zum Hauptinhalt
Stofftiere mit Utensilien der Piratenpartei beim Bundesparteitag der Piraten in Neumarkt in der Oberpfalz (Bayern).

Bei ihrem Bundesparteitag in Neumarkt schafften sich die Piraten ein Programm für die Bundestagswahl.  Dass sie eine Partei ohne Inhalte sind, stimmt ohnehin schon lange nicht mehr. Ihr Problem ist allerdings ein ganz anderes - das sich zum Ende des Tages andeutete.

Von Johannes Schneider
Nawaz Sharif (l.) erklärte sich zum Wahlsieger.

Millionen Menschen gaben bei den historischen Wahlen am Samstag in Pakistan ihre Stimme ab. Die befürchtete Anschlagswelle blieb aus, doch vor allem in Karachi kam es zu Wahlbetrug. Am Abend erklärte sich der ehemalige Regierungschef zum Sieger.

Von Christine Möllhoff

Das muss ihm erst einmal einer nachmachen: Seine "Lapsuslieder" dauern höchstens eine halbe Minute - und sind eher poetisch als komisch. Marco Tschirpke ist der Intellektuelle unter den deutschen Klavierkabarettisten.

Von Gunda Bartels

Mainz - Borussia Mönchengladbach hat sich eine minimale Hoffnung auf den Europapokal erhalten. Die Borussen siegten beim FSV Mainz 05 mit 4:2 (1:1) und verkürzten den Rückstand auf Platz sechs auf drei Punkte.

Der FC Schalke 04 unterliegt zu Hause dem VfB Stuttgart mit 1:2 und bangt um den Einzug in die Champions League. Am letzten Spieltag geht es nun im direkten Duell gegen Verfolger SC Freiburg (ein Punkt Rückstand) um Platz vier.

Von Jörg Strohschein

Wolfsburg - Dortmunds Offensive heißt nicht nur Robert Lewandowski. Der Torjäger ging am vorletzten Bundeslia-Spieltag leer aus, dafür traf Marco Reus kurz vor Schluss zweimal und sicherte noch ein 3:3 (1:3) beim VfL Wolfsburg.

Seit den frühen sechziger Jahren engagierte sich Günter Grass für die SPD und Willy Brandt. Der Schriftsteller wollte Einfluss, aber es ging ihm auch um Freundschaft. Jetzt erscheint der Briefwechsel der beiden Nobelpreisträger - das Dokument einer Liaison von Geist und Macht.

Von Gerrit Bartels
Schrecksekunde. Bremens Torwart Mielitz sieht, wie Frankfurts Lakic zum 1:1 trifft. Bremen bleibt dennoch erstklassig.

Ein Punkt reicht Werder Bremen beim 1:1 gegen Eintracht Frankfurt, um die Klasse zu halten. Die Eintracht hingegen hat es durch das Unentschieden verpasst, mit dem viertplatzierten FC Schalke nach Punkten gleichzuziehen.

Von Sven Bremer
Zum Abwinken. TSG-Torwart Casteels kann Sons (l.) Torvorlage nicht verhindern.

Nach dem 1:4 gegen den Hamburger SV im eigenen Stadion ist die TSG Hoffenheim so gut wie abgestiegen. Der HSV hingegen hat vor dem letzten Spieltag zwei Punkte Rückstand auf Platz sechs.

Von Oliver Trust
Ausgetanzt. Eine Körpertäuschung reicht Franck Ribéry, um am Augsburger André Hahn vorbeizukommen.

Der FC Bayern München feiert nach einem 3:0 (0:0)-Sieg gegen den FC Augsburg die Meisterschaft und Trainer Heynckes. Für die Augsburger ist der Kalssenerhalt am letzten Spieltag gegen Schlusslicht Greutehr Fürth weiterhin möglich.

Von Elisabeth Schlammerl
Marcel Reif

Unser Kolumnist Marcel Reif legt nach den Abschieden von Alex Ferguson nach 27 Jahren bei Manchester United und Jupp Heynckes nach dieser grandiosen Saison bei Bayern München auch einen dritten großen Trainer einen Abgang nahe.

Von Marcel Reif
Der Präsident und sein Nachfolger? Thomas Bach (l.) und Michael Vesper.

DOSB-Generaldirektor Michael Vesper könnte Thomas Bach an der Spitze des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB) ablösen. Doch es gibt noch zwei weitere Kandidaten.

Von Friedhard Teuffel
Der Park auf dem Ex-Flughafen verleiht Flügel.

Auf dem Tempelhofer Feld beginnt die letzte Saison ohne Bauarbeiten. Spätestens im Herbst rollen die Bagger, um das Regenwasserbecken auszuheben. Die Verantwortlichen versprechen, die Einschränkungen so gering wie möglich zu halten.

Von Thomas Loy
Traum von europäischen Nächten. Trainer Armin Veh vergleicht das Erreichen der Europa League mit der Meisterschaft 2007, die er überraschend mit dem VfB Stuttgart gewann. Ein Sieg in Bremen würde Frankfurt den ersten Europapokalplatz seit 1994 sichern.

Eintracht Frankfurt war in der Hinrunde die Sensation der Liga, doch als das Saisonziel 40 Punkte erreicht war, wurde es ruhig. Mit einem Sieg in Bremen könnte Frankfurt nun die Europa-League-Qualifikation perfekt machen - und müsste trotzdem leise feiern.

Von Dominik Bardow

Die Babelsberger hätten den Klassenerhalt aus eigener Kraft schaffen können - dafür wären am heutigen Samstag aber drei Punkte notwendig gewesen. Stattdessen steht nach 90 Minuten ein 0:4 zu Buche.

Titelverteidiger Miami Heat liegt in den Playoffs der nordamerikanischen Basketballliga NBA wieder vorn. Im Halbfinale der Eastern Conference gewann Miami am Freitag (Ortszeit) bei den Chicago Bulls 104:94 und führt damit in der Serie nach dem Modus „Best of Seven“ mit 2:1 Siegen.

Foules Spiel? Die Bayern um Jan Jagla (l.) nehmen Albas Vorwürfe gelassen.

Bayern Münchens Basketballer führen gegen ihr Vorbild Alba Berlin in den Play-offs mit 2:0. Ein Sieg fehlt den Münchnern noch in der Serie nach dem Modus „Best of five“. Auf die Vorwürfe aus Berlin reagiert das neue Alba souverän.

Von Benedikt Voigt
Die älteste Messreihe von CO2 in der Atmosphäre wird auf den beiden Vulkanen Mauna Kea (links) und Mauna Loa (rechts) seit 1958 kontinuierlich aufgezeichnet. Die Vulkane gehören zur Inselgruppe Hawaii.

Mit 400 ppm (Teilchen pro einer Million Teilchen) CO2 überschreitet der Anteil des Treibhausgases ein Niveau, das zuletzt im Zeitalter des Pliozän erreicht wurde. Damit steigen auch die Temperaturen - mit nicht kalkulierbaren Folgen.

Von Dagmar Dehmer
Albtraum in schwarz-weiß. Mathieus Protagonist sucht sein Spiegelbild.

Marc-Antoine Mathieu gehört zu den großen Philosophen des Comics. Jetzt wurde sein frühes Werk „Der Anfang vom Ende“ neu aufgelegt. Es zeigt den Franzosen allerdings noch nicht auf der Höhe seiner Kunst.

Von Moritz Honert
US-Präsident Barack Obama kommt Mitte Juni nach Berlin - genau zwischen zwei symbolischen Tagen.

US-Präsident Barack Obama kommt Mitte Juni nach Berlin - genau zwischen zwei symbolischen Tagen. Und: Er kommt nicht, um sich in den Schatten Kennedys zu stellen.

Von Christoph von Marschall
Bundesparteitag Piratenpartei in Neumarkt: Katharina Nocun ist die neue politische Geschäftsführerin der Piratenpartei.

Demütig war der Abgang des ehemaligen politischen Geschäftsführers Johannes Ponader auf dem Bundesparteitag der Piraten am Freitag. Seine Nachfolgerin Katharina Nocun rief unter Jubel zur Aufholjagd auf. Mit konkreten programmatischen Aussagen hielt sie sich dann jedoch piratentypisch zurück.

Von Johannes Schneider
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })