zum Hauptinhalt
Mal ausspannen. Es gibt gute Gründe, die Beschäftigten zum Drainsinefahren und Lagerfeuer nach Zossen einzuladen.

Vor allem kleinere Unternehmen setzen auf die traditionelle Weihnachtsfeier. Was Berliner Arbeitgeber ihren Mitarbeitern bieten.

Von Katja Gartz

Hier liegt mal ein „Coffeetable Book“ vor, für das manche Menschen nicht einmal einen Tisch haben, der groß genug ist, um in dem Wälzer zu blättern. Denn dieser mächtige Bildband – aufgeschlagen fast einen Meter breit – animiert zu längerem Studium.

In der Schwebe. Das Publikum in Sinsheim sah ein rasantes Spiel mit vielen Möglichkeiten auf beiden Seiten, hier macht der ansonsten eher unsicher agierende Hoffenheimer Torwart Jens Grahl eine Chance der Dortmunder zunichte. Foto: AFP

Dortmund kommt beim 2:2 in Hoffenheim zurück, verliert aber den Anschluss zur Tabellenspitze.

Von Oliver Trust

„Atomstrom und Zierfische“, vom 8. Dezember In dem Artikel über den Einfluss von Lobbyisten auf den schwarz-roten Koalitionsvertrag verbreiten Sie das übliche Vorurteil, dass es in erster Linie Lobbyisten aus Industrie und Wirtschaft seien, die Einflussnahme auf die Politiker unseres Landes ausüben.

Die Geschichte mit den heiligen drei Königen geht auf Matthäus zurück, die Herbergssuche, die Maria und Josef in Bethlehem in den Stall führt, auf den Evangelisten Lukas. Fotos: culture-images/fai, imago, pa/dpa, pudelek/public domain

Viel spricht dafür, dass im Jahr vier vor der Zeitenwende Jesus geboren wurde. Aber wo genau? Wer war alles dabei? Und was hat das mit dem 25. Dezember zu tun? Der Mythos und die Fakten – eine Rekonstruktion.

Von Daniel Bühler

Von Spanien lernen, heißt kochen lernen. Das hören die Franzosen zwar gar nicht gern, aber es ist so: Bei der Kür zum Weltmeister des Kochens stehen die Spanier regelmäßig an der Spitze.

Grande Dame. Inge Keller als Gnädige Frau in den „Zofen“ am Deutschen Theater im Jahr 2003. Foto: imago

Sie ist die letzte deutsche Diva. Die einzige Aristokratin, die die DDR je hatte. Heute wird sie 90. Ein Leben jenseits der Bühne ist für die Schauspielerin Inge Keller noch immer unvorstellbar.

Von Kerstin Decker

Das Singen, wie es dieser Tage mit heiterem Sinn und heller Kehle hinter weihnachtlich geschmückten Türen gepflegt wird, ist natürlich nicht maßstabsetzend für den Rest der Welt, selbst wenn es als menschliche Universalie gilt. Doch neben unserem Kunstgesang, zu dessen Ursprüngen das ganz gewöhnliche Lied zählt und der andererseits so herrliche, vollständig überirdirsche Dinge wie den Belcanto hervorgebracht hat, gibt es natürlich viele Traditionen, man denke nur an das kehlige Raunen des Obertongesangs oder die zarten Hochtöne in der chinesischen Oper.

Von Christiane Tewinkel

Ich hatte erwogen, unsere Säulenbirne zum Weihnachtsbaum umzudekorieren. Wie ich so zum Schuppen stapfte und mir der Morast schmatzend an den Sohlen kleben blieb, war ich mir aber nicht mehr sicher, ob eine Lichterschlange um das immer noch mickrige Birnbaumstämmchen unserem derzeit sumpfigen und wenig winterlichen Garten festlichen Glanz verleihen würde.

„Das Lächeln der Freiheit“ vom 6. Dezember Der Internationale Nelson-Mandela-Tag ist ein Gedenktag, der auf Initiative der Vereinten Nationen 2009 deklariert wurde und zum humanitären Verhalten anregen soll.

Er hatte Erfolg mit dem Mitglieder-Votum: Der SPD-Vorsitzende Sigmar Gabriel

Mit dem Basis-Votum hat SPD-Chef Sigmar Gabriel alles auf eine Karte gesetzt - und am Ende gewonnen. Die fast 76 Prozent Zustimmung der Genossen zum Koalitionsvertrag stärken ihn enorm. Jetzt muss die SPD zeigen, dass sie die Zukunft wirklich gestalten will.

Von Ingrid Müller
Kauder

Lange hatte sich Thomas Oppermann gegen die neue Aufgabe gesperrt, am Ende kam es so, wie viele vorhergesagt hatten: Der Jurist aus Göttingen gab dem Drängen nach und will Frank- Walter Steinmeier an der Spitze der SPD-Bundestagsfraktion nachfolgen. Der 59-Jährige galt als politische Allzweckwaffe seiner Partei, dem viele Aufgaben zugetraut wurden.

Der Iran hat nach eigenen Angaben einen zweiten Affen erfolgreich ins All geschickt und wieder zurück auf die Erde gebracht. Präsident Hassan Ruhani gratulierte den Wissenschaftlern am Samstag zu ihrer gelungenen Mission, wie die amtliche Nachrichtenagentur Irna meldete.

Bei Puteoliwestlich von Neapel stirbt Marcus Tullius Tiro, langjähriger Sklave des antiken Politikers und Juristen Cicero, der ihn schließlich in die Freiheit entließ. Tiro erlangte Berühmtheit, weil er die römische Kurzschrift erfand, die zumindest in Teilen noch bis ins 17.

Was man bei lockeren Gesprächen mit den Kollegen oder dem Chef besser ansprechen sollte - und was nicht.

Von Katja Gartz

Denis Scheck, Literaturredakteur im Deutschlandfunk, bespricht einmal monatlich die „Spiegel“-Bestsellerliste, abwechselnd Belletristik und Sachbuch – parallel zu seiner ARD-Sendung „Druckfrisch“ (Sonntag, 23 Uhr 35, Gäste: Michael Krüger, Barbara Vinken). 10) Timur Vermes: Er ist wieder da (Eichborn Verlag, 400 S.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })