
In seinem Buch „Aus der Zeit fallen“ hat der israelische Autor David Grossman den Tod seines Sohnes im Libanonkrieg benannt - und auch bewältigt. Andreas Kriegenburg geht jetzt am Deutschen Theater das Wagnis ein, den Text auf die Bühne zu bringen.
In seinem Buch „Aus der Zeit fallen“ hat der israelische Autor David Grossman den Tod seines Sohnes im Libanonkrieg benannt - und auch bewältigt. Andreas Kriegenburg geht jetzt am Deutschen Theater das Wagnis ein, den Text auf die Bühne zu bringen.
In Pjöngjang soll er mit Blumen posieren, in Brasilien vermittelt er in Favelas. Willi Lemke spricht im Interview mit dem Tagesspiegel über Diplomatie im Sport und Stinkefinger bei Auswärtsspielen.
Ein Abseitstor bringt Nürnberg beim 3:3 in Hannover um den ersten Saisonsieg.
Vor allem kleinere Unternehmen setzen auf die traditionelle Weihnachtsfeier. Was Berliner Arbeitgeber ihren Mitarbeitern bieten.
Firmen schulen ihre Azubis, indem sie ihnen Führungsverantwortung geben.
Hier liegt mal ein „Coffeetable Book“ vor, für das manche Menschen nicht einmal einen Tisch haben, der groß genug ist, um in dem Wälzer zu blättern. Denn dieser mächtige Bildband – aufgeschlagen fast einen Meter breit – animiert zu längerem Studium.
Andreas Conrad über Weihnachten bei der Flughafengesellschaft.
Dortmund kommt beim 2:2 in Hoffenheim zurück, verliert aber den Anschluss zur Tabellenspitze.
„Atomstrom und Zierfische“, vom 8. Dezember In dem Artikel über den Einfluss von Lobbyisten auf den schwarz-roten Koalitionsvertrag verbreiten Sie das übliche Vorurteil, dass es in erster Linie Lobbyisten aus Industrie und Wirtschaft seien, die Einflussnahme auf die Politiker unseres Landes ausüben.
Viel spricht dafür, dass im Jahr vier vor der Zeitenwende Jesus geboren wurde. Aber wo genau? Wer war alles dabei? Und was hat das mit dem 25. Dezember zu tun? Der Mythos und die Fakten – eine Rekonstruktion.
Von Spanien lernen, heißt kochen lernen. Das hören die Franzosen zwar gar nicht gern, aber es ist so: Bei der Kür zum Weltmeister des Kochens stehen die Spanier regelmäßig an der Spitze.
Kammermusikensemble des DSO.
Wie Absolventen von Fachhochschulen es schaffen zu promovieren - obwohl es ihnen nicht leicht gemacht wird.
Sie ist die letzte deutsche Diva. Die einzige Aristokratin, die die DDR je hatte. Heute wird sie 90. Ein Leben jenseits der Bühne ist für die Schauspielerin Inge Keller noch immer unvorstellbar.
Das Buch ist tot, glauben manche. Fest steht: die Bücherei nicht. In Seattle, Birmingham, Stuttgart – großartige Bibliotheken werden zum Zentrum der Städte. Nun geht es um Berlin.
Skirennfahrer Luitz jubelt über Rang drei.
CE-Zeichen: Zusage des Herstellers, dass die EU-Spielzeugrichtlinie eingehalten wird. Wird aber nicht kontrolliert.
Das Singen, wie es dieser Tage mit heiterem Sinn und heller Kehle hinter weihnachtlich geschmückten Türen gepflegt wird, ist natürlich nicht maßstabsetzend für den Rest der Welt, selbst wenn es als menschliche Universalie gilt. Doch neben unserem Kunstgesang, zu dessen Ursprüngen das ganz gewöhnliche Lied zählt und der andererseits so herrliche, vollständig überirdirsche Dinge wie den Belcanto hervorgebracht hat, gibt es natürlich viele Traditionen, man denke nur an das kehlige Raunen des Obertongesangs oder die zarten Hochtöne in der chinesischen Oper.
Ich hatte erwogen, unsere Säulenbirne zum Weihnachtsbaum umzudekorieren. Wie ich so zum Schuppen stapfte und mir der Morast schmatzend an den Sohlen kleben blieb, war ich mir aber nicht mehr sicher, ob eine Lichterschlange um das immer noch mickrige Birnbaumstämmchen unserem derzeit sumpfigen und wenig winterlichen Garten festlichen Glanz verleihen würde.
Zum Stadtbummel am Nachmittag gehört der Cafébesuch. Aber ach, möchte man in seelenlosen Coffeeshops Platz nehmen?
MODERATORIN.
Augsburg demontiert Braunschweig mit 4:1.
„Alle Jahre wieder“ vom 9. Dezember Danke, Frau Akyün.
„Das Lächeln der Freiheit“ vom 6. Dezember Der Internationale Nelson-Mandela-Tag ist ein Gedenktag, der auf Initiative der Vereinten Nationen 2009 deklariert wurde und zum humanitären Verhalten anregen soll.
Herthas Höhenflug basiert auf neuen und alten Tugenden aus Zweitligazeiten.
Schon wieder Post bekommen. Schon lange nicht mehr so viel Post bekommen, richtige Briefe mit mehreren eng bedruckten Seiten.
Der Nahe Osten ächzt unter dem Wintereinbruch.
Nach der Arbeit sollte man zuhause nicht auch noch ständig über den Beruf reden. Wie man besser abschaltet.
Wolfsburgs Torwart hilft beim 3:1 über den VfB.
Staatsfernsehen spricht von „historischem Augenblick“ – Deutschland unterstützt das Projekt.
Willy 100 – Im Zweifel für die Freiheit.
Obwohl die Geburtenzahlen sinken, wird Jahr für Jahr mehr Spielzeug verkauft. Elektronik liegt im Trend, aber Bestseller sind immer noch die Klassiker.
Mit dem Basis-Votum hat SPD-Chef Sigmar Gabriel alles auf eine Karte gesetzt - und am Ende gewonnen. Die fast 76 Prozent Zustimmung der Genossen zum Koalitionsvertrag stärken ihn enorm. Jetzt muss die SPD zeigen, dass sie die Zukunft wirklich gestalten will.
Lange hatte sich Thomas Oppermann gegen die neue Aufgabe gesperrt, am Ende kam es so, wie viele vorhergesagt hatten: Der Jurist aus Göttingen gab dem Drängen nach und will Frank- Walter Steinmeier an der Spitze der SPD-Bundestagsfraktion nachfolgen. Der 59-Jährige galt als politische Allzweckwaffe seiner Partei, dem viele Aufgaben zugetraut wurden.
Der Iran hat nach eigenen Angaben einen zweiten Affen erfolgreich ins All geschickt und wieder zurück auf die Erde gebracht. Präsident Hassan Ruhani gratulierte den Wissenschaftlern am Samstag zu ihrer gelungenen Mission, wie die amtliche Nachrichtenagentur Irna meldete.
Zu seinem 100. Geburtstag zusammengestellt von Marvin Clignon.
Sieg gegen Mannheim: HSV-Handballer kehren ins Meisterschaftsrennen zurück.
Bei Puteoliwestlich von Neapel stirbt Marcus Tullius Tiro, langjähriger Sklave des antiken Politikers und Juristen Cicero, der ihn schließlich in die Freiheit entließ. Tiro erlangte Berühmtheit, weil er die römische Kurzschrift erfand, die zumindest in Teilen noch bis ins 17.
„Wo bleibt die Dritte Generation West?“ vom 6.
Alexej Gorlatch spielt Beethoven und Chopin.
... wie liegt die Stadt so wüst ...
Kinder sind oft ein Problem. Anderer Leute kleine Kinder zumal.
Bayern schlägt den HSV 3:1 und ist Herbstmeister.
Was man bei lockeren Gesprächen mit den Kollegen oder dem Chef besser ansprechen sollte - und was nicht.
Rundblicke: Taiwan öffnet Leuchttürme für Touristen.
Willi Lemke über Diplomatie im Sport und Stinkefinger bei Auswärtsspielen.
Denis Scheck, Literaturredakteur im Deutschlandfunk, bespricht einmal monatlich die „Spiegel“-Bestsellerliste, abwechselnd Belletristik und Sachbuch – parallel zu seiner ARD-Sendung „Druckfrisch“ (Sonntag, 23 Uhr 35, Gäste: Michael Krüger, Barbara Vinken). 10) Timur Vermes: Er ist wieder da (Eichborn Verlag, 400 S.
Geschenk in letzter Minute? Ein Buch – was denn sonst.
öffnet in neuem Tab oder Fenster