zum Hauptinhalt
Hundeleben: Willy geht mit der Kamera auf die Straßen Berlins

Die Wade des Postboten, das Pipi am Wegrand oder die Muttis im Café - Hauptstadthunde sehen Berlin mit anderen Augen. Für den Tagesspiegel hat Redaktionshund Willy die Gassi-Tauglichkeit Kreuzbergs getestet - mit einer Kamera auf dem Kopf.

Von
  • Marc Röhlig
  • Hendrik Lehmann
Das Kunsthaus Bethanien am Mariannenplatz wird vierzig Jahre alt.

Vor 40 Jahren eröffnete die erste Ausstellung im Kunstraum Bethanien am Mariannenplatz in Kreuzberg. Immer wieder war er für einen Skandal gut – und spuken soll es auch.

Von Anna Pataczek
Ein Arzt hält Geldscheine in der Hand.

Die pauschalen Zusatzbeiträge in der Krankenversicherung sollen fallen - darauf haben sich Union und SPD nun geeinigt. Doch der Preis, den die Sozialdemokraten dafür zu zahlen haben, ist beträchtlich.

Von Rainer Woratschka
Blick in die Probe zu Igor Stravinskys "Sacre du printemps" an der Staatsoper im Schillertheater.

Am Mittwoch fasste der Hauptausschuss des Berliner Abgeordnetenhauses eine Reihe von Beschlüssen zum künftigen Kulturhaushalt: Zuvor in Aussicht gestellte Mittelerhöhungen für die freie Szene wird es so nun doch nicht geben. Die machte am Donnerstag ihrem Unmut Luft.

Von Patrick Wildermann

Eine andere Sicht auf die Stadt: Junge Fotografen aus Ägypten, dem Libanon, Palästina und Algerien wurden in Berlin mit Kameras losgeschickt. Gefragt war ihre Umsetzung des Themas Transformation. Herausgekommen sind verschiedenste Impressionen.

Von Katrin Schulze

Als der türkische Staat in den 90er Jahren gegen die PKK kämpfte, verlor er jedes Maß. 9500 Menschen gelten in Südostanatolien seither als unauffindbar. Auch die Brüder von Aziz Taskaya und Cemal Babaoglu sind darunter. Ihre Gebeine könnten in dem Massengrab liegen, das Bauarbeiten nun zutage gefördert haben.

Von Susanne Güsten
Der Horror hat ein Ende. In Hamburg erzählt Stephen King, dass jahrelang "Angst" gehabt habe, nach Europa zu reisen - nicht zuletzt aufgrund mangelnder Sprachkenntnisse.

Horrorkönig, Rock’n’Roll-Star, Pop-Ikone, Unterhaltungskünstler: Stephen King präsentiert sich in Hamburg vor 3000 Menschen als geborener Entertainer - und nebenbei eine Fortschreibung seines Bestsellers "Shining", die leider nicht ganz mithalten kann.

Von Gerrit Bartels
Auf der A 100 kam es am Donnerstagabend zu einer wilden Schlägerei.

Beim Einfädeln auf der Stadtautobahn gerieten am späten Donnerstagabend die Fahrer zweiter Autos in einen Konflikt. Am Ende entstand eine Schlägerei mit vier Verletzten.

Koalitionssuche in Hessen vor dem Abschluss: alles deutet auf Schwarz-Grün hin.

In Hessen stehen die Zeichen auf Schwarz-Grün, eine neue Pizza-Connection formiert sich und gleichzeitig macht die SPD sich für die Linke schick. Am Ende wird das aber vor allem einer Konstellation nutzen: der großen Koalition.

Von Christian Tretbar

Es wird ein harter Winter, das sagen auf jeden Fall die Vorzeichen. Nicht die meteorologischen, die können an dieser Stelle nicht beurteilt werden, aber die sportlichen, meint unser Autor Benedikt Voigt.

Von Benedikt Voigt
Plenum. Gestern stank’s.

Diese Sitzung war wirklich kurios: Im Abgeordnetenhaus Berlin stank es den Abgeordneten so sehr, dass sie Pausen einlegen mussten. Die Sitzung wurde früher beendet. Viele vermuteten einen Kabelbrand - aber die Ursache war eine andere.

Von Sabine Beikler
Ein Paar küsst sich.

Alleinsein ist manchmal vielleicht doch besser. Denn Beziehungen und Flirts im Büro sind ebenso wenig ratsam wie die Anbahnung eines Techtelmechtels via Twitter und Facebook - so, wie bei Oliver Pocher und Sabine Lisicki.

Von Matthias Kalle
Das Nationalteam von Uruguay freut sich über ihr Ticket zur Fußball-WM in Brasilien 2014. Sie schossen in der Qualifikation Jordanien ins Aus.

Das Feld für die Fußball-WM steht fest: In Brasilien sind so viele Weltmeister-Teams wie noch nie in der Geschichte des Turniers am Start. Echte Exoten, die der Endrunde erst Flair verleihen würden, fehlen aber.

Von
  • Sven Goldmann
  • Sebastian Stier
Früher war alles witziger: Kabarettist Dieter Hildebrandt mit dem Liedermacher Konstantin Wecker (links).

Der Tod des kabarettistischen Meisters Dieter Hildebrandt ist eine Zäsur: Kein zweiter hat den deutschen Humor derart belebt und beleuchtet. Wer kümmert sich jetzt um die Lacher zur Berliner Republik? Zur Auswahl steht vieles: Von "heute-show" bis Raab.

Von Peter von Becker
Her mit dem Ball. Kai Druschky, einst U19-Bundesliga-Torschützenkönig, traf für Babelsberg 03 in der Regionalliga bislang einmal – gegen Halberstadt (Foto).

Babelsbergs Stürmer Kai Druschky hat sich im Training beim SVB schon weiterentwickelt und hofft nun auf einen Sieg bei Hertha BSC II

Von Michael Meyer

Berlin - Der noch amtierende Direktor von Zoo und Tierpark, Bernhard Blaszkiewitz, missachtet nach Angaben des Bezirksamtes Mitte systematisch das Tierschutzgesetz. Amtstierarzt Ulrich Lindemann sprach gegenüber dieser Zeitung von „unzähligen Verstößen, die wir schon geahndet haben“.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })