zum Hauptinhalt

Das Thema lässt leicht Emotionen aufkommen: Von Beutekunst wurde in Zusammenhang mit den acht Attikafiguren schon gesprochen, die einst das Potsdamer Stadtschloss zierten und die seit den 1960er-Jahren auf dem Hauptgebäude der Humboldt-Universität in Berlin stehen. Das mag mit dem Herzblut zu tun haben, mit dem viele Potsdamer sich für den Wiederaufbau ihrer Stadtmitte einsetzen.

Von Marco Zschieck

Der Lokalsender Potsdam TV gehört seit 2012 der evangelischen Hoffbauer-Stiftung. Für das neue gläserne Studio in der Wilhelm-Galerie und die Sanierung der alten Redaktionsräume im gleichen Haus wurden laut Hoffbauer-Vorstandschef Frank Hohn insgesamt 1,6 Millionen Euro investiert.

Den Rücken zum Boden. Fallrückzieher gehören zur gehobenen Fußballakrobatik – hier von Klaus Fischer im Länderspiel gegen die Schweiz.

Vor hundert Jahren zeigte ein chilenischer Bergbauer in Talcahuano den womöglich ersten Fallrückzieher in der Fußballgeschichte. Eine Spurensuche

Von Tom Mustroph

Zum 19. Mal lädt Sven Thoß zum Potsdamer Hallenmasters ein. Mit Mannschaften aus den hiesigen Fußball-Ligen hat er ein Teilnehmerfeld erstellt, das das Publikum begeistern soll

Beelitz - Die Kunden des Wasser- und Abwasserzweckverbandes „Nieplitz“ zahlen seit diesem Jahr für ihr Abwasser sechs Cent weniger pro Kubikmeter. Auch die Entsorgung aus den Sammelgruben wird je Kubikmeter um vier Cent günstiger.

Der neue Hauptstadt-Flughafen in Schönefeld war von Beginn an ein Pannenprojekt. Vor dem aktuellen Fiasko beschäftigte er zweimal Untersuchungsausschüsse in Brandenburg: Einer hatte seit der Jahrtausendwende die gescheiterte Privatisierung des Airports unter die Lupe genommen, die 1999 vom Oberlandesgericht (OLG) gekippt worden worden war.

Es wird eng für Giorgos Papakonstantinou, den früheren griechischen Finanzminister: Dem 52-jährigen Politiker droht ein Strafverfahren wegen Amtsmissbrauchs, Untreue und Urkundenfälschung. Er wird beschuldigt, die sogenannte „Lagarde-Liste“, eine Steuer-CD mit den Namen griechischer Kontoinhaber in der Schweiz, manipuliert zu haben, um Verwandte zu schützen.

Von Gerd Höhler

Die Bodenreform-Affäre hatte mit einem Urteil des Bundesgerichtshofes begonnen, der 2007 die Landnahme von 10 000 fremden Grundstücken unbekannter Erben durch das Land Brandenburg als sittenwidrig und „eines Rechtsstaates unwürdig“ rügte: Der Abschlussbericht des Untersuchungsausschusses, der dann im März 2009 – einige Monate vor der Landtagswahl – mit der damaligen Koalitions-Mehrheit von SPD und CDU verabschiedet wurde, machte dafür das Eigenleben im Finanzministerium verantwortlich. „Der Untersuchungsausschuss hat eine Verselbstständigung der Arbeitsebene des Ministeriums der Finanzen festgestellt, die für die Zukunft ausgeschlossen werden muss.

Fünf Untersuchungsausschüsse gab es seit 1999 im brandenburgischen Landtag. In keinem haben Regierungsfraktionen so gemauert wie SPD und Linke jetzt im Krampnitz-Ausschuss. Diesen wollen SPD und Linke rechtzeitig vor der Landtagswahl im Herbst beenden. Eine Bilanz

Zerfallene Häuser auf dem ehemaligen Kasernengelaende in Potsdam-Krampnitz.

Seit 2010 prüft ein Untersuchungsausschuss, ob in Brandenburg Immobilien des Landes zu billig verkauft wurden. Nun streiten sich Regierung und Opposition erbittert um die Fortsetzung der Arbeit.

Von Thorsten Metzner
Foto: dpa

Es wird eng für Giorgos Papakonstantinou, den früheren griechischen Finanzminister: Dem 52-jährigen Politiker droht ein Strafverfahren wegen Amtsmissbrauchs, Untreue und Urkundenfälschung. Er wird beschuldigt, die sogenannte „Lagarde-Liste“, eine Steuer-CD mit den Namen griechischer Kontoinhaber in der Schweiz, manipuliert zu haben, um Verwandte zu schützen.

Von Gerd Höhler
Foto: dpa

Angerer, Neid und Heynckes bescheren dem deutschen Fußball einen großen Abend – aber Bayerns Ribéry geht leer aus bei der Wahl zum Weltfußballer des Jahres.

Von Sven Goldmann

Der deutsche Aktienmarkt hat sich am Montag von seiner freundlichen Seite präsentiert. Der Leitindex pendelte im Handelsverlauf in einer engen Bandbreite und schloss um 0,4 Prozent höher bei 9510 Punkten.

Was ich gerade lerne In Biologie haben wir gerade ein interessantes Thema behandelt, Gehirn und Gedächtnis. Dazu haben wir uns einen Film angeschaut, der ziemlich erstaunlich war, er hieß „Gedächtnisgiganten“.

Früher oder später werden sie in den kommenden Wochen Besuch erhalten bei den Berliner Adlern. Sehr wahrscheinlich, dass dann Björn Werner vorbeischaut, der Berliner Footballspieler und das größte Talent, das die Adler je hervorgebracht haben.

Von Sebastian Stier

Ein Ausschuss untersuchte die 1999 gescheiterte Privatisierung des neuen Flughafens. Im vom SPD-Vorsitzenden Peter Muschalla vorgelegten Abschlussbericht, 2003 mit SPD/CDU-Mehrheit beschlossen, kam die Regierung nicht ungeschoren davon.

Als Günter Grass am Wochenende in einem Zeitungsinterview verkündete, wegen seines fortgeschrittenen Alters keinen Roman mehr schreiben und vor allem fertigstellen zu können, blieb es doch still im Land. Da hat es bei anderen großen, nicht aus Deutschland stammenden Schriftstellern schon überraschtere, verblüfftere Reaktionen, gar Trauerkundgebungen gegeben.

„Bangkok Shutdown“ lautet ein Slogan der thailändischen Opposition.

Regierungsgegner blockieren die wichtigsten Verkehrsknotenpunkte der thailändischen Hauptstadt Sie wollen erst abziehen, wenn Premierministerin Yingluck Shinawatra zurücktritt.

Marius Gersbeck hat sich nicht schwer am Knie verletzt. Die MRT-Untersuchung in Berlin ergab, dass Herthas Torhüter sich im Trainingslager eine Außenmeniskusreizung zugezogen hat.

Hamburg - Eineinhalb Wochen nach der Einrichtung von sogenannten Gefahrengebieten in Hamburg hat die Polizei am Montagnachmittag die besonderen Zonen aufgehoben, in denen verdachtsunabhängige Kontrollen erlaubt waren. Der Schritt wurde damit begründet, dass es zuletzt in den betroffenen Innenstadtvierteln keine gezielten Übergriffe mehr auf Polizeibeamte gegeben habe und eine zuletzt „positive Entwicklung“ eingetreten sei.

Von Dieter Hanisch

Es war die „Krisen-Feuerwehr“ für Brandenburgs Ex-Ministerpräsident Manfred Stolpe (SPD). Doch die Landesentwicklungsgesellschaft (LEG) musste 2001 wegen tiefroter Zahlen liquidiert werden.

In dieser Wahlperiode lassen sich die teuren Rentenversprechen der Koalition noch aus der gut gefüllten Reserve der Rentenkasse finanzieren. Doch Sozialministerin Andrea Nahles (SPD) hat am Wochenende schon einmal die Frage aufgeworfen, was danach passieren wird.

Voll Nuss, voll okay: Die Tester vergaben zu Unrecht die Note „mangelhaft“. Foto: dpa

Die Stiftung Warentest unterliegt Ritter Sport vor Gericht – und klagt weiter.

Von
  • Maris Hubschmid
  • Sidney Gennies
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })