zum Hauptinhalt
Schatten, die auf Versprechen fallen.

Die Mitglieder der Öko-Partei, die 1999 Farbbeutel auf den „Kriegstreiber“ Fischer warf, sind durchaus auch heute noch radikal – aber eben radikal realistisch.

Ein Kommentar von Stephan-Andreas Casdorff
Birgit Malsack-Winkemann (AfD) war von 2017 bis 2021 Bundestagsabgeordnete.

Die Justizverwaltung wollte Birgit Malsack-Winkemann wegen ihrer Reden in den Ruhestand versetzen. Das Gericht wies den Antrag mit deutlichen Worten zurück.

Von Jost Müller-Neuhof
Carsten Linnemann.

Carsten Linnemann leidet unter der Konturlosigkeit seiner Partei. Mit 15 Forderungen will der CDU-Programmchef intern eine Debatte anfachen.

Von Maria Fiedler
Man kennt sich. Marco Rose (l.) und Sandro Schwarz sind 2019 erstmals als Trainer aufeinandergetroffen. Damals siegte Rose mit Borussia Mönchengladbach 3:1 beim FSV Mainz 05.

Sandro Schwarz und Marco Rose sind beste Freunde. Am Samstag treffen sie mit Hertha BSC und RB Leipzig aufeinander. Ihr Freund Pascal Hens erzählt, was das bedeutet

Von Stefan Hermanns
Petra Kahlfeldt, Senatsbaudirektorin in Berlin, steht heftig in der Kritik

Nach dem überraschenden Aus des Verfahrens zum Molkenmarkt nimmt die Kritik an Senatsbaudirektorin Kahlfeldt zu. Architekten beklagen den Vertrauensverlust.

Von Teresa Roelcke
 „Die Wahlprüfung ist kein Basar“, sagt Berlins CDU-Generalsekretär Stefan Evers.

Die Ampel-Koalition im Bund feilscht um eine möglichst schmale Wiederholung der Bundestagswahl in Berlin. Rechtlich ist das fragwürdig.

Von Julius Betschka
Der Schriftzug «Erdgas» ist mehrfach auf einem Rohr zu lesen.

Das politische Hin und Her bei den Entlastungen der Gaskunden verwirrt Verbraucher. Wer die wieder einkassierte Gasumlage aber schon gezahlt hat, soll sie zurückbekommen.

Bundesweit droht Kliniken wegen steigender Kosten die Pleite.

Bundesweit droht Kliniken wegen steigender Kosten die Pleite. Darauf reagierten die Länder unterschiedlich, sagt der Chef des Berliner Gesundheitsausschusses.

Von Hannes Heine
Hinter der vor allem bei jungen Menschen beliebten Video-Plattform TikTok steht der chinesische Konzern Bytedance.

Im vergangenen Jahr war die Geschäftsführung gerichtlich gegen eine Wahl vorgegangen. Diesmal wurden die Beschäftigten von der Gewerkschaft Verdi unterstützt.

Von Christoph M. Kluge
Das Gebäude der Investmentbank Goldman Sachs in New York

James Ashley, Europa-Marktstratege von Goldman Sachs, sieht weitere Kursrisiken am Aktienmarkt. Spätestens Mitte 2023 erwartet er aber Besserung.

Von Peter Köhler
Um Stromkosten zu sparen, wird laut der KV erwogen, die Laufzeiten der Geräte zu reduzieren und sie regelmäßig in den Standby-Modus zu versetzen.

Um Kosten zu sparen wird erwogen, Geräte-Laufzeiten zu verringern. Die Folge wären längere Termin-Wartezeiten. Kassenärzte fordern finanzielle Unterstützung.

Franziska Giffey (l, SPD), Regierende Bürgermeisterin, und Ulrike Gote (Bündnis90/Die Grünen), Senatorin für Wissenschaft, Gesundheit, Pflege und Gleichstellung, nach der Sitzung des Berliner Senats im Rotes Rathaus.

Soll es wieder eine Maskenpflicht in Innenräumen geben? Giffey reagiert zurückhaltend auf den Vorstoß. Unterstützung bekommt Gote vom Marburger Bund.

Von Julius Betschka
Entscheidungen des Supreme Court führen immer wieder zu Protesten.

Im Sommer hat das oberste US-Gericht das Abtreibungsrecht gekippt. In der neuen Sitzungsperiode stehen weitere brisante Entscheidungen an. Ein Überblick.

Von Juliane Schäuble
Joe Biden hat ein Interview gegeben.

Mit seinen Aussagen einer möglichen „Apokalypse“ habe er darauf hinweisen können, welch „schrecklichen Ausgang“ der Einsatz solcher Waffen haben könne, sagt der US-Präsident nun. Es sei unverantwortlich von Putin, darüber zu reden.

Soldaten der 41. Mechanisierten Infanteriebrigade der Bundeswehr nehmen an der militärischen Übung «Fast Griffin» auf dem Truppenübungsplatz Gaiziunai in Litauen teil.

Ein Bundeswehr-Institut befragte Bundesbürger nach ihrem Sicherheitsgefühl. Im Vergleich zum Vorjahr zeigen sich signifikante Veränderungen.

Von Jan Kixmüller
Ulla Weidenfeld

In schlimmen Situationen die Märtyrer der Krise besonders zu würdigen, hilft der eigenen Psyche, nützt den Betroffenen aber nichts. Die müssen sich selbst helfen.

Eine Kolumne von Ursula Weidenfeld
Schulessen wird nicht nur in Potsdam teurer.

Die Linke im Brandenburger Landtag fordert einen Preisdeckel für Schulessen, die Freien Wähler plädieren für kostenlose Hygieneartikel an Schulen.

Von Marion Kaufmann

Erlebnis statt Verzicht. In dem smarten Restaurant in Mitte servieren sie veganes Fine Dining. Dass viele Gerichte zünden, liegt auch am dem Koch, der hier an der Bar arbeitet.

Von Kai Röger
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })