
3,2 Milliarden Dollar lässt sich Google die Übernahme der US-Firma Nest kosten. Der Konzern streckt seine Fühler damit weit in die Privatsphäre der Menschen. Auf Europa kommt ein ähnliches Problem zu.
3,2 Milliarden Dollar lässt sich Google die Übernahme der US-Firma Nest kosten. Der Konzern streckt seine Fühler damit weit in die Privatsphäre der Menschen. Auf Europa kommt ein ähnliches Problem zu.
Ein 71-jähriger Mann hat in einem Kino in Florida einen Besucher erschossen, weil dieser mit seinem Handy hantierte. Der Fall wirft die Frage nach der zunehmenden Verrohung im US-Alltag auf.
Zwangsarbeit für den Klassenfeind: Häftlinge aus DDR-Gefängnissen produzierten in Betrieben auch für West-Firmen. Eine Studie der Stasiunterlagenbehörde enthüllt dazu neue Details.
Ein Mainzer Verein erhält den Großen Stern in Gold. Mit einer einfachen Idee setzt sich der TSV Schott gegen 91.000 Konkurrenten durch.
Genau ein Jahr nach dem spektakulären Tunneleinbruch in Steglitz demonstrieren die Betroffenen vor der Bank. Sie fordern eine Entschädigung.
3,2 Milliarden Dollar lässt sich Google die Übernahme der US-Firma Nest kosten. Der Konzern streckt seine Fühler damit weit in die Privatsphäre der Menschen. Auf Europa kommt ein ähnliches Problem zu.
So will es das Gesetz: Eine neue Heizung soll her! Öl, Gas, Pellets – oder gar ein eigenes Kraftwerk? Ein aktueller Ofen-Report.
Lasst die Wüste leben, ach was, blühen, macht Katar zur Oase des Fußballs. Unser Autor hat ein paar Vorschläge, wie 2022 die schönste aller Weltmeisterschaften werden könnte.
Tolga Cigerci war ein Aufsteiger der Hinrunde bei Hertha – und früher U-19- und U-20-Nationalspieler. Nun will der Deutsche für die Türkei spielen.
In Deutschland ist die Pressefreiheit im Grundgesetz garantiert. Allerdings gibt es auch Tendenzen, die sie auszuhöhlen drohen – vier Thesen.
Tobias Kamke ist bei den Australian Open als siebter deutscher Tennisspieler in der ersten Runde der Herren-Konkurrenz ausgeschieden.
Zivilfahnder der Berliner Polizei haben Montagabend ein Einbrecher-Duo in Staaken vorläufig festgenommen.
Minderwertigkeitsgefühle führen schnell zu Gewalttaten, sagt der Jugendforscher Klaus Hurrelmann. Und auch, was am ehesten geeignet ist, diese Gewaltexzesse zu unterbinden.
Der deutsche Fußball-Nationalspieler Mario Gomez ist nach einer erneuten Untersuchung an seinem verletzten rechten Knie optimistisch.
Trotz der Leistungsschwankungen der deutschen Wintersportler hält der Deutsche Olympische Sportbund am Medaillenziel für die Olympischen Winterspiele in Sotschi (7.bis 24. Februar) fest.
Der Zentralrat der Juden und SED-Opferverbände haben die Ausstellung mit verfremdeten Porträts unter anderem von Hitler, Goebbels und Stalin im brandenburgischen Landtag kritisiert. Vertreter der Kunstszene sind hingegen geteilter Meinung.
Wie hoch ist die Jugendgewalt in Berlin? Wie arbeiten die Schulen mit der Polizei zusammen? Hier sind die nackten Fakten.
Die Familiengeschichte ist kompliziert - und ein Grund dafür, dass jetzt drei Thalbach-Frauen zusammen auf der Bühne stehen und Gerhart Hauptmann spielen. Katharinas Halbbrüder sind auch dabei. Ein Essen mit fünf Mitgliedern einer großen Berliner Theaterfamilie.
Bei der Überquerung einer Straße wurde ein Fußgänger in Neukölln von einem Auto angefahren und schwer verletzt.
Bei einer Firma, die für die Sicherungsmaßnahmen an Baustellen der Bahn zuständig ist, hat die Bundespolizei Durchsuchungen durchgeführt. Auch in Berlin wurde ein Sitz der Firma durchsucht. Sie soll der Bahn jahrelang überhöhte Rechnungen gestellt haben.
Seit Wochen ist zu hören, dass es mit einem "No Spy"-Abkommen nichts werden könnte. Jetzt wird die Verbitterung öffentlich. Wohl auch um die Niederlage vorzubereiten. Doch der Fehler liegt woanders: in einer naiven Erwartungshaltung.
Berlin braucht neue Schwimmbäder, findet die SPD. Doch die Schließungspläne sind endgültig vom Tisch.
Die Berlinerin Sarah Zimmermann bloggt in dieser Woche über die Fashion Week. Inmitten ihrer Blogger-Kollegen muss sie dabei oft an Karneval denken. Sie würde sich von den Designern mehr Kontrolle wünschen.
Frühes Aus für Andrea Petkovic bei Australian Open. Sie scheitert bereits in der ersten Runde.
Ein Gespräch mit UN-Flüchtlingskommissar Antonio Guterres über die Aufnahme syrischer Flüchtlinge, den Umgang mit Asylsuchenden und Chancen auf Frieden.
Die Jüdische Historische Kommission in Polen dokumentierte seit dem Sommer 1944 die Verbrechen des Nationalsozialismus und befragte Zeitzeugen. Eine Berliner Edition veröffentlicht jetzt erstmals eine Auswahl der Texte in deutscher Sprache.
Thomas Haas muss schon in der ersten Runde von Melbourne aufgeben, dafür sind fünf deutsche Frauen weiter. Darunter auch Sabine Liscki.
Boris Becker zwingt sich beim ersten Auftritt von Novak Djokovic in Melbourne zur Zurückhaltung. Wohl vor allem, weil der Trainerjob seine große Chance ist, sein ramponiertes Image aufzupolieren.
Das Sputnik-Kino in Kreuzberg hat einen außergewöhnlichen Charme. Nicht nur von der Altbau-Atmosphäre sind die Besucher begeistert, auch die Filme sind besonders. Blockbuster kommen hier nämlich nicht ins Haus, die Besucher erwarten anspruchsvolle Filme aus den Bereichen Kunst, Politik und Umwelt.
In Berlin kursiert derzeit ein Gewaltvideo prügelnder Mädchen. Eine 14-Jährige schildert, was sie beim Ansehen empfindet. Und dass sie öfter solche Videos aufs Handy geschickt bekommt. Sie will, dass sich etwas ändert.
Mit 86 hat sie noch in der Krummen Lanke gebadet, und mit ihrer Enkelin las sie Laotses Weisheiten. Lucie Strewe hat Verfolgten im Nationalsozialismus geholfen, weil sie es für eine Selbstverständlichkeit hielt. Lesen Sie Teil 4 unserer Serie über die "Stillen Helden" Zehlendorfs.
Sprachwissenschaftler haben "Sozialtourismus" zum Unwort des Jahres gekürt. Mit dem Schlagwort würde Stimmung gegen unerwünschte Zuwanderer gemacht, hieß es zur Begründung. In die engere Wahl kamen auch "Armutszuwanderung" und "Supergrundrecht".
Der russische Waffenerfinder Michail Kalaschnikow ist kurz vor Weihnachten gestorben. Seine AK-47 lebt leider weiter. Jetzt plant der Kalaschnikow-Konzern, jährlich rund 200.000 Schusswaffen an die USA zu verkaufen.
Berndt Hauptkorn ist Europachef von Uniqlo. Sein Chef Tadashi Yanai, einer der reichsten Männer Japans, will eines Tages das größte Textilunternehmen Inditex, zu dem die Labels Zara und Bershka gehören, überholen. Im Interview verrät Hauptkorn, wann Berlin die erste Filiale bekommt.
Für Klaus Wowereit ist es in Sachen Oranienplatz nicht schlecht gelaufen. Doch auch Innensenator Frank Henkel steht überraschend nicht so schlecht da. Denn als Hardliner kann er nicht Regierender Bürgermeister werden.
Der Fall war spektakulär und ist bis heute ungeklärt: Vor einem Jahr stiegen Einbrecher in eine Filiale der Volksbank in Berlin-Steglitz ein. Zuvor hatten sie einen Tunnel in den Tresorraum gebohrt. Viele Opfer warten seitdem auf Entschädigung.
Mit der zweitgrößten Übernahme seiner Geschichte kauft Google die Firma Nest Labs - und setzt damit auf die Online-Vernetzung von Haushaltsgeräten. Das von ehemaligen Apple-Mitarbeitern gegründete Unternehmen ist mit intelligenten Heizungsthermostaten erfolgreich.
Die Freybrücke, die im Verlauf der Heerstraße Charlottenburg und Spandau miteinander verbindet, ist seit Montagabend für schwere Fahrzeuge gesperrt. Davon betroffen sind auch die Busse der BVG - und damit kam es am Dienstag im Berufsverkehr zu großen Verkehrsbehinderungen.
Noch im Sommer hatte NSA-Chef Keith Alexander ein weitreichendes Abkommen in Aussicht gestellt. Jetzt gibt es aber wohl doch keines, berichten "SZ" und NDR. "Die Amerikaner haben uns belogen", wird aus deutschen Verhandlungskreisen zitiert.
CDU treibt Rückgabe von der Humboldt-Universität voran. Stadtschlossverein schafft Fakten
Sie gelten als Hoffnungsträger für künftige sportliche Lorbeeren: Potsdamer Nachwuchstalente, die in ihren Disziplinen bereits bei internationalen und nationalen Titelkämpfen erfolgreich waren. Auf dem Stadtsportball am vergangenen Wochenende wurde die besten Nachwuchssportler 2013 geehrt.
Potsdam–Mittelmark – Für sie ist es eine Premiere: Die Laufvögel der Familie Dogosch kommen in die Berliner Messehallen unter den Funkturm zur Grünen Woche. Aber nicht lebendig.
Zum 19. Mal lädt Sven Thoß zum Potsdamer Hallenmasters ein. Mit Mannschaften aus den hiesigen Fußball-Ligen hat er ein Teilnehmerfeld erstellt, das das Publikum begeistern soll
Der neue Hauptstadt-Flughafen in Schönefeld war von Beginn an ein Pannenprojekt. Vor dem aktuellen Fiasko beschäftigte er zweimal Untersuchungsausschüsse in Brandenburg: Einer hatte seit der Jahrtausendwende die gescheiterte Privatisierung des Airports unter die Lupe genommen, die 1999 vom Oberlandesgericht (OLG) gekippt worden worden war.
Es wird eng für Giorgos Papakonstantinou, den früheren griechischen Finanzminister: Dem 52-jährigen Politiker droht ein Strafverfahren wegen Amtsmissbrauchs, Untreue und Urkundenfälschung. Er wird beschuldigt, die sogenannte „Lagarde-Liste“, eine Steuer-CD mit den Namen griechischer Kontoinhaber in der Schweiz, manipuliert zu haben, um Verwandte zu schützen.
„theartof Piano“ huldigte dem Jazzklavier und feierte den gelungenen Auftakt einer neuen Reihe
Waldzustandsbericht: 2014 sollen weniger Pestizide eingesetzt werden
Der Bankraub jährt sich, die Opfer demonstrieren
öffnet in neuem Tab oder Fenster