Wegen einer Insektengift-Sprühaktion gegen den Eichenprozessionsspinner ist der Schlosspark Sanssouci am Montag gesperrt worden.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 13.05.2013

In den Augen der Öffentlichkeit galt bislang derjenige als der Hauptschuldige im Fall Jonny K., der am weitesten geflohen war. Doch das könnte sich im Laufe des Prozesses als Kurzschluss erweisen.

Gipfel gibt es immer dann, wenn keine wirklich konkreten Ergebnisse zu erwarten sind: Klimagipfel, Energiegipfel. Heute gibt es den zweiten Demografiegipfel. Doch die Beteiligten dämpfen die Erwartungen. Dabei drängt das Thema.

Die Entschuldigung war nicht echt: Der AStA hat am Montag erklärt, die Stellungnahme zu den umstrittenen Neonazi-Vorwürfen gegen die Potsdamer Band "Thee Flanders" sei nicht von ihm.
Attacken unter verfeindeten Rockerclubs sorgen bundesweit immer wieder für Schlagzeilen. Nach zwei fast tödlichen Überfällen versucht die Justiz in Brandenburg Hintergründe aufzuklären. Doch die Angeklagten schweigen.

Wieder einmal ist Italiens Fußball vom Rassismus eingeholt worden: Italien, dieses so gastfreundliche Land?, wundern sich Ausländer. Doch trotz aller internationalen Migrationsströme war die italienische Gesellschaft bis vor kurzem rein weiß geprägt.
Erst war sie nur Kanzlerin. Im Wahlkampf versucht sie nun eine andere Seite von sich zu zeigen: Angela Merkel ist auch eine Frau – mit Vergangenheit.
Deutschland hat den WM-Klassenverbleib sicher - Österreich steigt ab.

Über Jahre sollen Großhändler die Preise in die Höhe getrieben und so Verbraucher und Bauern um Millionen betrogen haben. Wie der Kartoffel-Markt funktioniert.
Zu DDR-Zeiten wurden auch am Potsdamer Bezirkskrankenhaus, heute das Ernst-von-Bergmann, Medikamente westlicher Pharmafirmen an Patienten getestet. Insgesamt waren 300 Patienten betroffen.
In der Moabiter Beusselstraße ist die Leiche eines Mannes in einer Wohnung gefunden worden. Die Polizei geht von einem Tötungsverbrechen aus.

Der Syrienkonflikt greift auf die Türkei über. Nach dem Terroranschlag in Reyhanli fürchten türkische Alawiten Racheakte.
Die Medikamententests, die westliche Pharmakonzerne an Patienten der DDR ohne Einverständnis vollzogen haben, waren umfangreicher als gedacht. Die Charité kündigt Aufklärung an und sicherte nun schnell Akten, die sonst vernichtet worden wären.

Das Chaos beim Berliner Landesverband der „Alternative für Deutschland“ geht weiter. Mit Annette Goldstein ist nun auch die zweite Vorstandssprecherin zurückgetreten. AfD-Bundeschef Bernd Lucke sagt, er könne sich die Vorgänge nicht erklären.
An Sieg denken sie natürlich nicht, doch wenigstens über ihren Tod wollen sie frei entscheiden. Kazik Ratajzer kämpft als Aufständischer im Warschauer Ghetto gegen die Deutschen. Als alles verloren ist, rettet er 40 Kameraden. Mit der Kraft eines 18-Jährigen, der lebte, als ob er unsterblich sei.

Gesche Joost ist keine Ikone der Netzpolitik, sie ist auch keine Netzaktivistin, eher eine Utopistin. Und doch ist sie vielleicht genau die richtige für SPD-Kanzlerkandidat Peer Steinbrück und sein nicht ganz spannungsfreies Verhältnis zum Netz.

Kurz vor der morgigen Fortsetzung des Prozesses gegen Beate Zschäpe hat ein Nebenkläger beantragt, das Kreuz im Gerichtssaal abzuhängen. Es verletze ihn in seinem Recht auf Religionsfreiheit.

Erstmals zählt die Friedrichstraße mehr Passanten als die Tauentzienstraße. Das belegt eine aktuelle Zählung. Dass sich der Boulevard einer steigenden Beliebtheit erfreut, kommt nicht zuletzt den ansässigen Händlern zugute. Einer Unannehmlichkeit sei Dank.

Alba Berlin hat seine Ausnahmestellung im deutschen Basketball endgültig verloren und einen Abstieg vollendet, der sich seit zehn Jahren angedeutet hat.

Schnell von vorne nach hinten: Beim Grand Prix von Spanien muss Mercedes endgültig erkennen, dass es ein Problem seit mehr als drei Jahren nicht in den Griff bekommt.

Mehrere Stunden lang plädierte die Staatsanwältin in Mailand gegen Italiens Ex-Regierungschef Silvio Berlusconi. Er sei "ohne jeden Zweifel" schuldig - und solle sechs Jahre ins Gefängnis. Schließlich hätte er wissen müssen, dass "Ruby" noch minderjährig war.

Erstmals erklären zwei britische Minister öffentlich, dass sie einen Austritt Großbritanniens aus der EU befürworten - ausgerechnet während eines USA-Besuchs von Regierungschef David Cameron.

Zum Besuch des Präsidenten Barack Obama Mitte Juni in Berlin soll es Aktionen für den in den USA inhaftierten Deutschen Jens Söring geben. Der selbst erwartet mehr von der Bundesregierung.

Es war so eine typische Berliner Partynacht. Laut, alkoholgeschwängert, aggressiv. Auf dem Alexanderplatz prallten sie aufeinander. Wie Jonny K. starb? Das erzählt jeder etwas anders.

Wegen seiner Mitgliedschaft in der Burschenschaft "Gothia" soll Michael Büge (CDU), Staatssekretär für Soziales in Berlin, aus seinem Amt entlassen werden. Die Entscheidung sei bereits am Sonntag gefallen.

Die Türkei wird nach dem Anschlag den Druck auf die USA erhöhen, in Syrien einzugreifen. Und die Unterstützung der syrischen Rebellen durch Ankara wird noch direkter und offensichtlicher werden.

Familienministerin Schröder spricht mit Unternehmern und Politikern über individuelle Lösungen, um mehr Frauen in Führungspositionen zu bringen. SPD-Kanzlerkandidat Steinbrück bekommt dabei sein Fett weg.

Am Montag ist nördlich des Berliner Hauptbahnhofs ein Zug entgleist. Die Strecke zwischen Bahnhof Gesundbrunnen und dem Berliner Hauptbahnhof musste gesperrt werden. Die Sperrung soll laut Informationen der Deutschen Bahn bis zum Abend andauern. Die S-Bahn ist nicht betroffen.
Im Pflegeheim wurde die Seniorin bereits vermisst - in Babelsberg wurde die verwirrte 95-Jährige mit ihrem Rollator dann aufgelesen.
Das von den Fußballfans heiß ersehnte Champions-League-Finale zwischen FC Bayern München und Borussia Dortmund am 25. Mai wird auf großer Leinwand am Brandenburger Tor übertragen.

Die Volksbegehren des Berliner S-Bahn Tisches ist verfassungswidrig, urteilt das Gericht. Auch Brandenburg und Bund müssten mitreden.

Ein Teil der Staatsbibliothek am Kulturforum hat für zehn Jahre eine provisorische Fassade aus Blech erhalten. Die Verhüllung soll der Denkmalpflege dienen. Manche sehen sie als „unerträgliche Bausünde“.

Allgäu, Schwarzwald, Juist? Wer schlau ist, fährt im Urlaub in die Uckermark. Der Brandenburgische Landstrich hat sich im Bundeswettbewerb durchgesetzt und mit seinem Tourismusangebot überzeugt.

Breloers besonderer Bruder: In Erinnerung bleiben Marksteine des anspruchsvollen öffentlich-rechtlichen Fernsehens wie "Todesspiel" oder "Die Manns".

Neuruppin - Am Abend des vergangenen Samstag kam ein 46-jähriger Mann stark alkoholisiert nach Hause. Dabei stellte dessen Sohn fest, dass er Brandverletzungen im Schulterbereich und am Hinterkopf hatte.

An die Präsenz von Denkmälern gewöhnt man sich schnell - und sieht sie gar nicht mehr. Der Kunstraum Kreuzberg macht jetzt die Vergänglichkeit zum Prinzip und zeigt „Open Monument“.

Nawaz Sharif ist Gewinner der Wahlen in Pakistan. Er gilt als Pragmatiker und Realpolitiker. Aber könnte er für den Westen unbequem werden?

Sabine Rennefanz sucht in ihrem Buch „Eisenkinder“ Gründe für den ostdeutschen Rechtsextremismus - und findet sie im Westen. Das aber will unser Autor nicht akzeptieren.
Mit drastischen Maßnahmen will Club-Präsident Christian Constantin die Talfahrt seines FC Sion stoppen.
Zwei Fans des italienischen Fußball-Erstligisten FC Turin sind wegen versuchten Mordes festgenommen worden.
Der freie Journalist Armin Wertz sitzt seit mehr als einer Woche in Aleppo in Haft. Jetzt konnte er einen Hilferuf absetzen.

Die deutschen Banken sind wieder liquid: Erstmals erzielt der Sonderfonds Finanzmarktstabilisierung eine halbe Milliarde Euro Überschuss. Aufatmen können die Kredithäuser jedoch noch nicht.

Im NSU-Prozess zeigt sich erneut: Der deutschen Rechtskultur fehlt es an Öffentlichkeit. Skandinavien ist da weiter, Norwegen etwa findet im Breivik-Prozess zu einem inneren Frieden - gerade weil alles öffentlich ist.
Die Kriminalität im Grenzgebiet zu Polen ist seit dem Wegfall der Grenzkontrollen gestiegen. Mit einem Pilotprojekt arbeiten deutsche und polnische Staatsanwälte jetzt zusammen.

DFB-Sportdirektor Robin Dutt spricht im Interview mit dem Tagesspiegel über die neue Identität des deutschen Fußballs, falsche Neuner, seine Definition von Führungsspielern und warum es keinen Sinn hätte, ihn zum Abschiedsspiel von Michael Ballack einzuladen.

Die Fußballligen in Europa sind vorhersehbar geworden. Die Favoriten haben sich durchgesetzt, Überraschungsmeister gibt es nicht. Richtige Sensationen findet man nur noch in K.o.-Spielen. Ist das auch ein Modell für die Ligen?

Mehrere große News-Portale machen mit großflächigen Appellen auf ihren Webseiten Front gegen Internet-Werbeblocker. Die Kommentare auf Twitter sind erstaunlich verständnisvoll.

Die Gemeinde verhandelt mit einem Gewerbepark über den Kauf des Kommandantenturms in Dreilinden. Wie viel das Ganze kosten soll, wurde bisher noch nicht verraten.