zum Hauptinhalt
Durch Brett- und Kartenspiele trainieren Senior:innen ihre kognitiven Fähigkeiten und ihr Gedächtnis.

Wer spielt, verbessert seine Konzentration und kognitive Leistungsfähigkeit. Davon profitieren besonders Senioren – für sie gibt es jetzt ein neues Angebot in Neukölln.

Von Anja Neu
Der britische Premier Rishi Sunak (r.) mit EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen in London

Der britische Premier Sunak und EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen wollen Einzelheiten am Montagnachmittag bekanntgeben. Am Abend soll sich Sunak im Parlament äußern.

Dieses Foto zeigt den türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdogan (Mitte rechts) und den Vorsitzenden der nationalistischen MHP-Partei Devlet Bahceli (Mitte links), die nach dem Erdbeben vom 6. Februar, bei dem mehr als 44.000 Menschen in der Türkei und Tausende weitere im benachbarten Syrien ums Leben kamen, im Koordinierungszentrum der türkischen Katastrophenschutzbehörde (AFAD) in Adiyaman für ein Foto mit Mitgliedern der Rettungskräfte posieren.

Bei den verheerenden Erdbeben in der Türkei wurde vielerorts beklagt, dass Rettungsteams zu spät in die Krisenregion gekommen seien. Der türkische Präsident Erdogan bat nun um Vergebung.

Die SPD will die Tarifsperre in der Wissenschaft aufheben, die bisher Arbeitgeber und Gewerkschaften an der Vereinbarung eigener, vom Gesetz abweichender Regelungen hinderte.

Wer an einer deutschen Universität forscht, tut das in den allermeisten Fällen in einer unbefristeten Stelle. Wie lässt sich das ändern?

Von Jan-Martin Wiarda
Volle Züge: Trotz vieler Verspätungen fahren die Menschen wieder Bahn. Doch schon bald drohen Warnstreiks.

Warnstreiks im März, Baustellen auf wichtigen Strecken, Fahrgäste müssen sich auf Probleme einstellen. Bahn-Vorstand Michael Peterson blickt voraus auf ein schwieriges Jahr.

Von
  • Heike Jahberg
  • Caspar Schwietering

Ein 20-Jähriger soll eine Jugendliche gezwungen haben, sich zu prostituieren. Nun steht er vor Gericht – ebenso wie seine Freundin und seine Mutter.

Von Kerstin Gehrke
24.02.2023, Berlin: Teilnehmer einer Demonstration unter dem Motto «Wir werden nie vergessen» stehen an der Karl-Marx-Allee vor dem Cafe Moskau, das für ein paar Tage in Cafe Kyiv (Kiew) umbenannt wurde.

Bei einer Kunstaktion wurde der Schriftzug am Gebäude am Freitag für vier Tage geändert. Der CDU-Politiker Norbert Lammert fordert, die Umbenennung für die Dauer des Krieges beizubehalten.

Von Daniel Böldt
EVP-Fraktionschef Manfred Weber hatte den Besuch in Kiew seit langem geplant.

Der EVP-Chef bringt bei einem Besuch in der ukrainischen Hauptstadt die Solidarität mit dem angegriffenen Land zum Ausdruck. Aber auch die Nato-Mitgliedschaft kommt zur Sprache.

Von Albrecht Meier
Jüdische Siedler protestieren, während die israelische Armee in der Stadt Hawara Wache hält. Zahlreiche israelische Siedler randalierten im nördlichen Westjordanland und setzten Autos und Häuser in Brand.

Nach einem palästinensischen Anschlag im Westjordanland, kam es dort zu schweren Ausschreitungen israelischer Siedler. Die israelische Armee verlegte Einheiten in die Region.

Die Deutsche Bischofskonferenz.

In Dresden tagt die Frühjahrsvollversammlung der Bischofskonferenz. Dabei geht es auch um Debatten über den synodalen Weg. Drei Experten erklären, was zu erwarten ist.  

Von
  • Malte Lehming
  • Caroline Fetscher
  • Benjamin Lassiwe
Nicht der Alkoholkonsum, sondern ein aktives Sozialleben lässt Menschen weniger einsam und deprimiert fühlen.

Ein paar Gläser Wein oder Bier schützen besser vor Depressionen, als wenn man gar nicht oder viel trinkt, meinen Forscher. Der Grund sei allerdings nicht physiologisch bedingt.

Von Jörg Zittlau
Porträt von Staatsanwältin Lilitha Sivarajah, die im Deliktfeld Menschenhandel ermittelt, Kriminalgericht Moabit, Berlin, am 02.02.2023, zum interview für Justiz-Serie mit Werner van Bebber.

Lilitha Sivarajah ermittelt, wie Schlepper und Lügner ihre Opfer dazu bringen, sich zu verkaufen. Die Anzahl der Fälle mit Minderjährigen ist zuletzt gestiegen.

Von Werner van Bebber
Der Zensus verpflichtet auch Popstars, wie Harry Styles zur Teilnahme.

In Neuseeland findet alle fünf Jahre ein Zensus statt und jeder muss daran teilnehmen, der vor Ort ist. Dieses Jahr trifft es auch Popstar Harry Styles, der in am Tag der Zählung in Auckland auftritt.

Von Barbara Barkhausen
Polizeieinsatz am Oberstufenzentrum 1 in der Jägerallee Potsdam

Am Schulkomplex in der Jägerallee war die Polizei mit Spezialkräften im Einsatz. Das Gebäude wurde geräumt. Jetzt gibt die Polizei bekannt: Der Amokverdacht habe sich nicht bestätigt.

Von
  • Kay Grimmer
  • Klaus D. Grote
  • Sabine Schicketanz
Neu in Berlin - Pop Up Taufe

Religion für Entschlussfreudige: Sich spontan taufen lassen, das geht neuerdings einmal monatlich in der Marienkirche in Berlin-Mitte.

Von Bernd Matthies
An der FU wurden Knochen gefunden.

Ende März sollen die menschlichen Knochen, die an der FU gefunden wurden, bestattet werden. Es gibt auch eine Trauerfeier.

Wer managt meine Finanzen am besten? (Illustration)

Die Beratung bei der Hausbank ist persönlich, aber teuer. Geldanlage auf eigene Faust wiederum kann zeitaufwendig sein. Was taugen Robo Advisor und Honorarberater?

Von Veronika Csizi
Cem Özdemir (Grüne), Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft.

Süßigkeiten-Werbung, die Kinder als Zielgruppe hat, soll künftig nur noch unter bestimmten Auflagen zugelassen werden. Noch aber ist das Vorhaben nicht mit der Bundesregierung abgestimmt.

Ungewohntes Gefühl. Christopher Trimmel (vorne rechts) und Rani Khedira verloren in München das erste Spiel im Jahr 2023.

Nach der 0:3-Niederlage im Spitzenspiel gegen den FC Bayern freuen sich die Berliner auf zwei seltene frei Tage. Gegen Köln am Samstag startet Union bereits in die nächste intensive Phase.

Von Julian Graeber
Gründerin Maria Kalenskaya beim Backen des traditionellen, ukrainischen Weizenweißbrot Palyanytsya.

Das gemeinnützige Beratungsunternehmen Phineo hilft jungen ukrainischen Gründern, die sich in der Krise für ihr Land starkmachen – etwa mit Brot oder einem Chatbot.

Von Tanja Buntrock
Blick in den ehemaligen Folterkeller der SA in der Berliner Gedenkstätte Papestraße.

Kurz nach dem Reichstagsbrand im Februar 1933 rollte eine Verhaftungswelle durch Deutschland. Die Nationalsozialisten sperrten ihre Gegner in die ersten Konzentrationslager.

Von Andreas Austilat
Rot für das „Revanchefoul“ von Roger Schmidt.

Aus dem Publikum fliegt eine Wasserflasche in Richtung Roger Schmidt. Weil der sie einfach zurückwirft, sieht er die Rote Karte. Am Ende war trotzdem alles gut für ihn.

Eine biologisch-technische Assistentin bereitet PCR-Tests auf das Corona-Virus von Patienten im PCR-Labor vom Niedersächsischen Landesgesundheitsamt (NLGA) für die Analyse vor.

Nach einem Bericht über die veränderte Einschätzung eines US-Ministeriums reagierte Peking empört. Nun äußern sich offizielle Stellen in den USA.

Länger schon hatten Lesya und Uwe Richter überlegt: Bald eröffnet ihr neues Café „Lewy“ in Babelsberg.

Lange hatten die Betreiber Lesya und Uwe Richter darüber nachgedacht. Nach dem Restaurant in der Dortustraße eröffnen die beiden nun ein weiteres.

Von Elvira Minack
Ken Duken als vermöbelter Ermittler Ali Zeller in der Serie „Drift: Partners in Crime“

Schauspieler, Produzent, Regisseur und ab und an Stuntman: Wegen seines guten Aussehens bezeichnet ihn manch einer als deutschen Brad Pitt – das hört Ken Duken nicht gern.

Von Tobias Langley-Hunt
EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen auf Sizilien, Ende Februar 2023.

Die EU-Kommissionspräsidentin trifft sich mit dem britischen Premierminister Rishi Sunak, um die Brexit-Regeln für Nordirland zu klären. Auch wurde ein Treffen mit König Charles angekündigt.

Bezirksbürgermeister Michael Grunst (Die Linke) vor dem Portal des Rathauses Lichtenberg. 

In Lichtenberg hat die CDU die Wahlen gewonnen und mehr Sitze im Bezirksparlament. Dennoch möchte die Linke eine Zusammenarbeit mit SPD und Grünen.

Von Robert Klages
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })