zum Hauptinhalt
Tier-, Umwelt- und Klimaschutz veranlassen viele Menschen dazu, vegan zu essen, also ausschließlich pflanzliche Lebensmittel zu sich zu nehmen.

Veganer und Vegetarier begründen die Wahl ihrer Ernährungsform meist mit Tierwohl und Umweltschutz. In medizinischer Hinsicht gibt es aber noch einige Fragezeichen.

Von
  • Susanne Donner
  • Hauke Hohensee
Das Klinikum „Ernst von Bergmann“ in Potsdam ist eines der größten Krankenhäuser in Brandenburg.

Die Nachricht deutlicher Mehrkosten für das Krankenhaus sorgt für Diskussionen. Dazu steht die Entscheidung an, ob ein Neubau fürs „Bergmann“ nötig ist.

Von Henri Kramer
Aktivisten der Umweltgruppe «Letzte Generation» haben sich in Hamburg festgeklebt.

Die Letzte Generation bietet an, ihre Proteste dort einzustellen, wo die jeweilige Regierung ihren Forderungen nachkommt. Die Gruppe verlangt unter anderem einen „Gesellschaftsrat“.

Der Morgen nach dem Reichstagsbrand. Polizisten betrachten den ausgebrannten Plenarsaal.

Für die Nazis ist es der Anlass, die Opposition auszuschalten. Doch wer hat das Parlament angezündet? Die Debatte dauert bis heute an.

Von Andreas Austilat
Ein übergroßes Transparent mit dem Logo der Autobahn haben Aktivisten der Umweltschutzgruppe Greenpeace am Dach der SPD-Bundeszentrale aufgehängt.

Mehrere Aktivisten haben das Dach des Willy-Brandt-Hauses besetzt. Zwei seilten sich ab und spannten ein Banner auf. Proteste am Boden wurden gestoppt.

German Chancellor Olaf Scholz addresses an extraordinary session, after Russia launched a massive military operation against Ukraine, at the lower house of parliament Bundestag in Berlin, Germany, February 27, 2022. REUTERS/Fabrizio Bensch

CDU-Fraktionsvize Jens Spahn attackiert den Bundeskanzler in der Debatte um Waffenlieferungen scharf. Er habe die Flughöhe seiner Worte „schon am Folgetag“ nicht mehr eingehalten.

Die Kunstbanner - das Bild mit Frau und dem Kind ist zerschnitten worden.

Ein 40 Jahre alter Mann hat die Kunstaktion der Stiftung Garnisonkirche angegriffen. Zuvor hatte er bereits den alten Landtag beschmiert.

Von
  • Henri Kramer
  • Kay Grimmer
  • Valeriia Semeniuk
Zehntausende Menschen demonstrieren gegen eine geplante Wahlreform in Mexiko-Stadt.

Die Opposition sieht die Unabhängigkeit des Wahlinstituts bedroht. Sie glaubt, dass das Vorhaben des Präsidenten die kommenden Wahlen beeinflussen könnte.

Sind alle Polsterungen heil? Ist es sauber genug? Bekommen die Kinder eine altersgerechte Einweisung? Darauf sollten Eltern achten.

Indoor-Spielplätze sind im Winter bei Berliner Familien beliebt. Der TÜV-Verband warnt jedoch vor großen Unterschieden bei der Qualität.

Von
  • Saara von Alten
  • Daniela Martens
Heinz Hermann Thiele, langjähriger Chef von Knorr-Bremse, auf einem undatierten Foto.

Heinz Hermann Thiele gehörte zu den reichsten Männern Deutschlands. Seit seinem Tod streiten Witwe und Sohn erbittert ums Geld – und der Testamentsvollstrecker könnte sehr üppig kassieren.

Von
  • Sönke Iwersen
  • Vinzenz Neumaier
  • Volker Votsmeier
Wie fühlt sich das denn an? Beim Weltentdecken können Kinder schon mal die Zeit vergessen.

Papa will dringend los, das Kind zieht sich in Zeitlupe an. Beim Abholen kann es sich nicht von der Schaukel trennen, obwohl ein Termin drängt. Das können Eltern tun.

Von Anna Pannen
Bundesfinanzminister Christian Lindner bei einer Pressekonferenz (Archivbild).

Die angestrebte Startsumme für den Kapitalstock soll bei zehn Milliarden Euro liegen. Die Deutsche Post sorgt sich, dass die Post-Aktie so unter Druck geraten könnte.

Reichstagsbrand

Mit dem Reichstagsbrand endete vor 90 Jahren die Weimarer Republik. Doch legte wirklich ein Einzeltäter das Feuer? Der Berliner Autor Uwe Soukup fordert eine neue Debatte.

Von Hans-Hermann Kotte
Auf den Bildschirmen im Flughafen Düsseldorf wird auf einen Warnstreik hingewiesen.

Wer am Montag von Köln oder Düsseldorf aus fliegen möchte, sollte schnell seine Fluggesellschaft kontaktieren: Viele Flüge werden aufgrund von Streiks des Kontrollpersonals gestrichen.

ARCHIV - 08.06.2022, Bayern, Hohenfels: Ein Panzer des Typs M1 Abrams der US Army fährt während einer multinationalen Übung auf dem Truppenübungsplatz Hohenfels über eine Straße. (zu dpa "Weißes Haus: Biden wollte eigentlich keine Abrams-Panzer liefern") Foto: Nicolas Armer/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Das US-Militär schätzte die amerikanischen Panzer ursprünglich als nicht nützlich für die Ukraine ein. Nun stellt sich heraus, dass Biden einlenkte, um deutsche Leopard-Lieferungen sicherzustellen.

Ein früherer Streik an der Charité im Jahr 2020.

In Berlins landeseigenen Kliniken werden kommende Woche viele Behandlungen verschoben werden müssen. Die Tarifrunde im öffentlichen Dienst spitzt sich zu.

Von Hannes Heine
Am Tag der Verhandlungen in Jordanien gab es in Israel einen palästinensischen Anschlag.

Die hochrangigen Vertreter unterschrieben ein Papier, mit dem sie sich verpflichten, neue Gewalt zu unterbinden. Am Sonntag war die Lage im Westjordanland weiter eskaliert.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })