
Die Situation in Syrien wird immer dramatischer. Der Bürgerkrieg ist längst auf andere Länder übergesprungen - allen voran Libanon und Irak. Die geplante Syrien-Konferenz ist tatsächlich die letzte Hoffnung für die ganze Region.
Die Situation in Syrien wird immer dramatischer. Der Bürgerkrieg ist längst auf andere Länder übergesprungen - allen voran Libanon und Irak. Die geplante Syrien-Konferenz ist tatsächlich die letzte Hoffnung für die ganze Region.
Potsdam darf das neue Wohnviertel in Krampnitz bauen lassen - allerdings mit einer Einschränkung. Die 74 hochpreisigen Einzel- und Doppelhäuser am Aasberg, das geplante Wohnviertel "Schöne Aussicht" wurde nicht genehmigt. Damit entgeht Potsdam ein lukratives Geschäft.
Fußball-Zweitligist VfL Bochum hat den Vertrag mit Trainer Peter Neururer erwartungsgemäß verlängert.
Bushido ist ins Visier der Justiz geraten. Am Dienstag wurden mehrere Anwesen des Rappers wegen des Verdachts einer Steuerstraftat "umfangreich durchsucht", wie die Staatsanwaltschaft bestätigte.
Die 25:28-Niederlage der Füchse Berlin beim HSV Hamburg wurde am Dienstagabend überschattet von der schweren Verletzung von Linksaußen Ivan Nincevic. Am Mittwoch gab der Kroate, der die Füchse im Sommer verlässt, leichte Entwarnung.
Nach dem Abstieg in die Regionalliga braucht der SV Babelsberg 03 Zeit zum Neuaufbau – in zwei Tagen soll mit den Planungen begonnen werden.
Die Hisbollah kämpft aufseiten Assads gegen Syriens Rebellen. Der Libanon wird so Teil des Bürgerkriegs. Nun droht ein Flächenbrand. Unterdessen prüft die EU, Teile der Hisbollah auf die EU-Terrorliste zu setzen. Doch das ist umstritten.
Das Insektizid Dipel ES, mit dem derzeit aus der Luft und vom Boden aus der Eichenprozessionsspinner bekämpft wird, vernichtet auch das Futter für den Vogelnachwuchs.
Das achtjährige Mädchen aus Hellersdorf, das am Montag elf Stunden vermisst worden war, wurde in die Wohnung eines Mannes gelockt. Als Beamte sich Zugang zu der Wohnung verschafften, fanden sie ihn schwer verletzt im Bad.
In Schönow ist er aufgewachsen, als Kind hatte er in Zehlendorf eine schöne Zeit, aber pünktlich mit 18 war Schluss. Für den Zehlendorf Blog erinnert sich Pierre Baigorry alias Peter Fox an Amseln und Spiritusgeruch.
Für die kommenden 15 Jahre hat Brandenburgs Verkehrsminister einiges vor: Zehn Autobahnprojekte sowie 75 Neubauten oder Erweiterungen von Bundesstraßen. Das vom Bund bereitsgestellte Geld werde jedoch nicht ausreichen, so Vogelsänger.
Herzprobleme waren offenbar die Ursache für den tragischen Badeunfall im Freizeitbad "Tropical Islands". Der 15-Jährige sei nicht ertrunken, sagte die Staatsanwaltschaft Cottbus am Dienstag.
Der Medienpädagoge Michael Retzlaff begleitet Schulen bei ihren ersten Versuchen mit neuer Technik - etwa so genannten Smart- oder Whiteboards.
Bürger wollen das Stromnetz kaufen – Peter Altmaier beteiligt sich mit 500 Euro. Er hat aber auch ein Herz für die biologische Vielfalt. Deshalb hat er das beschlagnahmte Kapuzineräffchen des Popstars Justin Bieber besucht.
Auf der Mitgliederversammlung von Hertha BSC wurde am Dienstag die Vertragsverlängerung von Erfolgstrainer Jos Luhukay bis 2016 und die Verpflichtung von Leverkusens Japaner Hajime Hosogai verkündet.
Bundesverteidigungsminister Thomas de Maizière gerät in Sachen „Euro Hawk“ immer mehr in Erklärungsnot. Was ist bei dem Projekt falsch gelaufen? Und wie stark ist de Maiziére angeschlagen?
Die CDU-Fraktion im Brandenburger Landtag sieht Rassismus bereits durch den Artikel I des Grundgesetztes ausreichend geahndet. Eine Antirassismus-Klausel sei daher nicht nötig. Mit dieser Meinung steht sie ziemlich alleine da.
Apple-Chef Tim Cook muss sich vor dem US-Senat gegen den Vorwurf wehren, den Fiskus um Milliarden geprellt zu haben. Der US-Konzern verteidigt sich damit, lediglich legale Spielräume genutzt zu haben.
Ein Buch des Historikers Ilko-Sascha Kowalczuk hatte einen Streit unter Wissenschaftlern ausgelöst: Wie viele Inoffizielle Mitarbeiter (IM) arbeiteten zu DDR-Zeiten tatsächlich für die Stasi? Nun bezieht auch die Bundesregierung Stellung zu dieser Frage.
Das achtjährige Mädchen aus Hellersdorf, das am Montag elf Stunden vermisst worden war, wurde in die Wohnung eines Mannes verschleppt. Als Beamte sich Zugang zu der Wohnung verschafften, fanden Sie den Verdächtigen schwer verletzt vor.
Als Astronaut hat der ehemalige Teenie-Schwarm von Take That die Stadt unsicher gemacht. In seinem neuen Video stapft er über den Alex und fährt mit der U 2 über die Stadt hinweg - weil Berlin so viel Energie hat.
Das Amt des Verteidigungsministers ist in der bundesdeutschen Geschichte anfällig für Krisen und Skandale. Nicht weniger als sechs der insgesamt 17 Verteidigungsminister verließen vor Ablauf der jeweiligen Legislaturperiode ihren Posten.
Zwischen den Zeilen: Eine Ausstellung der Topographie des Terrors in Berlin zeigt, wie ein Siebzig-Millionen-Volk in eine einheitliche Weltanschauung gebracht werden sollte.
Matthias Winkelmann lebt seit sieben Jahren in Berlin - und hat sich verwandeln lassen. In unserer Serie "Ich bin ein Berliner" erzählt der 30-Jährige, warum die Stadt der Nabel der Nation ist.
Die Fakultäten sollen Studierende und Doktoranden davon abhalten zu täuschen. Darüber, ob Plagiate in Dissertationen nach zehn Jahren nicht mehr verfolgt werden sollen, wird weiter diskutiert.
Die Berliner Unis verfahren unterschiedlich bei der Erstattung der Rückmeldegebühren aus den Jahren 1996 bis 2004. Hier ein Überblick.
UPDATE In Potsdam ist erneut eine Bombe aus dem Zweiten Weltkrieg entdeckt worden. Erst am 8. April war ein Sprengsatz in der Templiner Vorstadt entschärft worden.
Die Warnung kam nur eine Viertelstunde, bevor der gigantische Tornado zuschlug. Mit Tempo 300 rast er über einen Vorort von Oklahoma City. Viele Menschen sterben, unter ihnen Grundschulkinder.
Am Mittwoch wäre Richard Wagner 200 Jahre alt geworden. Der Germanist und Romantik-Experte Norbert Miller schreibt hier über den umstrittenen Komponisten - den Pionier des Regietheaters, der für heutige Regisseure Chance und Bürde zugleich bedeutet.
Nach einem tödlichen Unfall mit einem 26-jährigen Motorradfahrer ist ein Autofahrer zu einer Geldstrafe von 1200 Euro verurteilt worden.
Da konnten die Kunden lange warten: Ein Paketbote fing insgesamt 29 Sendungen ab, in denen sich die Smartphones von Apple und Samsung befanden. Der 39-Jährige verursachte einen Schaden von rund 20 000 Euro.
Der Historiker Heinrich August Winkler spricht in einem Interview mit dem Tagesspiegel über Kontinuitäten in der Geschichte, historische Verdienste der Sozialdemokratie und Lehren aus Fehlentwicklungen.
Ein gewaltiger Tornado hat in der Stadt Moore im Großraum von Oklahoma City eine Schneise der Verwüstung hinterlassen. Der Wirbelsturm zog durch Wohngebiete und zerstörte dabei auch zwei Schulen und ein Krankenhaus.
Jahrzenhtelang war der fraktionslose Christoph Schulze für die SPD aktiv - jetzt ist er in die kleinste Fraktion im brandenburgischen Landtag gewechselt. Die Grünen haben damit ein sechstes Mitglied gewonnen, Schulze ist seit langem ein scharfer Kritiker des BER-Flughafens.
Drei Richtige haben gereicht: Ein Mann aus dem Landkreis Spree-Neiße hat eine Million Euro gewonnen. Möglich wurde das durch die neue Gewinnklasse "2er plus Superzahl".
Bundesliga-Aufsteiger Hertha BSC geht die Mission Klassenverbleib mit einem Etat von 69 Millionen Euro an.
Die Polizei hat in Kreuzberg einen herrenlosen Koffer geöffnet. Das Gepäckstück hatte einen Großeinsatz ausgelöst und den U-Bahnverkehr auf der U6 teilweise lahm gelegt.
Hartmut Mehdorn, Matthias Platzeck, Klaus Wowereit und Peter Ramsauer: Von ihnen hängt ab, ob es mit dem BER in Schönefeld doch noch etwas wird. Sie arbeiten zusammen, aber jeder für sich. Was treibt die Macher an? Ein Überblick.
Eine Fußgängerin ist Dienstag früh von einem rückwärts fahrenden Taxifahrer übersehen und umgefahren worden. Sie kam mit schweren Verletzungen ins Krankenhaus.
Ein opulentes Mahl, teure Lebensmittel, ein gedeckter Tisch - aber warum wird kaum davon gegessen? Unser Autor hat ein paar Beobachtungen für den Zehlendorf Blog aufgeschrieben, sie handeln von mangelndem Respekt.
Im April war eine Rentnerin in der Obdachenlosen-Einrichtung "Wärme mit Herz" verstorben, nachdem ihre Wohnung zwangsgeräumt worden war. Jetzt steht der Wärmestube selbst die Räumung bevor. Grund sind Streitigkeiten mit dem Wohnungseigentümer nach Beschwerden von Anwohnern.
Der Ostfußball fristet nur noch ein Mauerblümchen-Dasein. Grund genug für unseren Kolumnisten mal wieder in Erinnerungen zu schwelgen: An Sammelbilder aus dem Westen und Europapokal-Alltag in Thüringens Tälern.
Je stärker das europaskeptische Lager im Vereinigten Königreich wird, desto wahrscheinlicher wird eine Abspaltung Schottlands. Um separatistische Bestrebungen einzudämmen, sollte sich die EU um die Briten bemühen, meint Autorin Sabine Riedel.
Der Verkehr bleibt ohne neue Schienenfahrzeuge auf der Strecke. Sind Bahn, Bus und Tram auf die Herausforderungen der Zukunft vorbereitet oder droht der Verkehrsstillstand?
Über den zweiten Ausgang am S-Bahnhof Zehlendorf wird gestritten, aber wer redet über den zweiten Bahnhof, der seit Jahren verrottet? Brigitte Grunert hat für den Zehlendorf Blog recherchiert. Das Ergebnis ist zum Piepen!
Die Konkurrenz für das Auto wächst in Berlin. Immer mehr Menschen nutzen den Öffentlichen Nahverkehr oder steigen gleich aufs Fahrrad. Deshalb soll die bestehende Infrastruktur weiter verbessert werden.
Am Mittwoch feiert die Welt den 200. Geburtstag von Richard Wagner. Seine Urenkelin spricht im Interview über NS-Schatten, musikalische Hunde und ihre Bayreuther Kindheit.
Alt werden unter Palmen – das war ihr Traum. Nun sitzt ein deutsches Ehepaar in Spanien und vermisst die Nordsee. Ein Hausbesuch.
öffnet in neuem Tab oder Fenster