Aufatmen bei Titelverteidiger Bamberg: Die Brose Baskets stehen im Playoff-Halbfinale der Basketball-Bundesliga. Underdog Hagen verpasste eine neuerliche Überraschung. Bonn und Oldenburg treffen sich hingegen zum entscheidenden fünften Spiel.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 15.05.2013

Alles rechnete im Finale von Amsterdam schon mit einer Verlängerung, doch dann schlug der FC Chelsea wie einst in München nach einer Ecke zu. Es ist der zweite internationale Titel für die Engländer in Folge.

Ständig neuer Ärger um die Flughäfen: Tegel soll viel länger offen bleiben, in Schönefeld ärgern sich Anrainer über den Schallschutz.

Die Bespitzelung von Journalisten und die Steuer-Affäre um die Tea Party bringen US-Präsident Barack Obama unter Druck. Und auch um den Anschlag von Bengasi gibt es weiter Aufregung.

Der Zehlendorf Blog hatte exklusiv berichtet, wie Senat und Bahn den Bezirk beim Thema zweiter Zugang zum S-Bahnhof Zehlendorf ignorieren. Jetzt wollen alle Parteien gemeinsam kämpfen, den Plan noch zu verhindern. Es ist wohl zu spät.

Von „Pacman“ bis "Assassin's Creed": Philipp Rösler wirbt unter Politikerkollegen für Computerspiele als Kulturgut. Bei der 2. "Politker-LAN" im Bundestag sollte gezeigt werden, wie Computer- und Videospiele andere Wirtschaftszweige voranbringen können.

Die "Streik- und Aktionswoche" der GEW ging am Mittwoch in die dritte Runde. Wieder versammelten sich Hunderte Lehrer in der Nähe des Roten Rathauses. Die gewählten Vertreter von Eltern, Lehrern und Schülern sind mit ihrer Geduld am Ende und fordern vom Senat Verhandlungen mit der Gewerkschaft.

Wissenschaftler in den USA haben erstmals echte menschliche embryonale Stammzellen durch ein Klon-Verfahren hergestellt. Mediziner erhoffen sich Durchbrüche bei der Behandlung vieler Krankheiten wie Parkinson oder Querschnittslähmungen.

Viele im Westen denken, die Diktatur war im Osten. Der Medikamenten-Skandal mache deutlich, dass die SED-Diktatur eine gesamtdeutsche Angelegenheit sei, sagt der Chef der Satsi-Unterlagenbehörde Roland Jahn.

Ein brutales Video zeigt, wie ein Rebellenkommandeur einem getöteten Kämpfer der syrischen Armee das Herz herausschneidet. Die UN-Menschenrechtskommissarin Navi Pillay fordert die Führung der „Freien Syrischen Armee“ auf, den Täter aus dem Horrorvideo zu bestrafen.

Am Donnerstag wollen 28 deutsche Hilfswerke mit einem Internet-Aktionstag auf die humanitäre Krise in Syrien aufmerksam machen. Auch die SOS-Kinderdörfer weltweit richten einen Appell an die Bürgerkriegsparteien in Syrien.

Hartmut Mehdorn hat ungeachtet aller Widerstände seine Pläne bekräftigt, Tegel länger als bisher vorgesehen in Betrieb zu halten. Bis 2018 sollen hier noch Maschinen starten und landen. Zuvor hatte er bereits mit seinem Vorstoß für geringere Schallschutzstandards am BER für Entsetzen gesorgt.

Immer wieder Anträge und Streit um das Rederecht: An einem turbulenten dritten Tag im NSU-Prozess fordert ein Verteidiger ein Lachverbot, ein anderer verlässt wütend den Saal. Der Antrags-Marathon geht weiter - sogar die Einstellung des Verfahrens wird verlangt.

Am Donnerstag werden Abschnitte der A9 und der A10 kurzzeitig gesperrt. Grund sind Hubschraubereinsätze gegen den Eichenprozessionsspinner, los geht es um 10 Uhr vormittags.
Mit Giovanni di Lorenzo die "Zeit" kennenlernen, mit Elvira Bach an der Staffelei stehen - das können Tagesspiegel-Leser dank einer Benefiz-Verlosung. Bewerben kann man sich bis Donnerstag um 15 Uhr.
Wegen einer Massenschlägerei von Elfjährigen ist ein Eishockeyspiel bei einem Kinderturnier in Sibirien abgebrochen worden.
Vor dem 11. Tagesabschnitt des Giro d'Italia hat der Radsport-Weltverband UCI eine positive Dopingprobe bei dem Franzosen Sylvain Georges öffentlich gemacht.
Ex-Profi André Breitenreiter wird in der kommenden Saison neuer Trainer beim Fußball-Zweitligisten SC Paderborn.
Die Mitfavoriten Timo Boll und Dimitrij Ovtcharov sind mit souveränen Siegen in die Tischtennis-WM gestartet.

Seit November 2011 beschäftigte der Pirat Oliver Höfinghoff seine Lebensgefährtin als Mitarbeiterin. Das löste immer wieder parteiinterne Kritik aus. Jetzt wird das Arbeitsverhältnis gelöst.

Nabelschau: Wolfram Huke ist Single und war noch nie etwas anderes. Küsse, Sex - hatte er nie. Jetzt hat er über sich selbst einen Dokumentarfilm gedreht, „Love Alien“.

Der Berliner Dienstleistungskonzern Dussmann steigert seinen Umsatz auf ein neues Rekordhoch. In diesen Wochen feiert er das 50. Firmenjubiläum.

Die Werbung mit dem Test-Logo der Stiftung Warentest wird ab 1. Juli kostenpflichtig. Maximal zwei Jahren dürfen die Firmen das Siegel dann nutzen.

Im Vergleich zu den USA wird Twitter in Deutschland noch verhältnismäßig wenig genutzt, sagt der Kommunikationsforscher Jan-Hinrik Schmidt. Beliebter ist ein anderes soziales Netzwerk.

Nostalgische Roboter: Daft Punk reisen auf ihrem vierten Album „Random Access Memories“ in die Disco-Geschichte. Die Franzosen haben sich mit Pharrell Williams, Nile Rodgers, Giorgio Moroder und anderen prominente Verstärkung ins Studio geholt.

Reiseführer und Biothriller: Dan Brown spielt in „Inferno“ mit Dante-Motiven und preist die wunderbare Macht der Gentechnik.

Bei einer Diskussion der Grünen im Abgeordnetenhaus gab es laute Kritik an der geplanten City-Tax. Von Jugendreisegruppen soll sie verlangt werden, von Geschäftsleuten nicht. Die Hoteliers wollen klagen.

Thomas Schaaf verlässt Werder. Die Bremer und ihr Cheftrainer haben sich mit sofortiger Wirkung "einvernehmlich" getrennt. Die Position von Sportdirektor Thomas Eichin dürfte damit gestärkt sein.

Washington und Moskau loten Chancen aus, syrische Rebellen und Regierung an einen Tisch zu bringen. Derweil sieht Frankreich noch große Hürden, was das Vorhaben anbelangt.

Seit Jahren gelten Joko Winterscheidt und Klaas Heufer-Umlauf als Hoffungsträger des deutschen Fernsehens. Wollen Sie langsam mal mehr als das sein? Ein Gespräch mit dem Moderatorenduo über Spaßfernsehen, Quotendruck und Trennungen.

Jetzt kommt's ans Licht: Angela Merkel war in der FDJ und für Agitation zuständig. Das war unser Autor auch - und er wünscht der Kanzlerin viel Erfolg bei der Erinnerungsarbeit
Die Agentur Ipal sollte die Patente aus Berliner Hochschulen besser vermarkten. Zehn Millionen Euro investierte das Land. Doch jetzt steht die Agentur vor dem Aus.

Die gesetzliche Rente wirft bestenfalls 60 Prozent des letzten Nettoeinkommens ab. Fast 90 Prozent sind aber für einen sorgenfreien Lebensabend empfohlen.

Diesmal geht es um die 13-jährige Melanie, um übergewichtige Mädchen im Diätcamp und eine Liebelei à la Lolita: Mit „Paradies: Hoffnung“ beendet der österreichische Filmemacher Ulrich Seidl seine irdisch-biblische Trilogie.
Rund 50 Schulen in Deutschland wurden von Firmen gegründet – die so ihren Standort stärken wollen.

Innenminister Hans-Peter Friedrich hat die polizeiliche Kriminalstatistik 2013 vorgestellt. Die muss man aber richtig lesen, sagt der Kriminologe Frank Neubacher.

Mit einer Chartemaschine aus Istanbul kam der 28-Jährige - am Flughafen Schönefeld wurde er vom Zoll gestoppt. Der wurde fündig: 1,2 Kilogramm Heroin wurden sichergestellt.

In der Summe werden in Deutschland seit Jahren etwa gleich viele Straftaten verübt. Doch bei einzelnen Verbrechensarten gibt es große Schwankungen. Besonders Wohnungseinbrüche und Cyberkriminalität nehmen zu.

Arbeiter suchen in Belize beim Bau einer Straße nach Füllmaterial – und tragen einen uralten Tempel ab.

Bernie Ecclestone propagiert die auch von ihm in der Formel 1 gepflegte Diktatur, aus seiner Verachtung für die Demokratie hat der Formel-1-Chef nie ein Geheimnis gemacht. Nun könnte die Demokratie den Diktator hinwegfegen. Ein Kommentar von Christian Hönicke.

Mehdorn will dem Vernehmen nach den BER-Planfeststellungsbeschluss von 2006 entschärfen lassen - und so die Schutzauflagen drosseln. Außerdem will er juristisch gegen das jüngste Schallschutzurteil vorgehen.

Der Vulkan Popocatépetl in Mexiko ist zurzeit äußerst aktiv. Die Evakuierung Tausender ist vorbereitet. Warum es trotzdem faszinierend ist, an seinem Fuße zu leben – eine Liebeserklärung.
Ein vorbestrafter Räuber muss nach einem erneuten Überfall auf ein Geschäft für fast fünf Jahre in Haft. Im Juni 2012 war er in ein Pfandleihhaus in Charlottenburg eingedrungen.

Hartmut Mehdorn hat ungeachtet aller Widerstände seine Pläne bekräftigt, Tegel länger als bisher vorgesehen in Betrieb zu halten. Bis 2018 sollen hier noch Maschinen starten und landen. Zuvor hatte er bereits mit seinem Vorstoß für geringere Schallschutzstandards am BER für Entsetzen gesorgt.

Es läuft alles andere als rund auf dem Berliner Wohnungsmarkt - das zeigt jetzt auch die hohe Auslastung der Wohnungsbaugesellschaften. Während die Bauverwaltung einsparen soll, herrscht in Berlin Wohnungsnot.
Deutschlands Tischtennis-Frauen haben bei der WM in Paris einen durchwachsenen Start hingelegt. Von den fünf Einzel-Teilnehmerinnen scheiterte Petrissa Solja bereits in der ersten Runde. Die WM-Debütantin, die für Linz in Österreich spielt, verlor am Mittwoch unerwartet mit 3:4-Sätzen gegen Dina Meshref aus Ägypten.

Zu den Berliner Problembaustellen gesellt sich eine weitere hinzu: das Ostkreuz. Erst 2017 sollen hier nun die Arbeiten abgeschlossen werden - ein Jahr später als geplant.

Zwei deutsche Minister wollen ein europäisches Aufbauprogramm starten. Ein Treffen mit französischen Kollegen und Milliardär Nicolas Berggruen soll dem „New Deal for Europe“ Schwung geben.