zum Hauptinhalt
Die Enttäuschung über ausbleibende Waffenlieferung ist groß bei den Aufständischen.

Die EU kann sich nicht auf eine Linie bei Waffenlieferungen an die syrische Opposition verständigen. Die SPD nennt das ein Fiasko für die gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik der Europäischen Union.

Von
  • Albrecht Meier
  • Michael Schmidt
  • Thomas Seibert
  • Christopher Ziedler
Zurzeit ein begehrtes Accessoire: der Regenschirm.

Der Sommer scheint in weite Ferne gerückt: In Rudow prasselten kurzfristig sogar bis zu zwei Zentimeter dicke Hagelkörner vom Himmel. Und die Wetterprognosen bleiben düster.

Von Christoph Stollowsky
100 Mal und kein bisschen leiser: Die Gegner des Flughafens in Friedrichshagen geben nicht auf.

In Friedrichshagen fand am Montag Abend die 100. Montagsdemonstration gegen Fluglärm statt. Zum Jubiläum waren 3000 Protestler gekommen, auch aus Kleinmachnow, Stahnsdorf und Rüderdorf. Flughafenchef Hartmut Mehdorn war auch eingeladen. Der sagte ab - und hatte auch einen Grund parat.

Von Claus-Dieter Steyer
Ein Polizist vor einem Haus an der Berliner Allee in Weißensee.

Rund hundert Polizisten, darunter ein Spezialeinsatzkommando, haben im Rahmen einer stadtweiten Razzia gegen Rocker und deren Sympathisanten Wohnungen und ein Vereinsheim durchsucht. Waffen wurden beschlagnahmt, vier Beschuldigte festgenommen.

Von Christoph Stollowsky
Nicht nur Kleingeld: Mehr als 90 Milliarden Euro schleusen die Unternehmen am Fiskus vorbei - das geht aus der Statistik hervor.

Einer DIW-Studie zufolge rechnet sich die Wirtschaft künstlich arm. So drücken sie ihre Steuerlast um mehr als 90 Milliarden Euro. Das Problem hat sich der Staat selbst geschaffen.

Von Carsten Brönstrup
Klingelschild an der Berliner Suhrkamp-Villa.

Um die Firmenpleite zu verhindern, hat Suhrkamp ein Schutzschirmverfahren beantragt. Ein entsprechendes Gesetz wurde erst im letzten Jahr geschaffen. Unter den Schutzschirm-Bedingungen können die Gläubiger drei Monate lang ihr Geld nicht einfordern.

Von Carla Neuhaus
Wartungsarbeiten an einem Windrad in Brandenburg. Ob der Windstrom an Land an guten Standorten oder näher an den Verbrauchern ausgebaut wird, hat kaum Einfluss auf die Gesamtkosten beim Ausbau erneuerbarer Energien.

Gute Standorte für Wind und Sonne sind nicht günstiger als Erzeugung in der Nähe des Verbrauch. Und auf den Netzausbau müsse auch nicht gewartet werden. Das geht aus einer Studie über die Kosten für den Ausbau der erneuerbaren Energien hervor.

Von Dagmar Dehmer

Am Mittwoch wird entschieden, wer neuer WDR-Intendant wird. Dem Karnevalsfan Tom Buhrow werden die besten Chancen attestiert. Doch es geht um mehr als Kölle Alaaf, sagt Rundfunkratschefin Ruth Hieronymi.

Von
  • Kurt Sagatz
  • Joachim Huber

Inzwischen leidet der Flughafen nicht mehr an einem Mangel an Rettungsideen, sondern an einem Überfluss. Das verunsichert Unternehmen wie Bürger. Hartmut Mehdorn muss beweisen, dass einer der vielen Wege, die er vorgeschlagen hat, auch wirklich gangbar ist.

Von Klaus Kurpjuweit
Die Witwe und der Patriarch. Suhrkamp-Chefin Ulla Berkewicz vor einem Porträt ihres Mannes Siegfried Unseld. Foto: Frank May/dpa

Bei Suhrkamp erreicht der Kampf zwischen der Verlegerin Ulla Unseld-Berkéwicz und dem Investor Hans Barlach eine neue Stufe des Eskalation. Unseld-Berkéwicz versucht das vom Ruin bedrohte Unternehmen unter einen juristischen Schutzschirm zu retten. Wie wird Barlach reagieren?

Von Gerrit Bartels
Familienidyll. Frei lebende Wolfsrudel in Deutschland sind vorerst nicht in Gefahr, genetisch zu verarmen.

Es ist nicht nur der Mensch, der Wölfen gefährlich werden kann. Der größte Feind steckt möglicherweise in ihnen selbst, denn genetische Inzucht macht die Raubtiere anfällig für Krankheiten.

Von Roland Knauer
Noch immer eine gute Adresse für substanzielles Denken: der Suhrkamp Verlag.

Das Denken der Suhrkamp-Autoren versendet sich heute stärker als früher in der allgemeinen medialen Hysterie. Dennoch gehört der Verlag noch immer zu den wichtigsten Geistesinstitutionen des Landes. Ein Glück, dass nun endlich ein Weg gefunden scheint, die leidigen Querelen zwischen den Gesellschaftern beizulegen.

Von Gregor Dotzauer
Ein Mann, aufgenommen mit Mundschutz vor einem Krankenhaus in Dammam, Saudi-Arabien. Die neue Form des Corona-Virus, die in dem Land grassiert, wird von Mensch zu Mensch übertragen.

Als vor zehn Jahren in China Sars ausbrach, spielten die Behörden das Problem zunächst herunter. Doch erst, als sich Forscher international vernetzten, bekam das Land die Krankheit in den Griff. China hat heute daraus gelernt. Saudi-Arabien aber droht gerade, im Fall des Corona-Virus denselben Fehler zu machen.

Von Jana Schlütter
Belastungen nicht standgehalten: Die meisten Pedelecs zeigen eklatante Schwächen bei der Qualität und der Technik.

Erschreckende Ergebnisse beim Pedelec-Test des ADAC. Neun Elektroräder fielen glatt durch. Gebrochene Lenker, geborstene Rahmen und eines der Räder entpuppte sich sogar als elektromagnetischer Störsender. Nur zwei der getesteten Fahrräder wurden als „gut“ befunden.

Von Markus Mechnich
Der WDR-Rundfunkrat entscheidet am Mittwoch, wer künftig den Sender leitet.

Am Mittwoch wird entschieden, wer neuer WDR-Intendant wird. Dem Karnevalsfan Tom Buhrow werden die besten Chancen attestiert. Doch es geht um mehr als Kölle Alaaf, sagt Rundfunkratschefin Ruth Hieronymi.

Von
  • Kurt Sagatz
  • Joachim Huber
Der Täter sucht sich seine Opfer im kirchlichen Umfeld, jetzt warnt die katholische Kirche in Berlin vor ihm.

Die katholische Kirche in Berlin greift zu einer drastischen Maßnahme, um Kinder zu schützen: In einem Brief an alle Geistlichen des Erzbistums warnt sie vor einem Täter, der sich seine Opfer im kirchlichen Umfeld sucht. Der Mann ist bereits einschlägig vorbestraft - und er bevorzugt eine bestimmte Region in der Hauptstadt.

Von
  • Claudia Keller
  • Tanja Buntrock
Der Neue aus Brasilien. Neymar.

Riesentalent Neymar wechselt zum FC Barcelona - eine Reaktion auf die Demütigung durch den FC Bayern im Halbfinale der Champions League. Doch es darf bezweifelt werden, dass der Neue aus Brasilien den Abstand zu den Bayern egalisiert, glaubt unser Autor.

Von Sebastian Stier
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })