Mit einem Großaufgebot sucht die Polizei zurzeit nach einer vermissten Achtjährigen im Berliner Stadtteil Hellersdorf.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 20.05.2013

Es ist ein historischer Besuch: Zum ersten Mal seit fast einem halben Jahrhundert empfangen die USA einen birmanischen Staatschef. Am Abend europäischer Zeit traf Thein Sein Barack Obama in Washington. Kurz zuvor hatten die USA das Land aber noch scharf kritisiert.

Das Verfahren sei unbefriedigend, gibt auch Ruprecht Polenz, der Chef des Auswärtigen Ausschusses des Bundestages, zu. Seit Monaten steht die Bundesregierung wegen ihrer Rüstungsexporte nach Nahost in der Kritik. Jetzt schaltet sich Außenminister Guido Westerwelle mit einem Vorschlag in die Diskussion ein - doch auch der erntet Kritik.

Unser Kolumnist Helmut Schümann, der gerade Tschechien bereist, verpasst das Fußballspiel, das er so gern schauen wollte, und wird auch noch einer Illusion beraubt. Ein schöner Tag war's trotzdem, findet er.

Letzte Woche brannte nahe Bad Liebenwerda (Elbe-Elster) bereits ein Sportlerheim, nun brannte ein weiteres. Die Polizei ermittelt wegen Brandstiftung.

Die deutschen Nationalspieler Mesut Özil und Sami Khedira bekommen einen neuen Trainer: José Mourinho verlässt ihren Verein Real Madrid zum Saisonende. Ein Nachfolger steht noch nicht fest.
Mit Borussia Dortmund und Bayern München stehen am Samstag erstmals zwei deutsche Teams im Finale der Champions League. Was sagt das über die Stärke der Bundesliga aus? Ist die deutsche Liga die beste der Welt?

Cascada auf Platz 21, wieder mal hat Deutschland mies abgeschnitten beim Eurovision Song Contest. Woran lag es? Der ARD-Offizielle verbreitet eine Verschwörungstheorie.

Es hat nur halb so viele Kalorien wie Orangensaft: Coca-Colas neues Getränk Zico ist ein Kokoswasser mit wenig Zucker. Doch Zico ist mehr als ein neues Produkt aus dem Hause Coca-Cola: Es markiert den Beginn einer neuen Marketingstrategie des Limonaden-Multis.

UPDATE: Ein Autofahrer fuhr auf der A2 zwischen Wollin und Ziesar auf einen Lastwagen - die Beifahrerin kommt dabei ums Leben. Ein weiterer tödlicher Unfall ereignete sich Auf der A10 nahe Berlin. Dennoch spricht die Polizei von einem relativ ruhigen Pfingstverkehr.
Jana Döhring hat einen Roman geschrieben, der keiner ist. Er ist viel zu wahr: „Stasiratte“ ist das Bekenntnis ihrer Tätigkeit als IM. Jetzt muss sie sich öffentlich rechtfertigen. Warum es trotzdem irgendwie befreiend ist.
Nach einer Chaos-Saison mit dem Abstieg aus der 3. Fußball-Liga plant der SV Babelsberg in der Regionalliga einen Neuanfang.
Der Erfolg von Tumblr ruht auf zwei Säulen: Dem einfachen Aufbau des Microblogging-Dienstes und seiner Zurückhaltung bei der Werbung. Yahoo-Chefin Marissa Mayer geht mit der Übernahme darum auch eine riskante Wette ein.

Nach Angelina Jolies vorsorglicher Brust-Operation zeigt sich: Der Wert einer Frau soll danach bemessen werden, was mit ihren Brüsten ist. Männer sind anscheinend so sehr darauf fixiert, was Frauen vor sich tragen, dass sie alles andere vergessen.

157 Zeitarbeitsfirmen wurden letztes Jahr in Berlin und Brandenburg durch die Arbeitsagentur überprüft - sechs von ihnen verloren die Lizenz.

Wie jetzt Susanna Filbinger-Riggert setzen sich viele Kinder und Enkel der Kriegsgeneration mit der NS-Generation auseinander. Jede Familie ist ein Archiv. Darin verbergen sich Traumata auch der Täter.
Die Bürger der Gemeinde Schorfheide haben am Samstag ein deutliches Zeichen gegen Rechts gesetzt. Rund 1200 Menschen protestierten gegen ein Konzert von Neonazis. Dennoch will die rechte Szene wiederkommen.

Beim Bundesnachrichtendienst ist alles so geheim, dass nicht einmal die Feuerwehr unbeaufsichtigt löschen darf. Fremde Geheimdienste könnten eine solche Situation ausnutzen, befürchtet der BND - doch das könnte im Notfall kostbare Zeit kosten, bemängelt die Feuerwehr. Jetzt ringen beide um eine Lösung.
Die Ziehung der Lottozahlen soll künftig nicht mehr live im Fernsehen übertragen werden. Das Konzept der Lotto-Sendung kurz nach der Ausziehungspanne im April ändern zu wollen, ist für Grünen-Politikern Tabea Rößner ein verheerendes Signal. Das ZDF will sogar auf Moderatorin Heike Maurer verzichten.

Der Boom der Merkel-Bücher verrät mehr über die Deutschen als über ihre Chefin - am liebsten wühlen sie in der Vergangenheit.

Ex-First Lady Bettina Wulff will wieder gegen Google klagen. Nachdem der Bundesgerichtshof entschieden hat, dass die Vervollständigung der Wortkombinationen die Persönlichkeitsrechte verletzt, strebt der Anwalt eine Verhandlung im Herbst an.

Die 21-jährige Theaterschauspielerin Julia Häusermann erhält den Alfred-Kerr-Preis.

Der 1. FC Union hat Verteidiger Mario Eggimann verpflichtet. Der 32-Jährige erhält bei den Berlinern einen Zweijahresvertrag und soll helfen, die Abwehrschwäche der Köpenicker zu beheben.

Der Erfolg von Tumblr ruht auf zwei Säulen: Dem einfachen Aufbau des Microblogging-Dienstes und seiner Zurückhaltung bei der Werbung. Yahoo-Chefin Marissa Mayer geht mit der Übernahme darum auch eine riskante Wette ein.

Ganz locker und verkrampft und furchtbar witzig: Die Bilanz des 50. Berliner Theatertreffens fällt nüchtern aus

Syrische Regierungstruppen haben mit einem umfassenden Angriff auf die strategisch bedeutende Rebellenhochburg Kusseir begonnen. Die Zahl der Toten und Verletzten geht mittlerweile in die Hunderte, doch zurücktreten will Assad trotzdem nicht. Im Gegenteil - er hat andere Pläne.

Einzigartiges Dokument: Claude Lanzmanns "Le dernier des injustes" beim Festival in Cannes. Der Film zeigt eine Begegnung Lanzmanns 1975 in Rom mit dem letzten Judenältesten des Lagers Theresienstadt, Benjamin Murmelstein.
Die Wasserfreunde Spandau 04 haben erstmals seit zwei Jahren wieder ein nationales Pflichtspiel verloren und sind im Meisterschaftsfinale gegen Pokalsieger ASC Duisburg nicht mehr der klare Favorit.

Die Ziehung der Lottozahlen soll künftig nicht mehr live im Fernsehen übertragen werden. Das Konzept der Lotto-Sendung kurz nach der Ausziehungspanne im April ändern zu wollen, ist für Grünen-Politikern Tabea Rößner ein verheerendes Signal. Das ZDF will sogar auf Moderatorin Heike Maurer verzichten.

Aldi wird 100 - und an dem Discounter scheiden sich die Geister. Man mag dem Konzern zwar vieles vorwerfen. Doch fest steht auch: Er hat den Lebensstandard vieler Verbraucher dauerhaft verbessert.

Vor einigen Tagen schrammte Hamburg nur knapp an einer Katastrophe vorbei, als ein Frachter im Hafen Feuer fing, der radioaktives Material geladen hatte. Nun fürchten Umweltschützer eine viel größere Gefahr für die Hansestadt: Hochgefährliche Brennelemente sollen quer durch die Stadt transportiert werden.
Mit dem Finale gegen Borussia Dortmund in der Champions League hat der FC Bayern München eine Entwicklung abgeschlossen. Und dann? Was kann überhaupt noch besser werden? Das fragt sich nicht nur Pep Guardiola. Ein Essay.

Die Zulassungsprobleme des „Euro Hawk“ könnten schon sehr viel länger bekannt sein, als bisher öffentlich gemacht wurde. Zudem stellte das Pentagon bereits im Mai 2011 den militärischen Nutzen der Drohne "Global Hawk" in Frage, der US-Version der europäischen Großdrohne. Für Minister de Maizière könnte es jetzt brenzlig werden.

Ungarns Regierungschef Viktor Orban liebt die Konfrontation. Doch mit seinem Vorwurf, Deutschland wende Nazi-Methoden an, ist er übers Ziel geschossen. Berlin reagiert empört.

Deutschland bildet Soldaten für Operationen im Cyberkrieg aus. 2016 soll die Truppe einsatzbereit sein, der Spezialeinheit fehlen eigentlich nur noch passende Fahrzeuge. Ein Besuch in der Kaserne.
Am Sonntagnachmittag ist es am S-Bahnhof Buch im Anschluss an eine antifaschistische Demo zu einem gewalttätigen Übergriff auf drei junge Männer gekommen. Die zur linken Szene gehörenden Angreifer gingen davon aus, dass die Männer zum rechtsextremen Spektrum gehören.

Zwischen 1978 und 1991 tötete der amerikanische Serienkiller Jeffrey Dahmer mindestens 17 Männer und Jungen. Comic-Künstler Derf Backderf ging mit dem „Milwaukee Monster“ zur Schule. Jetzt ist sein Graphic-Novel-Portrait „Mein Freund Dahmer“ auf Deutsch erschienen.

Bei strahlendem Sonnenschein haben am Pfingssonntag rund 700.000 Menschen in Berlin den traditionellen Karneval der Kulturen gefeiert. In diesem Jahr war das Fest ungewohnt politisch. Die Veranstalter bangen um die Zukunft des Projektes.
Bei dem Versuch, die Otto-Suhr-Allee trotz roter Ampel zu überqueren, wurde eine 17-jährige Joggerin von einem Auto erfasst. Sie erlitt schwere Verletzungen.
Wiesbaden bleibt für Diskus-Star Robert Harting ein gutes Pflaster. Zum fünften Mal in Serie gewann der Olympiasieger beim Werfer-Cup. Zu seiner Freude siegte bei den Frauen seine Freundin Julia Fischer.

Trotz des blühenden veganen Lifestyles in Berlin wird Fleisch immer mehr Genusssache. Das Angebot reicht vom Prime Beef Xata Roxa über T-Bone bis zum Entrecôte vom deutschen Elberind. Doch wie gesund ist der Fleischverzehr? Ein Rundgang.

Bauminister Peter Ramsauer hat die Pläne für ein permanentes Besucherzentrum am Reichstag gestoppt, weil sie zu teuer sind. Also bleibt es dort ungemütlich, wie es sich gerade zu Pfingsten zeigt.

Gaslaternen sollen durch Elektrolampen ersetzt werden. Nun wollen drei Hausgemeinschaften die Gaslampen selbst finanzieren, als Paten. Doch der preußische Obrigkeitsstaat macht nicht mit.
Eine 49-Jährige Frau wurde Sonntagabend beim Geldabheben an einem Bankautomaten überfallen. Ein unbekannter Mann zwang die Frau mit vorgehaltener Schusswaffe, einen größeren Geldbetrag abzuheben und ihm auszuhändigen. Dem Täter gelang die Flucht.

US-Forschern ist es erstmals gelungen, menschliche Zellen in embryonale Stammzellen umzuwandeln. Dadurch wird ein Leben auch ohne Empfängnis ermöglicht. Das bringt das Menschenbild ins Wanken und verändert das Verständnis von der menschlichen Würde solch eines Embryos.

2000 gingen die Bilder des sterbenden Palästinenserjungen Mohammed al-Dura um die Welt. Sie spielen eine zentrale Rolle beim medialen Schlagabtausch zwischen Israel und Palästina. Eine israelische Regierungskommission bewertet die TV-Reportage nun als „substanzlos“.
Ein betrunkener 30-Jähriger hat sich am Sonntagabend eine handfeste Auseinandersetzung mit der Polizei geliefert. Die Beamten mussten Pfefferspray einsetzen, um den Mann unter Kontrolle zu bringen. Vier Polizisten wurden verletzt – zwei davon mussten ihren Dienst beenden.

David Cameron hat sich für den britischen G8-Vorsitz den Kampf gegen die Steuerflucht auf die Fahnen geschrieben. Doch viele der britischen Überseegebiete gelten als Steueroasen. Zeit, das „eigene Haus in Ordnung zu bringen“, meint der Premier.