
Von Tarzan über eine NS-Überlebensgeschichte bis zu modernen Märchen: Beim Münchner Comicfestival wurden am Donnerstagabend Ehrungen in elf Kategorien vergeben.
Von Tarzan über eine NS-Überlebensgeschichte bis zu modernen Märchen: Beim Münchner Comicfestival wurden am Donnerstagabend Ehrungen in elf Kategorien vergeben.
Er ist nicht der erste, den es aus der Politik in die Wirtschaft zieht. Dennoch erregt der Wechsel von Angela Merkels Staatsminister Eckart von Klaeden zum Autokonzern Daimler die Opposition. Zurecht?
Etliche Schulthemen standen am Donnerstag auf der Tagesordnung im Parlament. Vom Disput über das Schulessen bis zum Bußgeld für Eltern.
Syriens Präsident Baschar al Assad glaubt, dass er die Situation im Bürgerkriegsland in den Griff bekommt - vor allem dank russischer Raketen vom Typ S-300. Dabei droht eine neue Eskalation.
Bereits 2013 wurde Crimark im Brandenburger Verfassungsschutz erwähnt und stand unter Rechtsextremismusverdacht. Der Verein erklärte sie für unerwünscht.
Eine Dozentin der Uni Potsdam hat eine dauerhafte Professur nicht bekommen - obwohl sie bereits fünf Jahre Dienstzeit hinter sich hat. Das ist deutschlandweit ein ungwöhnliches Vorgehen - normalerweise wird die Anstellung nur bei gravierenden Verstößen verweigert - das war hier nicht der Fall.
"BeLaSound" wollte mit der lateinamerikanischen Community Sommerflair ins Strandbad nach Wedding holen. Doch das internationale Team wurde laut Veranstalter von der Badbelegschaft aufgefordert, nach "Negerland" zurückzukehren, und kassierte Prügel. Nun beschuldigen sich beide Seiten.
Immer wieder Ärger mit dem BER: Nun wirft die EU Deutschland Rechtsverstöße vor. Es geht um die fehlende Prüfung der Umweltverträglichkeit für die Flugrouten. Wieder ein Beispiel für die Arroganz der Verwaltung. Damit muss Schluss sein.
In der Diskussion über die Wohnungspolitik des Senats im Berliner Abgeordnetenhaus warf der wohnungspolitische Sprecher der Grünen, Andreas Otto, dem Senat "Stillstand" vor. Auch Klaus Wowereit geriet unter Beschuss.
Auf Helmut Schümanns Wanderung in und um Deutschland landet unser deutscher Autor auf der Suche nach dem europäischen Herzen in unseren Nachbarländern im österreichischen Regen beim Griechen.
Freie Fahrt dank Regen: Eigentlich sollte die Breite Straße in Potsdam am Freitag auf eine Fahrspur verengt werden. Wegen des schlechten Wetters werden die Bauarbeiten jetzt verschoben.
Die Brose Baskets Bamberg sind ihrem sechsten Meistertitel ein Stück nähergekommen.
Nach der jüngsten Wahlumfrage fallen die Kommentare der brandenburgischen Parteien höchst unterschiedlich aus. Ein gewisser Abwärtstrend der rot-roten Koalition ist jedoch unverkennbar. Die Opposition sieht sich im Aufwind.
Die Fangmengen in der EU werden künftig wissenschaftlich festgelegt. Und der Großteil des Beifangs muss an Bord bleiben.
Die Hauptstadt erwartet ihren Ehrengast bereits voller Spannung: Im Juni wird US-Präsident Barack Obama nach Berlin reisen. Voraussichtlich wird er jedoch nicht im Bundestag auftreten - sondern eine Rede Brandenburger Tor halten.
Die Protagonisten im Syrienkonflikt sind zu Marionetten anderer Mächte geworden. Weil das Beziehungsgeflecht so kompliziert ist, steigt die Gefahr, dass sich jemand verkalkuliert. Russland etwa könnte sich mit Israel verschätzen
Er will zur Fraktion der Grünen im Landtag wechseln - und hat dafür jetzt seine Partei - die SPD - verlassen. Christoph Schulze hatte die SPD-Fraktion bereits 2011 im Streit um den Bau des BER-Flughafens verlassen.
Am Sonntag spielen Neil Young und Crazy Horse in der Berliner Waldbühne. Das wird schon zwei Tage vorher mit einer Soundcheck-Sondersendung gefeiert – live und gratis im Berliner C-Club.
Triumph in Paris: Sasha Waltz kreiert zum 100. Jubiläum von „Sacre du printemps“ eine neue Version des Strawinsky-Balletts. In den Bann schlagen vor allem die energetischen Spannungen und Entladungen der Musik sowie ihre vertrackten Rhythmen.
Ein Flüchtlingsdrama beschäftigt derzeit die Hamburger Öffentlichkeit. In der Hansestadt müssen derzeit rund 300 aus Libyen kommende Afrikaner unterschiedlicher Nationalität auf offener Straße campieren.
Die SPD fordert eine formale Rüge für Verteidigungsminister de Maizière und bombardiert ihn mit Fragen zum Euro-Hawk-Debakel. Dabei stützen sich die Sozialdemokraten auf Vorschriften des Bundestages. Doch die sind nicht so eindeutig, wie sie glauben.
Deutschland brav, England lustig, Chile bitterernst: Ein Rundgang über die 55. Biennale von Venedig, die am Samstag eröffnet.
Berlins CDU stimmt beim Parteitag am Sonnabend über ihre neue Führung ab. Frank Henkels Wiederwahl gilt als sicher. Heilmann hingegen steht unter Beobachtung.
Nach der Wahl von Tom Buhrow zum WDR-Intendanten: Der Job beim Flaggschiff der TV-Nachrichtenmagazine in Hamburg weckt Begehrlichkeiten.
Am Mittwoch setzte Ex-Oberpiratin Marina Weisband einen Hilferuf per Twitter ab: Ihre Verwandten aus der Ukraine hatten kein Visum bekommen, um zu ihrer Hochzeit nach Münster zu reisen. Jetzt scheint doch noch alles zu klappen.
Ab sofort sitzt Daimler am Kabinettstisch, wettert die Opposition. Der Grund: Der Merkel-Vertraute Eckart von Klaeden wird neuer Cheflobbyist des Autokonzerns. Für Transparency International geht das zu weit. Bei Daimler hingegen sieht man das Problem nicht.
Der junge Mann aus dem Tschad, der sich im Flüchtlingslager in Eisenhüttenstadt erhängt hat, litt offenbar unter großen psychischen Problemen. Warum das Betreuungspersonal nichts unternahm, ist nur eine der offenen Fragen um den Fall.
Der neue Hauptstadtflughafen macht wieder Ärger. Grund sind die möglichen Folgen geplanter Flugrouten für die Umwelt. Brüssel vermutet, dass Deutschland diese nicht genug prüft. Die Bundesregierung muss sich nun erklären.
Der Prozess um die tödliche Prügelattacke auf Jonny K. am Alexanderplatz droht nach Äußerung eines verärgerten Laienrichters zu platzen. Die Verteidiger stellen einen Befangenheitsantrag vor dem Berliner Gericht.
Über Berlin und Brandenburg ziehen dunkle Wolken auf: Der Deutsche Wetterdienst warnt vor Gewittern und Starkregen, zum Teil auch Hagel. Und am Freitag soll es vor allem im Süden Brandenburgs schütten.
Das Gesundheitsministerium startet eine Kampagne für mehr Organspenden. Mit dabei sind Prominente wie Olympiasieger Matthias Steiner oder Moderator Markus Lanz. Sie sollen Vertrauen wecken bei potenziellen Spendern.
Die Theaterlegende Franca Rame ist gestorben. Kein Blatt passte zwischen sie und ihren Mann, den Theaterclown Dario Fo. Oder manchmal doch, wie in ihrem Kultstück "Offene Zweierbeziehung" zu sehen ist.
Nach dem abgespeckten Tablet Surface RT bringt Microsoft jetzt das Surface Pro mit vollwertigem Windows 8 heraus. Mit angesteckter Tastatur passt es fast in die Ultrabook-Klasse. Bloß bei den Verbindungen ist das Surface Pro schwach auf der Brust.
Laut Brüssel hätte die Umweltprüfung für den noch unvollendeten BER-Flughafen die aktuellen Flugrouten berücksichtigen müssen. Jetzt hat die EU-Kommission ein Verfahren eingeleitet.
Sie kommen mit Klebeband, explosivem Gas und jeder Menge krimineller Energie: Diebe jagen Fahrscheinautomaten in die Luft. Das könnte auch für Passanten gefährlich werden, warnen Kriminalexperten.
Das Drohnenprogramm von Verteidigungsminister Thomas de Maizière ist gerettet: Der Hauptstadtflughafen BER soll zum Schutzreservat für die Gattung des flugunfähigen europäischen Falken werden.
Alternativen zum Euro sind angesagt: In Berlin sucht nun das Internet-Geld Bitcoin nach seinem Einstieg in den Einzelhandel. Doch digitale Kunstwährungen sind nicht ohne Risiko.
Lange Listen, lautes Lachen, ayurvedische Kost: Was Eltern bei der Kitasuche in Berlin erleben, ist allerlei. Zwei Erfahrungsberichte von Tagesspiegelredakteuren schildern Geschichten aus dem Kita-Dschungel.
Nach der Briefaffäre um den Mauerpark-Investor Klaus Groth bemüht sich der Senat um Schadensbegrenzung. Der "Vorwurf eines bestellten Briefes ist völlig absurd", erklärte eine Sprecherin der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung.
{AnredeCustom}Daran, dass staatliche Behörden die Flugrouten zum neuen Berliner Airport nach Gutsherrenart ändern, ohne ihr Tun zu erklären, haben sich die Berliner und Brandenburger im Umfeld von Schönefeld nicht gewöhnen wollen, und sie taten recht daran. Denn Unterstützung für ihre Proteste bekamen sie jetzt aus dem fernen, aber den Menschen offensichtlich ziemlich nahen Brüssel.
Deutschlandweit fällt die Arbeitslosenzahl wieder unter drei Millionen. Auch in Berlin sinkt die Arbeitslosenquote - und bleibt im Ländervergleich doch die höchste.
Die Millionenverluste der vergangenen Jahre bei der Berlin S-Bahn schrumpfen - und nun will sie auch wieder bei den Berliner Bürgern punkten. Wie sie das machen will? Mit Pünktlichkeit.
Der US-Pilot Gail S. Halvorsen warf 1948 Süßigkeiten für die am Flughafen Tempelhof wartenden Kinder ab. Nun soll eine Zehlendorfer Sekundarschule bald den Namen des Luftbrücken-Veteranen tragen. Davon erhofft sich die Schule Aufbruchsstimmung.
UPDATE Geldbuße für den ehemaliger Gulag-Häftling, der die Leiterin der Potsdamer Gedenkstätte Leistikowstraße angegriffen haben soll. Der frühere Vorstand der Union der Opferverbänder Kommunistischer Gewaltherrschaft wirft den Ausstellungsmachern vor, Terror zu verharmlosen.
Ein Polizist in Uniform hat offenbar im Dienst Hemden zur Reinigung gebracht und dazu den Funkwagen auch noch in der Fußgängerzone geparkt. Nun gab es Beschwerden und die Behörde prüft den Fall.
Berlin - „Es ist wie auf der Titanic: Gerade werden die Schwimmwesten verteilt“, antwortet die junge Frau auf die Frage, wie denn die Stimmung bei der Vodafone-Betriebsversammlung gewesen sei. In die Fernsehkamera des RBB-Reporters will sie das nicht sagen.
Bayer Leverkusen ist nach Angaben seines Geschäftsführers Wolfgang Holzhäuser sicher: Nationalspieler André Schürrle wechselt zum FC Chelsea, der im Gegenzug den Belgier Kevin de Bruyne für ein Jahr nach Leverkusen verleiht
Christoph Menz spielt künftig für Unions Zweitliga-Konkurrenten.
öffnet in neuem Tab oder Fenster