
Baden-Württembergs Ministerpräsident Kretschmann besucht die Krisenregion. Er wirbt für die Energiewende, doch Japan hält an der Atomenergie fest.
Baden-Württembergs Ministerpräsident Kretschmann besucht die Krisenregion. Er wirbt für die Energiewende, doch Japan hält an der Atomenergie fest.
Rechtsradikale Abgeordnete kommen mit Waffen in die Volksvertretung. Deshalb gibt es jetzt Metalldetektoren am Eingang.
Staats- und Regierungschefs wollen Schiefergas fördern und die Energiepreise senken. Sie wollen lieber den Wettbewerb fördern als die globale Erwärmung aufzuhalten.
Die Piraten debattieren intensiv über ihren Fraktionschef und den Vorwurf der Vetternwirtschaft. Die Öffentlichkeit wird ausgeschlossen – und der umstrittene Christopher Lauer hat wichtige Fürsprecher.
Erst die große Krisensitzung am Dienstag nach Drohungen von Fraktionschef Lauer, jetzt herrscht wieder einigermaßen Ruhe. Von einem Ausschluss eines oder mehrerer Mitglieder ist nicht mehr die Rede - aber beendet ist die Debatte auch noch nicht.
Werder (Havel) macht keine Angaben mehr zu den Besucherzahlen des Baumblütenfests. Womöglich hat man sich in der Vergangenheit vertan.
Vor der Hauptversammlung kritisieren Nichtregierungsorganisationen die Deutsche Bank für ihre Rüstungs- und Agrargeschäfte.
Die Nachfrage nach Schließfächern in Berlin steigt. Banken und Sparkassen vergeben sie deshalb nicht an jeden.
Die Skulpturen am westlichen Ende des Kurfürstendamms sind in den vorigen Jahren wieder unansehnlich geworden. Deshalb werden sie jetzt noch einmal gründlich geputzt.
Trompete spielen, Zaubertricks lernen, Videos produzieren: So was kann sich nicht jeder leisten. Die Lichtburg-Stiftung unterstützt Projekte für Kinder und Jugendliche aus dem Kiez in Wedding – und darüber hinaus.
Im Südosten Londons ist ein Soldat auf offener Straße brutal getötet worden, zwei mutmaßliche Täter konnten nach einem Schusswechsel festgenommen werden. Die Regierung spricht von "starken Hinweisen" auf einen terroristischen Angriff, offenbar mit islamistischem Hintergrund.
Lange Zeit bestimmten die Kritiker der Braunkohleverstromung die Schlagzeilen. Jetzt hat die Bergbaugewerkschaft mit der größten Demonstration seit vielen Jahren in der Lausitz Flagge für den umstrittenen Energieträger gezeigt.
Die Basketballer des FC Bayern haben das erste Playoff-Duell mit Serienmeister Brose Baskets deutlich gewonnen und die Bamberger direkt zum Auftakt des Halbfinales unter Druck gesetzt.
Wasserball-Rekordmeister Spandau 04 hat die Revanche für die Pokalniederlage gegen den ASC Duisburg verpasst.
SPD-Chef Sigmar Gabriel hat mit 70 anderen sozialdemokratisch orientierten Parteien die neue Bewegung „Progressive Allianz“ gegründet. Was wird jetzt aus der „Sozialistischen Internationale“?
Der Minister schweigt, doch schon jetzt ist klar: Diese Drohnen-Geschichte wird Thomas de Maizière nicht mehr los. Eine halbe Milliarde hat die Entwicklung des "Euro-Hawk" verschluckt, bevor er das Projekt stoppte. Alle fragen nur: Wieso erst jetzt?
Doch noch moderne Kunst in Potsdams Mitte? Nach dem Hin- und Her um eine Kunsthalle, die der Potsdamer Milliardär Hasso Plattner am Lustgarten bauen wollte, gibt es jetzt eine neue Idee. Seine Sammlung hochwertiger DDR-Kunst könnte demnach im Palast Barberini eine Heimat finden.
Es wird ernst mit der Reform des Berliner Schulessens. Im Abgeordnetenhaus ist alles auf dem Weg. Doch die Grünen haben da ihre Zweifel.
London gewährt 600 afghanischen Dolmetschern Asyl und entfacht damit auch in Deutschland die Debatte über den Schutz bedrohter Helfer. Die Opposition fordert ein solches „Signal der Großzügigkeit“ auch von Berlin.
EU-Gipfel Im Kampf gegen die Steuerflucht will das Großherzogtum Bankdaten erst austauschen, wenn auch die Schweiz das macht. Österreich hingegen rückt von seinem Nein ab. Auch die Unternehmenssteuern beschäftigen den Gipfel.
Neue Chance für Hasso Plattners Kunsthalle im Stadtzentrum Potsdams: Das Palais Barberini soll mit Hilfe eines Berliner Investors wieder aufgebaut werden und dann die Ausstellung beherbergen. Auch die Stadt sagt ihre Unterstützung zu.
Wegen der beginnenden Aufbauten der Fanmeile zum Champions League Finale kommt es ab Donnerstag rund um das Brandenburger Tor zu weitläufigen Sperrungen. Am Freitag ist dann gar kein Durchkommen mehr, weil es in Mitte noch weitere Veranstaltungen geben wird.
Die Start-up-Szene in der Hauptstadt boomt. Das interessiert offenbar auch Facebook-Gründer Mark Zuckerberg, der aus Kalifornien angereist ist. Das Timing für seinen Besuch war aber offensichtlich nicht das beste.
Am Montag will der Springer-Verlag ein Online-Abo-Modell für das Boulevardblatt vorstellen.
Am S-Bahnhof Botanischer Garten gibt es Unmut über Betonklötze, die eine marode Brücke schützen. Am Donnerstag findet eine Diskussionsveranstaltung statt – aber die Senatsverwaltung sieht alternative Lösungen skeptisch.
Beim Thema Alkohol ist der Gruppendruck enorm. Brandenburger Schüler sollen aber auch lernen, "Nein" zu sagen. Das tun sie zunehmend.
Die Promillegrenze für Radler könnte bald gesenkt werden. Denn betrunkene Fahrer leben gefährlich – selbst wenn sie selten bestraft werden.
Wegen der umfassenden Versorgungskrise greift Venezuela zu forschen Maßnahmen. Künftig soll der Import von Klopapier, Zahnpasta und Seife per Sonderkredit finanziert werden.
Gerichtsvollzieher zu Besuch beim Tacheles: Das Atelier des Künstlers Angelo Loconte samt seiner Metallskulpturen wurde am Dienstagmorgen zwangsgeräumt. Der Rechtsanwalt des Zwangsvollstreckers prophezeit, dass bald komplett geräumt wird.
Ali Touran ist drogenabhängig. Und am Kotti damit nicht der einzige. In unserer Serie "Ich bin ein Berliner" erinnert er sich, wie das Leben in Kreuzberg einmal war.
Wegen gewalttätiger Übergriffe auf Gäste in mehreren Fällen sind gegen drei Türsteher der Diskothek "Q-Dorf" Bewährungsstrafen verhängt worden. Sie sollen Gäste angegriffen bzw. gewaltsam vor die Tür gesetzt haben.
Bereits 1991 wurden die Kritik laut, westliche Arzneimittelfirmen hätten unzulässige Tests in der DDR angestellt. Eine unabhängige Kommission widerlegte damals die wesentlichen Vorwürfe.
Der französische Komponist Henri Dutilleux ist in Paris gestorben. Ein Nachruf.
Am Donnerstag begeht die SPD den 150. Jahrestag ihrer Gründung. Die älteste deutsche Partei hat wichtige Kapitel der Zeitgeschichte mitgeschrieben.
Plötzlich schwul: Stephan Lacant erzählt in seinem Debütfilm „Freier Fall“ von der Beziehung zweier Polizisten, mit Hanno Koffler und Max Riemelt.
Cannes gibt sich bildersüchtig: Neue Filme mit Kristin Scott-Thomas und Michael Douglas.
Am Donnerstag wird erneut aus der Luft gegen den Eichenprozessionsspinner vorgegangen. Dazu wird das Dreieck Nuthetal und auf der A10 der Abschnitt zwischen Ludwigsfelde-West, Dreieck Nuthetal und Michendorf zeitweise gesperrt.
In den letzten Tagen hat unser Kolumnis Helmut Schümann Tschechien durchwandert, eine Region, die sehr belastet ist durch ihre Geschichte mit den Deutschen. Ihm wurde oft vorgehalten, dass er geschichtsvergessen sei - weil er die Orte mit tschechischem Namen benannte.
Sie war die Dichterin der Freiheit und der Bitterkeit. Die Natur wollte sie unverseucht von allem Kulturellen wahrnehmen. Wie jetzt bekannt wurde, ist Sarah Kirsch bereits am 5. Mai gestorben.
Brennende Autos und Angriffe auf Polizei und Rettungskräfte: In der dritten Nacht in Folge haben Jugendliche in Vororten der schwedischen Hauptstadt randaliert. Auslöser ist ein Vorfall vor wenigen Tagen, bei dem ein bewaffneter Mann von der Polizei erschossen wurde.
Der Berliner Unternehmer Lelbach und der Potsdamer Mäzen Plattner ziehen an einem Strang: Gemeinsam wollen sie den Palast Barberini wieder aufbauen und dort anschließend Plattners Sammlung von DDR-Kunst ausstellen.
Die Jüdische Gemeinde redete erneut mit dem Senat. Eine konkrete Einigung ist jedoch nicht in Sicht. Die Lösung der Probleme wurde erst einmal vertagt.
In Zehlendorf haben Eltern ihr Kleinkind am späten Dienstagabend im Auto in einem Parkhaus zurückgelassen. Sie waren derweil im Fitness-Center trainieren. Die Polizei befreite das Mädchen. Die Eltern sind wütend über die kaputte Scheibe.
Vor dem Abflug nach Stuttgart: Armin Petras über seine Intendanz am Maxim Gorki Theater, die Berliner Konkurrenz – und Mannschaftswechsel.
"Die teuren Mieten sind nicht vom Himmel gefallen" - Der Mieterbund geht mit der BUndesregierung hart ins Gericht und fordert eine Obergrenze bei Mieterhöhungen. Auch in Sachen Wohnheimplätze für Studenten gebe es dringenden Handdlungsbedarf.
Nach Thomas Bach und Ser Miang Ng hat nun auch Richard Carrion seine Kandidatur für das höchste Amt im Weltsport bekanntgegeben.
Aus tierischer Sicht steht der Gewinner des Champions-League-Finales bereits fest: Zwergotter und Schabrackentapir setzen auf Borussia Dortmund. Nur Elefantendame Nelly beschwört einen Bayern-Sieg.
Calin Peter Netzer wurde in Rumänien geboren und wuchs in Deutschland auf. Hier spricht er über Heimatlosigkeit, seine Rückkehr nach Rumänien, über postkommunistische Ehen, Lowbudgetfilme und 14-Stunden-Drehs.
öffnet in neuem Tab oder Fenster