
Im Sitzungssaal herrschte eine bedrohliche Atmosphäre, Abgeordnete wurden angepöbelt, bewaffnete SA- und SS-Männer dominierten das Bild. Der Staatsrechtler Philipp Austermann hat den fatalen „Tag im März“ präzise beschrieben und analysiert
Im Sitzungssaal herrschte eine bedrohliche Atmosphäre, Abgeordnete wurden angepöbelt, bewaffnete SA- und SS-Männer dominierten das Bild. Der Staatsrechtler Philipp Austermann hat den fatalen „Tag im März“ präzise beschrieben und analysiert
In der Türkei ist es erneut zu einem Erdbeben gekommen. Dabei sind mindestens ein Mensch getötet und 110 verletzt worden.
Wer spielt, verbessert seine Konzentration und kognitive Leistungsfähigkeit. Davon profitieren besonders Senioren – für sie gibt es jetzt ein neues Angebot in Neukölln.
Der britische Premier Sunak und EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen wollen Einzelheiten am Montagnachmittag bekanntgeben. Am Abend soll sich Sunak im Parlament äußern.
Der Gutachterausschuss hat erste Zahlen für 2022 veröffentlicht: Erstmals seit vielen Jahren beobachtet er sinkende Preise.
Annalena Baerbock hat Russland aufgefordert, zurückzukehren zum New-Start-Vertrag über Nukleare Abrüstung. Putins Aufkündigung nannte sie „absolut verantwortungslos“.
Bei den verheerenden Erdbeben in der Türkei wurde vielerorts beklagt, dass Rettungsteams zu spät in die Krisenregion gekommen seien. Der türkische Präsident Erdogan bat nun um Vergebung.
Weitere Leichen geborgen – Retter befürchten mehr als 100 Opfer.
Wer an einer deutschen Universität forscht, tut das in den allermeisten Fällen in einer unbefristeten Stelle. Wie lässt sich das ändern?
Warnstreiks im März, Baustellen auf wichtigen Strecken, Fahrgäste müssen sich auf Probleme einstellen. Bahn-Vorstand Michael Peterson blickt voraus auf ein schwieriges Jahr.
Die Jury zeigte sich bei der Auszeichnung des Goldenen Bären wiederholt mutlos. So verpasste die Berlinale ein Top-Profil gegenüber der internationalen Konkurrenz.
Ein 20-Jähriger soll eine Jugendliche gezwungen haben, sich zu prostituieren. Nun steht er vor Gericht – ebenso wie seine Freundin und seine Mutter.
Bei einer Kunstaktion wurde der Schriftzug am Gebäude am Freitag für vier Tage geändert. Der CDU-Politiker Norbert Lammert fordert, die Umbenennung für die Dauer des Krieges beizubehalten.
Der UN-Generalsekretär sieht die Menschenrechte unter Beschuss.
Der EVP-Chef bringt bei einem Besuch in der ukrainischen Hauptstadt die Solidarität mit dem angegriffenen Land zum Ausdruck. Aber auch die Nato-Mitgliedschaft kommt zur Sprache.
Große Brauereien geben steigende Preise an ihre Kundschaft weiter. Viele Menschen ändern daraufhin offenbar ihre Gewohnheiten.
Nach einem palästinensischen Anschlag im Westjordanland, kam es dort zu schweren Ausschreitungen israelischer Siedler. Die israelische Armee verlegte Einheiten in die Region.
In Dresden tagt die Frühjahrsvollversammlung der Bischofskonferenz. Dabei geht es auch um Debatten über den synodalen Weg. Drei Experten erklären, was zu erwarten ist.
Ein paar Gläser Wein oder Bier schützen besser vor Depressionen, als wenn man gar nicht oder viel trinkt, meinen Forscher. Der Grund sei allerdings nicht physiologisch bedingt.
Das Unternehmen mit den Marken Flixbus und Flixtrain will wohl an die Börse und dazu Berater anheuern. Ein Schritt irritiert derweil bisherige Geldgeber.
Lilitha Sivarajah ermittelt, wie Schlepper und Lügner ihre Opfer dazu bringen, sich zu verkaufen. Die Anzahl der Fälle mit Minderjährigen ist zuletzt gestiegen.
In Neuseeland findet alle fünf Jahre ein Zensus statt und jeder muss daran teilnehmen, der vor Ort ist. Dieses Jahr trifft es auch Popstar Harry Styles, der in am Tag der Zählung in Auckland auftritt.
Die Ernst von Siemens Musikstiftung unterstützt seit einem halben Jahrhundert die zeitgenössische Musik. Das Jubiläum wird jetzt unter anderem im Berliner Pierre Boulez Saal gefeiert.
Am Schulkomplex in der Jägerallee war die Polizei mit Spezialkräften im Einsatz. Das Gebäude wurde geräumt. Jetzt gibt die Polizei bekannt: Der Amokverdacht habe sich nicht bestätigt.
Im Herbst vergangenen Jahres gründete Dunja Wolff den Verein „Kult Bölsche“. Ihr Ziel: Ein großes Kunstfestival in Friedrichshagen.
Der 5-jährige Lex kam mit einer extrem seltenen Kombination von Fehlbildungen zur Welt. Dank umfassender Unterstützung wird das Leben der Familie langsam normaler.
Religion für Entschlussfreudige: Sich spontan taufen lassen, das geht neuerdings einmal monatlich in der Marienkirche in Berlin-Mitte.
Eine neue BSI-Studie zeigt, dass viele Software-Produkte für Onlineshops unsicher sind. Die Behörde fordert umgehend Updates.
Der Volksentscheid für die Vergesellschaftung von Wohnungen gilt als eine der großen Hürden in den Sondierungen von SPD, Grünen und Linke. Letztere erhöhen nun den Druck.
Der Kreml teilt mit, Chinas Ukraine-Plan hohe Beachtung beizumessen. Westliche Beobachter hatten enttäuscht auf den Plan reagiert.
Ende März sollen die menschlichen Knochen, die an der FU gefunden wurden, bestattet werden. Es gibt auch eine Trauerfeier.
Die Beratung bei der Hausbank ist persönlich, aber teuer. Geldanlage auf eigene Faust wiederum kann zeitaufwendig sein. Was taugen Robo Advisor und Honorarberater?
Süßigkeiten-Werbung, die Kinder als Zielgruppe hat, soll künftig nur noch unter bestimmten Auflagen zugelassen werden. Noch aber ist das Vorhaben nicht mit der Bundesregierung abgestimmt.
Nach der 0:3-Niederlage im Spitzenspiel gegen den FC Bayern freuen sich die Berliner auf zwei seltene frei Tage. Gegen Köln am Samstag startet Union bereits in die nächste intensive Phase.
Nach der Absage der Kommunalwahlen kommt es in Sri Lanka zu gewalttätigen Auseinandersetzungen mit der Polizei. Mehrere Demonstranten werden verletzt.
Inzwischen kommen Fans auch von weit her, um die Füchse zu sehen. Beim Tabellenführer der Handball-Bundesliga läuft es besser denn je.
Das gemeinnützige Beratungsunternehmen Phineo hilft jungen ukrainischen Gründern, die sich in der Krise für ihr Land starkmachen – etwa mit Brot oder einem Chatbot.
Kurz nach dem Reichstagsbrand im Februar 1933 rollte eine Verhaftungswelle durch Deutschland. Die Nationalsozialisten sperrten ihre Gegner in die ersten Konzentrationslager.
Robin Ticciati bringt Georg Friedrich Händels Oratorium „Solomon“ in der Berliner Philharmonie auf die Bühne. Mit dabei: das Deutsche Symphonie-Orchester und der Rundfunkchor Berlin.
Aus dem Publikum fliegt eine Wasserflasche in Richtung Roger Schmidt. Weil der sie einfach zurückwirft, sieht er die Rote Karte. Am Ende war trotzdem alles gut für ihn.
In Kambodscha ist eine Elfjährige an der Vogelgrippe gestorben. Befürchtungen einer größeren Übertragung von Mensch zu Mensch wurden nicht bestätigt.
Nach einem Bericht über die veränderte Einschätzung eines US-Ministeriums reagierte Peking empört. Nun äußern sich offizielle Stellen in den USA.
Lange hatten die Betreiber Lesya und Uwe Richter darüber nachgedacht. Nach dem Restaurant in der Dortustraße eröffnen die beiden nun ein weiteres.
Ein 23-Jähriger hat vor dem Berliner Landgericht gestanden, einen Mann mit einem Messer verletzt zu haben. Ein Mitangeklagter will sich erst später zu den Vorwürfen äußern.
Schauspieler, Produzent, Regisseur und ab und an Stuntman: Wegen seines guten Aussehens bezeichnet ihn manch einer als deutschen Brad Pitt – das hört Ken Duken nicht gern.
Die EU-Kommissionspräsidentin trifft sich mit dem britischen Premierminister Rishi Sunak, um die Brexit-Regeln für Nordirland zu klären. Auch wurde ein Treffen mit König Charles angekündigt.
In Lichtenberg hat die CDU die Wahlen gewonnen und mehr Sitze im Bezirksparlament. Dennoch möchte die Linke eine Zusammenarbeit mit SPD und Grünen.
Die USA schicken Abrams-Panzer nur in die Ukraine, weil Deutschland es verlangt habe, heißt es aus Washington. Berlin weist das zurück.
öffnet in neuem Tab oder Fenster