zum Hauptinhalt
Thomas Mann 1954 an seinem gewohnten Arbeitsplatz.

Thomas Manns Weg ins Exil führte um den halben Globus – nie ohne seinen Schreibtisch. Inge Jens schrieb darüber ein Buch. Eine Begegnung.

Von Susanne Kippenberger

Brutale Prügelszenen zum Saisonabschluss haben das Image des WM- Gastgebers Brasilien getrübt. Hunderte Fans gingen wild aufeinander los. Bei der WM ist so etwas eher nicht zu befürchten. Das sieht auch die Fifa so.

Mit dem Auto ins Shoppingcenter: Vier Männer fuhren am Sonntagfrüh ins Einkaufszentrum "Alexa" und erbeuteten rund 300 Mobiltelefone.

Der Einbruch ins "Alexa" von Sonntagfrüh war nicht nur spektakulär, die Täter entkamen auch mit einer teuren Beute. Doch die Beispiele anderer Einkaufszentren zeigen, wie dieser Coup hätte verhindert werden können.

Von Tanja Buntrock

Nach den Ausschreitungen in Bielefeld fordert die Arminia den Liga-Ausschluss von Dynamo Dresden. Auch der DFB und die DFL erwarten eine klare Positionierung des Klubs. Nun hat sich auch Sachsens Innenminister Ulbig eingeschaltet.

Je mehr die Datenflut im Netz anschwillt, desto wichtiger wird auch die Rolle der Geheimdienste bei der Auswertung von Informationen.

Die Snowden-Affäre ist nicht vorbei, vielleicht hat sie noch gar nicht richtig begonnen. Weitere Enthüllungen sind zu erwarten, mit unkalkulierbaren Folgen. Am Ende könnten die Geheimdienste profitieren.

Von Stephan Wiehler

Die kleineren Spartenverbände stellen sich auf Tarifeinheit - ein Gesetz, dass CDU und SPD nach langen Widerständen nun durchbringen könnten: Es könnte die kleinen Fachgewerkschaften benachteiligen und die großen DGB-Verbände bevorzugen.

Von Hannes Heine
Am Montagmorgen starb ein Mann im S-Bahntunnel an der Friedrichstraße.

Ein Obdachloser ist am Montag in einem Tunnel am S-Bahnhof Friedrichstraße von einem Zug erfasst und getötet worden. Es gab erhebliche Behinderungen im Verkehr - auch in der Innenstadt, wo auf der Leipziger Straße zwei von drei Spuren gesperrt waren.

Von Klaus Kurpjuweit
Der Weihnachtsmarkt am Alexanderplatz ist wahrscheinlich auch nicht so, wie ihn sich Hatice Akyün wünscht.

Eintritt für den Weihnachtsmarkt bezahlen - um dort rot gefärbten Alkohol zu trinken und Gedöns zu kaufen, das niemand braucht? Hatice Akyün wünscht sich das Weihnachten ihrer Kindheit zurück.

Von Hatice Akyün
Franck Ribery hat es unter die drei Finalisten zum Weltfußballer des Jahres geschafft.

Mittelfeldstar Franck Ribéry von Triple-Gewinner FC Bayern München gehört zu den drei Finalisten bei der Wahl zum Weltfußballer des Jahres 2013. Neben dem Franzosen dürfen sich auch noch Lionel Messi und Cristiano Ronaldo Hoffnungen auf die begehrte Auszeichnung machen.

Philipp Lahm kann den FC Bayern München im letzten Spiel der Champions-League-Gruppenphase am Dienstag gegen Manchester City wieder als Kapitän auf das Fußballfeld führen.

In einer Samstagnacht wurde unser Autor im Görlitzer Park in Kreuzberg überfallen.  

Der Berliner Schriftsteller Raul Zelik erlebt, wovor sich jeder fürchtet: Auf der Heimfahrt wird er plötzlich vom Rad getreten und brutal verprügelt. Der Überfall im Görlitzer Park verändert sein Leben. Aber die Angst ist nicht das Schlimmste.

Deutsche Exportschlager. Autos im Hafen von Bremerhaven, die ins Ausland verschifft werden.

Nach einem eher mageren Jahr 2013 lieferte Deutschland im Oktober so viele Waren ins Ausland wie noch nie zuvor in einem Monat. Zugleich hilft die robuste Binnennachfrage in Deutschland den kriselnden Euro-Partnerländern.

Auch nur ein Mensch des Jahres 2013: Moderator Markus Lanz.

Es sollte ein dreistündiges Feuerwerk von Stars, Geschichten, Katastrophen und emotionalen Höhepunkten werden. Es kam - etwas anders.

Von Barbara Sichtermann
Nun in Springer-Hand: Der Nachrichtensender N24

Der Axel-Springer-Verlag kauft den Nachrichtensender N24. Gleichzeitig wechselt N24-Miteigentümer Stefan Aust zur "Welt". Vom Mediendeal profitieren gleich mehrere Häuser.

Von Joachim Huber
In seinem Buch „Immer weiter – ganz nach vorn. Die Geschichte des 1. FC Union Berlin“ ergründet Autor Matthias Koch den Mythos Union.

In seinem Buch „Immer weiter – ganz nach vorn. Die Geschichte des 1. FC Union“ ergründet Matthias Koch den Mythos des Zweitligaklubs. Heute stellt der Autor sein Werk in Berlin im Kino „Union“ (20 Uhr) vor.

Von Sebastian Stier
Von Kiew nach Manaus. Im Viertelfinale der EM 2012 trafen England und Italien, hier Joe Hart (rechts) und Mario Balotelli, aufeinander. Die Revanche 2014 wird definitiv wärmer werden.

Die italienische Fußball-Nationalmannschaft zeigt sich entsetzt über das schwere WM-Los, das ihr ausgerechnet Frankreichs größter Spieler Zinedine Zidane bescherte, und wittert wieder einmal eine Verschwörung.

Von Sven Goldmann
Hände hoch. Es gab ja auch was zu feiern. Besonders für Claudia Pechstein, die über 3000 Meter in Berlin Zweite wurde.

Der Weltcup in Berlin offenbart die Krise der Eisschnellläufer - nach Sotschi werden die Deutschen mit einem wenig aussichtsreichen Team fahren. Nur bei Claudia Pechstein läuft es ordentlich.

Von Claus Vetter

DAS SCHIFFDie „Queen Elizabeth“ wurde im Oktober 2010 von ihrer Namenspatronin in Southampton getauft; sie ist mit 294 Metern Länge, 90 000 BRZ und einer Kapazität von 2068 Passagieren deutlich kleiner als ihr in Deutschland bislang berühmteres Schwesterschiff „Queen Mary 2“, die 345 Meter misst. Neun Restaurants und Bars, zwei Deck-Pools, Theater, Kasino, Kino, Bibliothek sowie ein vielfältiges Angebot an Vorträgen, Kursen und anderen Veranstaltungen bieten reichlich Abwechslung.

Kolumnist George Turner.

Die Krise an der Humboldt-Universität zeigt: Eine Universität ist eben kein politisches Gebilde, in dem nach dem Muster von Fraktionszwang Lösungen durchgepeitscht werden sollten, sagt unser Kolumnist George Turner.

Von George Turner
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })