zum Hauptinhalt
Der syrische Staatspräsident Präsident Baschar al Assad.

Die Situation in Syrien wird immer dramatischer. Der Bürgerkrieg ist längst auf andere Länder übergesprungen - allen voran Libanon und Irak. Die geplante Syrien-Konferenz ist tatsächlich die letzte Hoffnung für die ganze Region.

Von Martin Gehlen
Bundesverteidigungsminister Thomas de Maizière steht unter heftigem Kreuzfeuer der Opposition.

Bundesverteidigungsminister Thomas de Maizière gerät in Sachen „Euro Hawk“ immer mehr in Erklärungsnot. Was ist bei dem Projekt falsch gelaufen? Und wie stark ist de Maiziére angeschlagen?

Von
  • Robert Birnbaum
  • Michael Schmidt
Das ehemalige Dienstzimmer von Stasi-Chef Erich Mielke

Ein Buch des Historikers Ilko-Sascha Kowalczuk hatte einen Streit unter Wissenschaftlern ausgelöst: Wie viele Inoffizielle Mitarbeiter (IM) arbeiteten zu DDR-Zeiten tatsächlich für die Stasi? Nun bezieht auch die Bundesregierung Stellung zu dieser Frage.

Von Matthias Schlegel
Take-That-Star Mark Owen ist verliebt in Berlin.

Als Astronaut hat der ehemalige Teenie-Schwarm von Take That die Stadt unsicher gemacht. In seinem neuen Video stapft er über den Alex und fährt mit der U 2 über die Stadt hinweg - weil Berlin so viel Energie hat.

Von Anke Myrrhe

Das Amt des Verteidigungsministers ist in der bundesdeutschen Geschichte anfällig für Krisen und Skandale. Nicht weniger als sechs der insgesamt 17 Verteidigungsminister verließen vor Ablauf der jeweiligen Legislaturperiode ihren Posten.

Von
  • Matthias Schlegel
  • Michael Schmidt
Matthias Winkelmann, 30, aus Kreuzberg: "38 Stunden im Berghain durchtanzen"

Matthias Winkelmann lebt seit sieben Jahren in Berlin - und hat sich verwandeln lassen. In unserer Serie "Ich bin ein Berliner" erzählt der 30-Jährige, warum die Stadt der Nabel der Nation ist.

Von
  • Jana Gioia Baurmann
  • Hendrik Lehmann
  • Jan Garcia
Die Spur der Verwüstung in der Kleinstadt Moore.

Die Warnung kam nur eine Viertelstunde, bevor der gigantische Tornado zuschlug. Mit Tempo 300 rast er über einen Vorort von Oklahoma City. Viele Menschen sterben, unter ihnen Grundschulkinder.

Von Lars Halter
Die Bronzebüste von Richard Wagner (22.5.1813 - 13.2.1883) im Park vor dem Bayreuther Festspielhaus in Bayreuth. Der als NS-Bildhauer umstrittene Arno Breker hat sie im Auftrag der Stadt 1986 gefertigt.

Am Mittwoch wäre Richard Wagner 200 Jahre alt geworden. Der Germanist und Romantik-Experte Norbert Miller schreibt hier über den umstrittenen Komponisten - den Pionier des Regietheaters, der für heutige Regisseure Chance und Bürde zugleich bedeutet.

Da konnten die Kunden lange warten: Ein Paketbote fing insgesamt 29 Sendungen ab, in denen sich die Smartphones von Apple und Samsung befanden. Der 39-Jährige verursachte einen Schaden von rund 20 000 Euro.

Von Kerstin Gehrke
Anfassen verboten: Ohne Westverwandtschaft war es in der DDR kaum möglich an Sammelbildchen aus dem Westen zu kommen.

Der Ostfußball fristet nur noch ein Mauerblümchen-Dasein. Grund genug für unseren Kolumnisten mal wieder in Erinnerungen zu schwelgen: An Sammelbilder aus dem Westen und Europapokal-Alltag in Thüringens Tälern.

Von Frank Willmann

Alt werden unter Palmen – das war ihr Traum. Nun sitzt ein deutsches Ehepaar in Spanien und vermisst die Nordsee. Ein Hausbesuch.

Von Veronica Frenzel
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })