zum Hauptinhalt

Ron Burgundy ist zurück: „Anchorman“ führt in die total verrückte Welt der Nachrichtensprecher.

Von David Assmann

Patchwork in Paris: Asghar Farhadis brillante Familienstudie „Le Passé“.

Von Christiane Peitz

Zu den Dingen, die der moderne Mensch vom Neandertaler geerbt hat, gehört offenbar auch das Risiko für bestimmte Krankheiten. So fanden die Forscher Regionen im Erbgut heute lebender Menschen, die von Neandertalern stammen und deren Träger häufiger an chronischen Krankheiten wie der Darmentzündung Morbus Crohn oder durch das eigene Immunsystem ausgelösten Leberentzündungen leiden.

Philharmonie: „Elektra“ mit Christian Thielemann.

Von Sybill Mahlke
Zeugnis der Raffgier.

Gurlitt war kein Einzelfall: Die Kunstbranche konfrontiert sich in Köln mit ihrer Geschichte und Geschäftspraxis.

Von Nicola Kuhn

Bei den jüngsten Dopingfällen im Biathlon liegt einiges im Ungewissen. Noch ist nicht bekannt, wer positiv getestet worden ist, um welche Dopingsubstanzen es sich handelt, oder ob nun zwei Russen und ein Litauer gedopt haben oder umgekehrt.

Von Benedikt Voigt

Nur wenige Stunden vor der mit Spannung erwarteten geldpolitischen Entscheidung der US-Notenbank Fed haben Aktienanleger Kasse gemacht. Der Dax fiel bis zum Handelsschluss um 0,8 Prozent auf 9336 Zähler, nachdem er im frühen Geschäft noch um 1,4 Prozent gestiegen war.

Riesenbabys gibt es immer wieder – manchmal stammen sie von großen Müttern. Wie Jihad: Er wurde im November 2011 in der Charité geboren und wog gut sechs Kilo.

Die Gewinnzahlen der aktuellen Ausspielung wurden am gestrigen Mittwoch erst nach Redaktionsschluss dieser Ausgabe gezogen. Wir bitten um Verständnis.

Gruß aus Jerez. In Spanien finden derzeit die Testfahrten der Formel-1-Piloten mit ihren neuen Autos statt. Das Ferrari-Team hofft mit Michael Schumacher. Foto: Roman Rios/dpa

Nach einem schweren Schädel-Hirn-Trauma wie dem von Michael Schumacher hört das Bangen monatelang nicht auf.

Von Adelheid Müller-Lissner

Anshu Jain und Jürgen Fitschen müssen aufräumen. Die Deutsche Bank kämpft sechs Jahre nach Ausbruch der Finanzkrise noch immer mit den Schatten der Vergangenheit.

Tel Aviv - Der Streit um die Zukunft jüdischer Siedler hat in Israel eine Koalitionskrise ausgelöst. Ministerpräsident Benjamin Netanjahu forderte von seinem siedlerfreundlichen Wirtschaftsminister Naftali Bennett eine Entschuldigung für kritische Äußerungen.

Derzeit ist der Altersbaum der deutschen Kulturorchester noch eine ziemlich windschiefe Tanne: Linkerhand, wo die Statistik die männlichen Mitglieder verzeichnet, wachsen die Äste weit in den Himmel hinauf, rechterhand sind die Spitzen dagegen dünn und spirrelig. Rentnerinnen gibt es unter den ehemaligen Mitgliedern der Profiklangkörper kaum – denn bis vor wenigen Jahrzehnten waren die Herren in diesem Berufszweig weitgehend unter sich.

Das Schuljahr der Bürgeruni beginnt am 14. Februar mit einem Planungstreffen um 17 Uhr im Nachbarschaftshaus „Divan“, Nehringstraße 26 in Charlottenburg.

Ahne im Anzug

In der Steinzeit zeugten moderner Mensch und Neandertaler Nachkommen. So bekamen unsere Vorfahren zum Beispiel eine dickere Haut.

Von Roland Knauer

Der Modeschöpfer Daniel Kroh ist der Bauarbeiter unter den Designern. Kroh schneidert aus ausgedienter Berufskleidung Neues: Hosen, Westen, Jacken, Mäntel.