
Bei einem Auftritt soll Melanie Müller den Nazigruß gezeigt haben. Ermittler sichern nun Beweismaterial. Der Star war bereits früher durch kontroverse Aussagen aufgefallen.
Bei einem Auftritt soll Melanie Müller den Nazigruß gezeigt haben. Ermittler sichern nun Beweismaterial. Der Star war bereits früher durch kontroverse Aussagen aufgefallen.
Die Inflation liegt bei zehn Prozent, Wirtschaftsminister Habeck warnt vor einer Rezession. Den Bundesbürgern bereitet das Sorgen, das Angstniveau steigt.
Nach der Niederlage des Bezirksamts vor Gericht muss Mitte die Ausstellung eines russischen Panzers Unter den Linden genehmigen. In Berlin lebende Ukrainerinnen finden das gut.
Die Eröffnung ist gewagt in Zeiten, in denen es zu flächendeckenden Schließungen kommt. Am Donnerstag war der Andrang groß. An dem Neuzugang könnte das Schicksal der Fußgängerzone hängen.
Parks, Gärten, Blühwiesen – Städte haben großes Potenzial, die biologische Vielfalt zu bewahren, zeigen Berliner Forschende in einer Studie.
GLS hat mit dem Bau eines Paketzentrums begonnen. Es wird einer der deutschlandweit größten Standorte des Logistik-Unternehmens.
Im Bundestag wirft Sahra Wagenknecht der Regierung „einen beispiellosen Wirtschaftskrieg“ gegen Russland vor. Seitdem haben mehr als 800 Mitglieder die Partei verlassen.
Die zwölf zuständigen Stadträte Berlins fordern eine Verkehrsrechtsreform von Minister Wissing. Pankows Manuela Anders-Granitzki erklärt, warum auch sie den Brief unterzeichnet hat.
Vor einer queeren Bar in Bratislava sind zwei Männer erschossen worden. Der Angreifer soll zuvor homofeindliche Inhalte und ein Manifest in den sozialen Medien verbreitet haben.
Der Bezirk Pankow will das große Auslaufgebiet Blankenfelde schließen und verlagern - aus Naturschutzgründen. Dagegen gibt es nun Protest.
Die als rechtsextrem geltende Organisation klagte, weil der Verfassungsschutz sie als Verdachtsfall beobachtet. Doch das Gericht sieht verfassungsfeindliche Bestrebungen.
Die Sozialdemokratin ruft eine noch gereiztere Stimmung der Menschen in Brandenburg geradezu herbei. Ihr Verhalten ist auch als Protest gegen Regierungschef Dietmar Woidke (SPD) zu verstehen.
Trotz der Kostenexplosion für Unternehmen: Jörg Steinbach (SPD) hält an ehrgeizigem Ziel für das Land fest. Opposition kritisiert Krisenpolitik der Regierung.
Die Wasserstadt in Berlin-Spandau wächst und wächst – jetzt auch auf einer Wiese, die seit 20 Jahren brachliegt. Dort wird zudem eine Bücherei errichtet.
Nach Zusammenstößen mit Autos mussten am Mittwoch mehrere Menschen in Kliniken. In einem Fall ließ der Fahrer eine schwer verletzte Seniorin zurück.
Péter Nádas feiert 80. Geburtstag, veröffentlicht seinen neuen Roman „Schauergeschichten“ und übergibt seinen Vorlass der Berliner Akademie der Künste.
Die Verkehrsministerkonferenz hat sich auf ein Nachfolgeticket für das Neun-Euro-Ticket geeinigt. Die finanziellen Forderungen der Länder soll nun die Ministerpräsidentenkonferenz erfüllen.
Ryanair nimmt am Hauptstadtflughafen BER zum Winter zahlreiche Flüge aus dem Programm. Ihr Chef begründet den Schritt mit zu hohen Gebühren am Hauptstadtflughafen.
In der PNN-Serie gehen wir den Spuren von Autor:innen nach, die einst in Potsdam lebten. Heute: Maria Seidemann, die Geschichten aus der Provinz schrieb.
„Eno ist Gott“ verhieß ein Grafitto Ende der 70er Jahre in der New Yorker U-Bahn. Nun rechnet der Musiker, Produzent und Vordenker der Tech-Kultur mit seinen Fehlern ab.
„Reeperbahn Spezialeinheit FD65“: Produzent Christian Beetz über den Hamburger Kiez, über Wahrheit und Lüge im True-Crime-Format
Seit über einem Jahrzehnt wird darüber gestritten, wo bei „presseähnlichen Angeboten“ der Öffentlich-Rechtlichen die Grenze verläuft.
Noch immer ist die Regelung für verkaufsoffene Sonntage im Advent unsicher. Es gibt unterschiedliche Rechtsauffassungen dazu – auch im Senat.
Oft werden sie im Internet angeboten und sehen auf Fotos süß aus. Woher die Tiere stammen, ob sie gesund sind, ist dabei oft völlig unklar.
Die SPD hat die Wahl klar gewonnen, und Ministerpräsident Stephan Weil favorisiert die rot-grüne Koalition. Bei einigen Themen könnte es jedoch schwierig werden.
Die Stadtverordneten haben im Hauptausschuss sechs neue Stellen für den überlasteten Kinderschutz im Rathaus beschlossen. Doch deren Besetzung dauert.
Während der Pandemie fielen die Gelegenheiten für Diebstähle weg – was sich in stark rückläufigen Fallzahlen niederschlug. Nun nehmen die Straftaten wieder zu.
Finnegan Downie Dear, Pascal Deubner und Gigori Gigashvili geben ihr „Debüt im Deutschlandfunk Kultur“ in der Berliner Philharmonie.
Er war der Schlossanlage im Park Sanssouci seit Jahrzehnten verbunden, nun wechselt Jörg Kirschstein vom Schloss Babelsberg als Schlossherr in das Neue Palais.
Für die steigenden Energiekosten der Unis fordern Vertreter von Koalition und Opposition eine vollständige Kompensation durch das Land. Ansonsten drohten massive Sparprogramme an den Unis.
Das Rathaus von Berlin-Spandau ist ein mächtiges Bauwerk. Es gibt viele Ideen und Wünsche. Erstmal muss es dicht sein. Jetzt gibt’s News zum Dach.
Tausende Proben werden jährlich im Landeslabor untersucht. Ein Hauptziel ist, Gesundheitsrisiken und Betrug zu erkennen - teils mit kriminalistischem Spürsinn.
Die Polizei hat Union-Hooligans in Lichtenberg gestoppt. Vermutlich wollten diese sich mit gegnerischen Fans treffen, um sich zu prügeln.
Mit dem Flugabwehrsystem Iris-T bekam die Ukraine von Deutschland nur 48 Raketen, sagt die Abgeordnete Halyna Yanchenko – und mahnt mehr Unterstützung an.
Wenn besondere Belastungen in der Krise nicht durch andere Leistungen ausgeglichen werden, soll mit Geld ausgeholfen werden. Nun hat die Sozialverwaltung einen Fahrplan angekündigt.
Energiekrise und Corona-Pandemie sorgen für eine doppelte Belastung der Kliniken. Die Koalition will nun eine Überarbeitung der Finanzierung erreichen.
Frauen-Fußballbundesliga wird TV-Bestandteil. Jetzt muss der Sport seine Programmtauglichkeit beweisen
Der 20 Jahre junge Italiener hat in den ersten Spielen mit spektakulären Aktionen angedeutet, warum er im NBA-Draft ausgewählt wurde. Doch Trainer Israel Gonzalez bremst die Erwartungen.
Busse, Trams und Bahnen sind in Berlin ohnehin schon vollgepackt: Jetzt kommt noch „Bagspreading“ dazu. So geht das nicht.
Nach der Teilmobilmachung in Russland wurden erstmals tote Rekruten gemeldet. Die Familien der Soldaten erhalten eine Million Rubel.
Wahlniederlage in Niedersachsen, maue Umfragewerte, Sozialtourismus-Aussage: Für Friedrich Merz läuft es derzeit nicht rund. Drei Experten bewerten seine Aussichten.
Wie viele Fälle kommen eigentlich auf eine Sachbearbeiterin oder einen Sachbearbeiter? Im Rathaus von Berlin-Spandau gab’s jetzt eine interessante Zahl dazu.
Der Mann zündete auf der Toilette Papierhandtücher an. Kurz darauf wurde er in Brandenburg gefasst. Verletzt wurde niemand.
Ein Vorstandmitglied hat sich aus der Schwulenberatung zurückgezogen. Ihm wird Pädophilieverharmlosung vorgeworfen. Er hat aber inhaltlich nichts mit der Kita zu tun, sagt die Geschäftsführung.
Inflation und Energiepreise wirken sich bislang kaum auf das Einkaufsverhalten der Menschen in der Stadt aus. Aber bleibt das auch so?
Eigentlich war die Abgabefrist für Ende Oktober vorgesehen. Zuletzt hatte sich aber auch der Bundesfinanzminister für eine Fristverlängerung ausgesprochen.
Die Schauspielerin und Filmproduzentin Ellen Richter ist eine vergessene Größe der 1920er Jahre. Eine Filmreihe erinnert an den Stummfilmstar.
Die Backstreet Boys spielen an zwei Abenden in der Mercedes-Benz-Arena. Eine Gelegenheit, in die Vergangenheit zurückzureisen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster