-Schule und der Biesalski-Schule in Zehlendorf wegen vieler Neubauten noch ein Regelschulzweig entstehen. Eltern zwingen Bezirk, sich mit ihrem Protest zu befassen.
Der Sommer scheint in weite Ferne gerückt: In Rudow prasselten kurzfristig sogar bis zu zwei Zentimeter dicke Hagelkörner vom Himmel. Und die Wetterprognosen bleiben düster.
In Friedrichshagen fand am Montag Abend die 100. Montagsdemonstration gegen Fluglärm statt. Zum Jubiläum waren 3000 Protestler gekommen, auch aus Kleinmachnow, Stahnsdorf und Rüderdorf. Flughafenchef Hartmut Mehdorn war auch eingeladen. Der sagte ab - und hatte auch einen Grund parat.
Die Hersteller der Drohne „Euro Hawk“ widersprechen Verteidigungsminister Thomas de Maizière, nachdem der einen Stopp des Projekts angekündigt hatte. Beide Konzernvertreter äußerten außerdem ihre Zweifel an den genannten Mehrkosten.
Rund hundert Polizisten, darunter ein Spezialeinsatzkommando, haben im Rahmen einer stadtweiten Razzia gegen Rocker und deren Sympathisanten Wohnungen und ein Vereinsheim durchsucht. Waffen wurden beschlagnahmt, vier Beschuldigte festgenommen.
Trotz des „Euro Hawk“-Debakels erwägt Verteidigungsminister Thomas de Maizière weiter den Kauf von Kampfdrohnen für die Bundeswehr. Die SPD ist empört. Wehrexperte Rainer Arnold hat einen anderen Vorschlag.
Er ist nun der Hoffnungsträger des SV Werder Bremen: Robin Dutt. Der neue Cheftrainer und Nachfolger von Thomas Schaaf spricht bei seiner offiziellen Vorstellung vorsichtig über die Ziele des Vereins.
Ein 51-jähriger Radler ist am Dienstagvormittag in Spandau von einem rechtsabbiegenden Laster tödlich verletzt worden. Er erlag noch am Unfallort seinen schweren Verletzungen.
Nina Kunzendorf fehle ihm, sagte der Schauspieler in einer kurzen Mitteilung. Kunzendorf hatte vor kurzem ihre Rolle als Kommissarin im Frankfurter "Tatort" abgelegt.
Mehr Menschen, aber weniger Emissionen? Könnte klappen, wenn viele vieles gemeinsam nutzen: den Garten, das Auto, ein E-Bike. Ideen sind gefragt, damit die Stadt grün bleibt und nicht im Stau erstickt.
Es ist feucht, es ist kühl, kein Sommer in Sicht. Noch schlimmer kann es nur im brandenburgischen Ort Regenmantel sein, oder? Stimmt nicht, dort gibt es durchschnittlich mehr Sonnenstunden als in Berlin.
Einer DIW-Studie zufolge rechnet sich die Wirtschaft künstlich arm. So drücken sie ihre Steuerlast um mehr als 90 Milliarden Euro. Das Problem hat sich der Staat selbst geschaffen.
Um die Firmenpleite zu verhindern, hat Suhrkamp ein Schutzschirmverfahren beantragt. Ein entsprechendes Gesetz wurde erst im letzten Jahr geschaffen. Unter den Schutzschirm-Bedingungen können die Gläubiger drei Monate lang ihr Geld nicht einfordern.
Der US-Rüstungshersteller Northrop Grumman hat Medienberichten widersprochen, wonach das "Euro Hawk"-Testmodell in Manching keinen automatischen Kollisionsschutz habe.
Elektrofahrräder sollen Radlern eigentlich unterstützen. Beim Test zeigt sich aber: Manche sind eher gefährlich als hilfreich.
Gute Standorte für Wind und Sonne sind nicht günstiger als Erzeugung in der Nähe des Verbrauch. Und auf den Netzausbau müsse auch nicht gewartet werden. Das geht aus einer Studie über die Kosten für den Ausbau der erneuerbaren Energien hervor.
Im Januar wurde die Steglitzer Volksbank auf spektakuläre Weise ausgeraubt. Nun schüttet die Polizei den Tunnel wieder zu. Es bleiben viele Fragen offen. Das Landeskriminalamt will den Fall jetzt von einer neuen Seite aufrollen.
Am Mittwoch wird entschieden, wer neuer WDR-Intendant wird. Dem Karnevalsfan Tom Buhrow werden die besten Chancen attestiert. Doch es geht um mehr als Kölle Alaaf, sagt Rundfunkratschefin Ruth Hieronymi.
Klaus Töpfer über die sozialen Folgen der Energiewende, die Redlichkeit in der politischen Auseinandersetzung und den Nutzen der Solarenergie für die Welt.
Inzwischen leidet der Flughafen nicht mehr an einem Mangel an Rettungsideen, sondern an einem Überfluss. Das verunsichert Unternehmen wie Bürger. Hartmut Mehdorn muss beweisen, dass einer der vielen Wege, die er vorgeschlagen hat, auch wirklich gangbar ist.
Europas Regierungen wollen gemeinsam gegen Jugendarbeitslosigkeit vorgehen. Den jungen Leuten in Spanien zu helfen ist dringend nötig. Jetzt kann die EU zeigen, ob sie eine Existenzberechtigung hat.
Bei Suhrkamp erreicht der Kampf zwischen der Verlegerin Ulla Unseld-Berkéwicz und dem Investor Hans Barlach eine neue Stufe des Eskalation. Unseld-Berkéwicz versucht das vom Ruin bedrohte Unternehmen unter einen juristischen Schutzschirm zu retten. Wie wird Barlach reagieren?
Berlins Unis sind ein wichtiger Wirtschaftsfaktor. Allein die Studierenden konsumieren im Jahr für eine Milliarde Euro, belegt eine Studie.
Der neue Haustarif liegt auf dem Niveau der gesamten Metallindustrie, doch bei VW gibt es noch einen Rentenbaustein oben drauf.
Es ist nicht nur der Mensch, der Wölfen gefährlich werden kann. Der größte Feind steckt möglicherweise in ihnen selbst, denn genetische Inzucht macht die Raubtiere anfällig für Krankheiten.
Das Denken der Suhrkamp-Autoren versendet sich heute stärker als früher in der allgemeinen medialen Hysterie. Dennoch gehört der Verlag noch immer zu den wichtigsten Geistesinstitutionen des Landes. Ein Glück, dass nun endlich ein Weg gefunden scheint, die leidigen Querelen zwischen den Gesellschaftern beizulegen.
Im aktuellen Bericht des Berliner Rechnungshofs wird die Freie Universität kritisiert: Unternehmensbeteiligungen und Kooperationen führten zu einem Millionenverlust. Schuld daran sei Missmanagement auch seitens der Universität.
Nina Kunzendorf fehle ihm, sagte der Schauspieler in einer kurzen Mitteilung. Kunzendorf hatte vor kurzem ihre Rolle als Kommissarin im Frankfurter "Tatort" abgelegt.
Flughafenchef Hartmut Mehdorn strebt eine Teileröffnung des Pannen-Airports BER bereits im Oktober an. Doch die entscheidende Frage ist: Geht das überhaupt?
Die Grünen und die Deutsche Bank – das erscheint auf den ersten Blick wie ein weites Konfliktfeld. Bei einem Treffen in Frankfurt überraschen sich beide gegenseitig.
Als vor zehn Jahren in China Sars ausbrach, spielten die Behörden das Problem zunächst herunter. Doch erst, als sich Forscher international vernetzten, bekam das Land die Krankheit in den Griff. China hat heute daraus gelernt. Saudi-Arabien aber droht gerade, im Fall des Corona-Virus denselben Fehler zu machen.
Sarah Zabel hat ihr Berlin gefunden: Moabit, eine "Stadtinsel". In unserer Serie "Ich bin ein Berliner" erklärt die 22-Jährige, was Moabit besonders macht.
Der ehemalige deutsche General Gerd Schmückle ist in der Nacht zu Dienstag im Alter von 95 Jahren in München verstorben. Er war der erste Deutsche, der stellvertretender Oberbefehlshaber der Nato in Europa wurde.
Österreich will erneut einen Versuch starten, einheimische Studierende gegenüber Bewerbern aus anderen EU-Ländern zu bevorzugen. Damit sollen vor allem Deutsche abgehalten werden.
20 Jahre nach dem Brandanschlag in Solingen existieren in Deutschland immer noch Ressentiments und Rassismus. Doch die Mehrheit der Gesellschaft hat sich gewandelt. In Zeiten von Globalisierung bedeutet Migration: Normalität.
In der Potsdamer Straße Am Kanal sind am Dienstagvormittag ein Auto und eine Tram aufeinandergeprallt. verletzt wurde niemand, allerdings war der Tramverkehr für etwa 20 Minuten unterbrochen.
„Gott macht 98 Prozent, ich mache nur zwei Prozent“: Was Sie diese Woche im Hörfunk nicht verpassen sollten.
Immer wieder richten Touristen große Schäden am Weltkulturerbe Potsdams an - und nicht nur dort. Für bessere Fotos etwa werden weltweit Kulturschätze demoliert.
Erschreckende Ergebnisse beim Pedelec-Test des ADAC. Neun Elektroräder fielen glatt durch. Gebrochene Lenker, geborstene Rahmen und eines der Räder entpuppte sich sogar als elektromagnetischer Störsender. Nur zwei der getesteten Fahrräder wurden als „gut“ befunden.
Am Mittwoch wird entschieden, wer neuer WDR-Intendant wird. Dem Karnevalsfan Tom Buhrow werden die besten Chancen attestiert. Doch es geht um mehr als Kölle Alaaf, sagt Rundfunkratschefin Ruth Hieronymi.
Die katholische Kirche in Berlin greift zu einer drastischen Maßnahme, um Kinder zu schützen: In einem Brief an alle Geistlichen des Erzbistums warnt sie vor einem Täter, der sich seine Opfer im kirchlichen Umfeld sucht. Der Mann ist bereits einschlägig vorbestraft - und er bevorzugt eine bestimmte Region in der Hauptstadt.
Die Klage des bayerischen Unternehmers Peter Niedner hat das Oberlandesgericht Brandenburg/Havel am Dienstag abgewiesen. Wegen einer gescheiterten Investition hatte Niedner das Land Brandenburg verklagt.
Ein Lastkraftwagen auf der A73 bei Erlangen hat am Dienstagmorgen etwa 100 Kisten eines koffeinhaltigen Szene-Eistees verloren. Die daraus resultierenden Auswirkungen sind bisher kaum absehbar.
Joachim Król schmeißt hin und hört als Frankfurter „Tatort“-Kommissar auf. Schon im vergangenen Jahr hatte seine Film-Partnerin Nina Kunzendorf das Handtuch geworfen. Das ist offenbar nun auch der Grund für Króls Ausstieg.
Riesentalent Neymar wechselt zum FC Barcelona - eine Reaktion auf die Demütigung durch den FC Bayern im Halbfinale der Champions League. Doch es darf bezweifelt werden, dass der Neue aus Brasilien den Abstand zu den Bayern egalisiert, glaubt unser Autor.
öffnet in neuem Tab oder Fenster