
Thomas Manns Weg ins Exil führte um den halben Globus – nie ohne seinen Schreibtisch. Inge Jens schrieb darüber ein Buch. Eine Begegnung.
Thomas Manns Weg ins Exil führte um den halben Globus – nie ohne seinen Schreibtisch. Inge Jens schrieb darüber ein Buch. Eine Begegnung.
In abgewogenen Worten kritisieren junge Christdemokraten den Koalitionsvertrag, doch was als Kritik an Merkels Politikstil daherkommt, ist in Wirklichkeit eine Geste der Unterwerfung.
Brutale Prügelszenen zum Saisonabschluss haben das Image des WM- Gastgebers Brasilien getrübt. Hunderte Fans gingen wild aufeinander los. Bei der WM ist so etwas eher nicht zu befürchten. Das sieht auch die Fifa so.
Die vom nordrhein-westfälischen Verfassungsschutz beobachtete Partei Die Rechte darf nicht mit einem Wahlplakat mit Bezügen zum Fußball-Bundesligisten Borussia Dortmund werben.
Der Einbruch ins "Alexa" von Sonntagfrüh war nicht nur spektakulär, die Täter entkamen auch mit einer teuren Beute. Doch die Beispiele anderer Einkaufszentren zeigen, wie dieser Coup hätte verhindert werden können.
Nach den Ausschreitungen in Bielefeld fordert die Arminia den Liga-Ausschluss von Dynamo Dresden. Auch der DFB und die DFL erwarten eine klare Positionierung des Klubs. Nun hat sich auch Sachsens Innenminister Ulbig eingeschaltet.
Amazon redet darüber, die Deutsche Post fliegt schon damit: Am Montag wurde in Bonn das erste Päckchen von einer Mini-Drohne zugestellt.
Shinji Kagawa kommt bei Manchester United nur selten zum Einsatz. Dabei ist er fit. Eigentlich. Wenn dem japanischen Nationalspieler nicht gerade der Magen ausgepumpt werden muss, weil er zu viel gegessen hat.
Die CDU will eine große Koalition mit der SPD. Ein kleiner Parteitag in Berlin folgt der Kanzlerin - ohne Gegenstimme. Streit gibt es trotzdem.
Die Snowden-Affäre ist nicht vorbei, vielleicht hat sie noch gar nicht richtig begonnen. Weitere Enthüllungen sind zu erwarten, mit unkalkulierbaren Folgen. Am Ende könnten die Geheimdienste profitieren.
Brandenburg fehlen Millionen. Der Grund: Zu wenig Steuerfahnder, zweckwidrig verwendete Gelder im Bildungsbereich und Verschwendung am Cottbuser Theater.
Die kleineren Spartenverbände stellen sich auf Tarifeinheit - ein Gesetz, dass CDU und SPD nach langen Widerständen nun durchbringen könnten: Es könnte die kleinen Fachgewerkschaften benachteiligen und die großen DGB-Verbände bevorzugen.
Eine Tochterfirma der Charité hat einen Betriebsrat entlassen wollen. Es ist nicht der erste Konflikt an der CFM, inzwischen äußert sich sogar Wissenschaftssenatorin Sandra Scheeres.
Ein Obdachloser ist am Montag in einem Tunnel am S-Bahnhof Friedrichstraße von einem Zug erfasst und getötet worden. Es gab erhebliche Behinderungen im Verkehr - auch in der Innenstadt, wo auf der Leipziger Straße zwei von drei Spuren gesperrt waren.
Viele Anbieter, viele unterschiedliche Preise: Weihnachtsgeschenke zu verschicken ist gar nicht so leicht. Vor allem dann nicht, wenn der Beschenkte weit entfernt wohnt. Ein Überblick über zeitliche Limits und Preise.
Eintritt für den Weihnachtsmarkt bezahlen - um dort rot gefärbten Alkohol zu trinken und Gedöns zu kaufen, das niemand braucht? Hatice Akyün wünscht sich das Weihnachten ihrer Kindheit zurück.
Mittelfeldstar Franck Ribéry von Triple-Gewinner FC Bayern München gehört zu den drei Finalisten bei der Wahl zum Weltfußballer des Jahres 2013. Neben dem Franzosen dürfen sich auch noch Lionel Messi und Cristiano Ronaldo Hoffnungen auf die begehrte Auszeichnung machen.
Philipp Lahm kann den FC Bayern München im letzten Spiel der Champions-League-Gruppenphase am Dienstag gegen Manchester City wieder als Kapitän auf das Fußballfeld führen.
Der Axel-Springer-Verlag kauft den Nachrichtensender N24. Gleichzeitig wechselt N24-Miteigentümer Stefan Aust zur "Welt". Vom Mediendeal profitieren gleich mehrere Häuser.
Mannschaftskapitän Rafael van der Vaart kehrt am Dienstag ins Mannschaftstraining des Hamburger SV zurück.
Paul Walker ist heute um einiges berühmter als noch vor zehn Tagen - der frühe Tod macht aus dem Schauspieler eine Legende. In Los Angeles feierten die Fans ihn auf ihre Weise - während der Kult im Internet seltsame Blüten treibt.
Kaum sind die Türchen im Adventskalender geöffnet, da kommen auch schon wieder die Weihnachtszirkusse nach Berlin. Vier große Manegenshows gehören dazu. Und es gibt auch die kleinen und günstigeren Alternativen.
Der Berliner Schriftsteller Raul Zelik erlebt, wovor sich jeder fürchtet: Auf der Heimfahrt wird er plötzlich vom Rad getreten und brutal verprügelt. Der Überfall im Görlitzer Park verändert sein Leben. Aber die Angst ist nicht das Schlimmste.
Nach einem eher mageren Jahr 2013 lieferte Deutschland im Oktober so viele Waren ins Ausland wie noch nie zuvor in einem Monat. Zugleich hilft die robuste Binnennachfrage in Deutschland den kriselnden Euro-Partnerländern.
Arjen Robben fällt beim FC Bayern für die kommenden sechs Wochen aus. Der Niederländer erlitt unter der Woche im Pokalspiel eine tiefe Risswunde. Unser Kolumnist erklärt, wie schwerwiegend solche Verletzungen sind.
Nach der internationalen Empörung über das heftig kritisierte Anti-Homosexuellen-Gesetz der russischen Regierung will das IOC die Athleten vor den Winterspielen in Sotschi noch einmal schriftlich an das eigene Demonstrationsverbot erinnern.
Es sollte ein dreistündiges Feuerwerk von Stars, Geschichten, Katastrophen und emotionalen Höhepunkten werden. Es kam - etwas anders.
Der Axel-Springer-Verlag kauft den Nachrichtensender N24. Gleichzeitig wechselt N24-Miteigentümer Stefan Aust zur "Welt". Vom Mediendeal profitieren gleich mehrere Häuser.
Nordkoreas Dikator Kim Jong Un hat eine der mächtigsten Personen des Landes entmachtet - seinen Onkel Jang Song Thaek. Für andere Politiker ging die Umwälzung tödlich aus.
In seinem Buch „Immer weiter – ganz nach vorn. Die Geschichte des 1. FC Union“ ergründet Matthias Koch den Mythos des Zweitligaklubs. Heute stellt der Autor sein Werk in Berlin im Kino „Union“ (20 Uhr) vor.
Manager Bob Hanning bleibt den Bundesliga-Handballern der Füchse Berlin treu. Der 45-Jährige unterschrieb einen neuen Fünfjahresvertrag und gibt im Gespräch ehrlich zu: „Ich bin manchmal nicht ganz einfach.“
Rechte haben die Geschäftsstelle der Grünen in Marzahn-Hellersdorf verunstaltet. Hintergrund der Aktion ist offenbar ein Streit in München.
Die Staatsanwaltschaft prüft noch einmal E-Mails des baden-württembergischen Ex-Ministerpräsidenten Stefan Mappus (CDU) zum eskalierten Stuttgart-21-Polizeieinsatz von 2010. Grüne und SPD vermuten, dass dem Untersuchungsausschuss wichtige Dokumente vorenthalten wurden.
Brasiliens Erstliga-Klub Fluminense ist am letzten Spieltag der Meisterschaft trotz eines Siegs abgestiegen und hat damit Fußballgeschichte geschrieben.
Basketball-Superstar Kobe Bryant hat bei seinem Comeback in der Profiliga NBA mit den Los Angeles Lakers eine Heimniederlage einstecken müssen.
Eishockey-Nationalspieler Dennis Seidenberg steuert mit den Boston Bruins in der NHL weiter klar auf Play-off-Kurs.
Die Hockey-Damen aus den Niederlanden haben die erstmals ausgespielte World-League-Serie gewonnen.
Im finalen Gruppenspiel der Champions League gegen den FC Basel sieht Nationalspieler Julian Draxler die Mannschaft des FC Schalke 04 in der Pflicht.
Der Zweitliga-Spieler DJ Campbell gehört zu den sechs in Gewahrsam genommenen Verdächtigen im Zuge des Manipulationsskandals im englischen Fußball.
Welches sind die besten Comics des zu Ende gehenden Jahres? Das wollen wir von unseren Lesern und von Comic-Kritikern wissen. Heute: Volker Hamann (Comic Report, Reddition).
Der Bezahlsender Sky zeigt bis 2018 weiter die Champions League. Das ZDF verhandelt noch mit der UEFA über eine Verlängerung des 2015 auslaufenden Free-TV-Vertrages.
Die italienische Fußball-Nationalmannschaft zeigt sich entsetzt über das schwere WM-Los, das ihr ausgerechnet Frankreichs größter Spieler Zinedine Zidane bescherte, und wittert wieder einmal eine Verschwörung.
Der Weltcup in Berlin offenbart die Krise der Eisschnellläufer - nach Sotschi werden die Deutschen mit einem wenig aussichtsreichen Team fahren. Nur bei Claudia Pechstein läuft es ordentlich.
Er war der Spiritus Rector der Gedenkstätte Bernauer Straße in Berlin: Pfarrer Manfred Fischer steht wie kein anderer Theologe für das Bemühen um Versöhnung und Aufarbeitung im einstigen Mauerstreifen. Bereits am Freitag starb Fischer mit 65 Jahren.
DAS SCHIFFDie „Queen Elizabeth“ wurde im Oktober 2010 von ihrer Namenspatronin in Southampton getauft; sie ist mit 294 Metern Länge, 90 000 BRZ und einer Kapazität von 2068 Passagieren deutlich kleiner als ihr in Deutschland bislang berühmteres Schwesterschiff „Queen Mary 2“, die 345 Meter misst. Neun Restaurants und Bars, zwei Deck-Pools, Theater, Kasino, Kino, Bibliothek sowie ein vielfältiges Angebot an Vorträgen, Kursen und anderen Veranstaltungen bieten reichlich Abwechslung.
Neues erleben zum Fest: Weihnachtsreisen – von der Arktis bis in die Tropen.
Die Spanier lieben ihr Turrón. Das Beste kommt aus Manufakturen in der Region Valencia.
Die Krise an der Humboldt-Universität zeigt: Eine Universität ist eben kein politisches Gebilde, in dem nach dem Muster von Fraktionszwang Lösungen durchgepeitscht werden sollten, sagt unser Kolumnist George Turner.
öffnet in neuem Tab oder Fenster