
„O Jogo Bonito“ erzählt von der Romantik des brasilianischen Fußballs und vom Stolz des Rekordweltmeisters - aber auch von Verfall und dem Trauma der letzten Heim-WM.
„O Jogo Bonito“ erzählt von der Romantik des brasilianischen Fußballs und vom Stolz des Rekordweltmeisters - aber auch von Verfall und dem Trauma der letzten Heim-WM.
Zur Weihnachtsausgabe von „Wetten, dass…“ betrat der Moderator die Show wie ein Boxer. Tatsächlich erfüllt er eher die Rolle des peinlichen Onkels – was der Sendung ganz gut steht.
Die NSA-Aktivitäten wurden überprüft: Es darf so weitergehen wie bisher. Verrückt? Nein, die Amis ticken in vielen Dingen einfach anders als die Deutschen, vom Waffenrecht bis zur Terrorabwehr
"GroKo" ist Wort des Jahres und im Tipi Talk diskutieren unter anderem Bettina Gaus von der taz, Brigitte Fehrle von der Berliner Zeitung, der Freitag-Herausgeber Jakob Augstein sowie Spiegel-Kolumnist Jan Fleischhauer gemeinsam mit Tagesspiegel-Chefredakteur Lorenz Maroldt zur Lage der Nation. Jetzt im Talk und hier im Live-Stream.
Die längsten Nächte des Jahres kommen - bis es nach dem Winteranfang ab Samstag wieder heller wird. Dabei sind die Tage in den nördlichen Bezirken sogar noch ein bisschen kürzer als im Berliner Süden.
Die Füchse Berlin spielen zum Auftakt der Rückrunde gegen Melsungen. Nicht nur wegen der Vertragsverlängerung von Manager Bob Hanning fällt das Hinrundenfazit deutlich positiv aus.
Links Weihnachtsfeier, rechts Feierabendverkehr: Ein Besuch auf der Eisstockbahn in der Friedrichstraße, die es ja zur einiger Berühmtheit gebracht hat.
Dieser Sonntag ist schon der dritte Advent, und wer noch nicht auf einem der zahlreichen Berliner Weihnachtsmärkte war, für den folgt hier noch mal eine kleine Auswahl.
Zwischen Halve Hahn und politischer Strategie: In Berlin gewinnen regionale Identitäten wieder an Bedeutung. Hier herrscht ein „Spiel mit Identitäten“, das dem Regionalen neue kulturelle Felder eröffnet
Mit schweren Kopfverletzungen kam am Samstagabend ein 24-jähriger Mann ins Krankenhaus. Am Waterloo-Ufer trat ein noch unbekannter Täter mehrfach auf seinen Kopf ein.
Schuhparaden und Kakteensammlungen vor der Wohnungstür, Kinderwagen im Hausflur – nicht alle Nachbarn finden das gut. Und Sie?
Bei den Verhandlungen über einen Ausweg aus der politischen Krise in Tunesien gibt es endlich einen Durchbruch. Ein parteiloser Ingenieur soll bis zu den kommenden Wahlen die Übergangsregierung führen.
Welches sind die besten Comics des zu Ende gehenden Jahres? Das wollen wir von unseren Lesern und von Comic-Kritikern wissen. Heute: Matthias Hofmann (Alfonz - Der Comicreporter).
Nach vier Jahren nimmt Guido Westerwelle Abschied vom Auswärtigen Amt. Im Interview spricht der FDP-Politiker über seine eigenen Leistungen, die umstrittene Libyen-Entscheidung und den neuen Parteichef Christian Lindner.
Zur Weihnachtsausgabe von „Wetten, dass…“ betrat der Moderator die Show wie ein Boxer. Tatsächlich erfüllt er eher die Rolle des peinlichen Onkels – was der Sendung ganz gut steht.
Auch zwei Brandenburgerinnen mit CDU-Parteibuch sind im neuen schwarz-roten Kabinett von Bundeskanzlerin Merkel vertreten. Johanna Wanka bleibt Ministerin, Katherina Reiche wechselt als Staatssekretärin das Ressort.
Brandenburgs Justizminister Volkmar Schöneburg tritt ab, weil er sich im Amt für einen inhaftierten Ex-Mandaten eingesetzt hat. Der rief regelmäßig den Minister an. Die Linkspartei hat Mühe, einen geeigneten Nachfolger zu finden.
Michael Maar liest große Tagebücher von Pepys bis Herrndorf.
0:0 in Mainz: Mönchengladbachs Siegesserie reißt.
„Obst“, für ein Kochbuch klingt das ziemlich profan, wie alles oder nichts. Wo soll man da anfangen, wo aufhören?
Welch ein Schocker. Besser: ein Wachrüttler.
Kapelsky & Marina.
Die eiserne Reliefplatte aus dem Reichstagsgebäude, die über ein Auktionshaus in Hannover angeboten wurde, hatte einen Preis von 15 000 Euro erzielt und ist „in Richtung Berlin“ versteigert worden, wie Jutta Hoffmeister, bislang Besitzerin der Rarität, mitteilte. Die Platte, die zur Erstausstattung des Parlamentsbaus gehört hatte, war zu einem Mindestpreis von 6000 Euro angeboten worden.
Der Luftfahrt- und Rüstungskonzern EADS will allein in Deutschland 2600 Stellen streichen. Ein Ingenieur berichtet, was er erwartet.
Geschenke, Restaurantbesuche, Veranstaltungsgutscheine: Die Arbeitsrechtlerin vom DGB, Martina Perreng, erklärt, was erlaubt ist.
Es war ein guter Plan. Eigentlich.
In seinem Buch „Aus der Zeit fallen“ hat der israelische Autor David Grossman den Tod seines Sohnes im Libanonkrieg benannt - und auch bewältigt. Andreas Kriegenburg geht jetzt am Deutschen Theater das Wagnis ein, den Text auf die Bühne zu bringen.
Ein Abseitstor bringt Nürnberg beim 3:3 in Hannover um den ersten Saisonsieg.
VERÄNDERUNGEN GESTALTEN Auf ins Neuland Ein neues Projekt, ein neuer Job, eine private Herausforderung – immer gilt es, Chancen und Risiken abzuwägen, die eigene Motivation zu stärken und andere, die von der Neuorientierung betroffen sind, dafür zu gewinnen. Das eineinhalbtägige Seminar der Tagesspiegel-Akademie „Auf ins Neuland“ mit Trainerin Anna-Kristin David bietet maximal zwölf Teilnehmern die Möglichkeit, die psychologischen Aspekte von Veränderungssituationen zu erforschen und Fertigkeiten zu entwickeln, um besser mit Veränderungsprojekten umzugehen.
In Pjöngjang soll er mit Blumen posieren, in Brasilien vermittelt er in Favelas. Willi Lemke spricht im Interview mit dem Tagesspiegel über Diplomatie im Sport und Stinkefinger bei Auswärtsspielen.
Die Jahresend-Rallye ist abgesagt. Eigentlich wurde sie bereits Anfang des Monats abgeblasen.
Die fabelhaften Fünf: Horst Evers & Co. blicken am Mehringhoftheater auf 2013 zurück.
Vor allem kleinere Unternehmen setzen auf die traditionelle Weihnachtsfeier. Was Berliner Arbeitgeber ihren Mitarbeitern bieten.
Firmen schulen ihre Azubis, indem sie ihnen Führungsverantwortung geben.
Hier liegt mal ein „Coffeetable Book“ vor, für das manche Menschen nicht einmal einen Tisch haben, der groß genug ist, um in dem Wälzer zu blättern. Denn dieser mächtige Bildband – aufgeschlagen fast einen Meter breit – animiert zu längerem Studium.
Andreas Conrad über Weihnachten bei der Flughafengesellschaft.
„Atomstrom und Zierfische“, vom 8. Dezember In dem Artikel über den Einfluss von Lobbyisten auf den schwarz-roten Koalitionsvertrag verbreiten Sie das übliche Vorurteil, dass es in erster Linie Lobbyisten aus Industrie und Wirtschaft seien, die Einflussnahme auf die Politiker unseres Landes ausüben.
Viel spricht dafür, dass im Jahr vier vor der Zeitenwende Jesus geboren wurde. Aber wo genau? Wer war alles dabei? Und was hat das mit dem 25. Dezember zu tun? Der Mythos und die Fakten – eine Rekonstruktion.
Von Spanien lernen, heißt kochen lernen. Das hören die Franzosen zwar gar nicht gern, aber es ist so: Bei der Kür zum Weltmeister des Kochens stehen die Spanier regelmäßig an der Spitze.
Dortmund kommt beim 2:2 in Hoffenheim zurück, verliert aber den Anschluss zur Tabellenspitze.
Kammermusikensemble des DSO.
Wie Absolventen von Fachhochschulen es schaffen zu promovieren - obwohl es ihnen nicht leicht gemacht wird.
Sie ist die letzte deutsche Diva. Die einzige Aristokratin, die die DDR je hatte. Heute wird sie 90. Ein Leben jenseits der Bühne ist für die Schauspielerin Inge Keller noch immer unvorstellbar.
Das Buch ist tot, glauben manche. Fest steht: die Bücherei nicht. In Seattle, Birmingham, Stuttgart – großartige Bibliotheken werden zum Zentrum der Städte. Nun geht es um Berlin.
Skirennfahrer Luitz jubelt über Rang drei.
CE-Zeichen: Zusage des Herstellers, dass die EU-Spielzeugrichtlinie eingehalten wird. Wird aber nicht kontrolliert.
Das Singen, wie es dieser Tage mit heiterem Sinn und heller Kehle hinter weihnachtlich geschmückten Türen gepflegt wird, ist natürlich nicht maßstabsetzend für den Rest der Welt, selbst wenn es als menschliche Universalie gilt. Doch neben unserem Kunstgesang, zu dessen Ursprüngen das ganz gewöhnliche Lied zählt und der andererseits so herrliche, vollständig überirdirsche Dinge wie den Belcanto hervorgebracht hat, gibt es natürlich viele Traditionen, man denke nur an das kehlige Raunen des Obertongesangs oder die zarten Hochtöne in der chinesischen Oper.
Ich hatte erwogen, unsere Säulenbirne zum Weihnachtsbaum umzudekorieren. Wie ich so zum Schuppen stapfte und mir der Morast schmatzend an den Sohlen kleben blieb, war ich mir aber nicht mehr sicher, ob eine Lichterschlange um das immer noch mickrige Birnbaumstämmchen unserem derzeit sumpfigen und wenig winterlichen Garten festlichen Glanz verleihen würde.
öffnet in neuem Tab oder Fenster