zum Hauptinhalt
Football is coming home. Brasilien fiebert der WM entgegen. Foto: dpa

„O Jogo Bonito“ erzählt von der Romantik des brasilianischen Fußballs und vom Stolz des Rekordweltmeisters - aber auch von Verfall und dem Trauma der letzten Heim-WM.

Von Sven Goldmann
Markus Lanz und Co-Moderatorin Michelle Hunziker am Samstagabend in Augsburg.

Zur Weihnachtsausgabe von „Wetten, dass…“ betrat der Moderator die Show wie ein Boxer. Tatsächlich erfüllt er eher die Rolle des peinlichen Onkels – was der Sendung ganz gut steht.

Von Marc Röhlig
Abhörstation in Bad Aiblingen

Die NSA-Aktivitäten wurden überprüft: Es darf so weitergehen wie bisher. Verrückt? Nein, die Amis ticken in vielen Dingen einfach anders als die Deutschen, vom Waffenrecht bis zur Terrorabwehr

Von Christoph von Marschall
Der bisherige Industrieminister Mehdi Jomaâ soll die tunesische Übergangsregierung bis zu den für 2014 geplanten Wahlen führen.

Bei den Verhandlungen über einen Ausweg aus der politischen Krise in Tunesien gibt es endlich einen Durchbruch. Ein parteiloser Ingenieur soll bis zu den kommenden Wahlen die Übergangsregierung führen.

Markus Lanz und Co-Moderatorin Michelle Hunziker am Samstagabend in Augsburg.

Zur Weihnachtsausgabe von „Wetten, dass…“ betrat der Moderator die Show wie ein Boxer. Tatsächlich erfüllt er eher die Rolle des peinlichen Onkels – was der Sendung ganz gut steht.

Von Marc Röhlig

„Obst“, für ein Kochbuch klingt das ziemlich profan, wie alles oder nichts. Wo soll man da anfangen, wo aufhören?

Von Susanne Kippenberger

Die eiserne Reliefplatte aus dem Reichstagsgebäude, die über ein Auktionshaus in Hannover angeboten wurde, hatte einen Preis von 15 000 Euro erzielt und ist „in Richtung Berlin“ versteigert worden, wie Jutta Hoffmeister, bislang Besitzerin der Rarität, mitteilte. Die Platte, die zur Erstausstattung des Parlamentsbaus gehört hatte, war zu einem Mindestpreis von 6000 Euro angeboten worden.

VERÄNDERUNGEN GESTALTEN Auf ins Neuland Ein neues Projekt, ein neuer Job, eine private Herausforderung – immer gilt es, Chancen und Risiken abzuwägen, die eigene Motivation zu stärken und andere, die von der Neuorientierung betroffen sind, dafür zu gewinnen. Das eineinhalbtägige Seminar der Tagesspiegel-Akademie „Auf ins Neuland“ mit Trainerin Anna-Kristin David bietet maximal zwölf Teilnehmern die Möglichkeit, die psychologischen Aspekte von Veränderungssituationen zu erforschen und Fertigkeiten zu entwickeln, um besser mit Veränderungsprojekten umzugehen.

Die fabelhaften Fünf: Horst Evers & Co. blicken am Mehringhoftheater auf 2013 zurück.

Von Sandra Luzina
Mal ausspannen. Es gibt gute Gründe, die Beschäftigten zum Drainsinefahren und Lagerfeuer nach Zossen einzuladen.

Vor allem kleinere Unternehmen setzen auf die traditionelle Weihnachtsfeier. Was Berliner Arbeitgeber ihren Mitarbeitern bieten.

Von Katja Gartz

Hier liegt mal ein „Coffeetable Book“ vor, für das manche Menschen nicht einmal einen Tisch haben, der groß genug ist, um in dem Wälzer zu blättern. Denn dieser mächtige Bildband – aufgeschlagen fast einen Meter breit – animiert zu längerem Studium.

„Atomstrom und Zierfische“, vom 8. Dezember In dem Artikel über den Einfluss von Lobbyisten auf den schwarz-roten Koalitionsvertrag verbreiten Sie das übliche Vorurteil, dass es in erster Linie Lobbyisten aus Industrie und Wirtschaft seien, die Einflussnahme auf die Politiker unseres Landes ausüben.

Die Geschichte mit den heiligen drei Königen geht auf Matthäus zurück, die Herbergssuche, die Maria und Josef in Bethlehem in den Stall führt, auf den Evangelisten Lukas. Fotos: culture-images/fai, imago, pa/dpa, pudelek/public domain

Viel spricht dafür, dass im Jahr vier vor der Zeitenwende Jesus geboren wurde. Aber wo genau? Wer war alles dabei? Und was hat das mit dem 25. Dezember zu tun? Der Mythos und die Fakten – eine Rekonstruktion.

Von Daniel Bühler

Von Spanien lernen, heißt kochen lernen. Das hören die Franzosen zwar gar nicht gern, aber es ist so: Bei der Kür zum Weltmeister des Kochens stehen die Spanier regelmäßig an der Spitze.

In der Schwebe. Das Publikum in Sinsheim sah ein rasantes Spiel mit vielen Möglichkeiten auf beiden Seiten, hier macht der ansonsten eher unsicher agierende Hoffenheimer Torwart Jens Grahl eine Chance der Dortmunder zunichte. Foto: AFP

Dortmund kommt beim 2:2 in Hoffenheim zurück, verliert aber den Anschluss zur Tabellenspitze.

Von Oliver Trust
Grande Dame. Inge Keller als Gnädige Frau in den „Zofen“ am Deutschen Theater im Jahr 2003. Foto: imago

Sie ist die letzte deutsche Diva. Die einzige Aristokratin, die die DDR je hatte. Heute wird sie 90. Ein Leben jenseits der Bühne ist für die Schauspielerin Inge Keller noch immer unvorstellbar.

Von Kerstin Decker

Das Singen, wie es dieser Tage mit heiterem Sinn und heller Kehle hinter weihnachtlich geschmückten Türen gepflegt wird, ist natürlich nicht maßstabsetzend für den Rest der Welt, selbst wenn es als menschliche Universalie gilt. Doch neben unserem Kunstgesang, zu dessen Ursprüngen das ganz gewöhnliche Lied zählt und der andererseits so herrliche, vollständig überirdirsche Dinge wie den Belcanto hervorgebracht hat, gibt es natürlich viele Traditionen, man denke nur an das kehlige Raunen des Obertongesangs oder die zarten Hochtöne in der chinesischen Oper.

Von Christiane Tewinkel

Ich hatte erwogen, unsere Säulenbirne zum Weihnachtsbaum umzudekorieren. Wie ich so zum Schuppen stapfte und mir der Morast schmatzend an den Sohlen kleben blieb, war ich mir aber nicht mehr sicher, ob eine Lichterschlange um das immer noch mickrige Birnbaumstämmchen unserem derzeit sumpfigen und wenig winterlichen Garten festlichen Glanz verleihen würde.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })