zum Hauptinhalt
Wolfgang Pickert, 83, hat den Kalten Krieg als Streifenbegleiter bei der US-Militärpolizei und später als Grenzpolizist hautnah miterlebt.

Wolfgang Pickert, 83, hat den Kalten Krieg als Streifenbegleiter bei der US-Militärpolizei und später als Grenzpolizist hautnah miterlebt. In unserer Serie "Ich bin ein Berliner" erinnert sich der Steglitzer an brenzlige Situationen am Checkpoint Charlie und Glücksmomente nach dem Mauerfall.

Von
  • Jana Gioia Baurmann
  • Jan Garcia
Wieder alles offen? Im Potsdamer Stadthaus ist man derzeit nervös wegen der Zukunft des Hotel Mercure.

Im Rathaus herrscht derzeit nervöses Rätselraten: Es fallen zwei Reizworte – Mercure“ und „Insolvenzverwalter“. Und die Potsdamer Stadtspitze fängt an, einen alten Fall zu drehen und zu wenden und überlegt, wie im Fall der Fälle zu verfahren wäre: Füße stillhalten oder doch offensiv auf Abriss setzen.

Von
  • Katharina Wiechers
  • Peter Tiede
  • Matthias Matern
  • Guido Berg

Sie arbeiten für Deutschland im Ausland - doch sie zahlen weder hier noch dort Steuern. Manche Organisationen locken Mitarbeiter gezielt mit solchen Angeboten – bisher ganz legal. Doch im Rahmen der Debatte um Steuergerechtigkeit bleibt die Frage: Ist das in Ordnung?

Von
  • Jost Müller-Neuhof
  • Dagmar Dehmer
  • Ulrike Scheffer
  • Christopher Ziedler
Alle Sorgen beseitigt? Die Pflege der touristischen Attraktionen der Landeshauptstadt Potsdam sollen jetzt über eine "City-Tax" finanziert werden.

Statt Händler sollen jetzt Touristen eine „City-Tax“ zahlen und so die Pflege der Unesco-Welterbeparks finanzieren. Das bedeutet auch: Es wird weiterhin keinen Eintritt für Park Sanssouci geben.

Von Thorsten Metzner
Vorhang auf, Bezahlschranke runter: „Freemium“ nennt sich das Modell, das die „Bild“-Zeitung am heutigen Montag vorstellen will. Foto: dpa

Der Axel Springer Verlag lässt mit Bildplus von Juni an die Bezahlschranke bei Bild.de herunter. Exklusive Berichte, Interviews, Fotos und die Kurzberichte von der Fußball-Bundesliga werden kostenpflichtig. Vor allem auf die Bekanntgabe der Abopreise hat die Branche mit Spannung gewartet.

Von Joachim Huber

Tomas Oral ist nicht mehr Trainer des FC Ingolstadt. Acht Tage nach dem Saisonabschluss in der 2. Fußball-Bundesliga gaben der Club und der 40-Jährige ihre Trennung zum 30. Juni bekannt.

Suhrkamp beantragt Schutzschirmverfahren - und Hans Barlachs Medienholdung reagiert mit Entsetzen. Nach Barlachs Einschätzung liege überhaupt kein "Insolvenzgrund" vor, der Verlag sei im Kern gesund.

Der Berliner Hauptbahnhof musste seit seiner Eröffnung viel Kritik einstecken - zu groß, zu unübersichtlich, viel zu schlecht angebunden. Am Montag äußerte sich auch Architekt von Gerkan wieder einmal kritisch im Tagesspiegel-Interview. Wie sehen Sie das: Was ist gut am Bahnhof? Was sollte verbessert werden?

Von Inga Höltmann
Vorhang auf, Bezahlschranke runter: „Freemium“ nennt sich das Modell, das die „Bild“-Zeitung am heutigen Montag vorstellen will. Foto: dpa

Der Axel Springer Verlag lässt mit Bildplus von Juni an die Bezahlschranke bei Bild.de herunter. Exklusive Berichte, Interviews, Fotos und die Kurzberichte von der Fußball-Bundesliga werden kostenpflichtig. Vor allem auf die Bekanntgabe der Abopreise hat die Branche mit Spannung gewartet.

Von Joachim Huber

Erst sollten die Deutsch-Französischen Europaschüler im Märkischen Viertel Platz machen für Regelschüler. Jetzt sieht es so aus, als würde ihr Umzug abgewendet. Aber die neue Linie birgt neue Risiken.

Von Susanne Vieth-Entus
Um den Ausbau der A100 häufen sich die Streitigkeiten.

Der Bau der A100-Verlängerung hat gerade begonnen. Es geht nicht nur darum, Ost-Berliner Bezirke besser an die Stadtautobahn anzubinden. Eine komplettierte A 100 ist auch Teil eines ökologischen Verkehrskonzepts.

Von Gerd Nowakowski
Schauspielerin Hildegard Krekel, im Bild rechts, ist tot.

Sie wurde in den 70er Jahren bekannt - als die emanzipierte Tochter von TV-Ekel Alfred Tetzlaff in der Serie "Ein Herz und eine Seele": Die Schauspielerin Hildegard Krekel. Am Sonntag ist die gebürtige Kölnerin im Alter von 60 Jahren gestorben. Sie erlag ihrem Krebsleiden.

Von Kurt Sagatz
Kein Entkommen vor den Rundfunkgebühren.

Der Rundfunkbeitrag zwingt jeden Haushalt zur Abgabe. Doch Zwangsabgabe und Zwangsbeglückung funktionieren nicht. Eine Konzentration auf öffentlich-rechtliche Relevanz wäre ein entschiedener Weg aus der Zwangslage.

Von Joachim Huber
Chefin: Sylvie Assig (34)

In der Serie "Berlin, aber oho" stellen wir die Kleinunternehmer der Stadt vor. Heute: Sylvie Assig, die Backmischungen in Flaschen anbietet. Dazu gibt es ein Stück Berliner Geschichte.

Pandemie-Kandidat. Das neue Vogelgrippevirus H7N9 unter dem Elektronenmikroskop.

Seit fast drei Wochen hat China der Weltgesundheitsorganisation keine neuen Fälle mehr gemeldet. Trotzdem ist es zu früh zum Aufatmen. Denn Tests an Frettchen haben gezeigt, dass das Virus auch über die Luft übertragbar ist.

Von Jana Schlütter
Alles so schön bunt hier. Journalist und Autor Ramon Schack lebt seit einigen Jahren im „Problembezirk“. Neukölln verändere sich in rasender Geschwindigkeit – zum Besseren, findet er. Das habe Bürgermeister Heinz Buschkowsky in seiner Amtsstube nur noch nicht mitbekommen. Vom anderen Neukölln erzählt Schacks Buch.

Ramon Schack legt sich in seinem Buch mit Bezirksbürgermeister Heinz Buschkowsky an. „Neukölln ist nirgendwo“ ist die Antwort des Journalisten auf den Bestseller "Neukölln ist überall". Denn den findet Wahl-Neuköllner Schack „von gestern“. Doch so leicht lässt Buschkowsky sich nicht herausfordern.

Von Heiko Prengel

Henry Kissinger, Ex-US-Außenminister, galt sein Leben lang als Personifizierung der Realpolitik. "Vier Außenminister sind Präsidenten geworden", sagt er. Ihm selbst blieb das verwehrt. An diesem Montag wurde der Mann aus Fürth 90 Jahre alt.

Von Christoph von Marschall
Schneckenforscher. An der Dathe-Schule gibt es jeden Sommer Kurse.

Für Kinder und Jugendliche, die auch in den Sommerferien nicht genug vom Lernen bekommen können, gibt es in Berlin jede Menge Kurse und Camps. Für die meisten muss man sich jetzt schnell anmelden.

Von Sylvia Vogt

Nachdem er sein Auto geparkt hatte, wurde ein 31-Jähriger in der Nacht zu Montag aus dem Wagen gezerrt, geschlagen und beraubt. Der Mann wurde bei dem Überfall so schwer verletzt, dass er im Krankenhaus behandelt werden musste.

Von Timo Kather
Jan Böhmermann soll für die ARD junge Nutzer ansprechen.

Der gemeinsame Jugendkanal von ARD und ZDF ist kurzfristig nicht zu realisieren. Die ARD-Mediathek enthält nun einen Jugendkanal light. In der Rubrik "Einslike" werden die jungen Themen gebündelt.

Von Kurt Sagatz
Unerträgliche Hitze. Inderinnen tragen einen Krug Wasser nach Hause.

Die Hitze fordert viele Todesopfer – es handelt sich vor allem um Tagelöhner, die unter der Sonne weiterarbeiten müssen. Die Reichen fliehen derzeit nach Europa, wo es angenehm kalt und regnerisch ist.

Von Christine Möllhoff
Ein wärmender Pelz.

Eine ausführliche Studie über den Gesundheitszustand der Deutschen hat das Robert-Koch-Institut (RKI) am Montag veröffentlicht. Am Dienstag beginnt der Deutsche Ärztetag, der das Thema Armut und Gesundheit ebenfalls behandelt.

Endlich Sonne. Die meisten Menschen freuen sich, wenn es nach einem langen Winter wieder hell wird. Für manche ist Sonnenschein jedoch eine Qual.

Ein seltener Gendefekt zwingt Betroffene, weitgehend im Schatten zu leben. Ein Hormon könnte ihnen helfen, sich zumindest für gewisse Zeit in die Sonne zu trauen.

Von Adelheid Müller-Lissner
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })