zum Hauptinhalt
Ludgera Selting, Präsidentin des Verfassungsgerichtshofes und Robert Wolfgang Seegmüller, Vizepräsident des Verfassungsgerichtshofes befinden über die Gültigkeit der Berliner Wahl.

Das Berliner Landesverfassungsgericht muss klare Beweise vorlegen - die vom Bundesverfassungsrecht gesetzten Hürden sind hoch. Ein Gastbeitrag.

Von
  • Antonio Leonhardt
  • Moheb Shafaqyar
Studierende leben nicht allein vom Lernen.

Essen, Wohnen, Heizen – alles wird in diesem Wintersemester teurer. Wie Studierende sparen und Berlin trotzdem mit Spaß erkunden können.

Von Tanja Kunesch
Eine Krankenpflegerin schiebt ein Krankenbett durch einen Flur.

Die Corona-Zahlen steigen in Berlin wieder. Innerhalb eines Tages kamen 3485 Neuinfektionen hinzu. Bei der sogenannten Hospitalisierungsinzidenz zeigt die Ampel Rot.

Auch wenn Männer die Hebammen aus der Geburtshilfe verdrängten, konnten die Frauen ihren Weg wieder zurückfinden.

Hebamme Claudia Rheinbay spricht über Herztöne, Dammschnitte und die viel zu späte Anerkennung ihres Berufs.

Von Farangies Ghafoor
Russen in Cherson.

Britische Militärexperten rechnen mit einer Ausdehnung der Kämpfe auf das Stadtgebiet Cherson. Die Russen seien bemüht, einen Frontverlauf westlich der Ortschaft Mylowe zu festigen.

Die Mehrwertsteuer auf Erdgas soll rückwirkend zum 1. Oktober von 19 auf sieben Prozent gesenkt werden.

Der Energieversorger Gasag stoppt vorübergehend die Ausstellung von Endabrechnungen. Hintergrund ist die Senkung der Mehrwertsteuer auf Erdgas.

Für den neuen Schutzschirm sollen „Arrow 3“-Raketen benutzt werden, wie das Modell, das hier bei einem Test 2015 in Israel zu sehen ist.

Mit 13 weiteren Staaten startet Deutschland ein Projekt für einen neuen Schutzschirm zur Luftverteidigung. Die Idee kam von Olaf Scholz.

Unter den Wolken. Berlins Wetter bleibt durchwachsen.

Am Donnerstag bleibt der Himmel über Berlin zunächst wolkenlos, nachts kann es gebietsweise regnen. Im Laufe der Woche wird es wieder wärmer.

Donald Trump.

Ein ehemaliger Mitarbeiter belastet den Ex-Präsidenten schwer. Seine Aussage ist eine der bislang stärksten Beweise für eine mögliche Behinderung der Justiz.

Zurück zum Sport. Über Sheraldo Becker (links) und seinen wichtigen Siegtreffer im Hinspiel gegen Malmö wurde in den vergangenen Tagen eher weniger gesprochen.

Der 1. FC Union kann mit einem Sieg im Rückspiel gegen Malmö FF das Überwintern in Europa perfekt machen. Doch immer wieder überlagern andere Themen den sportlichen Erfolg.

Von Julian Graeber
Generalversammlung der Vereinten Nationen.

143 der 193 Mitglieder der UN-Vollversammlung stimmten für eine entsprechende Resolution. Gegenstimmen gab es von Russland, Belarus, Nordkorea, Nicaragua und Syrien.

Ein russischer Rekrut übt auf einem Schießplatz während einer militärischen Trainingseinheit.

Das Institute for the Study of War berichtet, dass Russland offenbar Kampfmaterial aus Weißrussland bezieht. Für einen groß angelegten Bodenangriff würde das aber nicht reichen.

Von Laura Dahmer
Lloyd Austin, Verteidigungsminister der USA, schüttelt Oleksij Resnikow, Verteidigungsminister der Ukraine, die Hand.

Die Nato-Länder haben über weitere Unterstützung für die Ukraine entschieden. Auch die Debatte über einen Beitritt zum Bündnis wurde wieder angestoßen.

Im Schnitt vergehen bis zu zehn Jahre, bis die Endometriose entdeckt wird. Das hat nicht nur rein medizinische Gründe. Betroffene werden häufig nicht ernst genommen.

Endometriose ist eine verkannte Krankheit – und ein drastisches Beispiel dafür, wie ignorierte Genderaspekte im Gesundheitswesen zu überflüssigem Leiden führen.

Ein Kommentar von Miray Caliskan
Generalleutnant Carsten Breuer sitzt am 23. September in seinem Berliner Büro.

Carsten Breuer ist der Befehlshaber des territorialen Führungskommandos der Bundeswehr. Er möchte die Bürger auf Anschläge vorbereiten. Die SPD widerspricht und warnt vor „Panikmache“.

FDP-Vize Wolfgang Kubicki zufolge ist die Ampel nicht in Gefahr.

Parteivize Wolfgang Kubicki sichert nach dem Ausscheiden der FDP aus dem Niedersachsener Landtag ein Fortbestehen der Ampel zu. Die FDP müsse mehr auf ihre Erfolge aufmerksam machen.

Eine Passantin trägt eine FFP2-Maske in der Hand.

Die Ärzte-Gewerkschaft empfiehlt, in Ländern mit hohen Inzidenzen in bestimmten Bereichen zur Maskenpflicht zurückzukehren. Die Krankenhäuser könnten überlastet werden.

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier (l) und der russische Präsident Wladimir Putin (M).

Mit dem Krieg holte den Bundespräsidenten seine Russland-Politik ein. Er sucht seine neue Rolle, versucht für die Ampel-Koalition Feuer auszutreten - und mehr in das Land hineinzuhorchen.

Von
  • Valerie Höhne
  • Georg Ismar
Ein Banner wirbt am Impfzentrum für die zweite Booster-Impfung.

Hausärzte warnen vor einer neuen Corona-Welle im Winter. Viel dramatischer sei aber der geringe Fortschritt bei den Auffrischungsimpfungen.

Vertrieben aus dem Paradies. Sero (Serhed Khalil) und sein Großvater (Ahmed Zirek).

Mano Khalils „Nachbarn“ erzählt die bewegte türkisch-syrische Geschichte durch die Augen eines Sechsjährigen. Sein Film eröffnet auch das Kurdische Filmfestival.

Von Gunda Bartels

Eine Ausstellung nahe Brüssel widmet sich dem vielseitigen zeichnerischen Werk des kürzlich verstorbenen Jean-Jacques Sempé, dem Schöpfer des „Kleinen Nick“.

Von Ralph Trommer
 Der Verschwörungstheoretiker Alex Jones versucht, Fragen zu seinen E-Mails zu beantworten.

Der rechte Radiomoderator Alex Jones behauptete über Jahre, ein Schulmassaker mit 26 Toten sei nur inszeniert gewesen. Die Hinterbliebenen der Opfer haben nun Recht bekommen.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })