
Die Mitglieder der Öko-Partei, die 1999 Farbbeutel auf den „Kriegstreiber“ Fischer warf, sind durchaus auch heute noch radikal – aber eben radikal realistisch.
Die Mitglieder der Öko-Partei, die 1999 Farbbeutel auf den „Kriegstreiber“ Fischer warf, sind durchaus auch heute noch radikal – aber eben radikal realistisch.
Das Amt für Statistik Berlin-Brandenburg vermeldet einen Anstieg der Gewerbeanmeldungen in der Mark. Die meisten aus dem Bereich Handel sowie Instandhaltung und Reparatur von Kraftfahrzeugen.
Wer sich von der Mode Orientierung erhofft, hat so gut wie verloren. Stattdessen folgt ein Mikrotrend auf den nächsten. Die auf Gewinnmaximierung ausgerichtete Modebranche nutzt das gnadenlos aus.
Die Justizverwaltung wollte Birgit Malsack-Winkemann wegen ihrer Reden in den Ruhestand versetzen. Das Gericht wies den Antrag mit deutlichen Worten zurück.
Luxemburg entscheidet im Fall einer belgischen Praktikantin, gibt das letzte Wort aber an das nationale Arbeitsgericht.
Athen weist alle Vorwürfe von sich und auch die europäische Grenzschutzagentur Frontex hüllt sich in Schweigen.
Der Pink-Floyd-Mitbegründer unterstützt die Israel-Boykottbewegung BDS und gibt sich als Putin-Versteher.
Mit ihrem Fernweh-Hit „Teneriffa“ wurden die Düsseldorf Düsterboys bekannt. Bei einem umjubelten Konzert präsentieren sie im Lido ihr Album „Duo Duo“.
Carsten Linnemann leidet unter der Konturlosigkeit seiner Partei. Mit 15 Forderungen will der CDU-Programmchef intern eine Debatte anfachen.
Sandro Schwarz und Marco Rose sind beste Freunde. Am Samstag treffen sie mit Hertha BSC und RB Leipzig aufeinander. Ihr Freund Pascal Hens erzählt, was das bedeutet
Nach dem überraschenden Aus des Verfahrens zum Molkenmarkt nimmt die Kritik an Senatsbaudirektorin Kahlfeldt zu. Architekten beklagen den Vertrauensverlust.
Seit 1996 gibt es das Gremium in Potsdam. Nun hat es eine neue Vorsitzende - die auch schon neue Ziele gesetzt hat.
Die Ampel-Koalition im Bund feilscht um eine möglichst schmale Wiederholung der Bundestagswahl in Berlin. Rechtlich ist das fragwürdig.
Ex-„Sons of Anarchy“-Star Charlie Hunnam übernimmt in der Serienumsetzung von Gregory Roberts Erfolgsroman erneut die Rolle des Anti-Helden.
Das politische Hin und Her bei den Entlastungen der Gaskunden verwirrt Verbraucher. Wer die wieder einkassierte Gasumlage aber schon gezahlt hat, soll sie zurückbekommen.
Jarosław Kaczyński wettert gegen Deutschland und sieht sein Land im Krieg mit dem westlichen Nachbarn. Dabei geht es ihm allein um Machterhalt. Ein Gastbeitrag.
Bundesweit droht Kliniken wegen steigender Kosten die Pleite. Darauf reagierten die Länder unterschiedlich, sagt der Chef des Berliner Gesundheitsausschusses.
Zwölf Euro pro Stunde: Das wurde vom Gesetzgeber beschlossen. Aus diesem vermeintlichen Zeichen der Schwäche der Tarifverhandler lässt sich Stärke kreieren. Ein Gastbeitrag.
In Köln wird am Freitag erstmals der muslimische Gebetsruf zu hören sein. Neben Lob gibt es auch Kritik - dabei ist das in Deutschland gar nicht so neu.
Neue Features und Fehlerbehebung ohne Werkstatt: In der Elektromobilität entstehen neue Geschäftsmodelle. Hyundai treibt sie besonders aggressiv voran.
Katar ist beim FC Bayern ein Reizthema. Kurz vor der Jahreshauptversammlung beanstandet Michael Ott erneut das Sponsoring mit Qatar Airways. Ott will auch Antworten von Präsident Herbert Hainer.
Die Marinesparte von Thyssenkrupp ist weltweit führend im Bau von U-Booten. Nun soll die im Konzern lange ungeliebte Sparte auch Geld verdienen.
Im vergangenen Jahr war die Geschäftsführung gerichtlich gegen eine Wahl vorgegangen. Diesmal wurden die Beschäftigten von der Gewerkschaft Verdi unterstützt.
James Ashley, Europa-Marktstratege von Goldman Sachs, sieht weitere Kursrisiken am Aktienmarkt. Spätestens Mitte 2023 erwartet er aber Besserung.
Landesweit wurden 3920 Neuinfektionen und elf Todesfälle vermeldet. Der Anteil freier Intensivbetten ist noch im grünen Bereich.
Um Kosten zu sparen wird erwogen, Geräte-Laufzeiten zu verringern. Die Folge wären längere Termin-Wartezeiten. Kassenärzte fordern finanzielle Unterstützung.
Die Bundesschuld steuert auf zwei Billionen Euro zu – eine teure Sache angesichts der Zinswende. Die Belastung künftiger Etats wächst und wächst.
Die Volleyball Bundesliga will die Zahl der Vereine in der höchsten Spielklasse der Männer zur Saison 2023/24 wieder anheben.
Fußball-Bundesligist FSV Mainz 05 muss für unbestimmte Zeit auf Neuzugang Maxim Leitsch verzichten.
Ronja Merkel übernimmt die stellvertretende Leitung des Tagesspiegel-Kulturressorts und die Verantwortung für die Kulturredaktion Berlin.
Soll es wieder eine Maskenpflicht in Innenräumen geben? Giffey reagiert zurückhaltend auf den Vorstoß. Unterstützung bekommt Gote vom Marburger Bund.
Nach dem Erfolg des 9-Euro-Tickets soll es einen Nachfolger geben. Doch bei der Finanzierungsfrage kommen Bund und Länder keinen Schritt weiter.
In der PNN-Serie gehen wir den Spuren von Autor:innen nach, die einst in Potsdam lebten. Heute: Eugen Ruge, dessen Babelsberger Kindheit ihn tief prägte.
Dialog mit der Stadt: Die Chefs des Hamburger Bahnhofs haben die 16. Lyon Biennale kuratiert. Dort wenden sie ein Konzept an, das sie bald auch in Berlin zum Einsatz bringen wollen.
Über Jahre wurden die Rechte der australischen Urvölker missachtet. Nun sollen die Indigenen eine Stimme in Canberra erhalten.
Im Sommer hat das oberste US-Gericht das Abtreibungsrecht gekippt. In der neuen Sitzungsperiode stehen weitere brisante Entscheidungen an. Ein Überblick.
Eine Klimabilanz bis März 2023 und ein neues Stück von Thomas Köck: Das ist am Hans Otto Theater im Rahmen des Fonds „Zero“ geplant.
Bei den Deutschen Gründer- und Unternehmertagen können angehende Entrepreneure Hilfe bekommen - und bei einem Wettbewerb Preisgelder gewinnen.
Mit seinen Aussagen einer möglichen „Apokalypse“ habe er darauf hinweisen können, welch „schrecklichen Ausgang“ der Einsatz solcher Waffen haben könne, sagt der US-Präsident nun. Es sei unverantwortlich von Putin, darüber zu reden.
Rund 560 Apotheken gibt es in der Mark. Der Großteil davon beteiligt sich am Mittwoch an einem halbtägigen Streik.
Das Wirtschaftsministerium sperrt sich nicht mehr gegen eine Öl- und Gasförderung in der Nord- und Ostsee. Allerdings bleiben Hürden.
Ein Bundeswehr-Institut befragte Bundesbürger nach ihrem Sicherheitsgefühl. Im Vergleich zum Vorjahr zeigen sich signifikante Veränderungen.
Im Frühjahr plante eine Gruppe, den Bundesgesundheitsminister zu entführen und einen bundesweiten Blackout herbeizuführen. Eine weitere Verdächtige wurde nun festgenommen.
In schlimmen Situationen die Märtyrer der Krise besonders zu würdigen, hilft der eigenen Psyche, nützt den Betroffenen aber nichts. Die müssen sich selbst helfen.
Die Linke im Brandenburger Landtag fordert einen Preisdeckel für Schulessen, die Freien Wähler plädieren für kostenlose Hygieneartikel an Schulen.
Erlebnis statt Verzicht. In dem smarten Restaurant in Mitte servieren sie veganes Fine Dining. Dass viele Gerichte zünden, liegt auch am dem Koch, der hier an der Bar arbeitet.
Eigentlich sollten die neuen Beiträge ab dem neuen Jahr gelten. Doch Jugenddezernentin Noosha Aubel (parteilos) hat die Umsetzung des Vorhabens ausgesetzt.
Vor der Stadtpolitik hat Uni-Präsident Oliver Günther geschildert, wie groß die Raumsorgen der Einrichtung sind. Er hatte aber auch eine gute Nachricht im Gepäck.
öffnet in neuem Tab oder Fenster