
Venezuelas Herrscher steht auf Russlands Seite. Ein Wirtschaftswissenschaftler erklärt, warum das Land als Öllieferant im Westen wieder gefragt ist.
Venezuelas Herrscher steht auf Russlands Seite. Ein Wirtschaftswissenschaftler erklärt, warum das Land als Öllieferant im Westen wieder gefragt ist.
Das Kuratorium der Stiftung Garnisonkirche muss über die Zukunft des Künstlerhauses entscheiden. Oberbürgermeister Mike Schubert (SPD) gibt sich optimistisch.
Im globalen Handel müssen Paternalismus und Protektionismus dem Prinzip der Partnerschaft weichen. Damit lassen sich auch ökologische Standards durchsetzen. Ein Gastbeitrag.
Das System soll im Februar 2023 starten - und auch das digitale Zuschalten von Sitzungsteilnehmern ermöglichen.
Die Serie „Peripherie“ auf Amazon Prime greift die Faszination an Zeitreisen auf und hat die jüngere Generation im Blick.
Das Berliner Landesverfassungsgericht muss klare Beweise vorlegen - die vom Bundesverfassungsrecht gesetzten Hürden sind hoch. Ein Gastbeitrag.
Kindergeburtstage können Eltern ziemlich stressen. In Berlin-Mitte gibt es eine Alternative: Das Labyrinth Kindermuseum bietet Feiern in der Nacht an.
Der Bundestag hat zum ersten Mal über das neue Bürgergeld beraten. Bundesarbeitsminister Heil will Menschen dauerhaft aus der Arbeitslosigkeit holen.
Essen, Wohnen, Heizen – alles wird in diesem Wintersemester teurer. Wie Studierende sparen und Berlin trotzdem mit Spaß erkunden können.
Erste Räume in der Fasanenstraße
Die evangelische Hilfsorganisation steht nach einer Gewalttat im Blick der Öffentlichkeit. In Brandenburg ermittelt die Polizei gegen einen suspendierten Mitarbeiter.
Die Corona-Zahlen steigen in Berlin wieder. Innerhalb eines Tages kamen 3485 Neuinfektionen hinzu. Bei der sogenannten Hospitalisierungsinzidenz zeigt die Ampel Rot.
Die Kleingartenanlage an der Katharinenholzstraße wurde rechtlich geschwächt - das könnte auch weiteren Sparten drohen.
Hebamme Claudia Rheinbay spricht über Herztöne, Dammschnitte und die viel zu späte Anerkennung ihres Berufs.
Kulturtipps für Kurzentschlossene in Berlin, ausgewählt und auf Verfügbarkeit gecheckt von der Ticket-Redaktion für den 13. Oktober 2022.
Britische Militärexperten rechnen mit einer Ausdehnung der Kämpfe auf das Stadtgebiet Cherson. Die Russen seien bemüht, einen Frontverlauf westlich der Ortschaft Mylowe zu festigen.
Mit großen Ansprüchen ist der Meister in die Champions Hockey League gestartet – am Ende war es ein peinlicher Auftritt. Ein Kommentar.
Der Energieversorger Gasag stoppt vorübergehend die Ausstellung von Endabrechnungen. Hintergrund ist die Senkung der Mehrwertsteuer auf Erdgas.
Mit 13 weiteren Staaten startet Deutschland ein Projekt für einen neuen Schutzschirm zur Luftverteidigung. Die Idee kam von Olaf Scholz.
Das Statistische Bundesamt hat eine Schätzung von Anfang September bestätigt. Energieprodukte waren vergangenen Monat um 43,9 Prozent teurer als im Jahresvergleich.
Am Donnerstag bleibt der Himmel über Berlin zunächst wolkenlos, nachts kann es gebietsweise regnen. Im Laufe der Woche wird es wieder wärmer.
Die Kleingartenanlage am Katharinenholz ist künftig rechtlich schlechter gestellt, auch die Pacht kostet mehr - nördlich will die Sprotte-Stiftung Wohnungen bauen.
Ein ehemaliger Mitarbeiter belastet den Ex-Präsidenten schwer. Seine Aussage ist eine der bislang stärksten Beweise für eine mögliche Behinderung der Justiz.
Wegen eines Systemproblems gab es im ganzen Stadtgebiet am Morgen Ampelausfälle. Inzwischen sind die Anlagen wieder in Betrieb.
Innerhalb weniger Tage feuert Nordkorea wieder Raketen ins Meer ab. Es solle eine „Warnung an die Feinde“ sein, sagte Kim Jong Un, ohne diese genauer zu benennen.
Der 1. FC Union kann mit einem Sieg im Rückspiel gegen Malmö FF das Überwintern in Europa perfekt machen. Doch immer wieder überlagern andere Themen den sportlichen Erfolg.
143 der 193 Mitglieder der UN-Vollversammlung stimmten für eine entsprechende Resolution. Gegenstimmen gab es von Russland, Belarus, Nordkorea, Nicaragua und Syrien.
Das Institute for the Study of War berichtet, dass Russland offenbar Kampfmaterial aus Weißrussland bezieht. Für einen groß angelegten Bodenangriff würde das aber nicht reichen.
Viele Orte sind schon jetzt vermehrt von extremer Hitze oder Überschwemmungen betroffen. Wie können sie sich vor den Folgen wappnen?
Ein verbilligtes Ticket würde das Loch in den Kassen der Verkehrsunternehmen vergrößern, warnt Guido Beermann (CDU). Er fordert daher mehr Mittel für den Schienenverkehr.
Der Schriftsteller stellt seinen aktuellen Roman „Die Erweiterung“ vor. Im Interview spricht er über den erstarkten Nationalismus, Symbolpolitik und einen Ziegenschädel.
Die Nato-Länder haben über weitere Unterstützung für die Ukraine entschieden. Auch die Debatte über einen Beitritt zum Bündnis wurde wieder angestoßen.
Endometriose ist eine verkannte Krankheit – und ein drastisches Beispiel dafür, wie ignorierte Genderaspekte im Gesundheitswesen zu überflüssigem Leiden führen.
Carsten Breuer ist der Befehlshaber des territorialen Führungskommandos der Bundeswehr. Er möchte die Bürger auf Anschläge vorbereiten. Die SPD widerspricht und warnt vor „Panikmache“.
Unser Kolumnist räumt mit eigenen Vorurteilen auf und traut sich was Neues. Doch nicht alle guten Ideen lassen sich einfach so in den Alltag übertragen.
Insgesamt 410 Millionen Euro hat der Entwicklungsträger in das Gebiet investiert. Mehr als 14.000 Menschen leben dort mittlerweile.
Die Landeshauptstadt schließt sich rund 300 anderen Städten und Gemeinden an - und legt damit laut Oberbürgermeister Mike Schubert (SPD) auch ein Bekenntnis ab.
Parteivize Wolfgang Kubicki sichert nach dem Ausscheiden der FDP aus dem Niedersachsener Landtag ein Fortbestehen der Ampel zu. Die FDP müsse mehr auf ihre Erfolge aufmerksam machen.
Die Ärzte-Gewerkschaft empfiehlt, in Ländern mit hohen Inzidenzen in bestimmten Bereichen zur Maskenpflicht zurückzukehren. Die Krankenhäuser könnten überlastet werden.
Mit dem Krieg holte den Bundespräsidenten seine Russland-Politik ein. Er sucht seine neue Rolle, versucht für die Ampel-Koalition Feuer auszutreten - und mehr in das Land hineinzuhorchen.
Im Bereich Oderstraße des früheren Flughafenfelds sollen bis Ende 2024 sechs Eingänge und die dazugehörigen Bereiche umgestaltet werden. Das sind die Details.
Der Kreis will wieder mehr Rechte an seinem ehemaligen Krankenhaus. Aber wie soll das in Zeiten von schwierigen Haushaltslagen und geschwächten Kliniken aussehen?
Hausärzte warnen vor einer neuen Corona-Welle im Winter. Viel dramatischer sei aber der geringe Fortschritt bei den Auffrischungsimpfungen.
Mano Khalils „Nachbarn“ erzählt die bewegte türkisch-syrische Geschichte durch die Augen eines Sechsjährigen. Sein Film eröffnet auch das Kurdische Filmfestival.
Eine Ausstellung nahe Brüssel widmet sich dem vielseitigen zeichnerischen Werk des kürzlich verstorbenen Jean-Jacques Sempé, dem Schöpfer des „Kleinen Nick“.
Der rechte Radiomoderator Alex Jones behauptete über Jahre, ein Schulmassaker mit 26 Toten sei nur inszeniert gewesen. Die Hinterbliebenen der Opfer haben nun Recht bekommen.
Der Weddinger Veranstalter Christoph Schreiber blickt mit seinem Pianosalon Christophori sorgenvoll in die Zukunft.
Verkehr, Schule und mehr bezirkliche Newsletter-Themen, donnerstags aus Pankow, Steglitz-Zehlendorf und Friedrichshain-Kreuzberg. Vorschau hier.
öffnet in neuem Tab oder Fenster